Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6. Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6

Ähnliche Dokumente
Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten

Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg

PIKAS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung. Moderationspfad

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Wir forschen zu Additionen mit Reihenfolgezahlen Hinweise zur Unterrichtsdurchführung

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Zaubern im Mathematikunterricht

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Mathematik - Klasse 5 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

PIK AS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung. Moderationspfad. Zeit Kommentar Material

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Herzlich willkommen!

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Zauberquadrate entdecken

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Mathematische Bildung 358

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Argumentieren/Kommunizieren

Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Mathematik Schuljahr 2

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Argumentieren/Kommunizieren

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 6 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (5 und 6)

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Transkript:

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten 1

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 2

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 3

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Beitrag des Faches Mathematik zum Bildungs- und Erziehungsauftrag Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert sie und entwickelt aus ihnen grundlegende mathematische Kompetenzen. Auf diese Weise wird die Grundlage für das Mathematiklernen in den weiterführenden Schulen und für die lebenslange Auseinandersetzung mit mathematischen Anforderungen des täglichen Lebens geschaffen. Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in NRW 2008 LP Mathematik, S.55 4

Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik Die Auswahl und Behandlung eines Themas an einer bestimmten Stelle des Curriculums soll nicht ad hoc, sondern so erfolgen, dass auf einem höheren Niveau ein Ausbau möglich wird. Zu vermeiden sind vordergründige didaktische Lösungen, die später ein Umdenken erforderlich machen. (formuliert nach E.Wittmann, Grundfragen des Mathematikunterrichts) 5

Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik Lernen und damit auch Unterricht sollte so angelegt werden, dass sich das Wissen aus einfachsten Regeln und Mustern entwickelt, die weiter gelten. Diese Muster sollten dem Lernenden bewusst gemacht werden, damit sie für weiteres Lernen wirksam werden. Didaktisches Permanenzprinzip Muster und Strukturen als fachliches Grundkonzept 6

Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik Muster und Strukturen als fachliches Grundkonzept Die für den modernen Mathematikunterricht geforderte Kultur des Beobachtens, Entdeckens, Problemlösens und Beschreiben klappt umso besser, je mehr sich der Lernende an immer wieder kehrenden einfachen Regeln und Mustern orientieren kann, die auch bestehen bleiben und immer wieder verwendet werden können (Denkökonomie). 7

Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik Muster und Strukturen als fachliches Grundkonzept Insofern besteht ein äußerst enger Zusammenhang zwischen der Entwicklung inhaltsbezogener und allgemein mathematischer Kompetenzen. 8

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 9

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Wittmann, Erich: Vom Tangram zum Satz von Pythagoras In: mathematik lehren / Heft 83, S. 18-20 10

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Operation Zerlegen und (Neu)Zusammensetzen 11

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Invarianz der Flächeninhalte 12

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Passung / Winkelsummen 13

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Falten, schneiden, legen Wie lang ist die Diagonale im Quadrat? Spezialfall des Satz von Pythagoras c 2 = 2a 2 C= 2a² 14

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Forscherfrage Wie lang ist die Diagonale im Rechteck? Lässt sich ebenfalls aus den vier Teilen ein Quadrat legen? 15

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Lässt sich ebenfalls aus den vier Teilen ein Quadrat legen? 16

Vom Falten zum Satz von Pythagoras Lässt sich ebenfalls aus den vier Teilen ein Quadrat legen? c 2 = 2ab + (a-b) 2 2ab (a-b) 2 = 2ab + a 2-2ab + b 2 = a 2 + b 2 C = a ² + b² 17

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 18

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Aufgaben und Ziele Mathematiklernen durchgängig als konstruktiver, entdeckender Prozess...in komplexen Problemkontexten entdeckendes und nacherfindendes Lernen ermöglichen 19

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Aufgaben und Ziele Muster und Strukturen (...) zur Verdeutlichung zentraler mathematischer Grundideen an zentralen mathematischen Leitideen (...) orientieren (...) und sich auf Wesentliches zu konzentrieren 20

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Aufgaben und Ziele Prozessbezogene Kompetenzen werden in der aktiven Auseinandersetzung mit konkreten Lerninhalten, also unter Nutzung inhaltsbezogener Kompetenzen, erworben und weiterentwickelt. Prozessbezogene Kompetenzen, (...) werden immer nur bei der Beschäftigung mit konkreten Lerninhalten, also unter Nutzung inhaltsbezogener Kompetenzen, erworben und weiterentwickelt. 21

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Prozessbezogene Kompetenzen Lehrplan GS Kernlehrpläne SI 22

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Problemlösen relevante Informationen entnehmen und in eigenen Worten wiedergeben in eigenen Worten wiedergeben und relevante Größen entnehmen 23

