Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Schlachtschweinemärkten

Ähnliche Dokumente
Überregionale Vermarktung, Möglichkeiten und Grenzen Perspektiven für die Schweinehalter

Lage auf den Rohstoff- und Fleischmärkten

Perspektiven der Schweinehaltung

Wintertagung Schweinehaltung in Europa Produktion und Markt. Wels Dr. Albert Hortmann-Scholten

Vieh und Fleisch. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Vieh- und Fleischmarkt Trends und Prognosen

Vieh und Fleisch. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

DBV-Fachforum Berlin, 23. Januar Schweinemarkt Wann geht es aufwärts? Dr. Dietmar Weiß Zentrale Markt- und Preisberichtstelle, Bonn

Baukultur in der Kulturlandschaft

Regionale Fleischproduktion ohne Gentechnik - Welche Potentiale sind am Markt zu erwarten? Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch GmbH

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

VDI-Pressegespräch: Prof. Dr. Harald Grethe

Internationale IUL Fleischkonferenz

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter

Zukunft der Veredlungswirtschaft. Perspektiven des Schweinemarktes - ISN-Schlachthofvergleich

Agrarfinanztagung 2016

Entwicklung des Ferkel- und Schweinemarktes wie viel Eberfleisch verträgt der Markt?

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

Perspektiven für die Schweinehaltung

Schweinetag 2017, Mecklenburg-Vorpommern FOR SMART AND

Entwicklungen und Brennpunkte in der Tierhaltung aus Sicht des DBV

Gesellschaftliche Erwartungen: Tierschutz

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Versorgungslage bei Vieh und Fleisch

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

07. Mai 2015 Schweinevermarktung in Schleswig-Holstein - aktuelle Situation und Ausblick -

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch

Vieh und Fleisch. Version vom Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, Schwäbisch Gmünd

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern?

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Entwicklung des Schlachtschweinemarktes nationale und internationale Einflussfaktoren

BBV 46. Woche der EG s Viehvermarktung zwischen Erzeugerbündelung und Integration

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Geseker Schweineabend Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Verbraucherverhalten und Kostendruck Was kommt auf die Erzeuger zu?

Was will der Markt aus Sicht des Handels

Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

Welche Rolle spielt der Lebensmitteleinzelhandel in der Wahrnehmung der Landwirtschaft?

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Tiere artgerecht halten

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

11. Lange Nacht der Tierernährung EXTRA-VIT

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion

Aktuelles zum Rindfleischmarkt

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Tierschutz im europäischen Vergleich

Branchenentwicklung Schwein aus Sicht des LEH. DBV-Veredlungstag. Röthenbach a. d. Pegnitz,

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

EUROPA: Stoßen Wachstumsstrategien an ihre Grenzen?

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in BW

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Ebermast aus Sicht der Schlachthöfe

Entwicklungen in der Tierhaltung

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

DOKUMENTATION 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ UHR BIS UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04

Belgisches Fleisch. Fakten & Zahlen In Belgien werden jährlich 11.9 Millionen Schweine, Rinder und Kälber geschlachtet.

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Spiller, A., Bahlmann, J., Schulze, B.(2006):Aktuelle Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Schweineproduktion in Deutschland, in:

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Jahresbericht. VIEH UND FLEISCH für das Jahr 2017

Herausforderungen und Lösungsansätze

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Branchenbericht 2014 Schlachten und Fleischverarbeitung

Die dänische Schweinefleischbranche

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung. Dienstag, 23. Februar 2010 Halle Münsterland in Münster

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Transkript:

Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Schlachtschweinemärkten Präsentation der Studie Analyse der Situation der Schlachtstätten in Thüringen Matthias Quaing

ISN: 11.000 Mitglieder in Deutschland ISN - Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.v. (gegründet 03.03.1988) Markt Politische Rahmenbedingungen Wirtschaftliche Aktivitäten ISW GmbH Geschäftsbereiche: - Marktberichterstattung - Viehhandel - Internet Schweinebörse - Flüssiggas/Schmierstoffe - Strom/Erdgas ISW-Versicherungsmakler GmbH Vers.angebote für ldw. Betriebe: - Ertragsschadensversicherung ISN Projekt GmbH Entwicklung von Lösungsansätzen - betriebliche Haftpflicht - Versicherungskonzepte für - - Praktikabel Wirtschaftlich Unternehmerfamilie - Wirksam ISN Projekt GmbH

