Schwingungen und Wellen

Ähnliche Dokumente
Schwingungen und Wellen

Repetitions-Aufgaben 1

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

9 Periodische Bewegungen

1. Klausur in K2 am

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Übungsaufgaben Physik II

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

wir-sind-klasse.jimdo.com

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Einführung in die Physik

12. Vorlesung. I Mechanik

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz

1. Klausur in K2 am

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Aufgaben Mechanische Wellen

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

8. Akustik, Schallwellen

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995

Physik 2 (GPh2) am

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Mechanische Schwingungen und Wellen

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Einführung in die Akustik

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Mechanische Schwingungen und Wellen

9. Periodische Bewegungen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Physik I Musterlösung 2

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Tutorium Physik 2. Schwingungen

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Einführung in die Akustik

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

PP Physikalisches Pendel

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs. vorletzer Teil von Abschnitt 3: Weiterführende Mechanik (Wellen)

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

5. Eigenschwingungen

2. Schulaufgabe aus der Physik

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Die harmonische Schwingung

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Ferienkurs Experimentalphysik 1

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Schwingungen und Wellen

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Physik für Erdwissenschaften

M13. Gekoppeltes Pendel

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

Interferenz von Kreiswellen

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis

Harmonische Schwingung

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

120 Gekoppelte Pendel

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Transkript:

Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man kurz in die eine Schlauchöffnung bläst, kann man beobachten, wie das Wasser hin- und herschaukelt. a) Wie kommt diese Schaukelbewegung zu Stande? Welche Kräfte sind hier im Spiel? b) Begründen Sie, dass die Auf- und Abbewegung des Wasserspiegels eine harmonische Schwingung ist. 2. a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen als auch durch Transversalwellen ausbreiten. Hingegen lässt sich beobachten, dass die Ausbreitung tief im Erdinnern stets durch Longitudinalwellen erfolgt. Was lässt sich hieraus über den Zustand der Materie im Erdinnern schliessen? b) Erdbeben können mit Seismometern nachgewiesen werden, die im Wesentlichen aus grossen aufgehängten Betonquadern bestehen. Die Aufhängung dieser Pendel muss mit dem Untergrund fest vebunden sein. Der Betonklotz folgt dann der Bewegung des Untergrundes mit grosser Verzögerung. Zuerst werden die Längs- und dann die Querwellen registriert. Welche Entfernung hat ein Erdbebenzentrum, wenn zwischen dem Eintreffen der beiden Störungen 8 Minuten verstreichen und für die Ausbreitungsgeschwindigkeit gilt: c long = 10 km/s c trans = 1 3 c long c) Nach dem Erdbeben vom 19.9.1985, das grosse Teile von Meico City erschütterte, konnten abwechselnd Gebiete mit grosser bzw. kleiner Zerstörung festgestellt werden. Ausserdem erlitten Gebäude, die 5 bis 15 Stockwerke hoch waren, die grössten Schäden. Wie lassen sich diese Beobachtungen erklären? 3. Eine Hundepfeife erzeugt einen sehr hohen, für Menschen unhörbaren Ton mit einer Frequenz von etwa 25 khz. Wie lang ist die Pfeife, wenn sie als beidseitig offene Röhre betrachtet werden kann? 4. Die beiden Abbildungen zeigen die Spektren von Schwingungen, die aus zwei bzw. drei Sinusschwingungen verschiedener Frequenzen zusammengesetzt sind. Zeichnen Sie für beide Fälle den Schwingungsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit auf. a) b) ω ω 1 ω ω 2 ω δ ω ω+δ 21.9.2007 p_bg07_u01.pdf 1/7

5. Eine Kugel kann sich in einer Rinne reibungsfrei horizontal hin und her bewegen und ist über zwei identische Federn mit zwei seitlichen Wänden verbunden: Rinne Schwingung um Ruhelage Beurteilen Sie mit schlüssiger Begründung, ob die Kugel eine harmonische Schwingung ausführt, wenn man sie aus ihrer Gleichgewichtslage auslenkt und loslässt. 6. Eine Drehmaschine, die eine Masse von 2000 kg hat, biegt das auf zwei Trägern ruhende Fundament um 0.5 mm durch: Bestimmen Sie die Eigenfrequenz der gesamten Anordnung. Nehmen Sie dabei an, dass das Fundament eine wirksame Masse von 1500 kg besitzt. 7. Eine fortschreitende, lineare Welle kann mathematisch durch die Funktion y beschrieben werden: y: R 2 R (,t) y = y(,t) y ist eine Funktion mit zwei Variablen. Sie ordnet den beiden reellen Grössen (Ort) und t (Zeit) die reelle Grösse y (Elongation) zu. Die Funktion drückt aus, wie gross die Elongation y eines Teilchens an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt t ist. Erfolgt die Anregung der Welle harmonisch, ergibt sich eine harmonische Welle mit der folgenden Funktionsgleichung: y(,t) = y^ sin(ωt-k) wobei: y^ := Amplitude ω := 2π T = 2πf k := 2π λ Kreisfrequenz Wellenzahl Gegeben seien die Amplitude y^, die Frequenz f und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c der harmonischen Welle: y^ = 20 cm f = 0.40 Hz c = 0.50 m/s a) Bestimmen Sie die Elongation y am Ort zum Zeitpunkt t i) = 0 cm t = 0 s ii) = 40 cm t = 1.0 s 21.9.2007 p_bg07_u01.pdf 2/7