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Problemlösen...probieren zunehmend systematisch und zielorientiert unter Auswahl geeigneter mathematischer Regeln, Algorithmen und Werkzeuge Problemlösestrategien Beispiel finden, Überprüfen durch Probieren unter Nutzung elementare mathematische Regeln und Verfahren anwenden 24

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Problemlösen Ergebnisse auf ihre Angemessenheit überprüfen und verschiedene Lösungswege vergleichen und bewerten Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten und Lösungswege vergleichen und bewerten 25

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrplan GS Kernlehrpläne SI 26

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Zahlen und Operationen Arithmetik / Algebra (Ende Jg. 6/8) Zahldarstellung strukturiert: Prinzip der Bündelung, Stellenwertschreibweise ; Ordnen und Vergleichen von Zahlen Zahldarstellung: Zahlengerade, Zifferndarstellung, Stellenwerte, Wortform ; Zahlen ordnen und vergleichen 27

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Zahlen und Operationen Arithmetik / Algebra (Ende Jg. 6/8) mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich hin und her handelnd, zeichnerisch (...), durch Zahlensymbole und als Punkte auf der Zahlengerade 28

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI Zahlen und Operationen Arithmetik / Algebra (Ende Jg. 6/8)... nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren 29

Zentrale Aussagen aus dem Lehrplan GS und den Kernlehrplänen SI FAZIT Der Lehrplan Mathematik für die Grundschule und die Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I legen die Grundlage für eine kontinuierliche Arbeit über die einzelne Schulformen hinaus. Dies zeigt sich besonders in... den Grundsätzen der Unterrichtsgestaltung der Orientierung an zentralen Leitideen der Verzahnung von Inhalten und Prozessen der Orientierung an Kompetenzen den aufgeführten Bereichen und Schwerpunkten 30

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 31

Additionen mit Reihenfolgezahlen Summen aufeinander folgender natürlicher Zahlen 32

Additionen mit Reihenfolgezahlen Aktivität: Finden Sie möglichst alle Additionsaufgaben mit Reihenfolgezahlen, deren Ergebnis kleiner oder gleich 25 ist. Wie sind Sie vorgegangen? Welche Auffälligkeiten, Muster oder Strukturen haben Sie entdeckt? Woran machen Sie fest, ob Sie alle Aufgaben gefunden haben? Markieren Sie Ihre Entdeckungen mit farbigen Stiften, Pfeilen, Sie können bei der Bearbeitung die Tippkarten benutzen. 33

Additionen mit Reihenfolgezahlen Durchführung einer Mathekonferenz Arbeiten Sie bitte zunächst allein und beachten Sie die Hinweise auf dem Plakat zu den Mathekonferenzen! Melden sie sich zu einer Mathekonferenz an und führen Sie sie mit maximal 4 Teilnehmerinnen / Teilnehmern durch. Führen Sie bitte ein Ergebnisprotokoll. Bereiten Sie eine Vorstellung im Plenum vor. 34

Additionen mit Reihenfolgezahlen Alle möglichen Summen 35

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 36

Additionen mit Reihenfolgezahlen Aktivität: Überlegen Sie bitte (zu zweit oder in Ihrer Konferenzgruppe), welche Aufgabenstellungen sich aus dem Problemkontext Additionen mit Reihenfolgezahlen für die Klassen 1-6 ableiten lassen. Halten Sie bitte Ihre Vorschläge auf freien Blättern fest (ein Vorschlag pro Blatt). Bereiten Sie eine Vorstellung der Vorschläge vor. 37

Additionen mit Reihenfolgezahlen 1./2. Schuljahr Zweiersummen 38

Additionen mit Reihenfolgezahlen 1./2. Schuljahr Verlängern 39

Additionen mit Reihenfolgezahlen 1./2. Schuljahr 40

Additionen mit Reihenfolgezahlen 1./2. Schuljahr Dreiersummen - Mittelzahl 41

Additionen mit Reihenfolgezahlen 1./2. Schuljahr Dreiersummen - Mittelzahl 42

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Dreiersummen 43

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Dreiersummen 44

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Dreiersummen 45

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Dreiersummen 46

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Dreiersummen 47

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Dreiersummen 48

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Dreiersummen: Protokoll einer Mathekonferenz 49

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Transfer: Fünfer-/ Siebenersummen 50

Additionen mit Reihenfolgezahlen 3./4. Schuljahr Ergebnis der Additionen kleiner oder gleich 25 51

5./6. Schuljahr Fünfersummen Additionen mit Reihenfolgezahlen 52

5./6. Schuljahr Additionen mit Reihenfolgezahlen Kann man die Zahl 45 auch auf zwei verschiedene Arten darstellen? 53

Additionen mit Reihenfolgezahlen 5./6. Schuljahr Ergebnis der Additionen kleiner oder gleich 25 54

