Wann ist Erziehung gut? Bereiten wir unsere Kinder richtig auf die Zukunft vor?

Ähnliche Dokumente
Die Grenzen der Erziehung

Erziehung ist Beziehung

Erziehung ist Beziehung

Werte und Normen - Glaubwürdigkeit ist entscheidend. Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie rhein kreis neuss 16.4.

Kernpunkte der Erziehung

Kernpunkte der Erziehung im 21. Jahrhundert

ADHS - Macht gute Erziehung Therapie überflüssig?

Was Kinder und Jugendliche brauchen... Bedürfnisse, Entwicklungsaufgaben und Bedarfe aus entwicklungspsychologischer Sicht

Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen

Kernpunkte religiöser Erziehung Ergebnisse und Folgerungen einer aktuellen empirischen Studie zur Bewertung von Religiosität und Religionen

Wie machen wir Kinder glücklich? Perspektiven der Kindererziehung

Gewalt: Ursachen und Präventionsmöglichkeiten in der Schule

Schule früher und heute - Auswirkungen auf Schüler und Lernen

Kinder im Leistungsstress Was Kinder und Eltern brauchen

Sind Kinder und Jugendliche heute anders als früher?

Ganzheitliche Erziehung im Kindergarten Kernpunkte von Gruppenführung, Erziehung und Bildung in der Tagesstätte für Kinder

Von Natur aus ungleich? Eine zentrale Frage von Unterrichts- und Schulreform

Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um?

Persönlichkeitsbildung und Unterrichtsentwicklung - zwei Paar Schuhe?

Was macht erfolgreichen Unterricht aus?

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Eigenverantwortliches Lernen in Berufskollegs - Berufliche Sozialisation im Spiegel empirischer Unterrichtsforschung

Gruppen im Elementarbereich

Erzieherisch wirksam handeln

Muss Erziehung modernisiert werden?

Frühe Förderung - was ist das?

Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Essen, den 4.9.

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus?

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Die Psychologie des Glücks

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Emotionale Entwicklung

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Klientenzentrierte Psychotherapie

Werteliste zum erforschen meiner inneren Werte

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Eine wertelose Gesellschaft ist wertlos Vorstellung der Projekte

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Entwicklung, Bindung und Risiko

Wiesbadener Erklärung

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Grenzen setzen zuhören können Assigner des limites capacité dʼécoute

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Unser Bild vom Menschen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Führung für Innovation & Veränderung.

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Aus der Wissenschaft. Quelle: Adolf Timm (2009). Die Gesetze des Schulerfolgs. Klett & Kallmeyer.

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich!

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Grenzen setzen-freiraum geben

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

Workshop 6: Die dialogische Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen -Dialogische Fähigkeiten entwickeln und reflektieren -

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Einste. und Haltungen. llungen. Paderborn, 27. und 28. Februar 2014 Prof. in Kyra Dautzenberg Prof. Georg Gnandt

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Transkript:

Wann ist Erziehung gut? Bereiten wir unsere Kinder richtig auf die Zukunft vor? Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Evangelische Akademie Recklinghausen Recklinghausen, den 7.Mai 2007

Nicht hospitieren - selber machen (1)

Nicht hospitieren - selber machen (2)

Gliederung 1. Erziehung im Umbruch? 2. Wie wächst ein Mensch auf? 3. Kernpunkte der Erziehung

1. Erziehung im Umbruch?

Warum soll die Erziehung im Umbruch sein? 1. Die Kinder ändern sich nicht, aber die Einstellungen und erzieherischen Verhaltensweisen der Erwachsenen. 2. Es gibt einen Überlieferungsbruch in der Erziehung und falsche Informationen über Erziehung (Banalitätsund Anciennitätsvorwurf) Überinformation mit erzieherischen Ratschlägen - aus Enzyklopädien lernt man keine gute Erziehung (Heuristiken) 3. Die Verkollektivierung der Erziehung löst vielleicht die Betreuungsprobleme, produziert aber neue Probleme. 4. Die Erziehung dient unausgesprochen dem Wettbewerb aller gegen alle - eine Funktion, die Erziehung und ihre Folgen pervertiert.

