P R Ü F U N G S F R A G E N GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

Ähnliche Dokumente
Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Pflege konkret Gynäkologie Geburtshilfe

jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz jährige I. Gravida/Nullipara in der SSW beiz. n. IVF

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Geburten ,00 100, , ,00

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe

Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

2. Entwicklung der Frau

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Geburtshilfe. Gynäkologie und KIECHLE URBAN& FISCHER. Mit über 530 farbigen Abbildungen (in Einzelabbildungen) und über 250 Tabellen. 1.

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm

Intensivkurs: Gynäkologie und Geburtshilfe

Inhaltsübersicht. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Anhang

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

3 Gynäkologische Endokrinologie 49 C. Eberle. 1 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen 15 C. Eberle

2 Sexuelle Differenzierung und


Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Pathologie der Geburt

Sachverzeichnis. C Cervicitis (siehe Zervizitis) Cervixkarzinom (siehe Zervixkarzinom)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS)

Geburtshilfliche Operationen

Praktische Geburtshilfe

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Woche 1 - ZUG F. KW 9 Mo, Di, Mi, Do, Fr,

Gynäkologie Geburtshilfe

Curriculum für den Unterricht im Praktischen Jahr (PJ) Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Geleitwort... Vorwort... Herausgeber und Autoren...

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Gynäkologie und Geburtshilfe für Pflegeberufe

Inhaltsangabe. Kap. III. Der Fötus : 38

PJ-Logbuch Gynäkologie

Inhaltsverzeichnis. I. Geburtshilfe... 1

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, Di, Mi, Do, Fr, Klinisches Praktikum

Inhaltsverzeichnis. Endokrine Störungen und Genitalfehlbildungen. und Jugendgynäkologie. 11. Behandlungsmaßnahmen in der Kinder-

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Inhaltsverzeichnis. 6 Physiologie der Brust I.-T. Bäckert-Sifeddine L. Kiesel TEIL I ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER GESCHLECHTSORGANE

Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Gynäkologische Malignome

Qualitätssicherung Geburtshilfe

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Inhalt. Berufsbild 1. Sexualität und Familienplanung 2. Inhalt. 2.4 Ausbildung und Beruf in anderen europäischen Ländern _ EU-Richtlinien 29

PROGRAMM GYNÄKOLOGIE

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Pädiatrische Gynäkologie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe

Inhaltsverzeichnis VII

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Facharztweiterbildung Gynäkologie / Geburtshilfe

WS07/08 Klausur Gynäkologie

Bildgebung des weiblichen Beckens

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

KREIßSAAL Kreißsaalaufnahme Zuverlegungen Telefonate

1. Genitalorgane äußere Genitalorgane Innere Genitalorgane Tuba uterina (Eileiter) Ovar... 3

Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Geburtshilfe in der Notfallmedizin

Strauss Jonat Diedrich. Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe

Gesundheitszentrum Fricktal Frauenklinik und Brustzentrum

Hormone - Repetitorium

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geburtshilfe und Pränatalmedizin. 1 Grundlagen des diagnostischen Ultraschalls 3

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Antworten und Kommentare

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, Di, Mi, Do, Fr,

Modul 5.3 Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane mit Physiologie und Pathologie der Geburt und des Neugeborenenalters

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

6 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I Gynäkologisches Grundwissen Geschlechtsspezifische Entwicklung Der Ovulationszyklus und seine Störungen...

Inhalt. Einleitung 1. 1 Geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau und ihre Störungen 3 H.-D. Taubert, P. Licht

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Die regelwidrige Geburt

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie:

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Transkript:

P R Ü F U N G S F R A G E N GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Geburtshilfe 1. Schwangerschaft 1.1 Physiologie/Diagnostik/Betreuung Diagnose der Schwangerschaft Schwangerschaftstest Prinzip Schwangerschaftszeichen Physiologische Veränderungen des mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft Betreuung der Schwangeren Fundusstand in der Schwangerschaft Mutter-Kind-Pass Mutterschutz Serologische Untersuchungen während der Schwangerschaft NT-Messung Ultraschall in der Frühschwangerschaft Ultraschall im II und III Trimenon Doppleruntersuchung in der Schwangerschaft Amniozentese Möglichkeiten der Pränataldiagnostik Chorionzottenbiopsie Aufbau der Plazenta Aufgaben der Plazenta Die Plazenta als endokrines Organ hcg und Schwangerschaft Fruchtwasser - Ursprung, Funktion, Zusammensetzung, Austauschgeschwindigkeit Oligo-/An-/Polyhydramnie