Markt und politische Rahmenbedingungen: Themen satt! Tierschutz-TÜV Antibiotikareduktion Novelle BauGB Gruppenhaltung Immissionsschutz Schwänze kürzen Initiative Tierwohl Labelling Ferkelkastration Öffentlichkeitsarbeit Verbandsklagerecht Futterkosten Filterpflicht Nottöten von Schweinen Güllekataster Nachhaltigkeit

Aktuelle Aktion: 1000 Kinderbücher für 1000 Klassen Öffentlichkeitsarbeit Helfen Sie uns, die Bücher zu verteilen! Mehr Infos: www.schweine.net

Plakataktion zur Initiative Tierwohl

Preisentwicklung Schlachtschweine 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 Durchschnittspreise 2012: 1,71 2013: 1,70 2014: 1,53-17 Cent -13 Cent? 2015: 1,40??

Langfristiger Trend: VEZG-Mastschweinepreis 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 -

Ferkelpreis Nord-West 60 50 2013 40 2015 2014 30 20 10 0 Durchschnittspreise 2013: 51,90 2014: 47,50 2015: ca. 37,50-4,40-10?

Die Stimmung ist im Keller!

Die Stimmung ist im Keller!

Ursache 1: Angebot EU-weit gestiegen EU-Schweineschlachtungen Jan. - Juni 2015 im Vergleich zu Jan. - Juni 2014 (%) EU-28 Niederlande Spanien Portugal Italien Polen Ver. Königsreich Deutschland Dänemark Belgien Frankreich 0,7% 1,4% 1,2% 2,4% 3,7% 4,1% 5,4% 6,2% 7,3% 7,9% 7,8% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% %-Änderung

Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt 60 50 40 30 20 10 Fleischverbrauch in Deutschland (kg/kopf) 55,4 54,4 54,1 54,8 55,6 53,6 53,4 53,0-2,6 kg bzw. 2,2 Mio. Schweine 17,8 18,3 18,8 18,7 19,1 18,5 19,4 19,5 12,7 12,3 12,5 12,8 13,4 13,2 13,1 12,9 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Schwein Geflügel Rind Quelle: AMI, GfK

Export: Viel Schatten, wenig Licht Außenhandel mit Schweinefleisch (Jan.-Aug 14 im Vergl. zu Jan.-Aug.15) Italien Niederlande Polen Großbritan. Dänemark Tschechische Rep. Frankreich Österreich Rumänien Belgien Schweden China Südkorea Hongkong Philippinen Südafrika Ukraine Japan -3 % +-0 % +1 % -4 % -12 % -5 % -2 % -12 % +14 % -11 % +1 % +82 % +16 % -40 % -22 % +44 % -31 % -23 % 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 Jan.-Aug.15 Jan.-Aug 14

Export: Viel Schatten, wenig Licht Außenhandel mit Schweinefleisch (Jan.-Aug 14 im Vergl. zu Jan.-Aug.15) Italien Niederlande Polen Großbritan. Dänemark Tschechische Rep. Frankreich Österreich Rumänien Belgien Schweden China Südkorea Hongkong Philippinen Südafrika Ukraine Japan -3 % +-0 % +1 % -4 % -12 % -5 % -2 % -12 % +14 % -11 % +1 % +82 % +16 % -40 % -22 % +44 % -31 % -23 % 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 Jan.-Aug.15 Jan.-Aug 14

Reaktion der Politik: PLH und Liquiditätshilfen August: 9200 to Schinken Auslagerung Entspricht ca. 10 % des monatl. Schinkenangebotes in Deutschland

Zwischenfazit: Aussichten nicht rosig! Angebot ist 2015 europaweit angestiegen Insbesondere in Spanien Ursächlich sind die überdurchschnittlich guten Wirtschaftsjahre 2012 und 2013 Spürbarer Angebotsrückgang auch bis weit in 2016 nicht zu erwarten Nachfrage stagniert bzw. ist rückläufig Nachfrage wird anspruchsvoller Tierwohl Regionalität/ Herkunft Nachhaltigkeit/Fütterung Gleichzeitig: Export - insbes. Drittlandsmärkte gewinnen an Bedeutung für das Preisgefüge (unabhängig vom SVG in Deutschland!) Folgen für die Marktstrukturen??

