Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Ähnliche Dokumente
Physikalische Übungen für Pharmazeuten

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Einführung in die Theorie der Messfehler

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Einführung Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Einführung. Fehlerarten

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften VORANSICHT

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Experimentalphysik E1!

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

Versuch 11 Einführungsversuch

T4: Zustandsgleichung idealer Gase

M0 BIO - Reaktionszeit

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Messunsicherheiten. Messung physikalischer Größen

Behandlung von Messabweichungen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Physik Fehlerrechnung

Fehlerbetrachtung. 1. Fehlerarten

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Statistik K urs SS 2004

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Auswertung und Lösung

F2 Volumenmessung Datum:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Arbeitsweisen der Physik

Einführung in die Fehlerrechnung. Einleitung. Die Unvermeidbarkeit von Unsicherheiten. Warum muss man die Grösse der Unsicherheit kennen?

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Elastizität Hooke sches Gesetz

1. Versuch: Fehlerrechnung - Statistik

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Experimentalphysik E1

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Auswertung von Messungen Teil I

Elastizität und Torsion

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Kurzanleitung. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung. Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Physikalisches Grundpraktikum

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

2. Musterklausur in K1

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2)

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einführungspraktikum F3 Fadenpendel

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Aufgaben zu Messfehlern

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Transkript:

Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel

Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung und Durchführung Werte und Einheiten Messwerte und Messfehler Funktionale Zusammenhänge und Auswertung Fehlerbetrachtung und Fehlerrechnung Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 2

Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung und Durchführung Werte und Einheiten Messwerte und Messfehler Fehlerbetrachtung und Fehlerrechnung Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 3

Warum Fehlerrechnung? Motivation jeder Messwert ist ungenau Messfehler / Messunsicherheit einzelne Messwerte sind meist nicht das, was einen interessiert Wie genau ist das Ergebnis einer Messreihe? Wie genau ist das Ergebnis, wenn es aus verschiedenen Messwerten errechnet wird Fehlerrechnung / Fehlerfortpflanzung Anmerkung: Begriffe teilweise unterschiedlich verwendet Messfehler, Messunsicherheit,... Grundlegende Unterscheidungen: Statistische Abweichung - Systematische Abweichung Unabhängige Fehler - Abhängige Fehler Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 4

Beispiel Versuch 0: Gesucht: t r, die Reaktionszeit Gegeben: s 1; s 2;... ; s 5, die Fallstrecken Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 5

Beispiel Versuch 0: Gesucht: t r =... ±... s Gegeben: s 1 =... ±... mm s 2 =... ±... mm s 5 =... ±... mm Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 6

Beispiel Versuch 0: Gesucht: t r =... ±... s Zwischenschritt: s 1 =... ±... mm s 2 =... ±... mm s 5 =... ±... mm Gemessen: s 1 start =... ±... mm; s 1 stop =... ±... mm s 2 start =... ±... mm; s 2 stop =... ±... mm s 5 start =... ±... mm; s 5 stop =... ±... mm Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 7

Beispiel s 1 start = 0 mm ± 1 mm s 1 stop = 80 mm ± 2 mm s = s stop s start s 1 = 80 mm 0 mm = 80 mm...! Und wie weiter? Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 8

Beispiel s 1 start = 0 mm ± 1 mm s 1 stop = 80 mm ± 2 mm s = s stop s start s 1 = 80 mm 0 mm = 80 mm...! Und wie weiter? Schlimmstenfalls könnte es ja folgendermaßen sein: s 1 = 82 mm ( 1) mm = 83 mm... oder s 1 = 78 mm 1 mm = 77 mm, Scheinbar ist so in etwa s 1 = 80 ± 3 mm Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 9

Maximalwertabschätzung des Fehlers Was haben wir gemacht? Den maximalen Fehler abgeschätzt unter der Vorraussetzung, dass die Fehler sich nicht kompensieren und die Richtung der Abweichung unbekannt ist. Mal etwas allgemeiner: s = s stop s start f (x,y) = x y Wie groß ist die Abweichung in f, wenn in x etwas ändert? (oder in y) Wie groß ist f, wenn sich x zu x + x ändert? Dafür gibt es Formeln! f (x,y,...) = f f x + y +... x y und wenn die Richtung des Fehlers unbekannt ist f (x,y,...) = f x + f y +... x y Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 10

