Finanzmarkt wird sich aufspalten

Ähnliche Dokumente
Neue Anbieter wie Google & Co. verändern die Beziehungen zwischen Kunde und Bank. Wohin steuern die Märkte und welche Konsequenzen ergeben sich für

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Situatives Banking: Reagieren auf veränderte Kundenerwartungen

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

Kapitel 1 Warum Sie jetzt die Gründerzeit im Netz für völlig neue Chancen nutzen können

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden?

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Senkrechtstarter - Curriculum

ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz

E-FITNESS-IMPULSE CHANCEN ERKENNEN, DIGITALISIERUNG NUTZEN, KOSTEN SPAREN

Leben verändern mit digitalen Bankdienstleistungen

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir.

PrivateBanking Gut. Für Sie persönlich. Nehmen Sie Platz.

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

purplepromise.fedex.com

Arbeitsunterlagen Strategie

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Damit sich Ihre Geschäftsreisen besser rechnen: Reisekostenmanagement made by AirPlus.

Mobile PoS Benchmarking 2013

Komplexität als Chance nutzen

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

Rückblick auf das Expertenforum Die Stellenanzeige der Zukunft

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC.

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Banking 2035 Von Blockchain, paydirekt, Waschmaschinen und der Single International Payment Area

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

FinTechs Die Digitalisierung des Bankensektors

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Aktuelle Studie: Mystery Shopping zeigt Optimierungspotential für Online-Händler

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Digital Banking. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 7. Mai 2018

Dr. Hans-Dieter Kleinhückelskoten Optimierter Umgang mit Veränderungen des Marktumfeldes - Managementtechniken am Beispiel von Technologiesprüngen

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Global Institute for Digital Transformation

READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie. NTT DATA Deutschland GmbH

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«

Wenn GAFAs eine Bank denken. Denken sie eine?

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

Vertrauen in die Bankenbranche sinkt gemäss EY-Studie weiter Bankkunden vermissen Angebote für ihre individuellen Bedürfnisse

Mehrwerte für Makler schaffen 2014

Die Online- Herausforderung für Banken

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung

Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärksten

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Dr. Christa Fischer-Korp

Du willst endlich mal legal hacken?

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Wie halten neue Technologien Einzug in unser Leben und welche Auswirkungen kann dies haben?

Digitale Strategien für Nonprofit Organisationen Anfang des 21. Jahrhunderts

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Benutzerzentriertes Multichannel Management

OBJEKTIVES RANKING AUF VERGLEICHSWEBSEITEN ZU FINANZDIENSTLEISTUNGEN SICHERN

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

ebusiness Barometer Sigmaringen

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Spielwaren-Hersteller: P licht und Kür zum Weihnachtsgeschäft

Und Sie? Worauf sind wir morgen stolz? Was verstehen wir eigentlich unter der. Zukunft der. Konkret? Arbeit?

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Machine Learning meets Smart Service

Behalten Sie den Überblick

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Kira Liebmann. Pubertät-Überlebens-Trainings für Eltern. Vier Denkweisen, die dich die Pubertät deines Kindes spielend durchstehen lassen

Durchdachte Finanzkonzepte, maßgeschneiderter Immobilien-Service

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

lab. studie. Medienperspektiven in der Unternehmensberichterstattung. stand: 17. september online reporting evolved

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND IHR UNTERNEHMEN

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Warum die kluge Auswahl von Suchstrategien bei der Personalrekrutierung wichtig ist

Android Pay pusht Google an die Spitze

Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen

Personalmanagement 2020

Das Ritual der Arbeitsmarktdiagnose

Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Professionelle Konversions- Analyse und -Optimierung

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2013/2014

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2012/2013

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich?

