Der Mensch und seine Zeichen

Ähnliche Dokumente
Adrian Frutiger. Symbole

Symbole. Geheimnisvolle Bilder-Schriften, Zeichen, Signale, Labyrinthe, Heraldik. Bearbeitet von Adrian Frutiger


ADRIAN FRUTIGER DER MENSCH UND SEINE ZEICHEN

Vorwort 8 Das Symbol 10

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Inhalt. Vorwort 10. I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12

Universalgeschichte der Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Einerseits: Zentralperspektive

Leitfaden zu den Schablonen

Taktile Beschriftungen

Jan Vermeer und die optische Wissenschaft

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Die Geschichte der Schrift

SCHRIFT- -SPIELE Denise Lach

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Griechische und römische Kunstgeschichte

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Die Entstehung der Schrift

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

Forscher im Alten Ägypten Eine Reise durch das frühgeschichtliche Ägypten in sechs Stationen

Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt. Fraktale und Chaos. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Inhalt. I. Teil: EinweihungI Theorie:

Flipcharts gestalten Software Quality Lab

Die Linie. Sonderkurs - Visuelle Gestalten mit dem Computer 03 DEZ RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna.

Wissenschaft und Weisheit

Zwanzig Regeln für gutes Design

Unterrichtshilfen Literatur

Lerngarten Schrift. Mittelalterliche Schreibstube 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

INHALTSANGABE III. EINFÜHRUNG: ZUR FREIMAUREREI 16 SYMBOLE DES FREIMAURER-ORDENS IN EINER VERBORGENEN GEOMETRIE IN FRIEDRICHS BILDERN 26

OJB - Test Logik (schwer)

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

Fachoberschule (FOS) Gestaltung

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

EBV mit Paint.NET. Über Datei Öffnen gelangen Sie an die zu öffnenden Bilder, die Sie im folgenden Öffnen- Dialog auswählen können.

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

WOLFGANG HILDESHEIMER UND DIE BILDENDE KUNST "UND MACHE MIR EIN BILD AUS VERGANGENER MOGLICHKEIT"

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

OJB - Test Logik (einfach)

r e m e m b r a n e Detlef Günther Bilder und Zeichnungen D i e E r d e i s t g e l b

Didaktik der Geometrie

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

Hier geht s zum Buch >> Willkommen in der 5. Dimension

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Siegfried Kracauer Theorie des Films

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Praxishandbuch der Montessori-Methode

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Sie können mehr, als Sie glauben 25. Einleitung 19. Kapitel 1 Kalligrafie: sooo einfach 27

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Sabine Hamann. Logodesign. 2. Auflage

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

Stufe I A. 1 vorne. 3 Übung: Nimm von jeder Form ein Exemplar. Wo könnte es hingehören? grössere mittlere kleinere kleinste. Beispiel.

Entwickeln Sie eine transformatorische Flächenteilung mittels einer Linie, analog Aufgabe 14.

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Michel Foucault Die Hauptwerke

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Taktile Beschriftungen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

MT4 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Kartographische Visualisierung

Maschine, Mentales Modell, Metapher

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Albert-Einstein-Gymnasium

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

KAPITEL 1 Energie, Bewegung, Vitalität, Kraft, Stärke Aktion

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

Einführung in die Semiotik

Transkript:

Adrian Frutiger Der Mensch und seine Zeichen Textbearbeitung Horst Heiderhoff fourier

Inhalt Teil 1: Zeichen erkennen, Zeichen gestalten Drei Überlegungen als Einführung 17 1. Unordnung - Ordnung 17 2. Erinnerungen an eine Figur 18 3. Licht und Schatten - Weiß und Schwarz 20 I. Die Elemente eines Zeichens 23 1. Der Punkt 23 2. Die Linie 23 a Die imaginäre Linie 23 b Die Linie an sich 24 c Die Horizontale und die Vertikale 25 d Die Schräge 26 e Die Kurve 27 3. Beziehung zwischen den Linien 28 a Die Gesten des Linien-Ziehens 28 b Reihung und Rhythmus 30 c Die Nähe 30 4. Zeichen-Morphologie 31 a Die»Geographie«der Empfindungen 31 b Symmetrie und Asymmetrie 31 c Morphologische Tafel 1 33 d Morphologische Tafel 2 38 5. Zeichen-Topologie 40 II. Die Grundzeichen 43 1. Das Viereck 43 2. Das Dreieck 44 3. Der Kreis 45 4. Der Pfeil 48 5. Das Kreuz 49 III. Die Vereinigung von Zeichen 53 1. Beziehungen zwischen Zeichen gleicher Form 53 2. Beziehungen zwischen Zeichen verschiedener Form 57 3. Die Aussage des Innenraumes 59 4. Beziehungen zwischen geschlossenen und offenen Zeichen 60 5. Das Spiel mit zwei Gabel-Zeichen 61