Wertschöpfungskette im Wandel: Entwicklung der Betriebe 214.500 Schweinehalter 111 Schweine/Halter 663 g Tageszunahmen 18,6 abgesetzte Ferkel / S + J - 87 % + 908 % + 21 % + 50 % 27.800 Schweinehalter 1008 Schweine/Halter 805 g Tageszunahmen 27,9 abgesetzte Ferkel / S + J 1995 2015 2035

Wertschöpfungskette im Wandel: Entwicklung der Betriebe 214.500 Schweinehalter 111 Schweine/Halter 663 g Tageszunahmen 18,6 abgesetzte Ferkel / S + J - 87 % 27.800?? Schweinehalter Schweinehalter + 908 % 1008?? Schweine/Halter Schweine/Halter + 21 % 805 g?? g Tageszunahmen Tageszunahmen + 50 % 27,9 abgesetzte?? abgesetzte Ferkel / S + J Ferkel / S +J? 1995 2015 2035

Schweinebestände in Deutschland rund 60 % der Bestände in Nds und NRW

Wertschöpfungskette 1995 214.500 Schweinehalter

TOP 10 der deutschen Schweineschlachtbetriebe 2014 Rg Unternehmen Schweineschlachtungen in Mio. Marktanteil in % Veränderung zu 2013 in % 2013 2014 1. Tönnies, Rheda-Wiedenbrück 15,00 15,60 26,5% 4,0% Top 4: 60 % 2. Vion, Düsseldorf 9,60 9,10 15,5% -5,2% 3. Westfleisch, Münster 7,41 7,65 13,0% 3,2% 4. Danish Crown, Essen/ Oldenburg 2,74 2,60 4,4% -5,1% 5. Vogler, Luckau 2,30 2,45 4,2% 6,5% 6. Müller Gruppe, Birkenfeld 1,63 1,75 3,0% 7,4% 7. Böseler Goldschmaus, Garrel 1,53 1,68 2,9% 9,8% 8. Tummel, Schöppingen 1,53 1,51 2,6% -1,3% 9. BMR Schlachthof, Garrel 1,40 1,35 2,3% -3,6% 10. Simon, Wittlich 0,96 1,00 1,7% 4,2% gesamt Top-10 44,10 44,69 75,9% 1,3% gesamt Deutschland 58,76 58,85 100% 0,2%

Entwicklung der Top 10 der Schlachtbetriebe Tönnies, Rheda-Wiedenbrück Mio. Schlachtungen/Jahr 16 14 12 10 8 6 4 Vion, Düsseldorf Westfleisch (inkl. Barfuss), Münster D&S, Danish Crown Essen/ Oldenburg Vogler, Luckau Böseler Goldschmaus, Garrel Tummel, Schöppingen BMR Schlachthof, Garrel 2 Müller Gruppe, Birkenfeld 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Simon Fleisch, Wittlich

Vermarktungsalternativen außerhalb der Veredelungsregionen werden rar! ca. 58 Mio. Schlachtungen

Top 10 dt. Lebensmittelhändler

Wertschöpfungskette 2015!! 27.800 Schweinehalter Schlachtunternehmen Top3: 55 % Top10: 76 % Lebensmitteleinzelhandel Top5: 73 % Top10: 86 %

Druck aus dem LEH: Zukunftsmusik? Ziele: Zucht erfüllt die Ansprüche an Tiergerechtheit Haltung den Bedürfnissen der Tiere bestmöglich angepasst Arzneimitteleinsatz minimiert keine schmerzhaften Eingriffe (Kupieren, Kastrieren) funktionierende Kreislaufwirtschaft artgemäße Fütterung ohne GVO-Soja aus Übersee

Ab 2017 kein Frischfleisch von betäubungslos kastrierten Tieren

Schlachtunternehmen reagieren Integrierte Systeme auf dem Vormarsch?

Schlachtunternehmen reagieren Integrierte Systeme auf dem Vormarsch?

