Oropha ryngeale 24h-pH-Metrie bei laryngopharyngealem Reflux

Ähnliche Dokumente
50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann?

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Pathologie des Ösophagus

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

REFLUXÖSOPHAGITIS UND BARRETT

Diagnostik und Therapieoptionen

Leistungen. Ärztliches Gespräch. Aufklärung über Ursachen & Behandlung von Reflux. Typen der Speiseröhren Trompete

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Schlucken (Deglutition)

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002)

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

TIPPS GEGEN SODBRENNEN DER RATGEBER BEI REFLUX

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Patienteninformation Refluxkrankheit (chronisches Sodbrennen)

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Laryngopharyngealer Reflux - eine Ursache für brennende Sensationen der Mundschleimhaut?

Achalasie Update 2015

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Motilitätsstörungen nach bariatrischer Chirurgie. Adipositas und Reflux. Grundlagen 1: Grundlagen 3: Gastric Bypass. Grundlagen 2: Gastric Banding

REFLUXKRANKHEIT UND DYSPHAGIE

Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall.

Tagung Schmerz und Schmerzbewältigung bei Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen am 21. September 2011 in Stuttgart

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Symptomatik. Therapeutischer Stufenplan. Hiatushernie. Operationsindikation. Refluxkrankheit aus chirurgischer Sicht

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig?

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Ergebnisse und Interpretation 54

Sensitivität und Spezifität (95% Konfidenzintervalle)

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Histo-Meeting

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Automatisierte Schluckerkennung durch EMG und Bioimpedanz

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Screening bei Reflux: wann und wie?

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Abkürzungsverzeichnis

Pneumologische Erkrankungen und gastroösophagealer Reflux

Chirurgie von Ösophagus, ösophagogastralen Übergang und Zwerchfell

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Patientenfragebogen Magen-Darm Beschwerden

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Medizinische Biometrie (L5)

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

University of Zurich. Gastroösophageale Refluxerkrankung: Gastroesophageal reflux disease. Zurich Open Repository and Archive. Fox, M; Fruehauf, H

6. Zürcheroberländer Gastro-Meeting Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Funktionelle Störungen in der Gastroenterologie Motilitätsstörungen Oesophagus Therapie POEM. Peter Bauerfeind

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Retrospektives Studiendesign

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Epidemiologie 10. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Advanced ID Management AIM. Copyright Dr. med. Beat Stephan Schaub, 2009

Crohnstenosen: dilatieren

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Diagnostische Verfahren

SODBRENNEN? MA GENDRUCK?

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Prof. Dr. med. P. Jecker

Klassifikation der Magenkarzinome der untersuchten Patienten. GAST n (%)

NOSE und Rhinodiagnost

Kontrolle. Mehr. Ein flexibles Einsatzsystem. Vega Stimmprothesen. Sleep comfortably Soothe your skin Improve your lung health.

Dysphagie. Dysphagie. Dysphagie. Dysphagie. Dysphagie

Sodbrennen-Operationen: kleine Schnitte mit großer Wirkung.

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Zusammenfassender Bericht der Feldstudie ulti med Schweiß-/ Oberflächen-Drogenscreening-System

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Transkript:

