Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Möglichkeiten der Prävention

Ähnliche Dokumente
Sigrun Jung Ärztin für Allgemeinmedizin, Diabetologie, Psychotherapie

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Möglichkeit der Prävention

Ernährung. wissenschaftlicher pressedienst - herausgeber: prof. dr. r. matissek lebensmittelchemisches institut der deutschen süsswarenindustrie, köln

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas zur Prävention der Adipositas

Gewicht und Ernährungsweise

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Übergewicht bei Kindern in Bayern

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Wird unser Essen weiblich?


Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter


Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Übersichten Sozialer Status und Gesundheit

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 )

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Gelius Heidelberg 12/2014

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Qualitätssicherung durch Rehabilitationsforschung

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker?

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS

Das metabolische Syndrom

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Ernährung und Demenz Kompetenzcluster Diet-Body-Brain neue Ansätze in Forschung und Kommunikation

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER

Indikator 1.3: Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und gesundem Körpergewicht

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Pressemitteilung (Langfassung)

IGV Sport als Therapie

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

im Kindes- und Jugendalter:

Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sabine Scholl-Bürgi

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Gesundheitsförderung im Alter

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Sport als Therapiekonzept beim Altersdiabetes

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Umfrage zum Thema Cholesterin

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Lebensmittel und Gesundheit

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Transkript:

Prof. Dr. med. M.J. Müller, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts Albrechts-Universität zu Kiel BLL, Berlin, 15.05.2003 Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Möglichkeiten der Prävention Prävalenz Ursachen Prävention Ausblick

Die übergewichtige Gesellschaft ist auf dem Weg in eine adipöse Gesellschaft Übergew. Adipos. Übergew. Adipos. Übergew. Adipos. Männer 52,6% 10,6% 67,0% 18,3% ~50% Frauen 39,7% 11,6% 52,2% 21,1% ~50% 1987/88* 1997/98** 2040*** Quelle: * NVS, DGE 1992 ** Bundesgesundheitssurvey *** Schätzung und WHO, 2000

Die übergewichtige Gesellschaft untergewichtig normalgewichtig übergewichtig adipös stark adipös Vergangenheit 1960 Median 21 kg/m 2 Gegenwart 2000 26 kg/m 2 % der Bevölkerung Zukunft 2040 30 kg/m 2 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 BMI (kg/m 2 )

Prävalenz von Übergewicht bei Kindern vor der Pubertät 5-7-jährige Kinder Prävalenz (%) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 übergewichtig normalgewichtig untergewichtig 9-11 jährige Kinder 80 70 Prävalenz (%) 60 50 40 30 20 10 0 übergewichtig normalgewichtig untergewichtig Quelle: KOPS; Grenzwert: TSF >/= 90. Perzentile (Reinken et al. 1980). M.J. Müller et al., Obesity Reviews 2, 15-28, 2001

Die Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren ist bei übergewichtigen Kindern erhöht 70 Prävalenz (%) 60 50 40 30 20 TG Chol Jungen 10 0 < 10. P. 10.-90. P. > 90. P. BMI-Perzentile Prävalenz (%) 70 60 50 40 30 20 10 0 TG Chol < 10. P. 10.-90. P. > 90. P. BMI-Perzentile Mädchen TG: Triglyceride; Chol: Cholesterin; BMI: Body Mass Index [kg/m²]; P: Perzentile, Grenzwert: TG >/= 130 mg/dl; Chol >/= 180 mg/dl Quelle: KOPS 2000/2001.

Frühe Manifestation von chronischen Erkrankungen: Pathogenese Manifestation Risikofaktoren Krankheit Protektive Faktoren genetische Prädisposition? Genetik? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Alter (Jahre)

Adipositas als Bilanzproblem Energie-/ Fettaufnahme > Energie-/ Fettverbrennung Varianz ~ 25% Varianz ~ 2% Energiespeicher Fettmasse Gewicht Problem: Eine tägliche Imbalanz von nur + 5% führt zu einer Gewichtszunahme von 5kg/Jahr.