Wo gibt es bereits integrierte Systeme? Rg Unternehmen Schweineschlachtungen in Mio. Marktanteil in % 2013 2014 1. Tönnies, Rheda-Wiedenbrück 15,00 15,60 26,5% 2. Vion, Düsseldorf 9,60 9,10 15,5% 3. Westfleisch, Münster 7,41 7,65 13,0% 4. Danish Crown, Essen/ Oldenburg 2,74 2,60 4,4% 5. Vogler, Luckau 2,30 2,45 4,2% 6. Müller Gruppe, Birkenfeld 1,63 1,75 3,0% 7. Böseler Goldschmaus, Garrel 1,53 1,68 2,9% 8. Tummel, Schöppingen 1,53 1,51 2,6% 9. BMR Schlachthof, Garrel 1,40 1,35 2,3% 10. Simon, Wittlich 0,96 1,00 1,7% 11. Kemink, Gelsenkirchen* 0,75 0,80 1,4% 12. Manten, Geldern 0,80 0,79 1,3% 13. Düringer, Loxstedt 0,75 0,73 1,2% 14. Steinemann, Steinfeld 0,69 0,71 1,2% 15. Wernke, Cloppenburg 0,65 0,66 1,1% 16. Brand/Schmitz, Lohne 0,59 0,61 1,0% 17. EGO, Osnabrück 0,56 0,61 1,0% 18. Ficker/Henke, Lähden* 0,50 0,50 0,8% 19. Keienhörster, Recklinghausen 0,50 0,50 0,8% 20. Färber, Emmendingen* 0,30 0,30 0,5% gesamt Top-20 50,19 50,90 86,5% gesamt Deutschland 58,76 58,85 100% * geschätzt

Branchenlösung Initiative Tierwohl

Fazit: Krise beschleunigt den Wandel Schweinemarkt und Wertschöpfungskette haben sich bereits grundlegend gewandelt Forderungen nach Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit kommen von allen Seiten, selbst wenn diese teils widersprüchlich sein können Außenklima vs. Emissionsminderung Antibiotikaminimierung vs. Tiergesundheit usw. Themen sind Voraussetzung bzw. Bezahlkriterium (z.b. über Tierwohl- oder Regionalprogramme) Trotz Bemühungen von Branchenlösungen (QS, Initiative Tierwohl) entwickelt sich eine zunehmende Marktdifferenzierung (Eberfleisch, Süddeutsches Schweinefleisch, integrierte Ketten und Vertragslandwirtschaft)

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

Wertschöpfungskette 1995 214.500 Schweinehalter

Wertschöpfungskette 2015!! 27.800 Schweinehalter Schlachtunternehmen Top3: 55 % Top10: 76 % Lebensmitteleinzelhandel Top5: 73 % Top10: 86 %

Zukünftige Themen

Wer verdient was am Schwein? * + = *Gewichteter Verbraucherpreis aus Anteil Frischfleisch, Wurst und Gehacktem Quelle: AMI, eigene Berechnungen

Ferkelkastration Fühl dich wie ein Schwein Kampagne Deutscher Tierschutzbund Stoppen Sie mit uns die Ferkelkastration ohne Betäubung! Tiere leiden wie wir

Haltung der Sauen www.topagrar.de

Langfristiger Trend: Ferkelpreis Niedersachsen/Nord-West 65,00 60,00 55,00 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 05.01.2002 05.07.2002 05.01.2003 05.07.2003 05.01.2004 05.07.2004 05.01.2005 05.07.2005 05.01.2006 05.07.2006 05.01.2007 05.07.2007 05.01.2008 05.07.2008 05.01.2009 05.07.2009 05.01.2010 05.07.2010 05.01.2011 05.07.2011 05.01.2012 05.07.2012 05.01.2013 05.07.2013 05.01.2014 05.07.2014 05.01.2015 05.07.2015 Datenreihen4

Entwicklung DkfL ( /Sau) 2002-2014 - Ferkelerzeugung 1200 1000 800 600 400 200 0 Vollkosten --25 % Mittel ++25 % -200 Quelle: Beratungsringe im Oldenburger Münsterland

Entwicklung DkfL ( /Sau) 2002-2016 - Ferkelerzeugung 1200 1000 800 600 400 200 --25 % Mittel ++25 % 0 Prognose -200 Quelle: Beratungsringe im Oldenburger Münsterland

Angebot europaweit gestiegen EU-Schweineschlachtungen Jan. - Juni 2015 im Vergleich zu Jan. - Juni 2014 (%) EU-28 Niederlande Spanien Portugal Italien Polen Ver. Königsreich Deutschland Dänemark Belgien Frankreich 1,4% 1,2% 0,7% 2,4% 3,7% 4,1% 5,4% 6,2% 7,9% 7,8% 7,3% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% %-Änderung

Auslagerung PLH: Viel kritisiert! August: 9200 to Schinken Auslagerung Entspricht ca. 10 % des monatl. Schinkenangebotes in Deutschland

