7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Ähnliche Dokumente
Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Statik- und Festigkeitslehre

Einfeldträger mit Auskragung

Verzerrungen und Festigkeiten

Kräftepaar und Drehmoment

Universität für Bodenkultur

Statisch bestimmte Tragsysteme

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

2. Statisch bestimmte Systeme

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Statik- und Festigkeitslehre I

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

MECHANIK & WERKSTOFFE

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Technische Mechanik. Statik

Rheinische Fachhochschule Köln

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

1. Ebene gerade Balken


Übung zu Mechanik 2 Seite 62

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Biegung offener Profile

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

7.2 Dachverband Achse Pos A1

1. Zug und Druck in Stäben

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

STATISCHE BERECHNUNG vom

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Flächentragwerke - WS15/16. Flächentragwerke. 1. Einführung UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Transkript:

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

BI - I Inneres Gleichgewicht Inhalt Wiederholung Flächenschwerpunkt Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Anwendungen Zusammenfassung Ziel Bedeutung des Flächenschwerpunktes Innere Beanspruchungen Gleichgewicht an Teilsystemen Bildhafte Darstellung der inneren Beanspruchungen 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Wiederholung 1 Nebenträger NT 1 Hauptträger HT 3 Pendelstütze F V 3 3 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Wiederholung Nebenträger gegeben: Konstante Gleichlast NT = Dach [kn/m²] a [m] mit a = Abstand der Nebenträger Länge L NT, L NT,K [m] R NT NT Gesucht: Auflagerkräfte in A und B [kn] L NT,K L NT B H,NT L NT,K A NT B V,NT Resultierende Last R NT = NT (L NT + L NT,K ) H 0 B = 0 H, NT 4 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath LNT MB 0 ANT LNT RNT 0 RNT LNT ANT NT ( L NT,K ) V 0 A B (L L ) 0 LNT BV,NT NT ( L NT,K ) 0 NT V,NT NT NT NT,K