Ändern sich Kinder? 1. Die biologische und psychologische Funktionsweise von Kindern ändert sich nicht 2. Nicht alle Umweltänderungen verändern die Kinder - nur wenn sich sensible Bereiche ändern, verändern sich die Kinder 3. Kinder sind in vielen Bereichen umweltoffen programmiert - Sprache, Informiertheit, Mode, Reichtum- Armut, Spielzeug etc. ändert sich

Bedeutungslehre Jakob von Uexküll,1956,96ff

Ändern sich Gesellschaft und Erwachsene? Erwerbsbeteiligung der Erwachsenen höher Eigeninteresse der Erwachsenen größer geworden - Interesse an Kindern sinkt Orientierung in einer globalen, schnelllebigen Welt schwieriger Erwachsene wissen nicht mehr, was sie ihren Kindern empfehlen sollen - die Zukunft ist ungewiss

Wertediskrepanz Lehrer und Schüler religiös sein BJ H Gehorsamkeit J H B was zu sagen haben JH B Ehrgeizig sein H J B Sauberkeit JH B Wohlstand J H B Erfolg haben J H B Sicherheit JH B Bescheidenheit BJ H Leben genießen H J B Schutz der Umwelt B JH abwechslungsreiches Leben HJ B unabhängig sein HB J soziale Gerechtigkeit BH J Hilfsbereitschaft BH J Toleranz B H J Ehrlichkeit HB J Frieden B HJ 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 B J H Lehrer (ca.85) Schüler SI (ca.175) Schüler SII (ca.225)

Folgen der verstärkten Kollektivbetreuung von Kindern...

Probleme der Kollektiverziehung 1. Die Herstellung von Bindung ist erschwert 2. Das kleine Kind ist ein Cliquenwesen 3. Sprach- und Denkentwicklung erfordert Interaktion mit Erwachsenen 4. Individuelle Unterschiede der Kinder bezüglich Eignung für Gruppe 5. Kollektive und Aggression

Sprechen und Rechnen lernt man mit Erwachsenen Harper,L.V./Huie,K.S. Child Development, 1987

Lehrkräfte und Mitschüler als Ärgernisse

Fazit Kinder ändern sich in ihrer psychischen Struktur nicht Erwachsene und Gesellschaft ändern sich rasant und Erwachsene passen sich an Wegen ungewissen Zukunft wissen sie nicht mehr sicher, was siue ihren Kindern mitgeben sollen Die Verkollektivierung der Erziehung löst das grundlegende Problem nicht, sondern schafft neue Probleme

2. Wie wächst ein Mensch auf?

Ein Modell - Wie wächst ein Mensch auf? (1) 1. Ziel der Entwicklung: ein realistisches Bild von der Welt und sich selbst haben - und damit wirksam im eigenen Interesse handeln können 2. Kinder und Jugendliche entwickeln sich nach einem evolutionären Programm - Tricks der Evolution sind die Angewiesenheit auf Bezugspersonen und die angeborene Selbständigkeit in der Informationsaufnahme 3. Kinder und Jugendliche nehmen alle Informationen auf, die sie für relevant und richtig halten - Glaubwürdigkeit der erziehenden Erwachsenen ist also wichtig

Ein Modell -Wie wächst ein Mensch auf? (2) 1. Kinder und Jugendliche sind sowohl zur selbständigen Erkundung der Umwelt als auch auf das Lernen durch Bezugspersonen und andere programmiert 2. Sie lernen deshalb selbständig und durch Anleitung/ Anregung von Bezugspersonen und Gleichaltrige 3. Manche Fakten,Probleme, Denkweisen können Kinder und Jugendliche nicht durch selbständiges Lernen oder durch Gleichaltrige erlernen 4. Fremdgesteuerte Lern- und Bildungsprozesse sind deshalb genauso normal wie selbstgesteuerte 5. Die Bewertung, was sinnvoll im Sinne der besseren Daseinsbewältigung ist, trifft das Kind. Glaubwürdigkeit der Informationsquelle ist entscheidend.