Digital Public Affairs -

Experts in Finance Solutions

Transkript:

27. März 2015-08:30 Studie: Lebenswelt 2020 Finanzmarkt wird sich aufspalten Prof. Dr. Dieter Rohrmeier,Uwe Doering-Katerkamp Neue Anbieter wie Apple, Google & Co. verändern die Beziehung zwischen Kunde und Bank. Wohin steuert deshalb der Markt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Sparkassen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Studie von Sparkassen-Hochschule und iaw-köln. Eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier. Das Angebot an Finanzdienstleistungen wird vom Kunden bereits jetzt als zweigeteilt wahrgenommen. Diese Teilung wird auch die Anbieter erreichen. (imago) Die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe und das Kölner Institut für angewandtes Wissen (iaw-köln) haben in der Studie Lebenswelt 2020 den künftigen Umgang mit Finanzen und Finanzdienstleistungen untersucht. Schon die jetzt abgeschlossene erste Phase dieser Studie hat überraschende Ergebnisse geliefert: Im Vorfeld war etwa nicht damit gerechnet worden, dass sich durch das Auftreten von Google & Co. der komplette Markt für Finanzdienstleistungen aufspalten könnte mit entsprechend weitreichenden Konsequenzen für die Sparkassen. Für die zweite Projektphase, in der eine entsprechende Ausgestaltung der Sparkassenprodukte im Fokus stehen wird, werden dann neue Partner mit an Bord geholt, darunter auch die Sparkassen Consulting. In einem Gemeinschafts-projekt mit mehreren Sparkassen und weiteren Unternehmen sollten dann zwei Fragen geklärt werden: Welche neuen Entwicklungen sind im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie zu erwarten? Wie werden sich diese Entwicklungen auf das Verhalten und die Erwartungen der privaten Potenzialkunden auswirken? Dazu wurde ein sogenannter Lebensweltansatz verwendet: Der Kunde soll in seinem Alltag betrachtet werden, um zu verstehen, welche Rolle dort Finanzen und Technologie spielen und wie deren Wechselwirkung aussehen könnte. Dabei hat man sich auf den Potenzialkunden konzentriert und ihn in fünf relevante Altersphasen eingeteilt. Die Kunden wurden gefragt: Welchen Wert ordnen Sie einem bestimmten Produkt zu (Kosten und/oder Rendite)?

Inwieweit spielt der persönliche Kontakt zur Sparkasse/Bank eine Rolle? Inwieweit haben die Medien Einfluss auf die bisher genannten Einstellungen? Welche Erwartungen werden an die Verfügbarkeit eines Produkts, einer Leistung oder eines Services gestellt? Die Vermutung war, dass sich Kundentypen abzeichnen, denen typische Profile zuzuordnen sind, die sich aus diesen vier Dimensionen zusammensetzen. Um das zu klären, wurden mit rund 100 Kunden Interviews geführt, eine repräsentative Online-Befragung initiiert sowie mit entsprechenden Experten gesprochen. Das Ergebnis war überraschend und erhellend gleichermaßen. Der geteilte Kunde Wie zu erwarten war, fallen nicht alle Kunden in die gleiche Kategorie. Viel spannender als diese nicht wirklich neue Erkenntnis war jedoch die Entdeckung, dass alle Kunden, egal welcher Altersphase sie angehören oder welchem Kundentyp sie zuzuordnen sind, eine interne Grenzziehung vornehmen. Die lässt sich eindeutig auf die Kompliziertheit der Produkte zurückführen. Grob gesagt gibt es für jeden Kunden einfache Produkte (Giro, Termingelder etc.), die nichts oder nur wenig kosten dürfen bzw. einfach nur eine möglichst hohe Rendite erbringen sollen. Hier gibt es keinen großen Bedarf für persönlicher Beratung. Vielmehr sollte alles schnell gehen und über Telekommunikation zu handhaben sein. Dann gibt es die komplizierten Produkte wie Altersvorsorge, langfristige Finanzierungen etc., bei denen die Kunden Kosten akzeptieren. Dabei ist den Befragten wichtig, eine persönliche Beratung zu erhalten, der sie vertrauen können. Dafür ist der Kunde auch bereit, auf einen Termin zu warten, um einem kompetenten, vertrauensvollen Berater gegenüber zu sitzen. (BBL) In aller Konsequenz bedeutet das: Ein und derselbe Kunde hat zwei völlig unterschiedliche Erwartungsprofile im Kopf, abhängig von der Komplexität der jeweiligen Produkte und Leistungen. Natürlich variiert die persönliche Einschätzung, wann etwas einfach oder kompliziert ist von Kunde zu Kunde ein wenig. Das grundsätzliche Splitten des Markts konnte jedoch bei allen Kunden festgestellt werden. Was sich hier abzeichnet, ist eine Kundensicht, die sich mental in zwei unterschiedliche Produktmärkte aufteilt, mit jeweils unterschiedlichen Produkten und unterschiedlichen Erwartungshaltungen (s. Abb. 1). Schon allein diese Erkenntnis ist eine spannende Grundlage für die Diskussion über Kundensegmentierung und -ansprache. Hinzu

kommt die Analyse technischer Entwicklungen mit einem nochmals weitaus überraschenderen Ergebnis.