Paradigmen der Adipositasforschung 1. Ernährung 2. Gene ob/ob

Mc Donald`s Hamburger Cheeseburger Big Mac Die vorschnelle Antwort: Der Hamburger soll schuld sein Portions- größe Energie (g) (kcal) 108 122 216 270 320 510 Fett (g) 9 13 26 gesättigte Fettsäuren (g) 3 6 9 Burger King Hamburger 129 330 15 6 Cheeseburger 142 380 19 6 Doppel-Whopper 375 960 63 24 mit Käse

KOPS = Kiel Obesity Prevention Study = Kieler Adipositas-Präventionsstudie Charakterisierung Ziele: Start: 1996 - Charakterisierung der Determinanten von Übergewicht im Kindesalter - Prävention des Übergewichts bei Kindern Rekrutierung: bis 2001: 4997 5-7-jährige 5 Kinder bis 2003: 1752 9-119 11-jährige Kinder Intervention: bis 2001: 780 Schulkinder und 92 Familien Finanzierung: DFG, BMBF, Wirtschaftliche Vereinigung Zucker, Danone Stiftung Quellen: Deutsches Ärzteblatt 95, A2027, 1998., Ernährungsumschau 46, 436, 1999., Akt. Ernährungsmedizin 25, 33, 2000., Obesity Reviews 2, 15, 2001., http://www.uni-kiel.de/nutrfoodsc/

Lebensmittelauswahl und Übergewicht bei Kindern Prävalenz von Übergewicht / Adipositas [%] 25 20 15 10 5 0 Süßigkeiten + Chips 11.6 9.5 täglich selten / nie Prävalenz von Übergewicht / Adipositas [%] 25 20 15 10 5 0 Limonaden 22 täglich * 9.7 selten / nie Prävalenz von Übergewicht / Adipositas [%] 25 20 15 10 5 0 Fast Food 16.9 täglich 12.1 selten / nie Prävalenz von Übergewicht / Adipositas [%] 25 20 15 10 5 0 Obst / Gemüse * 11.1 0 täglich selten / nie * p<0,05 (Chi-Quadrat-Test) Quelle: KOPS, 1998-2001

Ernährungsmuster und Übergewicht bei Kindern Prävalenz von Übergewicht / Adipositas [%] 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 15,7 13,3 gut schlecht Ernährungsmuster Quelle: KOPS, 1998-2001

Anzahl der Kinder 300 200 100 0 0 Ernährungsmuster und Körpergewicht bei Kindern schlecht mittel gut sehr gut 35% 62% 3% 0% 51.0 49.0 47.0 45.0 43.0 41.0 39.0 37.0 35.0 33.0 31.0 29.0 27.0 25.0 23.0 21.0 19.0 17.0 15.0 13.0 11.0 15 20 25 30 35 40 45 52 Ernährungsmuster BMI [kg/m²] BMI [kg/m²] 30 30 25 25 20 20 15 15 adipös übergewichtig normalgewichtig BMI 10 10 Beziehung 14 18zwischen 22 26 34 38 42 46 50 10 15 20 25 30 35 40 45 52 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 dem Punktzahl Ernährungszustand des Ernährungsmusterindex der Kinder und Ernährungsmusterindex-Punktzahl dem Ernährungs-musterindex Quelle: KOPS, 1998-2001

Der sozioökonomische Status hat einen starken Einfluss auf die Prävalenz von Übergewicht bei Kindern Prävalenz von Übergewicht / Adipositas [%] 30 25 20 15 10 5 0 19,6 11,9 6,0 niedrig mittel hoch sozio-ökonomischer Status Quelle: KOPS, 1998-2001

Der sozioökonomische Status hat einen Einfluss auf die Lebensmittelauswahl von Kindern Limonaden Hauptschule Kartoffeln Vollkornbrot Weißbrot Kinderjoghurt Süßigkeiten Salzgebäck Realschule Abitur Täglicher Verzehr nimmt von Kindern aus Familien mit Hauptschulabschluß zu Kindern von Familien mit Abitur ab. Täglicher Verzehr nimmt von Kindern aus Familien mit Hauptschulabschluß zu Kindern von Familien mit Abitur zu. Quelle: KOPS, 1998-2001