Wer erzieht also unsere Kinder? wir alle TV, Medien, Eltern, Gleichaltrige (Harris), Klassenkameraden, andere Erwachsene, Lehrkräfte empirisch haben alle etwa eine identisch hohe Korrelation mit dem Erziehungserfolg (z.b. Ausbleiben von Aggressivität, r ca..20) 19

Empirischer Beleg Der autoritative Erziehungsstil - eine Kombination aus Führung und Herzlichkeit hat gegenüber allen anderen Erziehungsstilen die besten Resultate Er erzeugt ein Maximum an Glaubwürdigkeit

Neue Konzepte guided participation epistemic authorities consense implies correctness (Kruglanski u.a. 2006)

3. Kernpunkte der Erziehung

Erziehung richtig einordnen Kernpunkte der Erziehung 1. Erziehung braucht Zeit 2. Erziehung ist nicht nur Erziehung 3. Erziehung erreicht nicht alles Erziehung ist Beziehung 4. Kinder und Jugendliche haben Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen 5. Kinder und Jugendliche brauchen Bezugspersonen und Bindung 6. Kinder und Jugendliche brauchen Akzeptanz,Empathie, Kongruenz Erziehung ist Hilfe zur Lebensbewältigung 7. Kinder und Jugendliche benötigen ein realistisches Selbst- und Weltbild 8. Kinder und Jugendliche lernen auf verschiedenen Wegen 9. Kinder und Jugendliche brauchen bei der Lebensbewältigung Hilfe

Erziehung richtig einordnen 1. Erziehung braucht Zeit (Organisation des Alltags in der Familie - Verhinderung von Schlüsselkindern - psychologische Verringerung der Gruppengröße in Tageseinrichtung und Schule - Kollektivierung reduzieren) 2. Erziehung ist nicht nur Erziehung (räumliche Umgebung, Material, gemeinsame Erfahrungen mit den Erziehungspersonen, Vermehrung der nichtpädagogischen Interaktionen, funktionale und heimliche Erziehung) 3. Erziehung erreicht nicht alles (Sisyphosmentalität, Schicksalsakzeptanz, Grenzen der Erziehung, Erziehung als Wahrscheinlichkeit, Erziehung als existentielle Herausforderung)

Die neuen Temperamentsdimensionen* 1. Aktivität- Passivität 2. Regelmäßigkeit biologischer Funktionen vs. Unregelmäßigkeit 3. Annäherung - Vermeidung (Hemmung) 4. Anpassungsvermögen 5. Sensorische Reizschwelle (hoch - niedrig) 6. Stimmungslage (negative - positive Emotionalität) (7. Intensität,später weggefallen) (8. Ablenkbarkeit 9. Ausdauer = zusammengelegt) 7. Aufmerksamkeit/Ausdauer * nach Zentner, M. Die Wiederentdeckung des Temperaments, Fischer TB,1999

Die Big Five (nach Borkenau u.a.) Extraversion - Introversion Soziale Verträglichkeit - Unverträglichkeit Gewissenhaftigkeit - Nachlässigkeit Emotionale Stabilität - Instabilität Intellekt/Offenheit - unwissend, ungebildet

Erziehung ist Beziehung 4. Kinder und Jugendliche haben Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen (Mangelmotive wie Geltungs- und Zugehörigkeitsbedürfnisse müssen vor Entfaltungsmotiven wie Wissens- und Selbstverwirklichungsmotiven befriedigt werden) 5. Kinder und Jugendliche brauchen Bezugspersonen und Bindung (prompte und lebensalterliche Angemessenheit der Reaktion auf Bedürfnisse und Probleme) 6. Kinder und Jugendliche brauchen Akzeptanz,Empathie und Kongruenz ( Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Verständnis sowie echte, fassadenfreie Persönlichkeiten, Vorbilder, Reversibilität)