Maximalwertabschätzung / Systematische Fehler f (x,y,...) = f x + f y +... x Was heißt das? y Um den Fehler in f zu berechnen, nimm deine Funktion und leite sie nach x ab f x = (x y) x = 1 und multipliziere das mit dem Fehler von x, sprich x dann das gleiche mit y usw... Das ganze wird dann addiert und gibt den Fehler in f. Übersetzt auf unsere Formel ist das dann s 1 = s 1 stop + s 1 start = 2 mm + 1 mm = 3 mm Viel Lärm für nix? Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 11

Wie kommt man auf t r? t = t 2 = 2 s g 2 72 mm g 2 72 mm s 2 10 m t 2 = 2 72 mm s t 2 = 2 10.000 mm t 2 = 1 100 144 s 2 t 2 = 0,12 s Und der Fehler? Systematische Fehler Stufe 2 Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 12

Wie kommt man auf t r? t = t 2 = 2 s g 2 72 mm g 2 72 mm s 2 10 m t 2 = 2 72 mm s t 2 = 2 10.000 mm t 2 = 1 100 144 s 2 t 2 = 0,12 s Und der Fehler? 2 s g t r = t (s,g) = t = t (s,g,...) = t s + t g s Systematische Fehler Stufe 2 g Wir ignorieren erstmal den Fehler in g (obwohl wir ihn sogar recht gut kennen, wenn man mit 10 m s rechnet ist er ca. 0,2 m s ). Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 13

t (s) = 2 s g Gerechne... t s =? Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 14

t (s) = 2 s g = ( 2 s g ) 1 2 Gerechne... t = 1 ( 2 s 1 s 2 g ) 2 2 (Kettenregel, äußere mal innere Ableitung) g t = 1 ( g ) 1 2 s g 2 s t = 1 g g s... recht unpraktisch... 2 s kann man noch zu t = 1 2 g s s vereinfachen, aber toll ist das immer noch nicht... Vielleicht einfacher, wenn man relative Fehler betrachtet? t t g = 1 g 2 s s g = 1 g 2 s s t 2 s = 1 s 2 s g Viel schöner! (Auf diese Weise wurden auch die Formeln in B.7 und B.8 berechnet) Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 15

Fehler in g wird wieder hinzugenommen: t = 1 s + 1 g (relativer Fehler) t 2 s 2 g t t = 1 2 ( 3 mm 72 mm + 0,2 m s 2 10 m s 2 ) = 0,031 = 3,1% t 2 = 0,12 s ± 3,1% t 2 = 0,120 s ± 0,004 s Gerechne 2 Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 16

Fehler in g wird wieder hinzugenommen: t = 1 s + 1 g (relativer Fehler) t 2 s 2 g t t = 1 2 ( 3 mm 72 mm + 0,2 m s 2 10 m s 2 ) = 0,031 = 3,1% t 2 = 0,12 s ± 3,1% t 2 = 0,120 s ± 0,004 s Gerechne 2 So genau ist diese eine Messung mindestens! Nicht beachtet sind aber Schwankungen in der Reaktionszeit selbst (die sind sicher viel größer) und die Möglichkeit, dass die Messfehler in Wirklichkeit statistisch sind und sich kompensieren könnten. Zurück zum Start! Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 17

Statistische Fehler Wenn die Fehler statistisch verteilt und unabhängig voneinander sind, verändert sich f (x,y,...) = f x + f y +... x y zu f f (x,y,...) = 2 x 2 + x f y 2 y 2 +... Die einzelnen Beiträge werden quadratisch addiert. Schritt eins: Berechnung von s 1... s 5 s = s stop s start bzw. f (x,y) = x y s 1 = 1 2 (1 mm) 2 + ( 1) 2 (2 mm) 2 = 5 mm 2,2 mm Da die Formel offensichtlich nicht von den Werten von s abhängt, ist der Fehler bei allen s 1... s 5 gleich! Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 18

