Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

Ähnliche Dokumente
Die Logotherapie Viktor Frankis und ihre Weiterentwicklungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhalt. Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949)

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

COURAGE ZUM SELBST Handout

Warum dieses Buch? 11

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Selbsttranszendenz menschlicher Existenz

SlNNERFAHRUNG UND TODESBEWUSSTSEIN

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung Vier Überlegungen am Anfang 17

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Selbsttranszendenz menschlicher Existenz

Hauptteil: Leidenschaftliches Festhalten an JHWH als den einen Gott

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

3.6 Die existenziellen (Grund-) Motivationen des Menschen Die erste personale Grundmotivation Die zweite personale

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Einführung in die Ethik

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Bilderverbot und Pädagogik

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Neue Führungskonzepte sind gefragt!

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Bernhard Weite. Denken in Begegnung mit den Denkern I. HERDER ijj. Meister Eckhart - Thomas von Aquin - Bonaventura

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Die neuen Gesichter Gottes

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Katholische Religionslehre

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Unterrichtsinhalte Religion

Was hat Sinn mit mir zu tun?

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Vom WOVON zum WOFÜR. Ressourcenorientierte Ansätze für Coaching und Training aus logotherapeutischer Sicht

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Logotherapie Geist - Sinn - Leben

Medizinische Ethik und katholische Kirche

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Wie können Schüler politisch urteilen?

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Exkurs 1: Das Martyrium in der paganen Antike 41

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Katholische Religionslehre Q2

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

Authentisch leben in Balance sein. Wil, 12. September 2012 Eva Maria Waibel

Welche Ethik in der Schule?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

Weltinnenpolitik Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker Von Ulrich Bartosch Duncker & Humblot * Berlin

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Friedrich Emde. Alfred Döblin. Sein Weg zum Christentum. Gunter Narr Verlag Tübingen

Sachlogik als Naturrecht? Zur Rechtsphilosophie Hans Welzels ( )

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Endlich Leben. Existentielle Fragen am Lebensende aus Existenzanalytischer und Logotherapeutischer Sicht

I. Einleitung: Der gläserne Mensch im Internet als ethisches Problem... 13

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Philosophische Anthropologie

Kriminologische Aspekte der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Das Menschenbild im Koran

Transkript:

Inhalt Vorwort vi Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Einführung in den Problemhorizont 19 2. Pathodizee bei Frankl - der Forschungsstand 22 3. Aufbau und methodisches Vorgehen 23 Erster Teil Gottes Güte und die Übel in der Welt - Die Theodizeefrage und die verschiedenen Erklärungsversuche 1. Was ist Theodizee? - Der Problemhorizont in der klassischen Metaphysik 27 2. Das Übel als privatio boni" 32 2.1. Die Herkunft der Privationslehre 32 2.2. Die Bedeutung der Privationslehre 34 2.3. Zusammenfassung und Bewertung der Privationslehre 40 3. Ästhetisierung bzw. Teleologisierung des Übels: Das sogenannte Schattenargument 43 3.1. Die Herkunft des Schattenargumentes 45 3.2. Die Bedeutung des Schattenargumentes 50 3.3. Zusammenfassung und Bewertung des Schattenargumentes 53 4. Das Übel als Preis der Freiheit - ethisierende Theodizee 54 4.1. Die Herkunft der ethisierenden Theodizee 54 4.2. Die Bedeutung der ethisierenden Theodizee 55 4.3. Zusammenfassung und Bewertung der ethisierenden Theodizee 62 5. Authentische Theodizee 65 6. Entlastungsversuche: Der (mit)leidende Gott dargestellt an einem ausgewählten Beispiel. Der Abschied vom allmächtigen Gott" - Hans Jonas' Antwort auf Auschwitz 68 6.1. Einleitung: Jonas' Gottesbegriff als Gottesbegriff nach Auschwitz... 68 6.2. Der Jonassche Mythos zur Rechtfertigung Gottes 74 http://d-nb.info/1035110059

