18 a II a WHG - Materielle Privatisierung durch Beleihung? - Analyse der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht

Ähnliche Dokumente
HVF LUDWIGSBURG. Materielle Privatisierung eines Weihnachtsmarktes? BVErwG, Urt. v BVerwG 8 C 10.08

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

WS 2018/2019. Dr. Sönke E. Schulz. 11. Januar 2019

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen?

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Kapitel3 Welche Rechtsform ist die richtige?

Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Allgemeines Verwaltungsrecht

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Allgemeines Verwaltungsrecht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Kriterien zur Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlicher Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts

WS 2017/2018. Dr. Sönke E. Schulz. 09. Januar 2018

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Der Private bei der Erledigung kommunaler Aufgaben

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Private in der Privatwirtschaftsverwaltung. Cornelia Köchle

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Die Staatshaftung in den Beleihungstatbeständen

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Christopher Tjardes. Verwaltungsakt unter Kartellrechtsvorbehalt? Anwendbarkeit und Rechtsfolgen.

Regieren in Kommunen durch interkommunale Zusammenarbeit

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Allgemeines Verwaltungsrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Die Rechte und Pflichten des verantwortlichen Luftfahrzeugfiihrers nach dem Luftsicherheitsgesetz

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Lösung 5. Besprechungsfall Eine Klage des S hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011)

Lösung zu Fall 1 Hundeliebe

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Die rechtliche Ausgestaltung der (Re)Kommunalisierung als Flucht aus dem Kartellrecht?

V e r t r a g. Zwischen. und

House-Seminar Wasser Tirol

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt


Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten. Dr. K o r i n e k

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Die Funktionen der Grundrechte

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Übungen Öffentliches Recht II

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche):

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

vom (Fassung in Kraft getreten am )

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung

2.2 Private Organisationen und Privatpersonen

Zweiter Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Gründung des Zweckverbandes "Abwasserzweckverband Region Heide"

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele -

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Transkript:

18 a II a WHG - Materielle Privatisierung durch Beleihung? - Analyse der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht Einleitung Der am 11.11.1996 eingefügte 18 a II a WHG ermöglicht es, nicht nur die Durchführung, sondern auch die Verantwortung der Abwasserbeseitigung auf den Privaten zu übertragen. 1 Fraglich ist, ob hierbei eine materielle Privatisierung durch Beleihung vorgesehen ist. Zur Erörterung muss zunächst einmal geklärt werden, was der Begriff Beleihung bedeutet. Unter der Beleihung versteht man die Übertragung hoheitlicher Befugnisse auf einen Privaten, 2 der diese öffentliche Aufgabe unter eigener Verantwortung erfüllt, wobei die Übertragung befristet und widerruflich erfolgt. 3 I.d.R. ist damit auch das Recht verbunden, Satzungen und Verwaltungsakte zu erlassen. 4 Dabei wird das Privatrechtssubjekt zum Teil der mittelbaren Staatsverwaltung, da er z.t. hoheitlich handelt. 5 Der Beliehene ist aufgrund seiner eigenverantwortlichen Betätigung also kein Organwalter des Staates, sondern als Verwaltungsträger eigener Art als Teil der mittelbaren Verwaltung anzusehen. Er ist aber bei Ausübung seiner hoheitlichen Kompetenzen Behörde i.s.d. 1 IV VwVfG und damit insbes. an die Grundrechte gebunden. Für die Beleihung reicht es aus, dass der Dritte schlicht-hoheitlich tätig wird, was bedeutet, dass er ohne eingreifende Regelungsbefugnis 6 tätig wird. Allerdings setzt ein schlicht-hoheitliches Tätigwerden voraus, dass der Dritte Maßnahmen ergreifen kann, zu denen nur ein Hoheitsträger ermächtigt ist. Rechtsnatur der Übertragung nach 18 a II a WHG In der Literatur wird häufig diskutiert, in welcher Form die Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht erfolgen soll, da in 18 a II a WHG keine konkrete Vorgabe zu finden ist. Betrachtet man den 18 a II a WHG genauer, fällt einem der Begriff Widerruf auf, der darauf hinweist, dass die Übertragung auf öffentlich-rechtlichem und nicht privatrechtlichem Weg zu erfolgen hat. So kommen der Verwaltungsakt i.s.d. 35 VwVfG sowie der öffentlich-rechtliche Vertrag i.s.d. 54 VwVfG in Betracht. 7 1 2 3 4 5 6 7 Sogenannte Materielle Privatisierung Anm.: natürliche oder juristische Person des Privatrechts Queitsch, UPR 2000 247, 252; Völmicke, Öffentliche Leistungen, S. 52/53 Burgi in Hendler et. al., Umweltschutz, S. 130; Völmicke, Öffentliche Leistungen, S. 53 Maurer, Allg. VerwR, 23 RN 56 Anm: kein Recht Satzungen/Verwaltungsakte zu erlassen Dallhammer in Oldiges, Daseinsvorsorge, S. 86 1