AKTUELL 684 «Chrott» im Hals Oropha ryngeale 24h-pH-Metrie bei laryngopharyngealem Reflux Marcel Kraft, Jörg Frischknecht, Jochen Michael, Karolos Fostiropoulos, Emanuel Burri, Philippe Brosi, Roswitha Köberle, Robert Rosenberg, Kurt Tschopp Interdisziplinäres Refluxzentrum (Gastroenterologie HNO Chirurgie), Kantonsspital Baselland, Standort Liestal Anamnese und Laryngoskopie allein sind wenig verlässlich, um damit eine probatorische PPI Therapie zu rechtfertigen. Vielmehr sollte ein laryngopharyngealer Reflux durch oropharyngeale ph Metrie objektiviert werden. Nach den bisherigen Erfahrungen ist ein positives Resultat dringend verdächtig für einen laryngopharyngealen Reflux, während ein negatives Resultat einen extraösophagealen Reflux nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen kann. Letztlich handelt es sich bei Reflux nicht um ein alleiniges Krankheitsbild der Gastroenterologie, sondern um ein interdisziplinäres Problem, bei dem auch HNO Ärzte, Pädiater, Pneumologen und Chirurgen beteiligt sein sollten. Marcel Kraft Einleitung Schätzungsweise 10% aller Patienten, die einen Hals Nasen Ohren Arzt aufsuchen, haben refluxbedingte Beschwerden, und bis zu 50% der Patienten mit Stimmstörungen leiden an einem extraösophagealen Reflux [1]. Als Risikofaktoren für die Entstehung einer Refluxkrankheit gelten eine erhöhte Magensäureproduktion, verlängerte Magenentleerung, eingeschränkte Ösophagus Clearance, verminderte Speichelsekretion und ein erhöhter intraabdomineller Druck. Vor allem die Kombination von Säure und Pepsin soll zu einer Schleimhautschädigung führen, wobei Rachen und Kehlkopfschleimhaut aufgrund fehlender Abwehrmechanismen wesentlich empfindlicher reagieren als die Ösophagusschleimhaut [2]. Grundsätzlich wird zwischen gastroösophagealem Reflux (GERD) und extraösophagealem bzw. laryngopharyngealem Reflux (LPR) unterschieden (Abb. 1). GERD tritt oft in der Nacht auf und weist die klassischen Refluxsymptome Sodbrennen, saures Aufstossen und retrosternale Schmerzen auf, während LPR meist am Tag vorkommt und eher unspezifische Symptome wie Heiserkeit, Globusgefühl, Räusperzwang und vermehrte Verschleimung verursacht [3]. Ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Krankheitsbildern und GERD ist unterdessen gesichert. Hierzu zählen Refluxösophagitis, Ösophagusstriktur, Barrettösophagus und Barrettkarzinom. Demgegenüber ist die Datenlage beim LPR weniger eindeutig. Verschiedene, in der täglichen Praxis häufig anzutreffende Erkrankungen wie chronische Laryngopharyngitis, chronische Sinusitis, Asthma bronchiale, Lungenfibrose und rezidivierende Otitiden werden mit LPR in Verbindung gebracht [4]. Abklärung eines laryngopharyngealen Reflux Die Anamnese wird mittels des Reflux Symptom Index (RSI) nach Belafsky erhoben, um den Leidensdruck des Patienten in etwa abschätzen zu können [1]. Dieser enthält neun Fragen zu refluxbedingten Beschwerden, die vom Patienten anhand einer 5 Punkte Skala beantwortet werden. Ein Wert über 13 bei maximal 45 möglichen Punkten wird als pathologisch angesehen (Tab. 1). Die indirekte Laryngoskopie kann Schleimhautveränderungen im Rachen und Kehlkopfbereich nachweisen (Abb. 2). Mit Hilfe des Reflux Finding Score (RFS) nach Belafsky kann der Schweregrad der laryngealen Veränderungen abgeschätzt werden [5]. Dieser umfasst acht klinische Befunde, die vom Untersucher ebenfalls anhand einer Punkteskala bewertet werden. Ein Wert über 7 bei maximal 26 möglichen Punkten wird als patho logisch angesehen (Tab. 2).