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 2 1.2. Erkrankungen während der Schwangerschaft Hyperemesis gravidarum Hypertensive Erkrankungen und Schwangerschaft Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie Präeklampsie Eklampsie Nierenerkrankungen und Schwangerschaft HELLP Syndrom Harnwegserkrankungen und Schwangerschaft Bakteriurie Herzerkrankungen und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Therapie des Diabetes in der Schwangerschaft Geburtshilfliche Komplikationen und Diabetes Möglichkeiten des Diabetes Screenings Embryo-fetopathia diabetica Appendizitis in der Schwangerschaft 1.3. Gestörte Schwangerschaft 1.3.1. Frühschwangerschaft Abortus Ursachen des Abortus Abortus imminens Abortus incipiens Abortus incompletus Abortus habitualis Septischer Abort Missed abortion

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 3 Extrauteringravidität Diagnostik Extrauteringravidität Therapie Extrauteringravidität Systematik und Ursachen Abruptio - gesetzliche Situation 1.3.2. Zweite Schwangerschaftshälfte Frühgeburt Ätiologie und Risikofaktoren der Frühgeburt Behandlung der drohenden Frühgeburt Möglichkeiten der Wehenhemmung Zervixinsuffizienz Vorzeitiger Blasensprung Bedeutung und Management des vorzeitigen Blasensprungs Amnioninfektionssyndrom Intrauterine Mangelentwicklung 1.3.3. Intrauterine Erkrankungen und Gefährdungen Intrauteriner Fruchttod Medikamente und Schwangerschaft Röntgen und Schwangerschaft Alkohol und Schwangerschaft Rauchen und Schwangerschaft Folsäure und Schwangerschaft Irreguläre Antikörper und Schwangerschaft Rhesus Inkompatibilität AB0-Inkompatibilität Nicht-immunlogische Ursachen für einen Hydrops universalis Pränatale Infektionen Gregg Syndrom Varizellen und Schwangerschaft

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 4 Herpes und Schwangerschaft HIV/AIDS und Schwangerschaft Hepatitis und Schwangerschaft Parvovirusinfektion in der Schwangerschaft Lues und Schwangerschaft Toxoplasmose und Schwangerschaft Impfungen während der Schwangerschaft Uterusfehlbildungen Vaginalaplasie 2. Geburt 2.1. Normale Geburt Geburtshilfliche Anamnese Symphysen-Fundus-Abstand Vier Grundbegriffe: Lage, Stellung, Haltung, Einstellung Beurteilung der Portio - Bishop score Beurteilung des Fruchtwassers Arten des Blasensprungs Wehen Arten der Wehen Beginn der Geburt Normale Geburt - Geburtsmechanik Lagerung der Kreißenden Möglichkeiten des Nachweises von fetaler Herzaktion CTG - Prinzip der Methode Parameter des CTG Klinische Konsequenzen von pathologischen CTG Mustern Eröffnungsperiode Austreibungsperiode

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 5 Interspinalebene Partogramm Leitung der Geburt Geburtsdauer Möglichkeiten der Schmerzlinderung unter der Geburt Mikroblutuntersuchung Normalwerte des fetalen Blutes Entwicklung des Kindes Abnabelung APGAR-Score Maße des reifen kindlichen Körpers Lösungsmechanismus der Plazenta Schultze/Duncan Leitung der Plazentarperiode Lösungszeichen der Plazenta Postplazentarperiode Nabelschnur Ansatz, Aufbau 2.2. Pathologie der Geburt Möglichkeiten der Geburtseinleitung Terminüberschreitung Sauerstoffmangel unter der Geburt Vena cava Kompression Geburtsstillstand Deflexionslagen Hintere Hinterhauptslage Vorderhauptslage Stirnlage Gesichtslage Scheitelbeineinstellung

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 6 Asynklitismus Korrekturmechanismen bei Schädel-Beckenmissverhältnis Tiefer Querstand Hoher Geradstand Schulterdystokie Mehrlingsgeburt Leitung der Zwillingsgeburt Beckenendlage Leitung der Geburt bei der BEL Ätiologie der BEL Vorliegen und Vorfall der Nabelschnur Querlage Uterusruptur Fruchtwasserembolie Placenta praevia Placenta praevia partialis/totalis Placenta percreta Vorzeitige Sitzlösung Gerinnungsstörungen in der Nachgeburtsperiode Schockbehandlung Atone Blutung Fieber und Geburt Kephalhämatom Geburtsverletzungen Plexuslähmungen Claviculafraktur Inversio uteri 2.4. Geburtshilfliche Operationen und Handgriffe Leopoldsche Handgriffe

