Rechtsgeschäftslehre II

Ähnliche Dokumente
C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Einführung in das bürgerliche Recht

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

BGB Allgemeiner Teil

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Rechtsgeschäftslehre

Einführung in das Zivilrecht

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Einführung in das Bürgerliche Recht

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Das Abstraktionsprinzip

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Einführung in das Zivilrecht

Fall 4 Der verflixte Bildband

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Die Stellvertretung Grundlagen:

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Beispiel 1 zur Form. Folie 168. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Voraussetzungen der Stellvertretung

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung:

Gliederung der Vorlesung

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

BGB I: Vertragsrecht

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Beispiele Willensmängel

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Klausurbesprechung Modul Sommersemester 2015

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Das neutrale Vertretergeschäft, 107, 165 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Beispiel Einwilligung (nach Bork Rn. 1012)

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (I)

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Bsp.: ist gefragt, ob K einen Anspruch gegen V hat, ist nur dieser Anspruch zu prüfen, nicht Ansprüche V gegen K oder D gegen V und K

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Transkript:

Rechtsgeschäftslehre II Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen von Rechtsgeschäften 1. Auflage C.F. Müller Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8114 7011 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Mo 15.09.2008 16:38:49 z:/jehle/buch/hd/juriq/rgl2/rgl2 S. 15 1. Teil Einführung A. Funktion und Struktur von Rechtsgeschäften Hinweis Mit der Funktion und dem Zustandekommen von Rechtsgeschäften haben wir uns bereits im ersten Band zur Rechtsgeschäftslehre ausführlich beschäftigt. Die nachfolgenden Ausführungen dienen einer kurzen Wiederholung der wesentlichen Prinzipien. Lesen Sie bei der Durcharbeitung dieses Skripts unbedingt die einschlägigen Normen in einem aktuellen Gesetzbuch parallel mit! Mit dem Rechtsgeschäft kann eine Person nach ihrem Willen rechtlich verbindliche Wirkungen (vgl. 158 1 BGB) schaffen, also zum Beispiel Ansprüche begründen, aufheben, abtreten, Verträge anfechten, kündigen oder durch Rücktritt auflösen, Eigentum übertragen, etc. Mit dem Rechtsgeschäft macht eine Person von ihrer Privatautonomie Gebrauch. 1 Das Rechtsgeschäft ist das Mittel, mit dem eine Person ihre rechtlichen Verhältnisse nach ihrem Willen gestaltet. Die Wirkungen eines Rechtsgeschäfts werden als verbindlich anerkannt, weil sie gewollt sind oder anders gesagt: weil sie das Ergebnis einer privatautonomen Selbstbestimmung sind. Wirkungen löst ein Rechtsgeschäft regelmäßig nur aus, wenn verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind, die je nach Art und Inhalt des konkreten Rechtsgeschäfts variieren können. Bei der Prüfung eines konkreten Rechtsgeschäfts ordnen wir die verschiedenen Voraussetzungen bestimmten Prüfungskategorien zu, die wir in eine logische Reihenfolge bringen. Wir unterscheiden gedanklich zwischen drei Kategorien: das Zustandekommen eines Rechtsgeschäfts, seine besonderen Wirksamkeitserfordernisse sowie besondere Wirksamkeitshindernisse. Diese Kategorien werden in dieser Reihenfolge gedanklich geprüft. 2 JURIQ-Klausurtipp Das Zustandekommen des Rechtsgeschäfts ist logisch an erster Stelle zu prüfen. Sodann folgen die Wirksamkeitserfordernisse und -hindernisse. Erst wenn das Rechtsgeschäft zustande gekommen ist, kann es überhaupt Gegenstand der Normen sein, die diesbezüglich Wirksamkeitserfordernisse und -hindernisse anordnen. In der Klausur müssen Sie selbstverständlich nur solche Wirksamkeitserfordernisse und -hindernisse erörtern, zu deren Erwähnung der Fall Anlass gibt. Keinesfalls sind alle erdenklichen Tatbestände aufzuführen. Wirksamkeitserfordernisse sind logisch grundsätzlich vor den Wirksamkeitshindernissen zu prüfen, da die Wirksamkeitshindernisse die endgültige Entscheidung über die Wirksamkeit 1 ohnegesetzesangabesindsolchedesbgb. 1

schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Mo 15.09.2008 16:38:49 z:/jehle/buch/hd/juriq/rgl2/rgl2 S. 16 1B Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften des Rechtsgeschäfts fällen. 2 Sie dürfen und sollten aber sogleich auf Wirksamkeitshindernisse eingehen, wenn sie nach dem Sachverhalt unproblematisch gegeben sind (z.b. Formnichtigkeit). Die Erörterung von Wirksamkeitserfordernissen (z.b. Vertretungsmacht) ist dann überflüssig, da sie ohnehin nicht zur Wirksamkeit führen können. Prüfungsstruktur von Rechtsgeschäften Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Zustandekommen durch wirksame Willenserklärung(en) = Festlegung von Art und Inhalt des Rechtsgeschäfts Besondere Wirksamkeitserfordernisse = Rechtsgeschäft ist schwebend unwirksam bis Erfordernisse erfüllt sind. keine Wirksamkeitshindernisse = Rechtsgeschäft wird für endgültig unwirksam erklärt Wirkungen treten ein, es sei denn: Wirkungen treten ein, es sei denn: B. Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften 3 Zunächst ist zu fragen, ob und welches konkrete Rechtsgeschäft überhaupt zustande gekommen ist. Ein Rechtsgeschäft existiert als rechtserheblicher Tatbestand ob wirksam oder unwirksam in dem Moment, in dem es zustande gekommen ist. Es kommt zustande, wenn Art und Inhalt des gewollten Rechtsgeschäfts eindeutig bestimmbar sind. Dabei ist zwischen dem Zustandekommen von einseitigen und mehrseitigen Rechtsgeschäften zu unterscheiden. 4 Bei einseitigen Rechtsgeschäften bedarf es zur Festlegung von Art und Inhalt dieses Rechtsgeschäfts nur einer wirksamen Willenserklärung. Beispiele für einseitige Rechtsgeschäfte sind Anfechtung, Kündigung, Rücktritt, Widerruf, Aufrechnung, Auslobung ( 657), die Eigentumsaufgabe nach 959 und das Testament. Ein einseitiges Rechtsgeschäft kommt durch Wirksamkeit der darauf gerichteten Willenserklärung zustande. 3 Beispiel 1 Das Rechtsgeschäft Anfechtung des zwischen A und B geschlossenen Kaufvertrages kommt durch eine entsprechende Anfechtungserklärung zustande, also eine Erklärung, die den Willen erkennen lässt, dass der Kaufvertrag zwischen A und B wegen eines Willensmangels des A nicht gelten soll ob der Erklärende überhaupt zur Anfechtung des Vertrages berechtigt ist, hat mit der Frage des Zustandekommens der Anfechtung nichts zu tun. Das ist eine Frage der Wirksamkeit des mit der Erklärung konkret geschaffenen Rechtsgeschäfts Anfechtung des Kaufvertrages zwischen A und B. 2 2 Leenen Willenserklärung und Rechtsgeschäft, JURA 2007, 721, 722 unter Ziff. II 2 (hervorragende Darstellung sehr lesenswert!). 3 Zur Wirksamkeit von Willenserklärungen siehe die Darstellung im Skript Rechtsgeschäftslehre I unter Rn.74 ff.

schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Mo 15.09.2008 16:38:49 z:/jehle/buch/hd/juriq/rgl2/rgl2 S. 17 Die Wirksamkeitserfordernisse 1C Beispiel 2 Das Rechtsgeschäft Kündigung des zwischen V und M bestehenden Mietvertrages durch den Mieter M kommt durch eine Kündigungserklärung zustande, also eine Erklärung, die den Willen erkennen lässt, dass das Mietverhältnis durch den Mieter M für die Zukunft beendet werden soll. Das Rechtsgeschäft Kündigung ist ob wirksam oder unwirksam mit der Kündigungserklärung zustande gekommen. Die Kündigungsbefugnis des Erklärenden hat mit dem Zustandekommen dieses Rechtsgeschäfts nichts zu tun, sondern betrifft die Frage seiner Wirksamkeit. JURIQ-Klausurtipp Sie beginnen die Prüfung eines einseitigen Rechtsgeschäfts mit seinem Zustandekommen, also mit der entsprechenden Willenserklärung. So startet beispielsweise die Prüfung des einseitigen Rechtsgeschäfts Anfechtung mit dem Punkt Anfechtungserklärung. Geht es einer Person um die Herbeiführung von Rechtsfolgen durch Vertrag (z.b. Kauf, Übereignung, Abtretung), gilt die aus 147, 151 S. 1, Hs. 1 folgende Grundregel: Der Vertrag kommt erst durch Annahme des Antrags zustande. 5 Erst wenn Antrag (Angebot) und Annahme wirksam vorliegen und den inhaltlichen sowie zeitlichen Anforderungen genügen, ist der Vertrag zustande gekommen. Erst die so erzielte Einigung legt Art und Inhalt des vertraglichen Rechtsgeschäfts fest. 4 Beispiel Aus dem Kaufangebot alleine können sich die Vertragspartner, der Kaufgegenstand und der Kaufpreis noch nicht verbindlich ergeben. Denn der Adressat des Angebots könnte das vorgeschlagene Geschäft ja gänzlich ablehnen (kein Vertragsschluss, vgl. 146, Var. 1) oder aber Änderungswünsche haben (noch kein Vertragsschluss, vgl. 150 Abs. 2). Was gelten soll, entscheidet erst die verbindliche Einigung über alle erheblichen Punkte. C. Die Wirksamkeitserfordernisse Obwohl das Rechtsgeschäft zustande gekommen ist und damit existiert, werden die mit ihm verfolgten Rechtsfolgen ( Wirkungen ) noch nicht unbedingt ausgelöst. Das Rechtsgeschäft kann unwirksam sein. Wir unterscheiden also streng zwischen dem Zustandekommen eines Rechtsgeschäfts und seiner Wirksamkeit. 6 Je nach Art des Rechtsgeschäfts und der an ihm beteiligten Personen kennt das Gesetz zunächst besondere Wirksamkeitserfordernisse. Wirksamkeitserfordernisse werden durch solche Normen begründet, die die Wirksamkeit eines konkret zustande gekommenen Rechtsgeschäfts von weiteren Voraussetzungen abhängig machen. 4 Ausführlich zum Zustandekommen von Verträgen siehe Skript Rechtsgeschäftslehre I Rn. 249 ff. 3

schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Mo 15.09.2008 16:38:50 z:/jehle/buch/hd/juriq/rgl2/rgl2 S. 18 1D Die Wirksamkeitshindernisse 7 Ein Wirksamkeitserfordernis führt nicht zur Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts, sondern zu seiner schwebenden Unwirksamkeit. Das Rechtsgeschäft kann noch keine Wirkungen entfalten, weil es noch nicht wirksam ist. Es kann aber noch wirksam werden. Beispiele Einwilligung des gesetzlichen Vertreters im Fall von 107; Vertretungsmacht bei Vertretergeschäft; Realakte wie die Übergabe i.s.d. 929 S. 1, die Eintragung im Grundbuch i.s.d. 873 Abs. 1. 8 Diese gesetzlichen Wirksamkeitserfordernisse ( Rechtsbedingungen ) sind von den rechtsgeschäftlichen Bedingungen i.s.d. 158 zu unterscheiden. Die durch Rechtsgeschäft geschaffene Bedingung i.s.d. 158 setzt die Wirksamkeit dieses Rechtsgeschäfts logisch voraus. Das Rechtsgeschäft ist im Fall des 158 Abs. 1 also notwendigerweise wirksam das Rechtsgeschäft entfaltet aber vor Bedingungseintritt noch keine inhaltlichen Wirkungen. 5 D. Die Wirksamkeitshindernisse 9 Je nach Art und Inhalt des Rechtsgeschäfts und der an ihm beteiligten Personen können außerdem besondere Wirksamkeitshindernisse bestehen. Wirksamkeitshindernisse werden durch solche Normen begründet, die zur Nichtigkeit eines konkret zustande gekommenen Rechtsgeschäfts führen. Anders als die Wirksamkeitserfordernisse fällen die Wirksamkeitshindernisse das endgültige Urteil über die Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts, indem sie es für nichtig (= endgültig unwirksam) erklären. Das Rechtsgeschäft ist von Anfang an dauerhaft gegenüber jedermann unwirksam. 6 Wirksamkeitshindernisse können sich auch aus Gesetz oder einem vorher (wirksam!) geschlossenen Vertrag ergeben. Beispiele Gesetzliche Nichtigkeitsanordnungen in 111 S. 2, 3, 125 S. 1, 134, 138, 142 Abs. 1, 174 S. 1, 180 S. 1, 248 Abs. 1, 388 S. 2, 494 Abs. 1, 925 Abs. 2; fehlende Gestaltungsbefugnis bei Ausübung eines Gestaltungsrechts, also Anfechtung ohne Anfechtungsrecht, Kündigung ohne Kündigungsgrund, Rücktritt ohne Rücktrittsrecht; Verstoß gegen vertraglich vereinbartes Formerfordernis (vgl. Auslegungsregel in 125 S. 2). 10 Bestimmte Vorschriften sehen eine abgeschwächte Form der Unwirksamkeit vor, nämlich eine relative Unwirksamkeit. Die Besonderheit besteht hier darin, dass das Geschäft nur 4 5 Palandt-Heinrichs/Ellenberger Überbl. v. 104 Rn. 31; Medicus Allgemeiner Teil des BGB Rn. 832 ff.; Leenen Willenserklärung und Rechtsgeschäft, JURA 2007, 721, 722 f. unter Ziff. II 3. 6 Medicus Allgemeiner Teil des BGB Rn. 487; Schreiber Die Nichtigkeit von Verträgen, JURA 2007, 25 ff. unter Ziff. I.

schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Mo 15.09.2008 16:38:50 z:/jehle/buch/hd/juriq/rgl2/rgl2 S. 19 Die Wirksamkeitshindernisse 1D gegenüber bestimmten Personen unwirksam ist, gegenüber allen anderen Personen aber wirksam. 7 Beispiele Veräußerungsverbote nach 135, 136, vormerkungswidrige Verfügung, 883 Abs. 2. Die Anwendungsfälle gehören thematisch ins Sachenrecht und werden dort behandelt. Wir werden uns in diesem Skript nun mit den allgemeinen Wirksamkeitserfordernissen und -hindernissen von Rechtsgeschäften wegen Stellvertretung ( 164ff.), beschränkter Geschäftsfähigkeit ( 106 ff.), Formgeboten ( 125) und Anfechtung ( 119ff.) beschäftigen. Abschließend betrachten wir die Umdeutung nach 140 und die Bestätigung nach 141. 11 Die sonstigen Wirksamkeitshindernisse des Allgemeinen Teils ( 134 ff.) werden aus Gründen der besseren Verständlichkeit und zur Verdeutlichung ihrer Examensrelevanz hier nicht im Allgemeinen, sondern immer bei den konkreten Rechtsgeschäften behandelt, wo sie im Examen typischerweise auftauchen. 8 Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften ist Gegenstand des ersten Skripts zur Rechtsgeschäftslehre. Online-Wissens-Check Prüfen Sie sich selbst: Haben Sie alle in diesem Abschnitt genannten Definitionen im Kopf? Haben Sie die Zusammenhänge verstanden? Unter http://skripte.juriq.de/login steht Ihnen ein Online-Wissens-Check speziell zu diesem Skript zur Verfügung, den Sie mit Hilfe des in diesem Skript auf der letzten Seite enthaltenen Zugangscodes kostenlos nutzen können. 7 Medicus Allgemeiner Teil des BGB, Rn. 493; Schreiber JURA 2007, 25 ff. unter Ziff. I. 8 Wer diese Tatbestände dennoch jetzt schon vertiefen möchte, empfehle ich die Darstellungen bei Medicus Allgemeiner Teil des BGB 43 46 sowie von Petersen Gesetzliches Verbot und Rechtsgeschäft, JURA 2003, 532 ff. und ders. Der Verstoß gegen die guten Sitten, JURA 2005, 387 ff. 5