AKTUELL 685 Sowohl der RSI wie auch der RFS sind subjektive Parameter, die von der Einschätzung des Patienten bzw. der Beurteilung des Untersuchers abhängen. Deshalb sollte die Verdachtsdiagnose eines LPR objektiviert werden. Den bisherigen Goldstandard bei GERD stellen 2 Kanal und Impedanz ph Metrie dar. Bei der 2 Kanal ph Metrie wird der kaudale Sensor 5 cm proximal des unteren Ösophagussphinkters und der kraniale Sensor Abbildung 1: Unterschied zwischen gastroösophagealem und laryngopharyngealem Reflux. Tabelle 1: Reflux Symptom Index (RSI) nach Belafsky. Symptome Ausprägung Punktewert 1. Heiserkeit oder Stimmprobleme 2. Räusperzwang 3. Verschleimung im Hals oder postnasale Sekretion 4. Schluckprobleme (Nahrung, Flüssigkeit, Pillen) 5. Husten nach dem Essen oder beim Hinlegen 6. Atemprobleme oder Erstickungsanfälle 7. Chronischer Hustenreiz 8. Globus- oder Fremdkörpergefühl 9. Sodbrennen, Brustschmerzen, saures Aufstossen Der Patient bewertet, wie er durch die aufgeführten Beschwerden im letzten Monat beeinträchtigt war. Ein Wert über 13 bei maximal 45 möglichen Punkten wird als pathologisch angesehen. Tabelle 2: Reflux Finding Score (RFS) nach Belafsky. Laryngoskopische Befunde Ausprägung Punktewert 1. Subglottisches Ödem 0 = fehlend, 2 = vorhanden 0 oder 2 2. Ventrikuläre Obliteration 2 = teilweise, 4 = komplett 2 oder 4 3. Erythem/Hyperämie 2 = nur Arytenoid, 4 = diffus 2 oder 4 4. Stimmlippenödem 1 = leicht, 4 = polypös 1 bis 4 5. Diffuses Larynxödem 1 = leicht, 4 = obstruierend 1 bis 4 6. Hypertrophie der hinteren Kommissur 1 = leicht, 4 = obstruierend 1 bis 4 7. Granulom/Granulations gewebe 0 = fehlend, 2 = vorhanden 0 oder 2 8. Zäher endolaryngealer Schleim 0 = fehlend, 2 = vorhanden 0 oder 2 Der Untersucher bewertet die Schleimhautveränderungen anhand der indirekten Laryngoskopie. Ein Wert über 7 bei maximal 26 möglichen Punkten wird als pathologisch angesehen. distal des oberen Ösophagussphinkters platziert. Dabei besteht die Schwierigkeit in der korrekten Positionierung des kranialen Sensors. Dieser liegt oft zu tief und verursacht dadurch Fehlmessungen. Zudem ist die Einlegeprozedur für den Patienten unangenehm und kann bis zu 30 Minuten dauern. Bei der Impedanzmessung hingegen wird der Widerstand zwischen zwei Ringelektroden bestimmt. Da neben saurem auch nichtsaurer Reflux gemessen werden kann, ist sie der alleinigen 2 Kanal ph Metrie überlegen. Heutzutage werden Impedanz und ph Messung meist kombiniert als Impedanz ph Metrie durchgeführt. Die Nachteile entsprechen ansonsten denen der 2 Kanal ph Metrie. Die bisherige Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass bei Platzierung des kranialen Sensors proximal des oberen Ösophagussphinkters durch Austrocknung desselben, Schleim und Lebensmittelkontakt keine zuverlässige Messung eines LPR möglich ist [6]. Hierzu eignet sich die oropharyngeale ph Metrie. Die Restech Sonde (Respiratory Technology Corporation, San Diego, CA, USA) enthält einen neu entwickelten ph Sensor auf Basis der bewährten Antimontechnologie, bei der die Spannung in Abhängigkeit vom ph Wert der Umgebung ändert. Im Unterschied zu herkömmlichen ph Sonden ist hier der Sensor in der Spitze einer tropfenförmigen Sonde untergebracht, wobei Mess und Referenzelektroden dicht beieinanderliegen. Durch Kondensation der Ausatemluft wird der Sensor kontinuierlich befeuchtet, was dessen Austrocknung verhindert. Die Restech Sonde wird transnasal eingelegt und kommt hinter der Uvula zu liegen. Sie kann sowohl gasförmige wie auch flüssige Säure erfassen und die gemessenen ph Werte berührungsfrei mit Hilfe eines Datenloggers zweimal pro Sekunde bis zu 48 Stunden aufzeichnen. Die Sonde ist rasch eingelegt und wurde bisher von allen unseren Patienten gut toleriert. Ein wesentlicher Vorteil ist ihre kleine, kompakte, tropfenförmige Bauform mit nur 2 mm Durchmesser. Die eigentliche Messsonde blinkt während des Einlegens hinter dem weichen Gaumen, was die optische Positionierung erleichtert (Abb. 3). Mit Hilfe eines blauen Kästchens, das wie eine Brosche am Pullover fixie rt wird, werden die gemessenen Daten kabellos an das digitale Aufzeichnungsgerät übertragen. Dieses wiederum kann vom Patienten wie eine Handtasche getragen werden [7]. In der Restech Kurve sind die ph Werte im zeitlichen Ablauf aufgezeichnet, die Mahlzeiten werden aus der Kurve herausgelöscht (Abb. 4). Mit dem sogenannten Ryan Score kann der Schweregrad eines LPR abgeschätzt werden. Letzterer wird aus der Gesamtzeit von ph <5,5 im Stehen bzw. ph <5,0 im Liegen berechnet, beinhaltet aber auch Anzahl und Dauer der einzelnen Refluxepisoden. Je höher der Wert, desto erheblicher ist die Säureexposition im Rachen [3].