Additionen mit Reihenfolgezahlen 7./8. Schuljahr: Dreiersummen Schülerdokumente aus: Blum u,.a.: Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I, Berlin 2010, S. 104 55

Additionen mit Reihenfolgezahlen 9. Schuljahr: Welche natürlichen Zahlen lassen sich als Summe von aufeinander folgenden Zahlen darstellen? Schülerdokumetne aus: Schelldorfer, R.: Summendarstellungen von Zahlen, in: PM Heft 17, 2007, S. 26 56

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 57

Unterrichtsbeispiel: Entdeckerpäckchen Aus der Grundschule können wir lernen, wie Päckchenrechnen und intelligentes Mathematiktreiben mit einer zentralen didaktischen Idee verbunden werden können. Susanne Prediger, 2008 Muster in Päckchen. In: Zeitschrift Mathematik 5-10 58

Unterrichtsbeispiel: Entdeckerpäckchen 1.-4. Schuljahr 160:8= 152:8= 144:8= 136:8= 128:8= 1089 55= 1089 64= 1089 73= 1089 82= 1089 91= 59

Unterrichtsbeispiel: Entdeckerpäckchen Beispiele aus: Susanne Prediger, 2008: Muster in Päckchen. In: Zeitschrift Mathematik 5-10 60

Unterrichtsbeispiel: Entdeckerpäckchen 61

Unterrichtsbeispiel: Zahlenrätsel Die Matheprofis 3, München 2005, S. 10 Die Lernenden sollen ausgehend von solchen praktischen Situationen mit dem Gebrauch von Buchstaben als Platzhalter vertraut werden. (...) Es handelt sich nicht um Algebra oder Klammerterme im eigentlichen Sinn, sondern nur um eine Vorbereitung des Verständnisses, dass man Buchstaben in natürlicher Weise gebrauchen kann. Darum bezeichnen wir diese Art der Arbeit als vorbereitende oder propädeutische Algebra (...). Das Mathematikbuch 6 Begleitband, Stuttgart 2009, S. 17 62

Unterrichtsbeispiel: Zahlenrätsel 1.-4. Schuljahr Fredo & Co, München 2009, Arbeitsheft 1, S. 74 Zahlenbuch 3, Leipzig 2010, S. 21 63

Unterrichtsbeispiel: Zahlenrätsel 5. Schuljahr Versteckte Zahlen Das Mathematikbuch 5, Leipzig 2008, S.66-69 64

Unterrichtsbeispiel: Zahlenrätsel 5. Schuljahr Das Mathematikbuch 5, Leipzig 2008, S.69 65

Unterrichtsbeispiel: Zahlenrätsel 5. Schuljahr Welche Zahl x hat sich im Rechenbaum versteckt? Schreibe den Rechenbaum als Klammeraufgabe! Zeichne Rechenbäume zu Aufgabe 4! Das Mathematikbuch 5, Leipzig 2008, S.69 66

Unterrichtsbeispiel: Zahlenrätsel 6. Schuljahr Das Mathematikbuch 6, Leipzig 2008, S.69 67

Unterrichtsbeispiel: Magische Quadrate In der modernen Algebra rechnet man nicht nur mit Zahlen, sondern in höheren Strukturen mit Vektoren, Matrizen, (...). Auch in der Grundschule rechnet man zunehmend in höheren Strukturen: Beispiel: Magische Quadrate Gerhard Müller, Vom Einmaleins zur Algebra, vom Falten zum Pythgoras,vom Denkspiel zur Logik, Rohmanuskript zum Vortrag vom 17. Symposioum mathe 2000 68

Unterrichtsbeispiel: Magische Quadrate 1./2. Schuljahr Magische Quadrate mit 3x3 Zahlen 4 9 2 3 5 7 Zahlenbuch 1, S.104,Leipzig 2004 8 1 6 Trage die fehlenden Zahlen ein 2 5 1 3 4 3 8 2 6 4 1 9 69

Unterrichtsbeispiel: Magische Quadrate 1./2. Schuljahr Magische Quadrate mit 3x3 Zahlen 4 9 2 3 5 7 Zahlenbuch 1, S.104,Leipzig 2004 8 1 6 Untersuchung von Veränderungen der Zahlen in den magischen Quadraten + 1-1 addieren 5 10 3 4 6 8 9 2 7 3 8 1 2 4 6 7 0 5 8 18 4 6 10 14 16 2 12 70

Unterrichtsbeispiel: Magische Quadrate 3./4. Schuljahr Magische Quadrate mit 4x4 Zahlen: Das Dürerquadrat Finden und Berechnen von magischen Summen Zahlenbuch 3, S. 13, Leipzig 2005 71