10 Inhaltsverzeichnis 6.3. Jonas' neue Attribute für Gott 77 6.4. Zusammenfassung und Bewertung: Anthropodizee statt Theodizee?... 89 6.5. Versuch einer Weiterführung: Gottes Macht als Macht der Liebe 91 6.6. Würdigung 94 Zweiter Teil Mensch, Gott und Leid im Denken Viktor E. Frankls Erstes Kapitel: Einflüsse auf Frankls Denken: Das Begreifen der Unbegreiflichkeit" - Die Frage der Theodizee im Denken Karl Jaspers' 97 1. Deus und Deitas - Jaspers' Gottes Vorstellung 98 2. Freiheit und Verantwortung- Jaspers' Menschenbild 104 2.1. Leben in Grenzsituationen 104 2.2. Einordnung des Bösen 109 2.3. Freier Wille und radikal Böses - Jaspers im Anschluss an Kant 111 2.4. Kants Absage an alle philosophischen Versuche in der Theodizee 118 3. Die Theodizee im Verständnis von Jaspers 121 3.1. Die Prämissen 121 3.2. Lösungsversuche 122 3.3. Die Gestalt des Hiob - Jaspers' eigener Standpunkt in der Theodizeeproblematik 130 3.4. Exkurs 1: Die maßgebenden Menschen" und ihr Verhältnis zu Tod und Leiden 138 4. Rückblick und Ausblick eine Zwischenbilanz 141 5. Pflichtethik und Verantwortungsethik - Jaspers' zweifache Erweiterung zu Kant 144 5.1. Vernunft-Liebe 144 5.2. Allgemeines Gesetz - geschichtliche Situation 146 6. Konsequenzen für den Umgang mit Leid und Tod 148 6.1. Die Grenzsituation des Leides 148 6.2. Die Grenzsituation des Todes 152 7. Die Bedeutung der Liebe im Hinblick auf Leid und Tod 155 7.1. Die bewegend-ruhige/beruhigende Kraft der Liebe 155 7.2. Die hoffnungsvolle Kraft der Liebe 157 7.3. Die verewigende Kraft der Liebe 159

Inhaltsverzeichnis 11 7.4. Mitleiden-Möglichkeiten und Grenzen angesichts von Leid 161 8. Würdigung 164 Zweites Kapitel: Das Menschenbild der Logotherapie und Existenzanalyse... 166 1. Die anthropologischen Grundlagen 166 1.1. Logotherapie und Existenzanalyse - eine Begriffsklärung 166 1.2. Einflüsse der modernen philosophischen Anthropologie 167 2. Der Mensch als geistige Person 169 2.1. Das Geistige als das den Menschen Konstituierende 169 2.2. Selbstdistanzierung und Selbsttranszendenz als Charakteristika menschlicher Existenz 177 2.3. Freiheit als Verantwortlichkeit - das Charakteristikum des Menschseins 181 3. Der Mensch als Sinnsucher 182 3.1. Die Logotherapie als sinnzentrierte Psychotherapie" 182 3.2. Sinnfindung statt Sinngebung 184 3.3. Sinnsuche, Sinnfindung - einige kritische Anmerkungen 187 3.4. Das Verhältnis von Sinn und Werten 192 3.5. Die drei Wertkategorien: schöpferische Werte, Erlebniswerte, Einstellungswerte 194 3.6. Das Gewissen 195 4. Exkurs II: Der Einfluss Martin Bubers auf das Denken Viktor E. Frankls.. 198 4.1. Voraussetzungen und Kennzeichen echter menschlicher Begegnung 199 4.2. Wofür und Wovor der Verantwortlichkeit nach Martin Buber 201 4.3. Das radikal Böse und die Potentialität des Menschen 203 Drittes Kapitel: Frankls Gottesbild und sein Verständnis von Religiosität.. 205 1. Zwischen Transzendenz und Immanenz - Frankls Gottesbild 206 2. Zwischen Person und Über-Person - Gott als Personalissimum 211 2.1. Gottes Dasein als Person(sein) 211 2.2. Die anthropomorphistischen Elemente" im Gottesbild 216 2.3. Der unbewußte Gott" 218 3. Zwischen Selbstgespräch und Zwiegespräch -Frankls Gebetsverständnis 219 3.1. Das Gebet zu Gott als Person 221

