Persuasive Strukturen des Französischen

Ähnliche Dokumente
ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

Sport und Diktatur im 20. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Theorie literarischer Gattungen. Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres

Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan?

Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch)

Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Methodisches Recherchieren, Seminar. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2010 Dozent/Dozentin: Gräbe

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2013 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2012 Dozent/Dozentin: Gräbe


Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie"

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology"

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

(1) Darstellung der Ergebnisse

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

M. Bernsen. Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

EDi Evaluation im Dialog

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7%

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Geschlecht. Kreuzen Sie bitte das Zutreffende an. weiblich. männlich. keine Angabe. Welchen Abschluss streben Sie an?

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Algebraische Geometrie

Professor Jürgen Adamy Regelungstechnik II Erfasste Fragebögen = 56

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

F. Lebsanft. Einführung in die Soziolinguistik () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 20 Rücklaufquote = 0%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Transkript:

Veranstaltungstitel: Persuasive Strukturen des Französischen Sommersemester 2006 Dozent/Dozentin: Daniela Pirazzini

1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 4438 Studienfach: Veranstaltungstyp: Studienabschnitt: Veranstaltungszeitraum: Fachübergreifend Ober-/Hauptseminar Wahlpflichtveranstaltung Hauptstudium 2 Semesterwochenstunden über 1 Semester Geschätzte Teilnehmerzahl: 30 Befragungsteilnehmer: 9, davon 7 weiblich (78%) und 2 männlich (22%) 8 Teinehmer haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Beteiligungsrate: 30% Fachsemester der Befragungsteilnehmer: 5. Fachsemester: 1 (11%) 6. Fachsemester: 2 (22%) 7. Fachsemester: 2 (22%) 8. Fachsemester: 2 (22%) 9. Fachsemester: 1 (11%) 10+ Fachsemester: 1 (11%) Befragungszeitraum: 15.07.2006 bis 15.08.2006 Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Bewertung dieser Lehrveranstaltung durch und Dozent/Dozentin: Der Ergebnisbericht ist in mehrere Teile aufgegliedert: In Teil 2 finden Sie die Ergebnisse des Standardfragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation. In Teil 3 sind die Einschätzungen der Dozentin/des Dozenten bzw. der Dozenten zu Beteiligung und Zufriedenheit der n aufgeführt. Diese werden mit den Angaben der n verglichen. Die Befragungsergebnisse sind in Form von Mittelwertsdiagrammen und Häufigkeitsdiagrammen aufgeführt. Offene Antworten der n werden in unveränderter Form tabellarisch aufgelistet. Falls Sie über die dargestellten Ergebnisse hinaus noch weitere Analysen wünschen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Weiterhin stehen wir Ihnen auch gerne für Anregungen und Kritik an dem verwendeten Fragebogen oder dem Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation insgesamt zur Verfügung. Ansprechpartner: Britta Krahn Zentrum für Evaluation und Methoden Bonner Talweg 57 53113 Bonn Tel: 0228 33 64 11 05 Fax: 0228 33 64 22 22 E-Mail: krahn@zem.uni-bonn.de Seite 2

2. Standardfragebogen 2.1 Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Zusammenhang der Inhalte mit vorangegangenen Semestern (n=8) Inhalte hilfreich für Zwischen- oder Abschlussprüfung (n=7) Einblick in aktuelle Forschung zu diesem Bereich (n=8) Einblick in aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich (n=8) Inhalte hilfreich für die Berufstätigkeit (n=8) Interesse für behandelte Inhalte geweckt/vergrößert (n=8) Empfehlung an Kommilitoninnen/Kommilitonen (n=8) 3.29 3.38 3.38 3.50 4.00 eher zu 1) Die Veranstaltungsinhalte hängen mit dem zusammen, was in vorangegangenen Semestern vermittelt wurde. 2) Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach bei der Zwischen- oder Abschlussprüfung hilfreich sein werden. 3) Diese Veranstaltung hat mir einen Einblick in die aktuelle Forschung zu diesem Bereich ermöglicht. 4) Durch diese Veranstaltung habe ich einen Einblick in den aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich erhalten. 5) Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach in der von mir angestrebten Berufstätigkeit hilfreich sein werden. 6) Durch den Besuch der Veranstaltung konnte mein Interesse für die behandelten Inhalte geweckt bzw. vergrößert werden. 7) Ich werde den Besuch dieser Veranstaltung meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen empfehlen. 2.2 Bewertung organisatorischer Aspekte und der Ausstattung (Mittelwertsdiagramm) Erforderliche Materialien in angemessener Zeit verfügbar (n=7) Einsatz elektronischer Medien angemessenen (n=8) Platzangebot angemessen (n=8) Ausstattung angemessen (n=8) 3.57 3.75 eher zu 1) Die für die Veranstaltung erforderlichen Materialien waren in angemessener Zeit verfügbar. 2) Elektronische Medien wurden in angemessener Weise eingesetzt. 3) Das Platzangebot im Veranstaltungsraum war angemessen. 4) Die Ausstattung des Veranstaltungsraums war angemessen. Hinweis: Die Diagramme enthalten hinter den jeweiligen Itembezeichungen in Klammern die Information, auf wie viele TeilnehmerInnen sich der jeweilige Mittelwert bezieht. Diese Zahl ist also abzüglich derjenigen TeilnehmerInnen zu betrachten, die eine Frage nicht beantworten konnten oder wollten. Steht bei einer Frage das Kürzel "k/a", so bedeutet dies, dass diese Frage von keiner Teilnehmerin/keinem Teilnehmer beantwortet wurde. Seite 3