6. Das»komplette«Zeichen 62 a Morphologische Tafel 3 62 b Morphologische Tafel 4 64 7. Zwischen Schema und Figur 66 8. Drudel-Zeichen 67 IV. Das Zeichen im Ornament 69 V. Die Zeichen des Dualismus 73 VI. Die Fläche 77 1. Von der Linie zur Fläche 77 a Die Stärke der Linien 78 b Das An- und Abschwellen der Linie 79 c Die Bandform 81 2. Das weiße Zeichen auf dunklem Grund 82 a Vom Umriß zum Negativ 82 b Die variierende Leuchtkraft eines Innenraumes 84 c Die angedeutete Formgebung 84 3. Das Schachbrettmuster 85 VII. Die Vortäuschung des Volumens 87 1. Übereinandergelegte Schichten 87 2. Das Flechten 89 3. Das»suggestive«Weiß 90 4. Die Perspektive 91 5. Der Schatten 92 a Das beleuchtete Objekt 92 b Der geworfene Schatten 93 6. Das ungewöhnliche Volumen 94 7. Optische Täuschungen 94 VIII. Die Vielfalt der Erscheinung 97 1. Zeichnung und Material 97 a Die Werkzeuge 97 b Das Strich-Ende 98 c Das richtige Werkzeug zum richtigen Material 100 2. Der Wert von Innenraum und Zwischenraum 100 3. Das Erscheinungsbild 102 a Schwarz-Weiß 102 b Farben 102

c Halbtöne 102 d Strukturen 103 4. Die Bild-Qualität 103 a Die schematische oder»maßhaltende«bildgebung 104 b Die naturalistische Bildgebung 104 c Die künstlerische oder»kontemplative«bildgebung 105 Versuch einer visuellen Synthese 106 Teil 2: Die Zeichen der Sprachfixierung I. Vom Gedanken zur Abbildung 111 l.dievor-bilder 111 2. Die Sprache und die Geste 111 II. Die Sprachfixierung 113 1. Zwei Arten der Schriftentwicklung 113 a Die bildhaft»gebliebenen«schriften 114 b Die»alphabetischen«Schriften 114 2. Ein gemeinsamer Ursprung? 115 3. Die vererbten Archetypen? 115 4. Vom Bild-Zeichen zum Ideen-Zeichen 115 5. Die Determinativen 117 6. Vom Ideen-Zeichen zum Ton-Zeichen 118 III. Der graphische Reichtum der Bilderschriften 119 1. Von der sumerischen Bilderschrift zur Keilschrift 119 2. Die ägyptischen Hieroglyphen 123 3. Die Schriften auf Kreta 125 4. Die hethitische Bilderschrift aus Syrien 127 5. Die Bilderschrift aus dem Indus-Tal 129 6. Die Bilderschrift der Osterinsel 130 7. Die Runenschrift 131 8. Der chinesische Schriftenkreis 133 a Die Weisheit des Yi-King 133 b Die chinesische Bilderschrift 136 c Die chinesische Schrift und die Architektur 139

9. Die Schriften Amerikas vor Kolumbus 139 v a Die Bilderschrift der Azteken 140 b Die Bilderschrift der Mayas 141 IV. Die Alphabete der Welt 143 1. Die geniale Erfindung des Buchstabens und ihre Ausstrahlung 143 2. Die Schriftengruppen der Welt 146 V. Das ABC der westlichen Welt 151 1. Die frühe Entwicklung 151 2. Die Kapitalform und die Minuskelform 153 a Der Übergang vom Groß- zum Kleinbuchstaben 153 b Versuch einer Theorie der Gesten-Reduktion 155 VI. Die Formentwicklung durch Schreib- und Drucktechniken 159 1. Die schwarze Strichgebung 159 a Die Kalligraphie 159 b Über die Federstellung in anderen Sprachgebieten 163 c Gravur und Druck 164 2. Die weißen Innenräume 166 a Architektur und Schrift 166 b Der Raum 168 3. Über die Artverwandtschaft der Lettern 170 VII. Die manipulierte Schriftform 175 1. Die rein proportionalen Variationen 175 a Die Weite 175 b Die Fette 177 c Die Schrägstellung 178 d Die große Schriftpalette 179 2. Die Abweichung vom Grundtyp 182 a Die Zierbuchstaben 182 b Die»Antiquitäten«183 c Die»figürlichen«Buchstaben 183 d Die Schriftformen der Zukunft 183 e Schrift-Bild und Bild-Schrift 189 3. Die Monogramme 192 a Die Abkürzung wird zur Sprach-Kürzung 192 b Von der Ligatur zum Ornament 192

