Trends und Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Vereinbarkeit 4.0: flexibel, digital oder klassisch?

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Zukunftsthema Gesundheit: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Wer sucht eigentlich wen? Duale Ausbildung und Fachkräftemangel in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels

Bindung von guten Mitarbeitern vor dem Hintergrund des Wertewandels

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Teil der Arbeitswelt 4.0

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Mega-Trends in der Arbeitswelt

Digitalisierung vor dem Hintergrund der Trends in der Arbeitswelt

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Bildquellen: Pixabay.com. Vorteile einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Prof. Dr. Jutta Rump

Erfolgsformel = Arbeiten Organisation Mitarbeiter Führung 4.0

Gender Balance in der digitalen Arbeitswelt

Ohne Vielfalt geht es nicht!

Zukunft der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Future Learning. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Arbeitswelt 4.0 Und was haben Kitas damit zu tun?

Lebensphasenorientierte Führung

Die lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Anforderungen und Lösungsansätze für den Arbeitsmarkt der Zukunft Was wir heute für morgen wissen sollten

Die 3 D s: Demografie Digitalisierung Diversity Auswirkungen auf Unternehmen

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Herzlich willkommen zum MittelstandsForum. Richard L. Riedmaier

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Die Zukunft der Arbeit: (betriebliche) Gesundheitsförderung in sozialen Einrichtungen

Employability Management: Eine strategische Anforderung für die Caritas

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Wer kümmert sich um die Kinder?

Gestaltung von Karrieren und Karrierewegen

Die Zukunft der Arbeit

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Trends in der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte

Attraktivität als Arbeitgeber

Die zentralen Herausforderungen: Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung

Arbeitswelt 4.0: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Lebensphasenbewusste Personalpolitik im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitswelt und Arbeitsmarkt der Zukunft. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

ifaa- Fachkolloquium Düsseldorf, 5. Juni 2018 Sven Hille

Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung

1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder. Ralf Sikorski IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik

Diversity Management bei der BA

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

berufundfamilie audit berufundfamilie Ihr Weg zu einer familien- und lebensphasen bewussten Personalpolitik Druckoptimierte PDF laden

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Familien- und lebensphasenbewusste

Der demografische Wandel und die Bedeutung von Ausbildung

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Der lange Atem Lebensphasenorientierte Personalpolitik auch etwas für den Rettungsdienst?!

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Beschäftigungsfähigkeit im Fokus: Gesundheitsstrategie 2025 bei der Bundesagentur für Arbeit

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Zielgerichtete Förderung von Gesundheit und Organisationserfolg

Die Arbeitswelt und deren Konsequenzen für Ausbildung, Weiterbildung und Bildung

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel zur Arbeitgeberattraktivität

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Kosten Nutzen: Age Management von der alternsgerechten Personalarbeit bis zur Nachwuchssicherung

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Transkript:

S1 Lebensphasenorientierte Personalpolitik zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0049 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Zürich, den 14. September 2016 S2 Trends und Entwicklungen 1

S3 Demografische Entwicklung Technisch-ökonomische Entwicklungen Gesellschaftliche Entwicklungen Alterung der Gesellschaft und der Belegschaften Schrumpfung der Gesellschaft Verknappung der Nachwuchskräfte Globalisierung / Internationalisierung Digitalisierung / Industrie 4.0 Beschleunigung bei gleichzeitiger Komplexität Verlängerung der Lebensarbeitszeit Qualitäts- /Innovationsdruck bei gleichzeitigem Kostendruck Verknappung der Rohstoffsituation und Sensibilisierung für Nachhaltigkeit Diversität / Vielfalt Feminisierung Individualisierung Wertewande l Work-Life-Balance als Lebensentwurf Urbanisierung Polarisierung der Gesellschaft S4 Der/die Einzelne in der Verantwortung 2

S5 Das magische Dreieck der Nachhaltigkeit im System Arbeit Eigenverantwortung und Arbeitgeberverantwortung Kompetenzen / Qualifikationen Identifikation / Motivation Leistungsfähigkeit Gesundheit / Wohlbefinden In Bewegung bleiben + In Balance bleiben S6 Identifikation Arbeit ( wir brennen für unsere Arbeit ) Arbeitgeber ( wir sind Stolz auf unseren Arbeitgeber ) Identifikation Team ( wir finden das Arbeitsklima super ) 3

S7 Arbeitgeber in der Verantwortung S8 Ganzheitliches Konzept Work-Life-Balance Selbstverständnis / Werte Personalentwicklung Gesundheitsmanagement Führung Arbeitsorganisation 4

S9 Stärken- und talentorientierte Personalentwicklung Jeder/jede ist ein Talent Jeder/jede hat Talente Identifizierung von Stärken und Talente Förderung der Stärken und Talente Personaleinsatz nach Stärken und Talente S10 Work-Life-Balance: Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation Berufsphasen Lebensphasen Single Einstieg Entwicklung Wachstum Reife Berufl. Rückzug Partnerschaft Elternschaft Pflege Um-/ Neuorientierung Krankheit Maßnahmen und Führungs- Instrumente zur Vereinbarkeit von Berufs- und Lebensphasen bürgerschaftl. Engagement... 5

S11 Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement grundsätzlich drei Wirkungsebenen: Handhabbarkeit Verstehbarkeit a. Erhalt und Förderung der Leistungsund Leistungsfähigkeit (präventiv und reaktiv / physisch und psychisch) b. Förderung der Leistungsbereitschaft (Aufbrechen des Talking-Action-Gaps) c. Berücksichtigung der Leistungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen. GRUND- PRINZIPIEN Sinnhaftigkeit S12 Der 7-Punkte-Plan 6

S13 Was der Einzelne / die Einzelne tun kann S14 Techniken lernen und anwenden, mit Belastungen umzugehen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013b) 7

S15 Unterstützung suchen und Angebote zur Unterstützung annehmen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013b) S16 Belastungssituationen aktiv ansprechen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013b) 8

S17 Sich der eigenen Stärken bewusst sein Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013b) S18 Soziale Kontakte im Berufs- und Privatleben pflegen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013b) 9

S19 Sich einen Ausgleich suchen z.b. Sport treiben und/oder das tun, was Freude bereitet Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013b) S20 Nicht zuletzt: Selbstachtsamkeit praktizieren! Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013b) 10

S21 Was der Arbeitgeber tun kann 1 S22 Mit Unternehmenswerten an der Bedeutung von Gesundheit arbeiten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013) 11

S23 Umgang und Prävention zu Gesundheit institutionalisieren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013) S24 Präventive und reaktive Gesundheitsprogramme anbieten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013) 12

S25 Arbeitsbedingungen, -prozesse und Arbeitsplatz überprüfen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013) S26 Erreichbarkeit und Verfügbarkeit klären und Regeln festlegen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013) 13

S27 Führungskräfte sensibilisieren und schulen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013) S28 Interne und externe Mitarbeiterberatungen ermöglichen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013) 14

S29 Was Führungskräfte tun können 5 S30 Belastungen erkennen und ernst nehmen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013a) 15

S31 Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation ermöglichen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013a) S32 Soziale Kraftquellen stärken: Den Teamgedanken fördern Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013a) 16

S33 Zielvereinbarungen treffen, aber bitte mit Leitplanken Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013a) S34 Als Führungskräfte Position beziehen und den Mitarbeitern den Rücken stärken Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013a) 17

S35 Eigene Vorurteile und Stereotypen überprüfen und auflösen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013a) S36 Die eigene persönliche Balance im Auge behalten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin u.a. (Hrsg.) (2013a) 18

S37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19