Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Verantwortung im Diskurs

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Grundinformation Theologische Ethik

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Empathie und historisches Lernen

Schreiben in Unterrichtswerken

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Standardisierung im Internationalen Marketing

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Medien-Selbstkontrolle

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Politische Triebkräfte der Innovation

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Schulungspaket ISO 9001

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Lukas und die Witwen

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Die deutsche Filmförderung

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Indirekte Sterbehilfe

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Philosophie der Gefühle

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Figur und Handlung im Märchen

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Schülerfeedback in der Grundschule

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Tschernobyl in Belarus

Cyberstalking und Cybercrime

Das Gleichgewicht halten

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Organisation der Forschungsuniversität

Multilokalität als Handlungssituation

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Studienbuch Gender & Diversity

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Harry Potters literarischer Zauber

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Bilderbuchlesarten von Kindern

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Übersetzen als Problemlöseprozess

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Transkript:

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie von Hans Jonas Bearbeitet von Joseph Mbungu Mutu 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 129 S. Paperback ISBN 9 3 631 61134 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 180 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung > Umweltethik, Umweltphilosophie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

9 INHALTSVERZEICHNIS Einführungsreflexion... 1. Globale Herausforderungen und Ethikforderung.. 2. Hans Jonas und die ökologische Ethik..... 3. Aufbau der Untersuchung. Teil I: Technologische Rationalität, ökologische Krise und Ethik Kap. 1: Von der ökologische Krise zur Ethis: die Technologie. 1.1. Philosophie und Ethik im Kontext der technologischen Revolution..... 1.2. Die Wandlung des menschlichen Handelns... 1.3. Jonas zwischen Technophobie und Technophilie. 1.4. Ein kurzer Überblick über die ökologische Krise... 1.4.1. Von der bedrohten Natur oder von der physischen Vernichtung.. 1.4.2. Von der Bedrohung des Menschen oder vom Selbstmord der Menschheit.... 1.5. Technologie als Gegenstand der Ethik..... 1.5.1. Ambivalenz der Wirkungen... 1.5.2. Zwangläufigkeit der Anwendung... 1.5.3. Globale Ausmaße in Raum und Zeit.... 1.5.4. Durchbrechung der Anthropozentrik..... 1.5.5. Aufwerfung der metaphysischen Frage.... 1.6. Zusammenfassung.... Kap. 2: Natur als als Gegenstand der ökologische Ethik: die Jonassche Standpunkt.. Status Quaestionis..... Natur und entsprechende Optionen zugunsten der menschlichen Verantwortung... 2.2.1. Natur, quid?... 2.2.2. Von dem etymologischen Ansatz der Natur... 2.2.3. Von der technologischen Ansatz der Natur. 2.2.4. Von der ökologischen Ansatz der Natur... 2.3. Jonas und der Finalismus in der Natur. 2.3.1. Die Funktion des Finalismus... 2.3.2. Argumente zugunsten des Finalismus... 2.3.2.1. Ablehnung des scientistischen Totalitarismus... 2.3.2.2. Das Argument der metaphysischen Liaison... 13 13 18 21 23 25 25 30 32 34 34 35 36 38 38 40 41 41 42 42 43 45 46 48 48 50 50 51

10 2.3.3. Das Argument der phänomenologischen Liaison... 2.4. Zusammenfassung.. Teil II : V rantwortungsethik als eine Äusserung der ökologische Ethik... Kap. 3 : Der Begriff der Verantwortung: Die Originalität der Jonasschen Auffassung 3.0. Einführung.. 3.1. Entstehungskontext und Präzisierung des Begriffs der Verantwortung 3.1.1. Zwischen Tradition und Modernität.. 3.1.2. Skizze der vierstelligen Relation... 3.1.2.1. Träger der Verantwortung (TV)... 3.1.2.2. Gegenstand der Verantwortung.. 3.1.2.3. Instanz der Verantwortung.... 3.1.2.4. Verantwortungskriterien... 3.2. Max Weber und die politische Verantwortung... 3.2.1. Hintergrundsargument... 3.2.2. Idealtypische Formen der Ethik.. 3.2.3. Die Differenzradikalisierung zwischen Seins-und Sollens- Aussagen.... 3.3. Hans Jonas und die ökologische Ethik...... 3.3.1. Ökologische Krise und Ethikerweiterung: Weg zu einem neuen Ethikdiskurs. 3.3.2. Eine neue Perspektive. 3.4. Zusammenfassung... Kap. 4: Von der Imperativität (Pflichtcharakter) der Verantwortungsethik. Jonas versus Kant? 4.1. Fragestellung und These. 4.1.1. Fragestellung. 4.1.2. These. 4.2. Kategorischer Imperativ in der Verantwortungsethik... 4.2.1. Rekonstruktive Phase..... 4.2.1.1. Neue Formulierung und kritische Betrachtungen... 4.2.1.2. Die Funktion des kategorischen Imperativs bei Jonas.. 4.2.2. Jonas versus Kant?... 4.2.2.1. Unterschiedliche Ausgangspunkte und Ziele für die Ethik 4.2.2.2. Jonas und Kant: zu einer ergänzenden Erweiterung... 4.3. Abschluss. 52 54 55 57 57 59 59 63 64 65 65 66 68 69 69 71 75 86 88 88 89 90

11 Kap. 5: Ethik und Metaphysik: Moglichkeit eines Dialogs.. 5.1. Problemstellung, Ziel und These.. 5.2. Die Notwendigkeit der Metaphysik in der Begründung der Ethik.... 5.3. Welche Metaphysik legt Jonas seiner Ethik zugrunde? 5.4. Vorstellungsrahmen des Handelns durch die Metaphysik 5.5. Resümee.. Schluβreflexion... 1. Integrative und wertende Rekapitulation... 1.1. Integrative Rekapitulation... 1.2. Evaluative Rekapitulation.. 2. Zur Erweiterung der Überlegung : Hans Jonas und die Zukunft Afrikas.... 1. Werke von Hans Jonas..... 2. Werke und Artikel über Hans Jonas..... 3. Werke und Artikel im Allgemeinen..... 91 91 92 93 95 97 103 106 111 111 112 116