AKTUELL 686 Erfahrungen mit der oropharyngealen ph-metrie Im Gegensatz zum Ösophagus gibt es im Rachen und Kehlkopfbereich bisher keinen Goldstandard für die Objektivierung eines LPR. So basieren frühere Studien meistens auf RSI, RFS und Beschwerdebesserung nach einer probatorischen Protonenpumpeninhibitor (PPI )Therapie. Unterdessen wurden jedoch von vier verschiedenen Arbeitsgruppen anhand von gesunden Probanden Normwerte für die oropharyngeale ph Metrie erhoben [8 11]. Zudem bestand bei simultaner Aufzeichnung von 2 Kanal und oropharyngealer ph Metrie eine gute Übereinstimmung der beiden Messmethoden, so dass eine Anwendbarkeit der Restech Sonde zur Bestimmung eines LPR gegeben zu sein scheint [7, 12]. Im Gegensatz dazu können Trocknungsartefakte bei der 2 Kanal ph Metrie zu Veränderungen der ph Basislinie führen und Pseudorefluxereignisse auslösen, wodurch es zu falsch positiven Resultaten kommt [13]. In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse einer französischen Arbeitsgruppe kritisch zu hinterfragen, die eine alleinige oropharyngeale ph Metrie ohne gleichzeitig durchgeführte Impedanz ph Metrie aufgrund von Schluck artefakten als wertlos betrachten [14]. Einerseits fand diese Studie multizentrisch an einer geringen Probandenzahl statt, andererseits wurde eine gegabelte Impedanz ph Metrie Sonde verwendet, deren kranialer Sensor manome trisch kontrolliert 1 cm proximal des oberen Ösophagus sphinkters platziert wurde, was mit einer gewissen Ungenauigkeit einhergeht. Zudem wurde gasförmiger Reflux aufgrund häufiger Artefakte von der Auswertung ausgeschlossen, obwohl dieser eigentlich ein Hauptkriterium für LPR darstellt. Die Studie zeigt lediglich, dass die Impedanz ph Metrie aufgrund falsch positiver und falsch negativer Resultate für den Nachweis eines LPR nicht geeignet ist. Ebenso wenig lassen sich die Ergebnisse dieser Untersuchung verallgemeinernd auf die Restech Sonde übertragen, die A B Abbildung 2: Typische laryngoskopische Befunde bei laryngopharyngealem Reflux: Hypertrophie der hinteren Kommissur, Erythem im Bereich der Aryhöcker, leichtes Stimmlippenödem, ventrikuläre Obliteration, Granulom über dem Processus vocalis links, dargestellt im Weisslicht- (A) und NBI-Modus (B). A B Abbildung 3: Eingelegte Restech-Sonde in der Ansicht von aussen (A) und im Rachen (B).