Schritt 2: Berechnung von t 1... t 5 t (s) = 2 s g = ( 2 s g ) 1 2 t = 1 ( 2 s 1 s 2 g ) 2 2 g t = 1 ( 2 s 1 g 2 g ) 2 2 s g 2 Statistische Fehlerfortpflanzung... das gibt das gleiche wie oben, sieht so recht doof aus, aber man kann es wieder als relative Fehler schreiben: t = ( 1 s t 2 s )2 + ( 1 g 2 g )2 t 2 t 2 = ( 1 2,2 mm 2 0,01 78 mm )2 + ( 1 2 9,81 )2 = 0,014 = 1,4% (2,4% wenn man mit den alten Werten für g rechnet, vgl. mit 3,1% ) t 2 = 0,120 s ± 0,002 s Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 19

Zusammenfassung 1 Maximalwertabschätzung Bei systematischen Fehlern, deren Richtung nicht bekannt ist Bei statistischen Fehlern nur zur Abschätzung nach oben Für einfache Grundrechenarten anhand von B.7 und B.8 Addition/Subtraktion: Addition der absoluten Fehler Multiplikation/Divison: Addition der relativen Fehler z.b. Mittelwert ist eine Mischung aus Addition und Divison! Fehlerfortpflanzung bei statistischen Fehlern Bei statistischen Fehlern, die nicht voneinander abhängen Für einfache Grundrechenarten wie vor B.11 Addition/Subtraktion: Quadratische Addition der absoluten Fehler Multiplikation/Divison: Quadratische Addition der relativen Fehler Beide Rechenverfahren über die partiellen Ableitungen gehen immer, für die Grundrechenarten gibt es nur schon vorgerechnete Abkürzungen Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 20

Statistik Wenn die einzelnen Messwerte so genau sind, Warum streuen die Messungen so? Wie breit ist diese Streuung? Wie genau kann man den Mittelwert berechnen? Es wurden 10 Messwerte zur Reaktionszeit aufgenommen 0,12 s 0,10 s 0,14 s 0,11 s 0,12 s 0,11 s 0,09 s 0,11 s 0,12 s 0,12 s Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 21

Streuung Schritt 1: Mittelwert berechnen! t r = 1 n n i=1 t i = t 1+t 2 +...+t 10 10 = 0,114 s Wie genau ist der Mittelwert? So genau wie die Einzelmessungen? Genauer? Warum streut es dann so? Wie breit streut es denn? Standardabweichung! σ = 1 n 1 i=1 n (t i t) 2 t 1 = 0,12 s t 1 t = +0,006 s t 2 = 0,10 s t 2 t = 0,014 s t 3 = 0,12 s t 3 t = +0,006 s σ t = (0,006 s) 2 +(0,014 s) 2 + +(0,006 s) 2 9 = 0,013 s Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 22

Auswertung Was heißt das? Das heißt, dass bei ca. 2 alle Messungen die Reaktionszeit im Bereich von 3 0,114 ± 0,013 s liegt. Die Streuung ist ca. ±10%!!! Die Reaktionszeit eines Menschen streut stark von Messung zu Messung und / oder es wurden weitere Fehlerquellen vergessen Wie genau ist der Mittelwert bekannt? Fehler des Mittelwerts δt = σt n = 0,013 10 = 0,004 s Die gemessene Reaktionszeit beträgt t r = 0,114 ± 0,004 s mit einer Streuung von σ t = 0,013 s Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 23

Auswertung 2 Was wird durch mehr Messungen besser? Mehr Messungen verbessern die Genauigkeit von t, d.h. man nähert sich der wahren mittleren Reaktionszeit immer besser an. Mehr Messungen verbessern die Genauogkeit von σ t, d.h. die Breite der Verteilung wird immer besser bekannt. Die Breite der Verteilung selbst bleibt dabei konstant! Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 24

statistische und systematische Fehler Ch. Wendel: Seminar - Physikalische Übungen für Pharmazeuten page 25