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 7 Zangenmeistersche Handgriff Kristellerscher Handgriff Äußere Wendung Innere Wendung Manualhilfe bei BEL Brachtscher Handgriff Manuelle Extraktion Vakuumextraktion Episiotomie Dammriss Manuelle Plazentalösung Sectio Indikationen Sectiotechnik Sectiohysterektomie 3. Wochenbett Wochenbett Involutio uteri Lochien Plazentarest und Plazentapolyp Puerperalfieber Endometritis/Myometritis puerperalis Beckenvenenthrombose Symphysenschaden/lösung Stillen und Brustpflege Laktation Mastitis puerperalis

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 8 Gynäkologie 1. Diagnostik Gynäkologische Anamnese Gynäkologische Untersuchung Gynäkologischer Palpationsbefund 2. Vulva Anatomie und Histologie der Vulva Entzündung der Vulva Bartholinitis Marsupialisation Condylomata acuminata Buschke-Löwenstein Dystrophie der Vulva Gutartige Tumoren der Vulva 3. Vagina Anatomie und Histologie der Vagina Fluor vaginalis Normale Vaginalflora - Scheidenmilieu Nativpräparat des Vaginalsekretes Fluorstatus Kolpitis Kolpitis senilis Gutartige Tumoren der Vagina Vaginalseptum

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 9 4. Uterus Anatomie und Histologie des Uterus Ovula Nabothii Transformationszone HPV und Veränderungen an der Zervix Zervixzytologie Konisation, LLETZ Kolposkopie Laserbehandlung Gutartige Tumoren der Zervix Veränderungen des Endometriums während des Zyklus und postmenopausal Ultraschall des Endometriums Endometriose - Definition, Einteilung Behandlung der Endometriose Endometritis Myometritis Pyometra Hämatometra Gutartige Tumoren des Endometriums Gutartige Tumoren des Corpus uteri Hysterektomie Indikationen Descensus und Prolaps des Uterus und der Vagina 5. Gynäkologische Urologie Physiologie der Blasenentleerung Harninkontinenz - Formen Diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung der Harninkontinenz Urodynamik Therapie der Stress-Harninkontinenz Möglichkeiten der konservativen Behandlung der Harninkontinenz

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 10 6. Ovarien und Tuben Anatomie und Histologie von Ovarien und Tuben Pelvic inflammatory disease Chlamydien Laparoskopie Operative Laparoskopie Gutartige Tumoren der Ovarien Dermoidzyste 7. Brust Anatomie und Histologie der Mamma Mastitis Therapie der Mastitis non puerperalis Gutartige Veränderungen der Mamma Fibroadenom der Mamma Vorstufen des Mammakarzinoms Mastopathie Pathologische Sekretion Galaktorrhoe 8. Psychosomatik in der Gynäkologie Chronische Unterbauchschmerzen Ängste vor Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft Scheinschwangerschaft/negierte Schwangerschaft

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 11 Endokrinologie 1. Hormone Hypophysenhormone LH/FSH GnRH Prolaktin Hyperprolaktinämie Hypophysentumoren Östrogene Gestagene Hormonaktive Ovarialtumoren Hormonrezeptoren 2. Geschlechtsdifferenzierung Normale Geschlechtsdifferenzierung Wolffscher und Müllerscher Gang Uterusfehlbildungen Vaginalfehlbildungen Vaginalaplasie Mayer-von-Rokitansky-Küster-Syndrom Swyer-Syndrom Turner-Syndrom Testikuläre Feminisierung Pubertät Gestagentest Östrogentest

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 12 4. Physiologie und Pathophysiologie des menstruellen Zyklus Regulation des menstruellen Zyklus Menarche Corpus luteum Ovarialinsuffizienz Hormone des Ovars Zyklusstörungen Kaltenbachschema Amenorrhoe 5. Androgene Androgenisierungserscheinungen bei der Frau Hirsutismus Stein-Leventhal-Syndrom Polyzystisches Ovarialsyndrom Adrenogenitales Syndrom 6. Pubertät Pubertät 7. Kontrazeption Kontrazeption Hormonelle Kontrazeption Dreimonatsspritze Subkutan implantierte Kontrazeptiva Vor- und Nachteile der oralen Kontrazeption Kontraindikationen der oralen Kontrazeption Temperaturmethode Intrauterinpessar Barrieremethoden