Unterrichtsbeispiel: Magische Quadrate 4.-6. Schuljahr Magische Quadrate mit 5x5 Zahlen 17 24 1 8 15 23 5 7 14 16 4 6 13 20 22 10 12 19 21 3 11 18 25 2 9 Untersuche weitere Zusammenhänge: Dividiere die magische Summe durch 5 und vergleiche mit der Zahl im Zentrum des Quadrates. Erkläre das Ergebnis. Erfinde eine Quadrat mit der magischen Summe 80 (300) oder einer von dir bestimmten magischen Summe. Welche magische Summe ergibt sich mit den Zahlen 3,7,11,15,... 99? Stimmt es, dass die Summe aller 25 Zahlen 25mal so groß ist wie die Zahl im Zentrum? Hirt/Wälti: Lernumgebungen im Mathematikunterricht, Seelze 2008, S.107 72

Unterrichtsbeispiel: Magische Quadrate 7./8. Schuljahr Wie kann man aus einem Zahlenquadrat ein neues Zahlenquadrat konstruieren? Günther Malle: Mathe-Welt. In: mathematik lehren/heft 110, S. 13 73

Unterrichtsbeispiel: Magische Quadrate 7./8. Schuljahr Wie kann man aus einem Zahlenquadrat ein neues Zahlenquadrat konstruieren? Günther Malle: Mathe-Welt. In: mathematik lehren/heft 110, S. 13 74

Unterrichtsbeispiel: Reisen mit dem Zug Um die Kinder im Modellieren und Konkretisieren zu üben (...) bedarf es auch hier eines langfristigen kumulativen Aufbaus der entsprechenden Kompetenzen. Sybille Schütte: Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern, München 2008, S. 153 75

Unterrichtsbeispiel: Reisen mit dem Zug Matheprofis 3, S.80 76

Unterrichtsbeispiel: Reisen mit dem Zug Matheprofis 4, S.80 77

Unterrichtsbeispiel: Reisen mit dem Zug Mathematikbuch 5,S.24/25 78

Unterrichtsbeispiel: Reisen mit dem Zug Mathematikbuch 5,S.24/25 79

Unterrichtsbeispiel: Reisen mit dem Zug Mathematikbuch 6, S. 52/53 80

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Ablauf der Fortbildung 1. Grundsätzliches I: Zentrale Aussagen aus der Fachdidaktik 2. Einstimmung: Vom Falten zum Satz von Pythagoras 3. Grundsätzliches II: Lehrplan GS Kernlehrplan SI 4. Auseinandersetzung mit einer problemhaltigen Aufgabenstellung aus dem Kontext Additionen mit Reihenfolgezahlen 5. Entwicklung möglicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Schuljahre 6. Kontinuität von 1-6: Weitere Unterrichtsbeispiele 7. Schlussbemerkungen 81

Schlussbemerkungen Lernbedingungen für einen langfristigen Kompetenzaufbau Erfahrungen erfolgreicher Lehrkräfte und ihrer Schüler und die Ergebnisse verschiedener Studien (Helmke/Hosenfeld/Leuders/Gudjons) stützen folgende Merkmale eines effektiven Unterrichts (...), die insbesondere auch einem langfristigen Kompetenzaufbau dienlich sind: 82

Schlussbemerkungen Lernbedingungen für einen langfristigen Kompetenzaufbau Zieltransparenz für die Lernenden mit klaren Informationen über Leistungserwartungen Klare Strukturierung des Unterrichts Schaffen von Lerngelegenheiten für Selbsteinschätzungen (...) für das individuelle und zunehmend eigenverantwortliche Schließen von Lücken (...) Effektiver Umgang mit der Lernzeit mit einem professionellen Klassenraummanagement 83

Schlussbemerkungen Lernbedingungen für einen langfristigen Kompetenzaufbau Kognitive Aktivierung im Unterricht mit Wechsel der Sozial- und Arbeitsformen Lernumgebungen (...) sollten eine langfristige Arbeitsplanung unterstützen, die den roten Faden durch das neue Gebiet sichert. Ein positives Unterrichtsklima mit einer lernförderlichen Arbeitsatmosphäre sowohl für Lernschwache als auch für Leistungsstarke und einer entsprechenden Gesprächs- und Feedbackkultur. Bruder, Regina: Langfristiger Kompetenzaufbau, in: Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I, S. 149 84

Haus 2: Modul 2.1 Fortbildungsmaterial Präsentation Moderationspfad Sachinfos (1. Reihenfolgezahlen / 2. Kontinuität) Teilnehmermaterial Unterrichtsmaterial Schülermaterial zu Reihenfolgezahlen für unterschiedliche Schuljahre Hinweise zur Unterrichtsdurchführung Informationsmaterial Links: RFZ im Gymnasium, Zahlenmauern in der Sekundarstufe, Entdeckerpäckchen in der Sekundarstufe Literaturhinweise 85

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1-6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! 86