Die Literatur sieht in 18 a II a WHG regelmäßig die Beleihung als die vom Gesetzgeber vorgesehene Form der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. 8 Begründet wird dies damit, dass bei Entwicklung der Regelung der 16 II KrW-/AbfG als Vorbildsfunktion herangezogen wurde, der die Beleihung mit Gebührenerhebung vorsieht. 9 Auch wird die Meinung vertreten, dass eine materielle Privatisierung nur durch eine Beleihung erfolgen kann, da nur so eine vollständige Verlagerung in den privaten Bereich möglich ist. 10 Die Gegenmeinung sieht die Beleihung mit der Abwasserbeseitigungspflicht als ausgeschlossen an, da 18 a II a WHG diese nicht benennt und auch keine Aussage macht, dass die mit der Abwasserbeseitigung verbundenen Befugnisse der Gemeinden Satzungen und Verwaltungsakte zu erlassen, auf den privaten Dritten übergehen sollen. 11 Betrachtet man 18 a II a WHG, kann man tatsächlich keinen Hinweis darauf finden, ob die Beleihung nun zulässig und gewünscht ist oder nicht. Diese Überlegung wird vielmehr den Landesgesetzgebern überlassen. 12 Im Folgenden soll die Beleihung näher durchleuchtet werden und anhand der Tendenzen in der Praxis auf ihre Geeignetheit hin überprüft werden: Der Beliehene i.s.d. WHG Ohne Zweifel ist, dass dem Dritten die Abwasserbeseitigungspflicht übertragen wird. Nun stellt sich aber die Frage, ob durch eine Beleihung nach 18 a II a WHG dem Dritten auch die Befugnis übertragen werden kann und soll, Satzungen und Verwaltungsakte zu erlassen. Nach h.m. wird dem Dritten mit 18 a II a WHG kein Satzungsrecht zugesprochen. Mit 18 a II a WHG kann lediglich die Pflicht zu Abwasserbeseitigung übertragen werden, wie aus dem Wortlaut erkennbar, aber keinesfalls alle Befugnisse, die mit der Abwasserbeseitigung zusammenhängen. 13 So kann der Dritte keinen Anschluss- & Benutzungszwang auferlegen. Gleiches gilt für Verwaltungsakte, die bei der Abwasserbeseitigung in Form von Gebührenbescheiden von den Gemeinden erlassen werden. Begründet wird dies damit, dass die Ermächtigung dazu sich nicht direkt aus der Abwasserbeseitigungspflicht ergibt, sondern vielmehr aus den Kommunalabgabengesetzen der Länder. Diese ermächtigen allerdings nicht einen Beliehenen zur Gebührenerhebung. 14 Somit wird nach h.m. der Dritte lediglich schlicht-hoheitlich tätig. Dies ist für eine Beleihung durchaus ausreichend. Allerdings setzt ein schlicht-hoheitliches Tätigwerden voraus, dass der Dritten 8 9 10 11 12 13 14 VkU, Organisationsformen, S. 32 Darkow, wwt 1998 10,10; Bauer, VerwArch 1999 561, 577 Gruneberg, GemHH 1999 179, 180 Nisipeanu, NuR 1998 467, 470 Spillecke in Nisipeanu, Priv. Abwasserbes., S. 150 Nisipeanu, NuR 1997 467, 470 Gruneberg, GemHH 1999 179, 181; Queitsch, UPR 2000 247, 252 2