Bedürfnishierarchie (nach Maslow) 1. Physische Bedürfnisse: Überlebensbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis 2. Soziale Bedürfnisse: Zugehörigkeitsbedürfnis, Geltungsbedürfnis 3. Leistungsbedürfnisse: Wissens- und Verständnisbedürfnis, Könnensbedürfnis 4. Ästhetische Bedürfnisse 5. Selbstverwirklichung

Die Grundlage: Bindung schaffen (Bindungstheorie: Bowlby, Ainsworth, Spangler &Zimmermann, Grossmann, Klaus und Karin) Eine sichere Bindung stellt sich dann ein, wenn die Bedürfnisse prompt und angemessen beantwortet werden Aus einer sicheren Bindung erfolgt eine Loslösung (Selbständigkeit) Zwischenstufe: die Satellitenbeziehung Die Herstellung von sicherer Anfangsbindung ist wichtig für erfolgreiches Lernen

Der alltägliche Umgang: Akzeptanz, Empathie, Kongruenz Begegnung von Mensch zu Mensch (Carl Rogers - Lernen in Freiheit; Tausch/Tausch - Erziehungspsychologie) 1. Akzeptanz = Achtung, Wärme, Rücksichtnahme 2. Empathie = nicht wertendes, einfühlendes Verstehen 3. Kongruenz =Echtheit, Fehlen von Fassadenhaftigkeit

Erziehung ist Hilfe zur Lebensbewältigung 7. Kinder und Jugendliche benötigen ein realistisches Selbst- und Weltbild (eigene Fähigkeiten richtig einschätzen können, die Umwelt, die soziale Umgebung angemessen verstehen erzeugt Handlungsfähigkeit, Vermeidung von Illusionierung und Desillusionierung) 8. Kinder und Jugendliche lernen auf verschiedenen Wegen (durch selbständige Auseinandersetzung mit Umwelt, durch Anleitung und Belehrung, durch Information, durch Herausforderung und Zielsetzung, durch Entwicklungsaufgaben, durch Bindung geschieht lernen) 9. Kinder und Jugendliche brauchen bei der Lebensbewältigung Hilfe (die Selbständigkeit kann problematische Folgen haben, Gruppen sind oft ein Entwicklungsrisiko,Probehandlungen laufen schief, Schicksalsschläge müssen überwunden werden)

Die Methoden der Überzeugung (nach Robert Cialdini, 1998) 1. Mit anderen im Ausgleich leben wollen: es ist mir unangenehm, auf Kosten anderer zu leben, wer mir was gibt, dem gebe ich zurück 2. Verpflichtungen einhalten: wer A sagt, muß auch B sagen, wenn ich etwas versprochen habe, halte ich mich daran 3. Tun, was sich bewährt hat: alle tun es, alle haben es, es hat großen Erfolg, es gibt tolle Vorbilder, deswegen tue ich es auch 4. Sympathischen Menschen folgen: war attraktiv, hat mich gelobt, war kooperationsbereit, deswegen tue ich es auch 5. Kompetenten Ratgebern folgen: besaß fachliche Autorität, wußte genau Bescheid, hat alles richtig vorhergesagt, deswegen tue ich es

Fazit Erziehung ist eine evolutionäre Notwendigkeit. Sie ist keine Manipulation, Formung etc. sondern eine begleitende Beziehung des Heranwachsenden bei seiner selbständigen Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt. Der Heranwachsende will ein realistisches Selbst- und Weltbild erwerben, damit er wirkungsvoll handeln kann. Erziehung ist umso einflussreicher je glaubwürdiger sie zeigen kann, daß ihre Inhalte zur wirkungsvollen Auseinandersetzung führen. Einfluß gewinnt man auch durch Beziehung, Kompetenz, Bindung und Sympathie zum Heranwachsenden

Wann ist Erziehung gut? - Wenn sie glaubwürdig ist... Bereiten wir unsere Kinder richtig auf die Zukunft vor? - Wenn wir die Zukunft richtig kennen...

Ende