Physik für Erdwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Physik für Erdwissenschaften

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

12. Vorlesung. I Mechanik

9 Periodische Bewegungen

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Einführung in die Physik

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Mechanische Schwingungen und Wellen

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Schwingungen und Wellen

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Das Hook sche Gesetz

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Das Hook sche Gesetz

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Übungsaufgaben Physik II

8. Akustik, Schallwellen

Wellenlehre. Theorieschub

Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Mechanische Schwingungen und Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

1. Klausur in K2 am

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

4. Schwingungen und Wellen

Probestudium der Physik 2011/12

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

wir-sind-klasse.jimdo.com

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

5 Schwingungen und Wellen

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Physik 2 (GPh2) am

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Experimentalphysik E1

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Experimentalphysik E1

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

MR Mechanische Resonanz

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

Probestudium der Physik 2011/12

Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

1. Klausur in K2 am

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

5.2. Mechanische Wellen

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Dieter Suter Physik B3

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Anfänge in der Antike

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

IV. Elektrizität und Magnetismus

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Doppelspalt. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Beugung am Doppelspalt

2 AKUSTIK. Physik der Akustikgitarre M. Föller Nord, MECHANISCHE SCHWINGUNGEN OSZILLATOREN HARMONISCHE SCHWINGUNG

III. Schwingungen und Wellen

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Transkript:

Physik für Erdwissenschaften 6. 12. 2005 (VO 18++) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Schwebungen, Wellenphänomene, Erdbebenwellen, Wasserwellen

Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen lösen und Aufgaben rechnen? Morgen Mittwoch 12:45 Uhr: Fragestunde Nächste Woche Donnerstag: Test 2

Wiederholung: Schwingungen Freie harmonische Schwingung ma = kx Schwingt mit der Eigenfrequenz ω 0 = (k/m) Gedämpfte Schwingung ma = kx bv Amplitude nimmt exponentiell ab Erzwungene Schwingung ma + bv + kx = F extern = F 0 cos Ωt Homogene lineare Differentialgleichung 2.Ordnung 2 && x + δ x& + x = A cosωt 2 ω 0 0 Nach dem Einschwingvorgang schwingt das System mit der externen Frequenz Ω, und zwar mit einer von Ω abhängigen stationären Amplitude Resonanzkurve Lösung der Gleichungen immer: x = A sin(ωt + ϕ) 3

Schwebung Überlagerung von 2 Schwingungen mit ähnlichen Frequenzen Versuch mit 2 Stimmgabeln Die Frequenz einer der beiden identischen Stimmgabeln wird durch Anbringen einer Klemme leicht verändert. Schlägt man beide Stimmgabeln an, so hört man Schwebungen (= periodische Lautstärkenänderungen). + = Die Amplidtude entspricht der Lautstärke des Tons. 4

Schwingungen und Wellen Schwingung lokal Welle global Welle Räumlich verteilte Schwingungen An jedem Ort findet eine Schwingung um die Ruhelage statt Kopplung zwischen benachbarten Schwingungen Experiment: gekoppelte Pendel Energie wird von einem Pendel langsam auf das ander Pendel übertragen (und wieder zurück) Physlet Vergleiche: auch die beiden Stimmgabeln sind durch das dazwischenliegende Medium (=Luft) gekoppelt. Versuch: eine Stimmgabel anschlagen auch die zweite beginnt zu schwingen! 5

Wellen in der Physik Wellen spielen in allen Gebieten der Physik eine grosse Rolle! In der Mechanik Bsp: Schall, Wasser In der Elektrodynamik / Optik Bsp: Elektromagnetische Wellen (Radiowellen, Licht, Röntgenstrahlung) In der Quantenmechanik Bsp: Teilchen werden als Welle beschrieben 6

Eigenschaften von Wellen Transversale Wellen (shear, sekunda) In Festkörpern (Bsp: Seil, Licht, auch Wasser!) Longitudinale Wellen (pressure, prima) In Flüssigkeiten und Gasen (Bsp: Wasser, Schall) Laufende Wellen Def: Wellengeschwindigkeit v = λ/t (oder: c = λf) Stehende Wellen Schwingungsbäuche, Schwingungsknoten Superposition, Interferenz konstruktiv, destruktiv Nur Energietransport, kein Massentransport 7