Ursache 2: Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt 60 50 40 30 55,4 Fleischverbrauch in Deutschland (kg/kopf) 54,2 54,1 54,8 54,5 52,7 51,4 50,4-4,1 kg bzw. 3,5 Mio. Schweine 20 10 17,8 18,3 18,8 18,7 19,1 18,5 19,4 12,7 12,3 12,5 12,8 13,1 13 13 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Schwein Geflügel Rind Quelle: AMI, GfK

Erfolgsgeschichte Veggie-Trend

Wichtige Exportländer: Licht und Schatten

1. Zwischenfazit Angebot ist 2015 europaweit angestiegen Insbesondere in Spanien Ursächlich sind die überdurchschnittlich guten Wirtschaftsjahre 2012 und 2013 Nachfrage stagniert bzw. ist rückläufig Nachfrage wird anspruchsvoller Tierwohl Regionalität/ Herkunft Nachhaltigkeit/Fütterung Gleichzeitig: Export - insbes. Drittlandsmärkte gewinnen an Bedeutung für das Preisgefüge (unabhängig vom SVG in Deutschland!) Folgen für die betrieblichen Konzepte?

Wertschöpfungskette im Wandel: Entwicklung der Betriebe 214.500 Schweinehalter 111 Schweine/Halter 663 g Tageszunahmen 18,6 abgesetzte Ferkel / S + J - 87 % + 908 % + 21 % + 50 % 27.800 Schweinehalter 1008 Schweine/Halter 805 g Tageszunahmen 27,9 abgesetzte Ferkel / S + J 1995 2015 2035

Wertschöpfungskette im Wandel: Entwicklung der Betriebe 214.500 Schweinehalter 111 Schweine/Halter 663 g Tageszunahmen 18,6 abgesetzte Ferkel / S + J - 87 % 27.800?? Schweinehalter Schweinehalter + 908 % 1008?? Schweine/Halter Schweine/Halter + 21 % 805 g?? g Tageszunahmen Tageszunahmen + 50 % 27,9 abgesetzte?? abgesetzte Ferkel / S + J Ferkel / S +J? 1995 2015 2035

Vergleich Hessen-Niedersachsen Die 5 schweinereichsten Landkreise in Niedersachsen Bestand Hessen: 0,6 Millionen (=14 mal weniger Schweine als in Nds.) Starke Konzentration auf Veredelungszentren

Wertschöpfungskette im Wandel Top3 >55 %

Deutliche Kräfteverteilung in der Kette Futter Umwelt Energie Stallbau Gutachten Tierschutz Pacht/Biogas Futtermittel Landwirtschaft Schlachtung/ Zerlegung Verarbeitung LEH TOP 10 haben über 60% Marktanteil TOP 3 haben über 50% Marktanteil Fleischwerke (ohne Markenartikler) sind fest in Hand des LEH TOP 5 (von rund 100) erzielen über 80% des Gesamtumsatzes, ca. 40% Discountanteil

Druck aus dem LEH: Zukunftsmusik? Ziele: Zucht erfüllt die Ansprüche an Tiergerechtheit Haltung den Bedürfnissen der Tiere bestmöglich angepasst Arzneimitteleinsatz minimiert keine schmerzhaften Eingriffe (Kupieren, Kastrieren) funktionierende Kreislaufwirtschaft artgemäße Fütterung ohne GVO-Soja aus Übersee

Ab 2017 kein Frischfleisch von betäubungslos kastrierten Tieren

Die Doppelmoral des LEH

½ Schwein, Hkl. E: 1,99 EUR/kg!

Wege zu einer gesellschaftliche akzeptierten Nutztierhaltung Geforderte Leitlinien des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik 1. Zugang aller Nutztiere zu verschiedenen Klimazonen, vorzugsweise Außenklima, 2. Angebot unterschiedlicher Funktionsbereiche mit verschiedenen Bodenbelägen, 3. Angebot von Einrichtungen, Stoffen und Reizen zur artgemäßen Beschäftigung, Nahrungsaufnahme und Körperpflege, 4. Angebot von ausreichend Platz, 5. Verzicht auf Amputationen, 6. routinemäßige betriebliche Eigenkontrollen anhand tierbezogener Tierwohlindikatoren, 7. deutlich reduzierter Arzneimitteleinsatz, 8. verbesserter Bildungs-, Kenntnis- und Motivationsstand der im Tierbereich arbeitenden Personen 9. eine stärkere Berücksichtigung funktionaler Merkmale in der Zucht.

