Pädagogische Strategien der Suchtprävention

Ähnliche Dokumente
Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Systematik der SFA. Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung

Evaluation in der Drogenprävention

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Bestandsaufnahme zur Drogenprävention an Erfurter Schulen

Konzeption zur schulischen Suchtprävention. Projektwoche im Schullandheim Schirnrod Schirnrod, Tel. (03686) 60085

Expertenanhörung

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Suchtprävention in der Schule

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

2.2 Was heißt Suchtvorbeugung?

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

56. DHS Fachkonferenz SUCHT

PRÄVENTIONS- KATALOG

Suchtprävention in der Ausbildung

Crystal und Prävention

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Prävention in Theorie und Praxis

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Pädagogisches Konzept

BLUE - Ein geschlechtsbezogenes Projekt zur Prävention von Alkoholmissbrauch bei Jungen Ausgangssituation

bildungsangebot KINDERGARTEN

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

und die Psychedelische Ambulanz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben

Möglichkeiten eines evidenzbasierten

Pädagogische Handlungsempfehlungen

Einführung in die Erlebnispädagogik

"fit & mobil" - Neue Ansätze in der Verkehrs- und Mobilitätsprävention. Prof. Dr. Günter Dörr Aline Hollenbach Hans-Jürgen Maurer

FORUM 1: GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND SUCHTHILFE

Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

bildungsangebot VOLKSSCHULE

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Sucht, Prävention & schulische Suchtprävention Glücksspiel Allgemeine Informationen Glücksspiel Rechtliche Grundlagen Präventionskonzept &

Suchtprävention im Kinder- und Jugendschutz

Kurzfassung zu den Ergebnissen der Studie Moderne Drogen- und Suchtprävention (MODRUS III)

Prävention III Gesundheitsförderung

Soziale Arbeit und Gesundheit

Suchtentwicklung. Ablauf

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

10. Zusammenfassung Zusammenfassende Überlegungen

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Stratégie nationale Addictions

Der kleine Unterschied Lebenskompetenz und gendersensible Suchtprävention Marie-Louise Ernst, Psychologin FSP lic.phil., Kaufdorf

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Resilienz im Erwachsenenalter

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Konsumieren Jungen und Mädchen Cannabis anders? Geschlechtsspezifische Aspekte des Cannabiskonsums

Bettina SchrnidtlKlaus Hurrelmann (Hrsg.) Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Breaking-Meth Möglichkeiten der Erreichung schwieriger Zielgruppen mit Online-Selbsthilfe

Leitbild Gesundheitsförderung und Prävention der Gemeinde Münsingen

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Suchtprävention für Auszubildende

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

condrobs.de SELBST-BEWUSST sein VORBEUGEN

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Steuerung der Präventionsarbeit der

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Das Nichtkampf-Prinzip Konzeption

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Grundlagen psychologischer Gesundheitsförderung

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Für ein menschenwürdiges Leben mit Drogen 20 Jahre JES

!"#$%&'$"#%&()*+",-.")"/0#123).")/4567/

Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung

Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann. Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen , Hannover

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Transkript:

Pädagogische Strategien der Suchtprävention Veranstaltung: Veranstalter: Von: Pädagogische Aspekte der Gesundheitsförderung Ralf Tscherpel Kim Jeske & Alexander Tempel

Gliederung 1. Das Konzept der abschreckenden Information 2. Das Konzept der funktionalen Äquivalente oder Risikoalternativen 3. Das Konzept der Lebenskompetenzförderung 4. Sekundärpr rprävention durch Schadensminimierung 5. Suchtprävention als Bildungsaufgabe 6. Ansatzpunkte für f r substanzbezogene Prävention und Gesundheitsförderung

1. Das Konzept der abschreckenden Information Ziel: Herausbildung eines Anti-Drogen-Bewusstseins Reaktion auf die allgemeine Meinung (Ende der 60er) Strategien der Angsterzeugung => Abstinenz Beispiele: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Der Tag an dem Conny Kramer starb Übertriebene Gefahrendarstellung des Substanzkonsums ( Drogencurricula( Drogencurricula ) Expertenorientierung Motto: Der Arzt weiß,, was uns schadet