AKTUELL 687 Abbildung 4: Pathologische Restech-Kurve in stehender und liegender Position (Ryan Score rot markiert) bei einem Patienten mit rezidivierenden Stimmlippenkarzinomen trotz fehlender Noxen. Korrespondenz: PD Dr. med. Marcel Kraft Leitender Arzt HNO Klinik Kantonsspital Baselland Rheinstrasse 26 CH 4410 Liestal marcel.kraft[at]ksbl.ch mit ihrem Antimonkopf auf einer ganz anderen Technik basiert, bei der Trocknungs und Schluckartefakte nicht vorkommen. In einer weiteren Studie verpasste die 2 Kanal ph Metrie die Hälfte der Patienten mit LPR, die sich einer erfolgreichen Fundoplicatio unterzogen, während die oropharyngeale ph Metrie 90% der betreffenden Patienten erfassen konnte [15]. In einer eigenen bisher unveröffentlichten Studie wurden insgesamt 125 Patienten mit Verdacht auf LPR untersucht. Die Anamnese erfolgte mittels RSI, während der laryngoskopische Befund anhand des RFS erhoben wurde. Anschliessend erfolgte die oropharyngeale ph Metrie. Je nach Befund wurden zusätzliche Abklärungen wie differenzierte Schluckpassage, Ösophago Gastro Duodenoskopie, Impedanz ph Metrie und Mano metrie durchgeführt. Beim Nachweis eines LPR wies die Anamnese eine hohe Sensitivität bei niedriger Spezifität auf, während umgekehrt die Laryngoskopie eine niedrige Sensitivität bei hoher Spezifität zeigte. Beide unterschieden sich hochsignifikant von der oropharyngealen ph Metrie, die eine Sensitivität von 96%, eine Spezifität von 100% und eine Genauigkeit von 98% aufwies. Mit dieser Methode konnte auf einfache Weise bei 64% unserer Patienten ein LPR objektiviert werden. Über ähnliche Ergebnisse berichtete auch eine polnische Arbeitsgruppe [16]. Die oropharyngeale ph Metrie konnte hier bei 83% der Patienten mit chronischer Heiserkeit und einem RSI über 13 einen LPR bestätigen, während ein RFS unter 7 einen extraösophagealen Reflux nicht auszuschliessen scheint. Aufgrund der positiven Korrelation zwischen Ryan Score und RFS kann letzterer jedoch als prognostischer Test für den Schweregrad eines LPR verwendet werden. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anamnese und Laryngoskopie allein wenig verlässlich sind, um damit eine probatorische PPI Therapie zu rechtfertigen. Vielmehr sollte ein LPR durch oropharyngeale ph Metrie objektiviert werden. Nach den bisherigen Erfahrungen ist ein positives Resultat dringend verdächtig für einen LPR, während ein negatives Resultat einen extraösophagealen Reflux nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen kann. Eine Aussage über das allfällige Vorliegen eines GERD ist mit dieser Methode natürlich nicht möglich, da die Messung im Rachen erfolgt. Deshalb sollte bei fortbestehendem Verdacht entweder die oropharyngeale ph Metrie wiederholt oder weitere Abklärungen veranlasst werden. Letztlich handelt es sich bei Reflux nicht um ein alleiniges Krankheitsbild der Gastroenterologie, sondern um ein interdisziplinäres Problem, bei dem auch HNO Ärzte, Pädiater, Pneumologen und Chirurgen beteiligt sein sollten. Disclosure statement Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert. Literatur Die vollständige nummerierte Literaturliste finden Sie als Anhang des Online Artikels unter www.medicalforum.ch.