12 Inhaltsverzeichnis 3.2. Zwischen Selbstgespräch und Zwiegespräch - Gott als Ur-Du"... 223 3.3. Verschiedene Ebenen des Gebetes 225 3.4. Die heilende Kraft des Gebetes 226 3.5. Die urmenschliche Zuwendung zu Gott im Gebet 228 4. Verschiedene Zugangsweisen zur transzendenten Dimension 231 4.1. Gott als Wert aller Werte - die menschliche Verantwortung vor Gott 231 4.2. Emotionalität und Existentialität - zwei Zugangsweisen zu Gott 235 4.3. Arno ergo est - Frankls Zugang zu Gott über die Liebe 238 5. Die Wirkungen des Glaubens 241 6. Exkurs III: Das Heilige Nichts - Richard L. Rubensteins Gottesbild nach dem Holocaust 242 Viertes Kapitel: Leiden - Tod - Transzendenz 255 1. Homo patiens der leidende Mensch 255 1.1. Das Leiden 255 1.2. Die Situation des leidenden Menschen 256 1.3. Kraft des Geistes" - die Einstellungsänderung 258 1.4. Pati aude-wage es, zu leiden 260 1.5. Leiden als Leistung 261 2. Sinn des Leidens - Sinn im Leiden 263 2.1. Im Leiden wachsen, reifen, reicher werden 265 2.2. Leiden als Vertiefung des Lebens 266 2.3. Leiden als Beispiel-Geben 267 2.4. Das Leiden erhält die Empfindsamkeit 267 2.5. Die metaphysische Relevanz" des Leidens 268 3. Sinn im Leiden - Einschränkungen, Einwände und Ergänzungen 269 3.1. Einschränkungen und Einwände 269 3.2. Ergänzungen 271 3.3. Ausblick 278 4. Exkurs IV: Das Leben behält seinen Sinn bis zuletzt - Ein Beispiel auf-rechten" Leidens: Jean-Dominique Bauby (1952-1997) 278 5. Sinn und Un-Sinn des Todes 282 5.1. Die Konfrontation mit dem Tod 282 5.2. Der Tod - das Sinnprinzip des Lebens? 283

Inhaltsverzeichnis 13 5.3. Exkurs V: Der Suizid als Verstoß gegen die Spielregeln des Lebens" 290 5.4. Die verewigende Kraft der Liebe 292 5.5. Kraft aus der Nähe Gottes in Leiden und Tod 294 Fünftes Kapitel: Pathodizee statt Theodizee - Pathodizee und Theodizee?... 296 1. Zur Herkunft des Begriffs Pathodizee 296 2. Pathodizee statt Theodizee - Frankl im Anschluss an Jaspers 297 2.1. Die Theodizeefrage 297 2.2. Die Ablehnung der Theodizeefrage als Anthropomorphismus 298 2.3. Was meint Pathodizee? 303 2.4. Der biographische Hintergrund der Pathodizee 307 2.5. Die Bedeutung der Pathodizee 307 3. Pathodizee und Theodizee 308 3.1. Ist die Theodizeefrage ganz aufzugeben? 308 3.2. Bereicherung bzw. Erweiterung der Pathodizee 311 3.3. Die Erweiterung der klassischen Theodizeeerklärungsversuche durch die Pathodizee 312 4. Rückblick und Ausblick - Annahme des Schicksalhaften als Annahme seiner selbst 313 Literaturverzeichnis 317 Personenregister 334 Sachregister 341