Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISBN

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Band 7. Inhalt Neue Wege 7 Kompetenzen Inhalte Rahmenlehrplan Kapitel 1 Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 7 ISBN

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 6 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Schulcurriculum Mathematik Klasse 6, Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Lambacher Schweizer 6 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 6 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Arbeitsplan für das Fach Mathematik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 12

Unterrichtseinheit Rationale Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Mathematik 7 Version 09/10

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 7 ISBN

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schulcurriculum Mathematik Klasse 7, Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Lambacher Schweizer 7 ISBN

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Schulcurriculum Mathematik

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kompetenzraster Mathematik 7

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

Mathematik - Klasse 7 -

Schulcurriculum Mathematik

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Transkript:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISN 978-3-12-733671-9 3

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISN 978-3-12-733671-9 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISN 978-3-12-733671-9 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend dieser Forderung sind im neuen Lambacher Schweizer die inhalts- und die prozessbezogenen Kompetenzen innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden die sechs prozessbezogenen Kompetenzbereiche mathematisch argumentieren; Probleme mathematisch lösen; mathematisch modellieren; mathematische Darstellungen verwenden; mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen; kommunizieren sowohl in Lehrtextpassagen und den damit verbundenen Zugangsmöglichkeiten in die jeweilige inhaltliche Thematik als auch in den Aufgabenteilen aufgegriffen und geübt. Zusätzlich bietet Lambacher Schweizer zusammenhängende Aufgabenkontexte und Aufgabensequenzen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv und weitgehend selbsttätig mit einem Thema zu beschäftigen und dabei einzelne prozessbezogene Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wiederfinden, werden in der folgenden Tabelle für Lambacher Schweizer 7 diejenigen Kompetenzbereiche und Kompetenzen aufgeführt und spezifiziert, denen in dem jeweiligen Kapitel eine besondere edeutung zukommt. Neben der Konkretisierung in einzelne Kompetenzen, die den Lernprozess betreffen, wird der Zusammenhang zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen und Lernbereichen hergestellt, die ihrerseits im Sinne des jeweiligen Kapitelinhalts aufgeschlüsselt sind. 3

ISN 978-3-12-733671-9 K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe übersetzen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel zum Problemlösen auswählen und anwenden K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Prozent- und Zinsrechnung Grundvorstellungen des Prozentbegriffes entwickeln Grundaufgaben der Prozentrechnung lösen, einfache Aufgaben auch im Kopf Grundwert Prozentsatz Prozentwert Zinsrechnung als Anwendung der Prozentrechnung verstehen Kapital, Zinssatz, Jahreszinsen Kapitel II Prozente und Zinsen 1 Prozente (Wiederholung) 2 Prozentsatz - Prozentwert - Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung 4 Prozentaufgaben systematisch lösen 5 Prozentsätze über hundert Prozent 6 Prozente und Zinsen 7 Tageszinsen und Zinseszinsen Geschichte der Prozentrechnung Zinsrechnung mit dem Computer K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe übersetzen K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme lösen K6: Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen Prozent- und Zinsrechnung in Sachsituationen anwenden K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe übersetzen K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme lösen K6: Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen E Grundwert, Prozentsatz, Prozentwert, Promille, Kapital, Zinssatz, (Jahres-)Zinsen Prozent- und Zinsrechnung in komplexen Sachsituationen anwenden 4

ISN 978-3-12-733671-9 K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt Rationale Zahlen Rationale Zahlen darstellen Negative (ruch-)zahlen im jeweiligen Sachzusammenhang interpretieren und darstellen Kapitel I Rationale Zahlen 1 Zahlbereiche und Rechengesetze 2 etrag einer rationalen Zahl Rechnen mit Tabellenkalkulation K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren Rationale Zahlen ordnen etrag Rationale Zahlen als Pfeile an der Zahlengeraden darstellen Rationale Zahl, etrag Mit rationalen Zahlen rechnen K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege reflektieren Sachaufgaben über Zustandsänderungen lösen K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen K4: Verschiedene Formen der Darstellung interpretieren K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt E Rationale Zahlen addieren und subtrahieren additive Gegenzahl K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren multiplikative Gegenzahl K5: Mit Termen arbeiten K4: Verschiedene Formen der Darstellung interpretieren Terme auswerten und interpretieren Rechenvorteile erkennen und dazu Rechengesetze nutzen Die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen begründen 5

ISN 978-3-12-733671-9 K2: Vorgegebene Probleme bearbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden K2: Vorgegebene Probleme bearbeiten K5: Mit Variablen, Termen und Gleichungen arbeiten erechnungen an ebenen Figuren Flächeninhalte folgender Figuren durch Zurückführung auf Vielecke mit bekanntem Flächeninhalt bestimmen Parallelogramm Dreieck Trapez Flächeninhaltsformeln herleiten Parallelogramm Dreieck Kapitel III erechnungen an ebenen Figuren 1 Flächeninhalt von Parallelogramm und Dreieck 2 Flächeninhalt eines Trapezes 3 Umfang eines Kreises 4 Flächeninhalt eines Kreises 5 Kreisausschnitt und Kreisbogen Flächeninhalt von Gittervielecken durch Abzählen K1: Lösungswege beschreiben und begründen Umfang und Flächeninhalt vom Kreis bestimmen und die Formel aufstellen K3: Den ereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe, Strukturen und Relationen übersetzen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden K3: Ergebnisse entsprechend der Situation interpretieren und prüfen erechnungen an zusammengesetzten ebenen Figuren (auch in Sachsituationen) durchführen Trapez, Kreiszahl π 6