Maßnahmen ergreifen kann, zu denen nur ein Hoheitsträger ermächtigt ist. Bei der Abwasserbeseitigung ist dies lediglich die Satzungs- und die Befugnis Verwaltungsakte 15 zu erlassen. So müsste sich allein die Abwasserbeseitigungspflicht als hoheitliche Tätigkeit einstufen lassen. Betrachtet man die bestehenden Privatisierungs- und Liberalisierungsentwicklungen anderer vormals staatlicher bzw. kommunaler Aufgaben, so z.b. der Strom- und Gasmärkte, lässt sich nicht sagen, dass Aufgaben von Natur aus hoheitlich sind, da diese Aufgaben vormals in staatlicher Hand waren und nun durch Private ausgeführt werden. So kann man im Fall der Abwasserbeseitigung nur eine Beleihung in Betracht ziehen, wenn auch die Satzungs- und Verwaltungsaktsbefugnis übertragen wird. Ist dies nicht vorgesehen, kann die Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht keine Beleihung darstellen. Da dem Dritten dennoch die Verantwortung für die Aufgabe übertragen wird, hat man es auch nicht mit einem Erfüllungsgehilfen/Verwaltungshelfer zu tun. Es könnte sich damit um ein Konzessionsverhältnis i.s.d. EG-Rechts handeln. Konzession i.s.d. EG-Rechts Unter einem Konzessionär versteht die EG einen privaten Dritten, dem die öffentliche Hand Dienstleistungen überträgt, die grundsätzlich in seine Zuständigkeit fallen und für die der Dritte die Nutzung trägt. 16 Dabei handelt es sich bei der Konzession um einen staatlichen Akt, der auf einseitiger oder vertraglicher Basis begründet wird, bei der die öffentliche Hand eine Aufgabe vollständig oder teilweise auf einen Dritten überträgt, der damit auch die Verantwortung übernimmt. 17 Dieser ist somit gegenüber den Bürgern der für die Aufgabe Pflichtige und tritt mit ihnen in eine privatrechtliche Beziehung ein. Dagegen liegt keine Konzession vor, wenn dem Dritten hoheitliche Befugnisse übertragen werden. 18 Die vorgesehene Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht ist somit keine Beleihung, sondern vielmehr als Konzession anzusehen. Diese Überlegung ist auch in den noch nicht in Kraft getretenen Pflichtenübertragungsverordnungen in Sachsen und Baden-Württemberg zu erkennen. Hier ist eine vollständige Übertragung der Aufgabe, in der Form, dass die Gemeinde keinerlei Ressourcen mehr besitzt, nicht möglich, sondern nur die wesentlichen Pflichten des allgemeinen Geschäftsbetriebs sind übertragbar, wodurch eine Annäherung an die Modelle der formellen/funktionalen Privatisierung erfolgt. 15 16 17 18 Gebührenbescheid = Dienstleitungskonzession, daneben Vollkonzession mit Übertragung Bau Planung Finanzierung der Anlage; Burgi in Hendler et. al., Umweltschutz, S. 131; Burgi, NVwZ 01 601, 603 www.koehler-klett.de/publikationen/lueckd1190.pdf http://europa.eu.int/comm/internal_market/publproc/general/conc2.htm 3

Lediglich in Baden-Württemberg ist eine Beleihung möglich, aber nur dann, wenn es sich um ein kommunales Unternehmen handelt. 19 Dies hat aber zur Folge, dass die Gemeinde aufgrund ihrer Beteiligung am Unternehmen dennoch aktiv an der Abwasserbeseitigung beteiligt ist und somit indirekt über die Gesellschaft weiterhin Verantwortung trägt. Konzession als die sinnvollere Übertragungsform? Damit stellt sich die Frage, ob eine Übertragung in Form einer Konzession überhaupt sinnvoll ist. Dies soll in einer Gegenüberstellung von Vollkonzessions- und Betreibermodell kurz erläutert werden. Gemeinsam haben beide Modelle, dass ein privater Dritter die Abwasserbeseitigung durchführt und für Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb der Anlage zuständig ist. Im Unterschied zum Betreibermodell, bei dem keine Rechtsbeziehung zwischen Bürger und privatem Dritten besteht, tritt der Konzessionär in eine direkte Rechtsbeziehung mit dem Bürger ein und hat das Recht, von diesem ein privatrechtliches Entgelt zu verlangen. 20 Damit liegt hier die Verantwortung für die Aufgabe beim Konzessionär, während beim Betreibermodell diese immer noch bei der Gemeinde liegt. Während der Betreiber die Abwasserbeseitigung auf Grundlage von privatrechtlichen Verträgen ausführt, geschieht dies beim Konzessionsmodell aufgrund der Übertragung der Pflicht auf Grundlage eines Verwaltungsakts oder öffentlich-rechtlichen Vertrags. Das macht in beiden Fällen erforderlich, dass die Grundlagen insbes. eine Anpassung an geänderte Begebenheiten enthalten müssen. In Beiden Fällen kommen der Gemeinde immer noch Gewährleistungs-/ und Reservefunktionen zu. Denn immer dann, wenn der Dritte die Abwasserbeseitigung schlecht- oder gar nicht durchführt, muss die Gemeinde wieder einspringen. Abgesehen von der Übertragung der Verantwortung unterscheiden sich Betreiber- und Konzessionsmodell nicht sonderlich. Insbesondere sollte bei der Frage, ob die Übertragung in Form eines Konzessionsmodells sinnvoll ist bedacht werden, was durch eine Privatisierung erreicht werden soll. So ist Ziel der Privatisierung die Gemeindehaushalte zu Entlasten, die Flexibilität eines Privaten zu nutzen und wirtschaftlicher und effektiver die Abwasserbeseitigung durchführen zu können. Die Abwasserbeseitigung wird aber nicht unbedingt dadurch effektiver, dass dem Dritten auch die Verantwortung übertragen wird, vor allen Dingen vor dem Hintergrund, dass die Gemeinde jederzeit diese Verantwortung wieder rückübertragen bekommen kann. Insbes. sollte die Tatsache, dass der Dritte gewinnorientiert arbeitet, nicht außer Acht gelassen werden, was dazu führen kann, dass dieser z.b. nur Materialien einsetzt, deren Lebenszeit auf die Dauer der Übertragung bzw. des 19 Anm.: Unternehmen in Privatrechtsform; insbes. GmbH 20 Höhe regelt die AEBAbwasserV 4