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 13 Hemmung der Nidation RU-486 Sterilisation Methoden Sterilisation Indikation und rechtliche Situation Notfallkontrazeption 8. Sterilität Sterilität/Infertilität Ätiologie der Sterilität Prinzipien der Abklärung des unerfüllten Kinderwunsches Corpus-luteum-Insuffizienz Follikeldiagnostik (Ultraschall, Hormone) Ultraschall und Sterilitätsabklärung Möglichkeit der Ovulationsauslösung Tubenfaktor Therapie der tubaren Sterilität In vitro Fertilisierung und Reproduktionstechnologien 9. Klimakterium Klimakterium Klimakterisches Syndrom Menopause Risiko-Nutzen der Hormonsubstitution im Klimakterium Möglichkeiten der Hormonsubstitution Osteoporose

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 14 Onkologie 1. Grundlagen Prinzipien der Stadieneinteilung - klinisch/operative Adjuvante/palliative/kurative/additive Therapie Prognostische und prädiktive Faktoren Tumormarker Gynäkologische Brachytherapie Urologische Komplikationen nach Strahlentherapie und Operation Prinzipien der Hormontherapie Schmerztherapie bei Tumorpatienten 2. Vulva Vulvakarzinom Stadieneinteilung (FIGO) des Vulvakarzinoms Therapie des Vulvakarzinoms Melanom der Vulva Vorstufen des Vulvakarzinoms 3. Vagina Vaginalkarzinom Stadieneinteilung (FIGO) des Vaginalkarzinoms Therapie des Vaginalkarzinoms 4. Uterus Zervixdysplasie Behandlung von CIN I-III Konisation Carcinoma in situ Zervixkarzinom

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 15 Stadieneinteilung (FIGO) des Zervixkazinomes Ausbreitung und Metastasierung des Zervixkarzinoms Therapie des Zervixkarzinoms Wertheimsche Operation Komplikationen und Spätfolgen der Therapie des Zervixkarzinoms Screening am Beispiel des Zervixkarzinoms - Voraussetzungen für ein effektives Screening Endometriumkarzinom Stadieneinteilung (FIGO) des Endometriumkarzinoms Ausbreitung und Metastasierung des Endometriumkarzinoms Therapie des Endometriumkarzinoms Hormone und Endometriumkarzinom Sarkome des Uterus 5. Ovar Bösartige Tumoren der Ovarien Borderline Karzinom des Ovars Keimzelltumoren Brennertumor Stadieneinteilung (FIGO) des Ovarialkarzinoms Therapie des Ovarialkarzinoms Operative Therapie des Ovarialkarzinom Wichtigste prognostische Faktoren des Ovarialkarzinoms Tubenkarzinom 6. Mamma Ductales carcinoma in situ Lobuläres carcinoma in situ Möglichkeiten des Mammakarzinomscreenings Diagnostik des Mammakarzinoms Therapie des Mammakarzinoms

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 16 Operative Therapie des Mammakarzinoms Prinzipien der systemischen Therapie beim Mammakarzinom Stadieneinteilung (TNM) beim Mammakarzinom Wichtigste prognostische Faktoren beim Mammakarzinom 7. Trophoblasterkrankungen Gestationale Throphoblasttumoren Chorionkarzinom Prognostische Faktoren der Blasenmole/Chorionkarzinom Behandlung der Throphoblasttumoren Überwachung der Therapie bei Throphoblasttumoren

Lernzielkatalog Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 17 Differentialdiagnosen DD der Blutung im ersten Trimenon DD der Blutung im dritten Trimenon DD Blutung bei Placenta praevia und vorzeitiger Sitzlösung DD der postpartalen Blutung DD der Blutung im Wochenbett DD akutes Abdomen in der Schwangerschaft DD der Unterbauchschmerzen im dritten Trimenon DD der Flüssigkeit in der Vagina im dritten Trimenon DD von Fluor vaginalis DD der Blutung nach der Menopause DD der chronischen Unterbauchschmerzen DD der primären Dysmenorrhoe DD der sekundären Dysmenorrhoe DD der prämenopausalen Blutungsstörung DD der primären Amenorrhoe DD der sekundären Amenorrhoe DD der vorzeitigen Brustentwicklung DD des akuten Abdomens DD der Vergrößerung des Bauchumfanges DD des zystischen Ovarialtumors DD von freier Flüssigkeit im Abdomen DD der vaginalen Blutung beim Kind Univ. Prof. Dr. Christian Marth Innsbruck, am 14.09.2009