b) Bestimmen Sie alle Stellen, an welchen sich zum Zeitpunkt t ein Wellenberg befindet. i) t = 0 s ii) t = 1 s 8. Von einer Orgelpfeife kennt man die Frequenzen von drei Oberschwingungen: 369 Hz 492 Hz 738 Hz Man weiss jedoch nicht, ob die drei Oberschwingungen aufeinander folgende Oberschwingungen sind (z.b. 3./4./5. OS). Es ist also möglich, dass es zwischen den drei gegebenen Frequenzen noch Frequenzen von weiteren Oberschwingungen hat. Begründen Sie, dass es sich bei der Orgelpfeife nicht um eine einseitig offene Pfeife handeln kann, sondern dass sie entweder beidseits geschlossen oder beidseits offen sein muss. 9. Gegeben sind zwei lineare Wellen, eine Dreieckswelle y 1 (,t) und eine Rechteckswelle y 2 (,t). Beide haben die gleiche Wellenlänge und die gleiche Frequenz. Die Dreieckswelle breitet sich in positiver -Richtung aus, die Rechteckswelle in negativer -Richtung. Die folgenden Grafiken zeigen die Momentaufnahmen der Wellen y 1 (,t) und y 2 (,t) zu einem bestimmten Zeitpunkt t = t 0 : y 1 (,t 0 ) y 2 (,t 0 ) Eine dritte Welle y 3 (,t) entsteht durch Überlagerung der beiden Wellen y 1 (,t) und y 2 (,t): y 3 (,t) = y 1 (,t) + y 2 (,t) 21.9.2007 p_bg07_u01.pdf 3/7

a) Zeichnen Sie die Momentaufnahme der Welle y 3 (,t) zum Zeitpunkt t = t 0 : y 3 (,t 0 ) b) Zeichnen Sie, wie die Welle y 3 (,t) eine Viertel-Schwingungsdauer später aussieht. Gefragt ist also nach der Momentaufnahme der Welle y 1 (,t) zum Zeitpunkt t = t 0 +T/4: y 3 (,t 0 +T/4) 10. Ein Schwimmkörper der Masse 0.10 kg besteht aus zwei im Abstand von 40 cm starr verbundenen Zylindern mit Radius 1.0 cm. Der Körper wird, ausgehend von seiner Ruhe-Eintauchtiefe, symmetrisch etwas tiefer eingetaucht. Nach dem Loslassen führt er eine annähernd harmonische Schwingung aus. Eine Berechnung, die Sie nicht ausführen müssen, würde ergeben, dass die Schwingungsdauer 1.1 s beträgt. 21.9.2007 p_bg07_u01.pdf 4/7

Durch die Bewegung des Körpers werden an der Wasseroberfläche Kreiswellen erzeugt. Diese Wellen gehen vereinfacht betrachtet von den Punktquellen P und Q aus und breiten sich mit der Geschwindigkeit 0.30 m/s aus. Wie viele ruhige Wasserstellen (Interferenzminima) würde man antreffen, wenn man mit einem Schiff den Schwimmkörper einmal umkreiste? 11. Aufgabe aus: Epstein, L.C.: Epsteins Physikstunde. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1002, ISBN 3-7643-2771-5 21.9.2007 p_bg07_u01.pdf 5/7

Lösungen 1. a)... Die resultierende Kraft entspricht der Gewichtskraft einer Wassersäule der Höhe h. b)... 2. a) nicht fest b) d = 6550 km c) stehende Wellen 3. l = 6.8 mm sin(ω 1 t) + sin(ω 2 t) = 2A sin ω 1 +ω 2 t 2 cos ω 1 -ω 2 t 2 Schwebung 4. a) y(t) = A ( ) b) y(t) = A 1 ( sin( (ω-δ)t) + sin( (ω+δ)t)) + A 2 sin(ωt) = ( ) Schwingung, deren Amplitude mit der Frequenz δ moduliert ist. A 2 + 2A 1 cos(δt) sin(ωt) 5. F ~/ y keine harmonische Schwingung 6. f 0 = 1 2π D = 17 Hz m 7. a) i) y(0 m, 0 s) = 0 cm ii) y(0.4 m, 1.0 s) = 0.096 m = 9.6 cm b) i) = 3 λ + n λ (n Z) =..., - 0.31 m, 0.94 m, 2.19 m,... 4 ii) Da die Frequenz 0.4 Hz beträgt, schreitet die Welle in 1 Sekunde 0.4 Wellenlängen fort, d.h. die Wellenberge sind gegenüber i) um 0.4 Wellenlängen verschoben. 3 + 0.4 4 λ + n λ (n Z) =..., 0.19 m, 1.44 m, 2.69 m,... = ( ) 8. Bei einem einseitig offenen Rohr ist es nicht möglich, dass eine Eigenschwingung die doppelte Frequenz hat als eine andere Eigenschwingung (738 Hz = 2 369 Hz). 9. a) An jedem Ort überlagern sich (Addition) die Elongationen der beiden Wellen y 1 und y 2. b) In der Zeit T/4 hat sich die Welle y 1 um eine -Einheit (1 Strich = 1 Einheit) nach rechts bewegt, die Welle y 2 um eine -Einheit nach links. Die so verschobenen Wellen müssen an jeder Stelle überlagert werden (analog zu a)). 21.9.2007 p_bg07_u01.pdf 6/7

10. 4 Interferenzminima bei einem vollständigen Umgang (siehe Grafik, Quelle: http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/interferenz.htm) Hinweis: Der reale Abstand der Wellenzentren beträgt zwar d = 40 cm und die wahre Wellenlänge beträgt λ = 33 cm. Die Lage der Interferenzmaima und -minima ist jedoch gleich wie in der Grafik dargestellt (für d = 20.0 cm und λ = 16.5 cm). 11. 21.9.2007 p_bg07_u01.pdf 7/7