2.3 Bewertung didaktischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Schwierige Inhalte verständlich dargestellt (n=8) Inhalte ließen "roten Faden" erkennen (n=8) Inhalte in angemessenem Tempo vorgetragen (n=6) Inhalte nachvollziehbar zusammengefasst (n=7) Referate gut vorbereitet (n=8) Referate sinnvoll verteilt (n=8) Dozentin/Dozent für Fragen/Diskussionen verfügbar (n=8) 3.63 3.50 4.00 3.14 3.63 3.25 eher zu 1) Schwierige Inhalte wurden gut verständlich dargestellt. 2) Die Inhalte der Veranstaltung ließen einen "roten Faden" erkennen. 3) Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden in angemessenem Tempo vorgetragen. 4) Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden nachvollziehbar zusammengefasst. 5) Bei Referaten wirkten meine Kommilitoninnen und Kommilitonen in der Regel gut vorbereitet. 6) Die Referate wurden sinnvoll verteilt. 7) Für Fragen oder Diskussionen stand die Dozentin/der Dozent in angemessenem Umfang zur Verfügung. 2.4 Gründe für den Besuch der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=8) Pflichtveranstaltung (n=8) Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=8) Einblicke in Berufspraxis (n=8) Veranstaltung passte gut in Stundenplan (n=8) Scheinerwerb (n=8) Gute Erfahrungen mit Dozent/Dozentin (n=5) Andere Gründe (n=3) 2.38 2.88 3.25 3.40 eher zu 1) Das Interesse an den Inhalten war der Hauptgrund für meine Teilnahme an der Veranstaltung. 2) An dieser Veranstaltung habe ich nur teilgenommen, weil es eine Pflichtveranstaltung ist. 3) Ich habe die Veranstaltung besucht, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. 4) Vom Besuch dieser Veranstaltung habe ich mir erhofft, Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten. 5) Die Veranstaltung passte gut in meinen Stundenplan. 6) Ich habe an der Veranstaltung zum Zweck eines Scheinerwerbs teilgenommen. 7) Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten gesammelt. 8) Andere Gründe Seite 4

2.5 Haben sich die Erwartungen der n an die Veranstaltung erfüllt? (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=5) Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=5) Einblicke in Berufspraxis (n=3) Gute Erfahrungen mit Dozent/Dozentin (n=4) 2.60 2.20 2.33 2.50 1 2 3 Nicht erfüllt Erfüllt Positiv übertroffen 2.6 Bewertung des Eigenengagements der n (Mittelwertsdiagramm) Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n=8) Auf Veranstaltung vorbereitet (n=7) Veranstaltung regelmäßig besucht (n=8) Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n=8) Mit eigenen Leistungen zufrieden (n=8) Mit Reaktionen von Dozent/Dozentin zufrieden (n=7) 2.71 2.75 2.88 3.43 eher zu 1) Ich habe an der Lehrveranstaltung aktiv teilgenommen. 2) Ich habe mich auf die Veranstaltung vorbereitet. 3) Ich habe die Lehrveranstaltung regelmäßig besucht. 4) Ich habe die Inhalte der Lehrveranstaltung nachbereitet. 5) Mit meinen Leistungen in dieser Lehrveranstaltung war ich zufrieden. 6) Mit den Reaktionen des Dozenten/der Dozentin auf meine Beiträge war ich zufrieden. 2.7 Vergleich der Lehrveranstaltung mit einer für dieses Fach typischen Veranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 100% n=8 75% 50% 25% 0% 50% 50% Besser als eine typische Veranstaltung Entsprach in etwa einer typischen Veranstaltung 0% 0% Schlechter als eine typische Veranstaltung Kann ich nicht beurteilen Seite 5

2.8 Gesamtzufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 100% n=8 75% 50% 25% 0% 50% 50% 0% 0% Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden 0% Kann ich nicht beurteilen Gründe für die Zufriedenheit mit dieser Veranstaltung, die mit der Veranstaltung insgesamt zufrieden oder frieden waren. Die Antworten auf diese offene Frage werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet. Anregungen: genaue Übersicht über das Veranstaltungsprogramm: wer wann welches Referat hält (Vorbereitung besser möglich), Fehlsitzungen und Ersatztermine... kurzes sachliches Feedback über Qualität des jeweiligen Vortrags (Inhalt, Powerpointpräsentation, Form, Referierart (Stimme, Satzbau, --> hilfreich für einen selbst wie auch für die Kritikfähigkeit und den Ansporn der "Rezipienten";) Ich bin überzeugt davon, daß die Dozentin fachlich hervorragend ausgebildet ist und halte sie auch persöhnlich für sehr nett. Ich wünsche mir für meine Hausarbeit eine gelungene Zusammenarbeit. Super nette und Kompetente Dozentin Seite 6

3. Vergleich von Dozentenurteil und Selbsteinschätzung der n 3.1 Engagement der n (Mittelwertsdiagramm) Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n Stud=8; n Doz=1) Auf Veranstaltung vorbereitet (n Stud=7; n Doz=1) 2.71 Veranstaltung regelmäßig besucht (n Stud=8; n Doz=1) 4.00 Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n Stud=8; n Doz=1) 2.00 2.75 Dozentin/Dozent eher zu 1) Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligt 2) Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich auf die Veranstaltung vorbereitet 3) Die Veranstaltung wurde von den n regelmäßig besucht 4) Die Veranstaltungsinhalte wurden von den n nachbereitet 3.2 Gesamtzufriedenheit der n mit der Veranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Gesamtzufriedenheit der n (n Stud=8; n Doz=1) 3.50 Dozentin/Dozent Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden 1) Bitte versuchen Sie einzuschätzen, wie zufrieden die n mit der Veranstaltung insgesamt waren 3.3 Erreichung der Lernziele (Mittelwertsdiagramm) Erreichung der Lernziele durch die n (n Doz=1) k/a Dozentin/Dozent Nein Eher nein Eher ja Ja Seite 7