Betreibervertrags zugeschnitten sind und anschließend treten für die Gemeinde hohe Kosten auf, die beim Einsatz teuerer aber dafür langlebiger Materialien nicht entstehen würden. Im Prinzip ergeben sich durch die Konzession dieselben Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit der Durchführung der Abwasserbeseitigung wie beim Betreibermodell, wodurch diese Art der Übertragung eigentlich unnötig ist, es kann vielmehr zu einer erheblichen Steigerung der Nutzungsentgelte kommen, da diese zwischen Konzessionär und Bürger fließen und die Gemeinde nicht zwischengeschaltet ist. Pflichtenübertragungsverordnungen Fraglich ist, ob die Ausgestaltung der Pflichtenübertragungsverordnungen in der in Sachsen und Baden-Württemberg vorgesehenen Form sinnvoll ist. Nach den Verordnungen kann ein echter privater Dritter nicht mit der Abwasserbeseitigungspflicht beliehen werden. Baden-Württemberg sieht zumindest eine Beleihung kommunaler Unternehmen vor, aber selbst dies ist in Sachsen nicht möglich. Die Gemeinde kann die Abwasserbeseitigungspflicht lediglich per Verwaltungsakt bzw. öffentlich-rechtlichen Vertrag übertragen, 21 wobei sie immer noch eine Kontrollfunktion übernehmen muss. Das Übertragungsmodell nähert sich damit dem Betreibermodell an, bei dem die Gemeinde ähnliche Kontrollpflichten innehat. Insbesondere eine vollständige Pflichtenbefreiung der Gemeinde ist deshalb nicht möglich. Aber gerade dies soll durch eine materielle Privatisierung erreicht werden. Zwar sieht Baden-Württemberg die Beleihung kommunaler Unternehmen vor, aber die Gemeinde hat, aufgrund ihrer Stellung als Gesellschafter eines solchen Unternehmens, sich immer noch an der Abwasserbeseitigung zu beteiligen, indem sie aktiv an den Entscheidungen innerhalb der Gesellschaft mitwirkt. Fazit Im Endeffekt kann man sagen, dass auch Sachsen und Baden-Württemberg die Abwasserbeseitigung für zu wichtig ansehen, als dass sie, zumindest für den befristeten Zeitraum, vollständig in Private Hand entlassen werden kann, was grds. auch vom Bundesgesetzgeber so nicht vorgesehen ist. Zwar kann durch die Privatisierungsverordnungen auch die Verantwortung grds. übertragen werden, aber ob man damit eine sicherere Abwasserbeseitigung erreichen kann ist fraglich. Denn Privates Kapital und Know-how kann bereits durch die Möglichkeit der formellen und funktionalen Privatisierung einbezogen werden, die in allen Bundesländern zulässig ist. Dies ist auch der Grund, weshalb die übrigen Bundesländer erst gar keine Überlegungen bzgl. der materiellen Privatisierung anstellen. Damit ist nicht zu erwarten, dass die materielle Privatisierung der Abwasserbeseitigung sich in Deutschland verbreiten wird. 21 Anm: in Sachsen ist nur der öffentlich-rechtliche Vertrag zulässig 5