Intentionen der Anbieter sind die wahre Herausforderung Aus Kundensicht sind schon viele Funktionen in die digitale Sphäre gewandert, dass es nicht mehr weit ist zu einem: Mein Giro hab ich jetzt bei Apple. (dpa) Die technische Entwicklung lässt sich auf zwei Aspekte herunterbrechen: Zum einen sind es die neuen funktionalen Möglichkeiten, die sie bietet. Genauso spannend sind aber die neuen Akteure, die neuen Geschäftsmodelle und die neue Konkurrenzsituationen, die sich aus den neuen technischen Möglichkeiten ergeben. Der Kunde kann jetzt seine (einfachen) Bankgeschäfte bequem von überall, mit unterschiedlichsten Endgeräten tätigen (vgl. Mobile- oder Couch-Banking). Finanzdienstleister erhalten durch eine immer bessere Auswertung von Kundendaten gezielte Hinweise für die gezielte Ansprache (vgl. Big Data oder Algo-Banking). Vor allem auf den Markt für einfache Produkte (Markt 1: Zahlungsverkehr, einfache Konsumkredite) drängen spezialisierte Konkurrenten mit neuen Angeboten, Intentionen und Geschäftsmodellen. In die Betrachtung miteinzubeziehen sind jedoch auch die Aktivitäten globaler Akteure wie Google, Facebook oder Amazon, die bereits Banklizenzen besitzen oder beantragt haben. Auf der einen Seite gibt es in dieser Gruppe Unternehmen wie Ebay, die mit PayPal ihr Primärgeschäft forcieren. Ganz anders verhält es sich bei Google oder Facebook. Hier besteht das Geschäftsmodell darin, möglichst viele Daten über Menschen zu sammeln und zu analysieren, um sie Dritten für eine zielgenaue Kundenansprache zu verkaufen. All diese Unternehmen zielen mit ihren Angeboten primär auf Markt 1 und hier schließt sich ein Kreis. Die Akteure treffen hier auf ein Kundenbedürfnis, das durch hohe Eigenkompetenz, starke Preissensibilität und großen Technikeinsatz gekennzeichnet ist. Oder anders formuliert auf ein Bedarfsprofil, bei dem die Sparkassen ihre eigene Kernkompetenz nicht wirklich als Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten können. Umgekehrt sind Google und die anderen Global Player in dieser Liga in der Lage, nicht nur die gefragte Leistung technisch zu erbringen, sondern Kombinationsangebote zu schaffen, die für die Kunden hochattraktiv sind. Darunter weltweite, universale, mobile Zugänge zu den eigenen Bankgeschäften, verbunden mit attraktiven Sonderkonditionen bei Produkten (z. B. attraktive Tablets oder Reisen). Die Untersuchung hat dabei gezeigt, dass Kunden diese Anbieter für den Markt 1 und seine Produkte in hohem Maß akzeptieren und recht empfänglich sind für solche Angebote. Was bedeutet das für die Sparkassen? Insgesamt konnte durch die Studie belegt werden:

Kunden haben mental zwei Märkte vor ihrem inneren Auge, denen sie jeweils andere Produkte, Erwartungen und akzeptierte Akteure zuordnen. Neue und auch sehr große Akteure sind bereits in Markt 1 aktiv oder werden verstärkt Aktivitäten entwickeln. Die neuen Akteure warten mit attraktiven Leistungen und Angeboten auf. Kunden sind für solche Angebote offen. Sparkassen haben gegenwärtig noch nicht alle passenden Antworten, um mit ihren Kernkompetenzen für erkennbare Alleinstellungsmerkmale auf Markt 1 zu sorgen. Weshalb sollten Kunden also künftig Markt 1-Produkte bei einer Sparkasse abschließen, wenn die Konkurrenten genau die gleichen Leistungen anbieten? Ein beunruhigendes Bild, das die Autoren in einer Zwei-Märkte-Theorie (vgl. Abb. 1) festgehalten haben.