A. Stehende Wellen Die Überlagerung (=Superposition) von zwei in entgegengesetzter Richtung laufenden Wellen ergibt eine stehende Welle. Meist wird nur eine in einer Richtung laufende Welle angeregt. Die entgegengesetzt laufende Welle entsteht automatisch durch Reflexion der Welle an einem festen oder offenen Ende. Beispiele 1-dimensional: Seil (Simulation und Videoexp.) Vgl. auch einfaches Handexperiment: 2 Personen halten an je einem Ende ein Seil und schwingen es herum (zuerst langsam, dann schneller) 2-dimensional: Chladni sche Klangfiguren 8

Stehende Welle: 1-dimensional Versuch: Nur bei bestimmten Frequenzen bildet sich eine (resonante) stehende Welle aus. Parameter für eine stehende Welle: A0 = 0.002, b = 0.01, f = 0.1 n, #T ~ 1000, dt = 0.1, Sinus-Anregung; Physlet f=0.2 Hier passt genau eine Wellenlänge rein. f=0.15 Bei 0.75 Wellenlängen kann die Amplitude der Wellenberge nicht grösser als die Amplitude der Anregeung sein. Stehende Wellen bilden sich aus, falls ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2 reinpasst! Andernfalls löschen sich hin- und herlaufende Wellen weitgehend aus. Details: L = n λ/2, λ = v/f f = n v/2l, n N hier: L = 12 cm, v = 2.5 cm/s f n = n 2.5/24 0.1 n 9

2-dim: Chladni sche Klangfiguren Genauso wie linienförmige Körper können auch Flächen schwingen. Daher können sich auch stehende Wellen auf solchen Körpern bilden, da diese Wellen am Rand der Körper sowie an festgestellten Punkten (z.b. Aufhängung) reflektiert werden. An Stellen mit Schwingungsbäuchen wird viel Schall abgestrahlt, während an Stellen mit Schwindungsknoten keine Abstrahlung vorkommt. Der experimentelle Nachweis wurde erstmals 1787 von Chladni durchgeführt. Er hat feinen Sand auf Metallplatte gestreut und diese dann mit einem Geigenbogen zum Schwingen angeregt. An den Stellen mit Schwingungsbäuchen bewegt sich der Sand relativ stark, während er an den Stellen mit Schwingungsknoten ruhig liegen bleibt und sich dort sammelt. Da es sich hierbei jedoch nicht um einzelne Punkte sondern um Linien handelt, spricht man auch von Knotenlinien. Beeinflußt wird das entstehende Muster vor allem von der Erregerfrequenz, denn nur bei bestimmten Frequenzen bilden sich stehende Wellen, durch die Form der Platte, die die Symmetrie des Systems beeinflußt, sowie durch den oder die Punkte, an denen die Platte eingespannt ist. Denn an diesen Stellen werden Schwingungsknoten erzwungen. Es genügt bereits, die Platte an verschiedenen Stellen festzuhalten. selbst gedrehtes Video http://homepages.compuserve.de/ agaumann/stehende_wellen/node8.html 10

Chladni sche Klangfiguren: Rechteckplatte 11

Chladni sche Klangfiguren: Kreisplatte 12

B. Weitere Wellenphänomene Vergleich: Theorie - Simulation 1. Reflexion einer Welle 2. Phasengeschwindigkeit v ϕ und Gruppengeschwindigkeit v g 3. Dopplereffekt Die Simulation erhält man, wenn man auf die jeweilige Überschrift klickt (Voraussetzung: Internetanschluss). 13

Exemplarisch: Reflexion einer Welle Was passiert? am festen Ende? am losen (freien) Ende? Gibt es auch keine Reflexion? Auf der nächsten Seite wird die Antwort gegeben. Man kann sich die Antwort aber auch mit Hilfe der Simulation erarbeiten. 14