ISN 978-3-12-733671-9 K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe, Strukturen und Relationen übersetzen K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe, Strukturen und Relationen übersetzen K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen Eigenschaften und eziehungen geometrischer Objekte Grundkonstruktionen Mittelsenkrechten und Winkelhalbierende zeichnen und deren Eigenschaften in Sachsituationen anwenden Kreistangente in einem vorgegebenen erührpunkt zeichnen und dieses in Sachsituationen anwenden Kapitel VI Grundkonstruktionen der Geometrie 1 esondere Dreiecke 2 Winkel an Geradenkreuzungen 3 Winkelsummen 4 Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende 5 Inkreis und Umkreis 6 Höhen und Seitenhalbierende im Dreieck 7 Kreis und Gerade 8 Der Satz des Thales Geometrie mit dem Computer K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen E Grundkonstruktionen nur mit Zirkel und Lineal durchführen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen Symmetrische Figuren Symmetrische Dreiecke beschreiben und zeichnen gleichschenkliges Dreieck gleichseitiges Dreieck K6: Überlegungen sowie Lösungswege dokumentieren und verständlich darstellen, auch unter Nutzung geeigneter Medien K6: Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen Konstruktionsbeschreibungen erstellen Gleichschenkliges Dreieck, gleichseitiges Dreieck, asis, Schenkel 7

ISN 978-3-12-733671-9 Sätze der ebenen Geometrie K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten Winkelsumme bei Dreiecken und Vierecken kennen und anwenden K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten E Winkelsätze an einfachen und doppelten Geradenkreuzungen begründen und anwenden K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten V Den Satz über die Winkelsumme im Dreieck begründen Den Satz des Thales begründen und anwenden Zwischen dem Satz des Thales und seiner Umkehrung unterscheiden und die Umkehrung begründen 8

ISN 978-3-12-733671-9 K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und unterscheiden K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K3: Ergebnisse in dem entsprechenden ereich oder der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen Zuordnungen Grundlagen Zuordnungen im Alltag erkennen, beschreiben und darstellen verbal Tabelle Graph Kapitel VII Zuordnungen 1 Zuordnungen 2 Graphen von Zuordnungen 3 Zuordnungsvorschriften 4 Proportionale Zuordnungen 5 Antiproportionale Zuordnungen 6 Drei Werte sind gegeben - Dreisatz Uhren K3: Den ereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe, Strukturen und Relationen übersetzen Alltagssituationen mithilfe von Zuordnungen analysieren und interpretieren, auch unter dem Aspekt der Eindeutigkeit Zuordnung, Graph einer Zuordnung K3: Den ereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische egriffe, Strukturen und Relationen übersetzen esondere Zuordnungen In Sachsituationen proportionale bzw. antiproportionale Zuordnungen erkennen und unterscheiden K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen Sachaufgaben zu proportionalen bzw. antiproportionalen Zuordnungen mithilfe ihrer Eigenschaften lösen K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen V Proportional, antiproportional Zuordnungen mithilfe von Quotienten- und Produktgleichheit untersuchen 9

ISN 978-3-12-733671-9 K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen, Termen und Gleichungen arbeiten K1: Lösungswege beschreiben und begründen K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K3: Ergebnisse in der entsprechenden Sachsituation interpretieren und prüfen Terme und Gleichungen Terme zu Sachproblemen aufstellen, deren Struktur erfassen und für gegebene Werte ausrechnen Einfache Terme in äquivalente umformen Einfache lineare Gleichungen lösen, auch mit Äquivalenzumformungen Sachaufgaben zu linearen Gleichungen lösen Kapitel IV Terme, Gleichungen und Ungleichungen 1 Aufstellen von Termen - Formeln 2 Gleichwertige Terme - zielgerichtetes Umformen 3 Ausmultiplizieren und Ausklammern - Distributivgesetz 4 Gleichungen und Ungleichungen 5 Lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen 6 Lösen von Ungleichungen 7 Textaufgaben systematisch lösen Zahlenzauberei K5: Mit Variablen, Termen und Gleichungen arbeiten Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen durch Äquivalenzumformungen lösen Lösungsmenge Sonderfälle 10

ISN 978-3-12-733671-9 K4: Verschiedene Formen der Darstellung von Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation prüfen Daten und Zufall Daten Daten grafisch aufbereiten, auswerten und interpretieren Spannweite, Median (Zentralwert) oxplot Datenerhebung hinsichtlich ihrer Repräsentativität hinterfragen Kapitel V Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten 1 Mittlere Werte, Spannweite, oxplot 2 Wahrscheinlichkeiten - Entscheidungshilfen 3 Versuchsreihen ergeben Wahrscheinlichkeiten Lesetext zur Wahrscheinlichkeit Spannweite, Median, oxplot Zufällige Erscheinungen K6: Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen K2: Probleme mathematisch lösen K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden Zufällige Erscheinungen erkennen und beschreiben einstufige Zufallsexperimente: Spiele Prognosen Wahrscheinlichkeiten durch relative Häufigkeiten bei langen Versuchsreihen schätzen 11