BI - I Wiederholung Hauptträger gegeben: Konstante Gleichlast HT = A NT /a Länge L HT, L HT,K [m] [kn/m] R HT HT Gesucht: Auflagerkräfte in A und B [kn] Resultierende Last R HT = HT (L HT + L HT,K ) H 0 B = 0 H A MA 0 BV LHT R HT (LHT L HT,K ) / 0 L HT B H RHT HT B V = (LHT L HT,K ) (LHT L HT,K ) L L HT HT B V L HT,K V 0 A BV HT (LHT L HT,K ) 0 HT L L HT HT,K A RHT -B V = HT (LHT L HT,K ) (LHT L HT,K ) HT ( ) L L HT HT 5 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Flächenschwerpunkt Gegeben Flächen A 1, A Wichte g G 1 = A 1 g [m²] [kn/m²] Gesucht Lage des Flächenschwerpunktes in y-richtung z G 1 G G y G = A g G = G 1 + G = (A 1 + A ) g y 1 y M 1 = G 1 y 1 + G y = M = G y S y S Nach y S aufgelöst, folgt y S G y G y G 1 1 y S A g y A g y A y A y (A A ) g A A 1 1 1 1 1 1 6 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Flächenschwerpunkt Allgemein z y S n i1 n A i1 i y A i i z S n i1 n A i1 i A z i i z S A 4 A 1 S A 3 A y Physikalische Bedeutung y S G G G G 7 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Flächenschwerpunkt oder mehr Symmetrieachsen 1 Symmetrieachse Sonderfall: keine Symmetrieachse b a Seitenhalbierenden a b 8 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Flächenschwerpunkt oder mehr Symmetrieachsen 1 Symmetrieachse Sonderfall: keine Symmetrieachse 9 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Schwerachse Schwerachse Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerachse Schwerachse 10 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen A H A V L F B V (x) M (x) x Schwerachse M (x) V (x) Querschnitt z y y z F A H A V x N (x) Linkes (positives) Schnittufer N (x) L - x Rechtes (negatives) Schnittufer B 11 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Definition der Schnittgrößen A H x V (x) M (x) N (x) Normalkraft V (x) Querkraft N (x) M (x) Biegemoment A V abstrakte und gedachte Kräfte und Momente, die im Innern von Bauteilen in den Schwerachsen wirken wirken als Zug-, Druck- und Querkraft, Biege- und Torsionsmoment im Flächenschwerpunkt oder in der Schwerachse werden durch Trennen des Bauteils senkrecht zur Schwerachse freigesetzt Schnittgrößen stehen mit den äußeren Lasten und Auflagerreaktionen im Gleichgewicht 1 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Normalkraft Zugkraft (+) F N (x) N (x) A H A V x Druckkraft (-) L - x F B A H A V N (x) - N(x) - N(x) N (x) x L - x Linkes (positives) Schnittufer Rechtes (negatives) Schnittufer B 13 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Normalkraft F Dach F Dach F Decke F Dach + F Decke F Decke F Dach + F Decke F Decke F Dach + 3F Decke A V = F Dach + 3F Decke Verlauf der Normalkraft in einer Stütze über 4 Geschoße Vernachlässigung der Eigenlast der Stütze 14 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Querkraft A H A V L F B V (x) M (x) x Schwerachse M (x) V (x) Querschnitt z y y z F A H A V x N (x) Linkes (positives) Schnittufer N (x) L - x Rechtes (negatives) Schnittufer B 15 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Biegemoment F x Schwer- oder Mittelachse z y A H A V L B Querschnitt V (x) M (x) M (x) V (x) F A H A V x N (x) N (x) L - x B Linkes (positives) Schnittufer Rechtes (negatives) Schnittufer 16 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Querkraft B H = 0 Schnitt 1-1 V 1 1 A = L/ Schnitt - 3 L B V = L/ V A = L/ x 1 1 1 V 0 A x V 0 Schnitt 3-3 V1 (L / x 1) A = L/ x = L/ V 0 A L / V 0 V L / L / 0 V 3 x 3 B V = L/ V 3 3 V 0 B x V 0 V3 ( L / x 3) 17 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Querkraft allgemein V (x) = (L/ x) B H = 0 V (x=0) = (L/ 0) = L/ V (x=l/) = (L/ L/) = 0 A = L/ L B V = L/ V (x=l) = (L/ L) = - L/ V A = L/ x V BV = - L/ 18 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Biegemoment Schnitt 1-1 V 1 M 1 1 B H = 0 x 1 A = L/ A = L/ L B V = L/ M 0 1 A x x x / M 0 1 1 1 1 M1 L / x1 x1 x 1 / M 1 (L x1 x 1 ) Mit x 1 = x folgt Parabel. Ordnung M(x) (L x x ) 19 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Biegemoment allgemein M(x) (L x x ) Maximum M(x) dm(x) L x 0 dx L x 0 für x L L L L M(x=L/) (L ) 4 8 M L/ = L /8 L/ L/ Q = 0 0 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Anwendung P Bretter lose aufeinander gelegt P P Bretter verleimt Risse durch Querkraftüberbeanspruchung 1 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Anwendung 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Anwendung 3 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Zusammenfassung Flächenschwerpunkt z y S n i1 n A i1 i y A i i z S n i1 n A i1 i A z i i z S A 4 A 1 y S S A 3 A y Schwerachse Schwerpunkt Schwerachse 4 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath

BI - I Zusammenfassung V (x) Querkraft (+) V (x) F A H A V x N (x) N (x) Normalkraft (+) Biegemoment (+) M (x) M (x) L - x F B A H A V Linkes (positives) Schnittufer 5 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath x L - x B Rechtes (negatives) Schnittufer

BI - I Literatur Gottfried Leicher Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen 3. Auflage Werner Verlag, 010, S. 59-61 Hanfried Heller Padia 1 Tragwerkslehre Ernst und Sohn, 1998, S. 180 188, S. 116-17 Hans H. Hugi Einführung in die Statik der Vorlesungstexte an der ETH Zürich Verlag der Fachvereine Zürich, 199, S. 99 104, S. 75-84 6 08.1.015 Dipl.-Ing. Michael Karwath