Markt 1: einfach Markt 2: komplex Vom Kundenwunsch ausgehen und die Technologie darum herum bauen mit diesem Denken hat Steve Jobs das IT-Unternehmen Apple zum Erfolg geführt. (dpa) Die Konsequenzen dieser Entwicklung wären fatal, denn das zentrale Markt 1-Produkt das Girokonto ist bisher der Anker für eine umfassende Kundenansprache. Nicht nur die Deckungsbeiträge einfacher Produkte würden dahinschwinden, sondern eine wesentliche Grundlage für die Geschäfte in Markt 2 würde wegbrechen. Aus diesem Szenario ergeben sich verschiedene Fragen: Wer sind die neuen Akteure und was genau haben sie tatsächlich vor (z. B. mit ihren Banklizenzen)? Welche Produkte und Angebotspakete sind von ihnen zu erwarten? Welche Bedürfnisse entscheiden beim Kauf von Produkten bzw. der Wahl eines Anbieters? Welche Strategien von Seiten der Sparkassen wären die richtige Antwort auf diese Entwicklung? Wie spielen die Sparkassen ihre Stärken für den Kunden überzeugend aus? Genügt es auch künftig, nur in Produkten zu denken und zu fragen, wie man sie an den Kunden bringt? Oder ist ein anderer Ansatz notwendig? Wertschätzung des Kunden im Konsum Ein Grund, weshalb Google, Apple und andere so erfolgreich sind, liegt darin, dass sie vermeintlich ehrlich auf die Bedürfnisse der Kunden zugehen. Sie bieten, was diese haben wollen. Dazu muss man den Kunden wirklich gut verstehen und auf seine Bedürfnisse sachlich wie emotional eingehen. Eine gute Strategie beginnt deshalb bei einem ehrlichen Verständnis der Wünsche des Kunden. Was würde man sehen, wenn man dem Kunden über die Schulter schaut, ihn dabei beobachtet, wenn er sich mit seinen Finanzen beschäftigt: Wie sieht und steuert der Kunde sein finanzielles Gebaren? Nach welchen Themen ordnet er seine finanziellen Angelegenheiten? In welchen Kontexten kommen sie vor? Wie und mit welchen Erwartungen geht er im Alltag vor? Wo ergeben sich aus diesem Verständnis heraus neue Ansatzpunkte für die Sparkassen? Welche Themen, Produkte, Mehrwertdienste etc. sind Ansatzpunkte, bei denen die Sparkassen ihre eigenen Kernkompetenzen optimal ins Spiel bringen können? Zu vermuten ist, dass der Kunde beim Thema Finanzen nicht in Sparkassenprodukten denkt, sondern ganz andere Themen und Begriffe im Kopf hat. Genau hier sollte man ihn aber mit neuen Formen der Ansprache und Angeboten abholen. Fazit

Der erste Teil der Studie hat gezeigt, dass sich massive Marktverwerfungen ergeben können, möglicherweise sogar eine Spaltung in Markt 1 und Markt 2. Das hätte weitreichende Auswirkungen für die Sparkassen. Dieser möglichen Entwicklung muss man sich stellen. Die bisherigen Studienergebnisse sollten aber keinesfalls Resignation auslösen, sondern als Warnschuss verstanden werden. Ein Warnschuss, der dazu führt, unvoreingenommen die Bedürfnisse der Kunden zu erforschen und anzuerkennen, um mit den eigenen Kompetenzen optimale Angebote zu gestalten. Genau um diese Herausforderungen wird es in einer zweiten Projektstufe gehen. Die Projektsparkassen (Sparkasse KölnBonn, Kreissparkasse Köln, Sparkasse Bochum, Sparkasse Siegen und die Stadtsparkasse Augsburg) sowie die Finanz Informatik sind beim Folgeprojekt wieder mit an Bord. Neue Projektteilnehmer sind der Sparkassenverlag sowie die MehrWert Servicegesellschaft und die Sparkassen Consulting. Autoren Prof. Dr. Dieter Rohrmeier lehrt an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn Management, Organisation und Personal. Uwe Döring-Katerkamp ist Geschäftsführer des Instituts für angewandtes Wissen e.v. in Köln.