LITERATUR / RÉFÉRENCES Online-Appendix Literatur / Références 1 Belafsky PC, Postma GN, Koufman JA. Validity and reliability of the reflux symptom index (RSI). J Voice 2002; 16: 274 277. 2 Koufman JA: The otolaryngologic manifestations of gastroesophageal reflux disease (GERD): a clinical investigation of 225 patients using ambulatory 24-hour ph monitoring and an experimental investigation of the role of acid and pepsin in the development of laryngeal injury. Laryngoscope 1991; 101 (4 Pt 2 Suppl 53): 1-78. 3 Jungheim M, Ptok M. Oropharyngeale ph-metrie: Überblick und Darstellung einer neuen ph-metriemethode. HNO 2011; 59: 893-899. 4 Schreiber S, Garten D, Sudhoff H. Pathophysiological mechanisms of extraesophageal reflux in otolaryngeal disorders. Eur Arch Otorhinolaryngol 2009; 266: 17-24. 5 Belafsky PC, Postma GN, Koufman JA. The validity and reliability of the reflux finding score index (RFS). Laryngoscope 2001; 111: 1313-1317. 6 Richter JE. Diagnostic tests for gastroesophageal reflux disease. Am J Med Sci 2003; 326: 300-308. 7 Wiener GJ, Tsukashima R, Kelly C, Wolf E, Schmeltzer M, Bankert C., Fisk L, Vaezi M. Oropharyngeal ph monitoring for the detection of liquid and aerosolized supraesophageal gastric reflux. J Voice 2009; 23: 498-504. 8 Ayazi S, Lipham JC, Hagen JA, Tang AL, Zehetner J, Leers JM, Oezcelik A, Abate E, Banki F, DeMeester SR, DeMeester TR. A new technique for measurement of pharyngeal ph: normal values and discriminating ph threshold. J Gastrointest Surg 2009; 13: 1422-1429. 9 Chheda NN, Seybt MW, Schade RR, Postma GN. Normal values for pharyngeal ph monitoring. Ann Otol Rhinol Laryngol 2009; 118: 166-171. 10 Sun G, Muddana S, Slaughter JC, Casey S, Hill E, Farrokhi F, Garrett CG, Vaezi MF. A new ph catheter for laryngopharyngeal reflux: Normal values. Laryngoscope 2009; 119: 1639-1643. 11 Feng G, Wang J, Zhang L, Liu Y. A study to draw normative database of laryngopharynx ph profile in chinese. J Neurogastroenterol Motil 2014; 20: 347-351. 12 Golub JS, Johns MM 3rd, Lim JH, DelGaudio JM, Klein AM. Comparison of an oropharyngeal ph probe and a standard dual ph probe for diagnosis of laryngopharyngeal reflux. Ann Otol Rhinol Laryngol. 2009; 118: 1-5. 13 Richter JE. Ambulatory esophageal ph monitoring. Am J Med 1997; 103: 130-4S. 14 Desjardin M, Roman S, Bruley des Varannes S, Gourcerol G, Coffin B, Ropert A, Mion F, Zerbib F. Pharyngeal ph alone is not reliable for the detection of pharyngeal reflux events: a study with oesophageal and pharyngeal ph-impedance monitoring. United European Gastroenterol J 2013; 1: 438-44. 15 Worrell SG, DeMeester SR, Greene CL, Oh DS, Hagen JA. Pharyngeal ph monitoring better predicts a successful outcome for extraesophageal reflux symptoms after antireflux surgery. Surg Endosc 2013;27: 4113-4118. 16 Dymek A, Dymek L, Starczewska-Dymek L, Bożek A, Dymek T, Nowak K. Laryngopharyngeal Reflux (LPR) in patients with persistent hoarseness. Otolaryngol Pol 2012; 66: 33-38. SWISS MEDICAL FORUM