VIII. Die Textschrift und ihre Lesbarkeit 197 1. Die Schrift als weltweites Kommunikationsmittel 197 2. Die Schriftform und die Lesbarkeit 198 a Vom Leseprozeß 198 b Die Stufung in der Lese-Motivation 199 c Die Form-Synthese der Alphabete 200 IX. Die Zeichen der Zahlenwerte 205 1. Wertbezeichnungen mit Buchstaben 205 2. Ursprung und Werdegang der arabischen Zahlen 206 a Die geniale Idee des Null-Wertes 206 b Der Ursprung und die Formenentwicklung 207 3. Einige analytische Betrachtungen 209 a Sprechen und Zählen 209 b Die Zahlen-Gesten 209 c Die Aufteilung in Grundelemente 211 d Die Zukunft der Zahlenformen 211 X. Die Satz-Zeichen 213 1. Der Wortzwischenraum 213 2. Die Satzzeichen 214 a Satz-Gliederungs-Zeichen 214 b Satz-Ausdrucks-Zeichen 216 c Referenz-Zeichen 217 3. Das Et-Zeichen 217 4. Währungs- und andere Zeichen 218 Teil 3: Zeichen, Symbole, Signete, Signale Einleitung 221 Die nichtalphabetische Zeichen 221 Neue Zeichen für die Wissenschaft * 222 Bild-Zeichen für die Industrie 223 Die Zeichen der Wegweisung 223 Bildüberfluß - Bildüberdruß 224 Zurück zur Bilderschrift? 225 I. Vom Abbild zum Sinnbild 227 1. Das Bild 227 2. Das Schema 229

a Die Stufen der Schematisierung 229 b Computerhilfe zur Schematisierung 230 3. Der Plan 231 4. Die Allegorie 232 5. Die Bilder des Aberglaubens 233 II. Das Symbol 235 1. Was ist symbolisch? 235 2. Vom Symbol-Bild zum Symbol-Zeichen 236 3. Die unklare Verwendung des Begriffs»Symbol«237 III. Der graphische Reichtum der figürlichen Symbole 239 1. Wie Bilder zu Symbol-Zeichen werden 240 a Der Stilisierungs-Prozeß 240 b Die Vereinfachung durch Material und Werkzeug 242 c Gigantische Symbol-Zeichen 244 2. Tier-Symbole 246 a Von der Vielfalt zur Einfalt Darstellung des Vogels 246 b Von Leben und Tod Das Schlangen-Symbol 248 c Weitere Tier-Symbole Archetypen des Unbewußten 252 3. Pflanzen-Symbole 256 4. Die menschliche Gestalt als Symbol 257 a Der Körper als Gesamtfigur 257 b Teile des menschlichen Körpers 259 5. Gegenstände, Landschaften, Naturelemente 263 6. Das Symbol der Mitte 266 IV. Die abstrakten Symbole 269 1. Der Weltraum und sein Zentrum 269 2. Das Kreuz-Zeichen und seine Verzierung 274 '' 3. Zeichen, die Bewegung symbolisieren 276 4. Flechten, Verschlingungen, Knoten 277 5. Die Sonnen-Zeichen 280 6. Die Gestirne der Nacht 282 7. Das Symbol im Ornament 285 8. Geometrie und Symbol 287

V. Die Zeichen der PseudoWissenschaften und der Magie 1. Die Elemente 2. Die Zeichen der Astrologie 3. Die Zeichen der Alchimie 4. Kabbalistische Zeichen, magische Zeichen, Talismane VI. Die Signatur-Zeichen 1. Steinmetz-Zeichen 2. Die Monogramme VII. Die Zeichen der Gemeinschaft 1. Die Hausmarken 2. Japanische Familienwappen 3. Über die Heraldik 4. Gemeinschafts-Zeichen der Gegenwart VIII. Die Marken-Zeichen 1. Das Markieren in der Vergangenheit a Von der Markierung zur Marke: Als Beispiel die Brandmarke b Die Händler-Marken c Die Handwerkerund Gewerbe-Marken d Struktur-Zeichengebung Die Wasser-Zeichen 2. Die Industrie-Zeichen der Gegenwart IX. Die Zeichen der Technik und der Wissenschaft 1. Die Bilderschrift der Techniker 2. Die Zeichen der modernen Wissenschaften X. Die Signal-Zeichen 1. Orientierung in der Umwelt a Deutung und Bedeutung der Signaltafel im Verkehr b Die Schildform c Die Farbe d Die Reaktion des Fahrers auf das Signal 2. Die Piktogramme 3. Signal-Zeichen in gedruckter Form 291 293 296 298 302 305 307 311 315 315 318 318 322 325 325 325 326 327 328 330 339 339 341 345 345 345 346 346 347 347 349

4. Über das Emotionale im Gewirr der Wege 352 a Die Orientierung in öffentlichen Gebäuden 352 b Piktogramm-Systeme für Veranstaltungen 353 5. Bedienungs-Signale 354 Versuch einer Synthese 357 Epilog 359 Bibliographie 360