Der sozioökonomische Status hat einen Einfluss auf die körperliche Inaktivität und Aktivität der Kinder Inaktivität Aktivität 90 (> 2 Std. / Tag Medienzeiten) 90 (>1 Std. / Woche) Medienzeiten [%] 80 70 60 50 40 30 Aktivität [%] 80 70 60 50 40 30 20 20 10 10 0 0 niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch Sozialschicht Sozialschicht Quelle: KOPS, 1998-2001

Das Gewicht der Eltern hat einen Einfluss auf die Prävalenz des Übergewichts der Kinder 25 * Prävalenz von Übergewicht [%] 20 15 10 5 0 beide ET normalgewichtig 1 ET übergewichtig beide ET übergewichtig Ernährungszustand der Eltern ET = Elternteil * p<0,05 Quelle: KOPS, 1998-2001

Einfluss sozioökonomischer Faktoren und des Gewichtes der Eltern auf die Prävalenz des Übergewichts bei Kindern 17.5 17 16.5 BMI (kg/m 2 ) 16 15.5 15 14.5 14 beide Elternteile übergewichtig 1 Elternteil übergewichtig kein Elternteil übergewichtig niedrig mittel hoch sozioökono- mischer Status Quelle: K. Langnäse, M. Mast, M.J. Müller, Int. J. Obes. 26, 566-572,2002.

Determinanten des Übergewichts bei Kindern Ernährungszustand der Eltern Ernährungszustand der Geschwister Nikotinkonsum der Eltern Geburtsgewicht Alkoholkonsum der Eltern Stillen Aktivität Übergewicht / Adipositas bei Kindern Anzahl der erziehungsberechtigten Personen Inaktivität Sozialschicht Ernährung Nationalität Quelle: KOPS, 1998-2001

Adipositas als Bilanzproblem Biologie Umwelt sozioökonomische Verhalten Faktoren Energie- /Fettaufnahme Energie-/ Fettverbrennung Fettmasse / Ernährungszustand modifiziert nach G. Egger, B. Swinburn: : British Medical Journal, 1997

Schlussfolgerungen Die Ursachen des Übergewichts sind komplex Die naheliegenden Gründe werden durch wissenschaftliche Untersuchungen selten bestätigt

Entwicklung des Präventionsbegriffes Mitte des 19. Jahrhunderts Probleme: Ideen / Konzepte Krankheiten / Seuchen Armut Wachstum sozialreformerisch verhältnisorientiert Hygiene Beginn des 21. Jahrhunderts Probleme: Zivilisationskrankheiten wie z.b. Diabetes mellitus, Atherosklerose Ökonomisierung medizinischer Versorgungssysteme Ideen / Konzepte Individuen Risiko-definiert Lebensqualität, Fitness, Wellness Gruppen Schule, Betriebe etc.

KOPS = Kieler Adipositas-Präventionsstudie Interventionsstrategien: KOPS Schulintervention (n=780) Familienintervention (n=92) Botschaften: jeden Tag Obst und Gemüse weniger Fett Kinder Eltern Lehrer Familien Aktivität: >1 Std. / Tag Ernährungs erziehung aktive Pausen Eltern- abende Fort- bildungen Individuelle Beratungen Sport- programm Medienzeiten: <1 Std. / Tag KOPS verfolgt niedrig-schwellige Interventionsmaßnahmen an Schulen und in Familien.

KOPS: 4-Jahres4 Jahres-Nachuntersuchung Persistenz / Inzidenz von Übergewicht spontane Veränderung (Kontrollgruppe) 5-77 Jahre 9-11 Jahre 27,3% übergewichtige Kinder 77,9% Persistenz übergewichtige Kinder 47,4% 72,6% normalgewichtige Kinder 39,3% 22,1% Inzidenz 60,7% normalgewichtige Kinder 52,6% Es besteht eine hohe Persistenz (ca. 80%) und Inzidenz (ca. 9% / Jahr) des Übergewichts bei Kindern. Quelle: KOPS, unveröffentlichte Daten

KOPS: 4-Jahres-Nachuntersuchung Persistenz / Inzidenz von Übergewicht Schulinterventionsgruppe 5-77 Jahre 9-11 Jahre 27,5% übergewichtige Kinder 71,1% Persistenz 28,9% übergewichtige Kinder 39,9% 28,9% Inzidenz 71,1% normalgewichtige normalgewichtige 72,4% Kinder Kinder 60,1% Die Schulintervention hat einen deutlichen und positiven Einfluss auf die Inzidenz (ca. 7% / Jahr), sie ist aber ohne Effekt auf die Persistenz Quelle: KOPS, unveröffentlichte Daten