1. Effekte bei Reflexion: Phasensprung 15

2. Phasengeschw. Gruppengeschw. v ϕ = 2v g Wähle in der Simulation: f(x,t) = 2.2*sin(8*x 8*t) g(x,t) = 2.2*sin(8.84*x 9.68*t) 16

3. Dopplereffekt - qualitativ 17

Dopplereffekt - quantitativ 18

Motivation C. Seismische Wellen Die einzige Möglichkeit, Information über das Erdinnere zu erhalten Theorie Typen von Wellen Longitudinale und transversale Wellen Ebene Wellen und Kugelwellen Charakteristika einer Welle Amplitude, Frequenz und Wellenlänge Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit Interpretation der Messungen Politischer Aspekt Möchte Ursache der seismischen Wellen unterscheiden können: natürlich oder Atombombenexplosion? 19

Aufgabe Erdbeben erzeugen im Erdinneren Schallwellen Anders als bei Gasen können dabei sowohl transversale (S) als auch longitudinale (P) Schallwellen auftreten. Typischerweise beträgt die Geschwindigkeit von S- Wellen rund 4.5 km/s und die von P-Wellen 8 km/s. Ein Seismograph registriert sowohl P- als auch S- Wellen von einem Erdbeben. Die erste P-Welle erreicht den Seismographen 3 min vor der ersten S-Welle. Angenommen, die Wellen breiten sich entlang gerader Linien aus. Welche Entfernung hat das Erdbeben? Antwort: 1850 km 20

Seismogramm zur Übungsaufgabe 21

Mehr dazu Raumwellen breiten sich radial vom unterirdischen Zentrum des Erdbebens aus. Das Epizentrum, das sich direkt über dem Erdbebenzentrum in der Erdkruste befindet, liegt im Mittelpunkt der von dort ausgehenden Oberflächenwellen. Aus einem Laufzeigdiagramm kann die Entfernung der Erdbebenstation zum Epizentrum des Erdbebens abgelesen werden. Typisches Seismogramm 22

Stärke von Erdbeben 23

Aufbau der Erde 4 Zonen Kruste Mantel Äusserer Kern Innerer Kern 24

Kompressions- und Scherwellen 25

Geschwindigkeiten von Erdbebenwellen 26

D. Wasserwellen Ursache: Wind! Kapillarwellen Rücktreibende Kräfte Wollen die Oberfläche wieder gerade biegen. angetrieben durch die Oberflächenspannung Schwerewellen angetrieben durch die Gravitation Tiefwasserwellen Wellenlänge λ klein im Vergleich zur Gleichgewichtstiefe h des Wassers (tanh 1) Seichtwasserwellen / Flutwellen Tiefe des Wassers klein im Vergleich zu λ (tanh x x) 27

Dispersionsrelation ω(k), Phasengeschwindigkeit v ϕ Tiefwasser ω 2 = gk k=λ/2π v ϕ = ω/k v ϕ = (g λ/2π) dispersionsbehaftet Seichtwasser ω 2 = gk(2πh/λ) v ϕ = (g h) dispersionsfrei (da v ϕ unabhängig von ω), aber Auflaufen von nachkommenden Wellen bei Verringerung der Wassertiefe führt zum Brechen der Welle Rechenbeispiel: Seitwasserwelle im tiefen Ozean h = 5 km (mittlere Tiefe der Ozeane) v ϕ = 50000 220 m/s 800 km/h 28

Stehende Wasserwellen Niedrigste sinusförmige Eigenschwingung in einem rechteckigen Aquariumbehälter Eine Wasserwelle ist keine reine Transversalwelle. Betrachtet man nur eine Hälfte des Behälters, dann erkennt man, dass Wasser von der anderen Hälfte zu- und wieder abfliessen muss, das Wasser sich also auch longitudinal bewegt. 29

Bewegung des Wassers Wellenbrecher Animation 30

Tsunami (26.12.2004) siehe Video home page Animation 31