1. Das Konzept der abschreckenden Information Mitte der 70er: Wissensvermittlung rückt r ins Zentrum der Strategie Evaluation: Reine Wissensvermittlung hat wenig Einflüsse auf gesundheitsbezogenes Verhalten Heute: Zugang wird als relativ erfolglos gewertet Expertenstatus der Erwachsene wird nicht akzeptiert Doppelmoral Strategie wird in offensiver Form nicht mehr verfolgt sozial selektive Effekte Empfehlung des Autors: Förderung des Kohärenzgef renzgefühls (Salutogenese)

2. Das Konzept der funktionalen Äquivalente oder Risikoalternativen Ziel: Erziehung zum verantwortlichen Gebrauch von Drogen Personen werden als aktiv handelnde Subjekte betrachtet Zentraler Bezugspunkt: entwicklungspsychologische Überlegungen zur Funktionalität t des Drogengebrauchs Körperliche Grenzerfahrungen Gesellschaftliche Wert- & Normorientierungen Zugang zu Gleichaltrigen

2. Das Konzept der funktionalen Äquivalente oder Risikoalternativen Risikoalternativen anbieten: Aktivitäten ten die Substanzkonsum substituieren Ausrichtung auf stärkende, entwicklungsfördernde Ressourcen & Kompetenzen durch: Workshops, Projekte, usw. Probleme: Aktivitäten ten schwer individualisierbar Normalität t des Drogenkonsums => zielgruppen- & suchtunspezifisches Vorgehen Konzeptprobleme: Zielgruppenunspezifik Dethematisierung

3. Das Konzept der Lebenskompetenzförderung Ziel: Stärkung von Schutz- & Protektivfaktoren Ansatz an der Gesundheitsförderung Verfolgung einer positiven, ressourcen- & kompetenzorientierten Strategie Unterstützung tzung von Faktoren & Kompetenzen, die Selbstbestimmung ermöglichen positive Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen Schulische Präventionsprogramme: Rollenspiele, Übungen & Wissensvermittlung

Beispiel: Soester-Programm zur Suchtprävention Drei verschiedene Kompetenzebenen: 1. Allgemeine gesundheitsfördernde Faktoren Stärkung allgemeiner Bewältigungsfertigkeiten Konfliktfähigkeit soziale Kompetenzen positive Selbsteinschätzung tzung 2. Spezielle suchtpräventive Faktoren Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Gruppendruck 3. Substanz- und suchtspezifisches Wissen Vermittlung von sucht- und drogenbezogener Informationen

3. Das Konzept der Lebenskompetenzförderung Image-Umkehr von negativen zu positiven Leitbildern Evaluationsergebnisse Peer-education education-ansatz: Sozialisation durch Gleichaltrige Beispiel: MIND-ZONE Kritik: Kritik: zu personenorientiert Pädagogische Aspekte der Suchtprävention

4. Sekundärpr rprävention durch Schadensminimierung Zielgruppe: Normal konsumierende Personengruppe Ziel: Verringerung von Drogenunfällen & Suchtgefahr Strategie der Schadensminimierung Vermittlung substanzbezogener Informationen und Risikowissens

5. Suchtprävention als Bildungsaufgabe Ziel: Selbstreflexion und Selbstbildungsprozesse Bildungsprozesse sollen negative Suchtentwicklungen verhindern Konsum zur Integration Schnittmenge der Konzepte

6. Ansatzpunkte für f r substanzbezogene Prävention und Gesundheitsförderung

Literatur Hurrelmann,, K., Klotz, T. & Haisch,, J. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch für f Prävention und Gesundheitsförderung rderung. Bern: Huber. (S.179-187) 187) Sting, S. & Blum, C. (2003). Soziale Arbeit in der Suchtprävention. München: Reinhardt. (S. 69-91) 91)