Druck von der Politik: Runde Tische Weitgehend abgestimmtes Vorgehen zwischen BMEL und Amtskollegen aus DK und NL Austausch zwischen Berlin und Brüssel Unabgestimmtes Vorgehen in Deutschland insgesamt Bislang keine Vernetzung mit ITW Tierwohl

Druck durch die Behörden vor Ort Quelle: TopAgrar 09/2015

Schlachtunternehmen reagieren Integrierte Systeme auf dem Vormarsch?

Wo gibt es bereits integrierte Systeme? Rg Unternehmen Schweineschlachtungen in Mio. Marktanteil in % 2013 2014 1. Tönnies, Rheda-Wiedenbrück 15,00 15,60 26,5% 2. Vion, Düsseldorf 9,60 9,10 15,5% 3. Westfleisch, Münster 7,41 7,65 13,0% 4. Danish Crown, Essen/ Oldenburg 2,74 2,60 4,4% 5. Vogler, Luckau 2,30 2,45 4,2% 6. Müller Gruppe, Birkenfeld 1,63 1,75 3,0% 7. Böseler Goldschmaus, Garrel 1,53 1,68 2,9% 8. Tummel, Schöppingen 1,53 1,51 2,6% 9. BMR Schlachthof, Garrel 1,40 1,35 2,3% 10. Simon, Wittlich 0,96 1,00 1,7% 11. Kemink, Gelsenkirchen* 0,75 0,80 1,4% 12. Manten, Geldern 0,80 0,79 1,3% 13. Düringer, Loxstedt 0,75 0,73 1,2% 14. Steinemann, Steinfeld 0,69 0,71 1,2% 15. Wernke, Cloppenburg 0,65 0,66 1,1% 16. Brand/Schmitz, Lohne 0,59 0,61 1,0% 17. EGO, Osnabrück 0,56 0,61 1,0% 18. Ficker/Henke, Lähden* 0,50 0,50 0,8% 19. Keienhörster, Recklinghausen 0,50 0,50 0,8% 20. Färber, Emmendingen* 0,30 0,30 0,5% gesamt Top-20 50,19 50,90 86,5% gesamt Deutschland 58,76 58,85 100% * geschätzt

2. Zwischenfazit Schweinemarkt und Wertschöpfungskette im Jahr 2015 hat sich grundlegend gewandelt Forderungen nach Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit kommen von allen Seiten, selbst wenn diese teils widersprüchlich sein können Außenklima vs. Emissionsminderung Antibiotikaminimierung vs. Tiergesundheit usw. Themen sind nicht mehr nur Zukunftsmusik sondern Voraussetzung bzw. Bezahlkriterium (z.b. über Tierwohl- oder Regionalprogramme) Zunehmende Marktdifferenzierung (Eberfleisch, Süddeutsches Schweinefleisch, integrierte Ketten und Vertragslandwirtschaft) Preiskampf dennoch ungebrochen Schweinehaltung Geschäft für Profis! Landwirt ist entscheidender Erfolgsfaktor!

Folgen für das Betriebskonzept: Zukünftige Vermarktungsstrategien Keine allgemeingültigen Empfehlungen mehr möglich! Landwirte sollten Vermarktungsstrategie nach eigenen Stärken und Schwächen bzw. betrieblichen Voraussetzungen festlegen grundsätzlich: Flexibilität und damit Wettbewerb erhalten Aber Standortmöglichkeiten ausschöpfen Nischen besetzen Je höher die spezifischen Investitionen desto stärker vertraglich absichern! Allgemein: Weiterentwicklung der Tierhaltung nur im/mit Einklang/Zustimmung der Gesellschaft möglich (Glaubwürdige) Verbündete suchen und (ungewöhnliche) Allianzen schmieden Öffentlichkeitsarbeit und Marketing als Voraussetzung für erfolgreiche Weiterentwicklung hier ist jeder einzelne Betrieb gefordert! Branche muss zeigen, dass sie auf dem Weg ist!

Struktur der Betriebe (2014) Durchschnittsbestand* 1995 2014 Änderung Sauen/Betrieb 61 145 +237 % Mastschweine/Betrieb 296 699 +236 % *ohne Kleinstbestände <10 Sauen bzw. <50 Mastschweine Anzahl Anzahl Betriebsgröße (Sauen) Betriebe Zuchtsauen 1-9 4.100 15.500 10-49 2.800 60 % 69.700 50-99 2.000 150.000 100-199 2.800 402.800 200-499 2.400 709.600 21 % 71 % 500 und mehr 700 818.600 Insgesamt 14.900 2.166.200 11 %