Welchen Wert hat die Prävention? Realistische Erwartungen Ergebnisse von KOPS Unter der Annahme eines nachhaltigen Effektes können Schulinterventionen bei 5-7-jährigen 5 Kindern die Prävalenz des Übergewichts bei Jugendlichen um etwa 10% senken Präventionsprogramme müssen um Therapieprogramme ergänzt werden

KOPS: Ergebnisse der Familienintervention 1-Jahres-Veränderungen (%) des BMI der Kinder Veränderung des BMI (%) + 2,5 + 4,1 * + 3,0 R K I Veränderung des BMI (%) + 5,2 * - 0,6 SES SES R, normalgewichtige, Referenzgruppe; K, übergewichtige, Kontrollgruppe; I, übergewichtige, Interventionsgruppe * p<0.05 Eine Familienintervention beeinflusst den Ernährungszustand, jedoch wird der Erfolg durch einen niedrigen SES begrenzt. Quelle: KOPS, unveröffentlichte Daten

Welchen Wert hat die Therapie? Realistische Erwartungen Der Erfolg ist selten nachhaltig Das Ergebnis der Behandlung wird durch soziale Faktoren beeinflusst.

Barrieren einer gesunden Lebensweise Nicht-wissen kein Problembewusstsein ( Selbstwahrnehmung ) Probleme auf der Handlungsebene nicht passender gesellschaftlicher und kultureller Kontext

The challange of maintaining healthy weight in modern world 10.31 Uhr 12.00 Uhr 12.23 Uhr From Instinct to intellect? 13.02 Uhr 13.18 Uhr 15.00 Uhr 16.05 Uhr 16.43 Uhr 17.59 Uhr Weiterführende Literatur: J.C.Peters et al.obesity Reviews 3,69-74,2002. 18.33 Uhr 18.54 Uhr 19.26 Uhr

The challange of maintaining healthy weight in modern world From Instinct to intellect? Weiterführende Literatur: J.C.Peters et al.obesity Reviews 3,69-74,2002.

Problem: Überfluß und gesunde Lebensweise Ein ausreichendes Ernährungs- und Gesundheitsbewußtsein sind derzeit nicht vorhanden Das Essverhalten unterliegt vielfältigen inneren und äußeren Einflüssen. Lebensmittel sind im Überfluß vorhanden und allgemein verfügbar. Die Automatisierung schränkt die Bewegung ein. Tischbein, Der schmausende Dicke.

Einflussfaktoren auf die Gesundheit Alter, Geschlecht, Konstitution Quelle: Dahlgren and Whitehead 1991, Policies and Strategies to promote social equities in health. Insitute for Future Studies. Stockholm.

Die Zukunft: Strategien und Akteure der Prävention Akteure Strategie Absicht Politiker öffentliches Gesundheits- wesen Sozioöko- nomische Faktoren Gesundheits- politik Ernährung, Bildung, Einkommen, Werte Umwelt Politiker öffentliches Gesundheits- wesen Lehrer Eltern Intervention auf kommunaler Ebene gesunde Region gesunde Stadt gesunde Schule Lebensstil Eltern Lehrer Ernährungs- wissenschaftler Prävention gesunde Ernährung Aktivität Inaktivität Risikofaktoren Risiko- reduktion Ärzte Ernährungs- wissenschaftler Behandlung

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Möglichkeiten der Prävention Ausblick Interventionen in den Bereichen Bildung und Familien Und die Lebensmittelindustrie? Positionierung Verantwortlichkeit Wissenschaft Kampagnen ( five a day )

Prof. Dr. med. M.J. Müller, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts Albrechts-Universität zu Kiel BLL, Berlin, 15.05.2003 Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Möglichkeiten der Prävention Prävalenz Ursachen Prävention Ausblick hoch und weiter steigend komplex notwendig, preiswert, z. Zt. aber begrenzt erfolgreich mehr Betroffenheit