Anhang B: Analytic Hierarchy Process (AHP)



Ähnliche Dokumente
2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Kommunicera på tyska G30

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Übungsaufgaben Marketing

Kommunicera på tyska G30

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Kundenorientierte Produktentwicklung

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

Der Marketing-Mix mal anders Die Toolbox des Marketings aus Kundensicht

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Existenzgründung im IT-Bereich

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Energiebarometer Herbst 2014

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Hinweise zur Klausur und Stoffabgrenzung Grundprinzipien des Marketing B.Sc. (alte PO) 5cp

Marketing bei geringem Budget!

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Brückenkurs Marketing

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

1 Die Instrumente des Marketing

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Die Zentralvereinigung des Kraftfahrzeuggewerbes zur Aufrechterhaltung lauteren Wettbewerbs e.v. informiert:

Checkliste für Marketingkonzept

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Praxisorientiertes Marketing

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Marketing-Mix: Distributions- und Produktmanagement im Dienstleistungsbetrieb

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ausfertigung. Satzungsänderung

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

DestinationCompass 2010

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die fristgerecht eingegangene Einsendearbeit wird korrigiert und im Online-Campus wieder zur Verfügung gestellt.

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Pflegebedürftigkeitsbegriff

Orderarten im Wertpapierhandel

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Skriptum. zum st. Galler

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Belastung durch chronischen Stress

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Marketing. Kapitel 8. Marketing-Mix

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

E1.2. Der Marketingplan

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Einleitende Bemerkungen

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Fall 1: Keine Übersicht (Topographie)

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Examenskolloquium zum Modul Planung

Projektbeispiel: Systematische Vertriebsentwicklung

Transkript:

380 Anhang B: Analytic Hierarchy Process (AHP) Im Rahmen der Untersuchung wurde die von SAATY 1980 konzipierte Methode des AHP als Erhebungsinstrument zur quantitativen Erfassung der Erfolgsbedeutung der eingesetzten Marketinginstrumente im Marketingmix genutzt (vgl. Saaty 1980). Die Grundidee des AHP besteht darin, komplexe Entscheidungsprobleme als Hierarchie einzelner Entscheidungselemente zu verstehen. Die hierarchische Strukturierung eines Entscheidungsproblems ist situationsabhängig, wobei die Modellierung des Entscheidungsproblems der spezifischen Situation angepaßt wird. Demzufolge sind die Anzahl der Hierarchieebenen sowie die Zahl der Elemente je Ebene frei wählbar (vgl. Haedrich/Tomczak 1990, S. 178 ff.). In bezug auf die Erfassung der Erfolgsbedeutung der eingesetzten Marketinginstrumente im Marketingmix wurde in Anlehnung an GUSSEK 1992 folgende Hierarchie der Marketinginstrumente 116 verwendet (vgl. Gussek 1992, S. 403 ff; Tabelle 1; Abbildung 1). 116 Die Hierarchie mußte jeweils branchenspezifisch angepaßt werden. Beispielsweise wurde beim Biermarkt die Gastronomie berücksichtigt.

381 Tabelle 1: Hierarchie der Instrumente Ebene 1 Instrumental-bereich Produktpolitik Preispolitik Vertriebspolitik Kommunikationspolitik Ebene 2 Instrumente Qualität Ausstatt. /Verpackung Markenpolitik Programm Service Preisdifferenzierung Preisniveau Absatzgebiet Absatzweg Verkauf Logistik Werbung Verkaufsförderung Pro- dukt- PR Ebene 3 Ausgestaltung Design Material Technologie Rohstoffe Monomarke Programma rke Dachma rke Breite Tiefe Zu. -und Abschläge Rabatte Werbekostenzuschüsse Überdurchschnittlich Unterdurchschnittlich National Regional Lokal Intensiv Selektiv exklusiv ADM KAM Physische Distribution Emotional informativ Verkäufer Pro- dukt- Public- Relations

382 Abbildung 1: Erläuterung der Marketinginstrumente Qualität: Produktinneres - technisch-funktionale Qualität Technologie - Herstellungstechnologie Rohstoffe - Qualität der eingesetzten Rohstoffe Ausstattung/Verpackung: Produktäußeres - formal-ästhetische Qualität Design - ästhetische Erscheinung in Form, Farbe etc. Material - Qualität des Materials für Ausstattung und Verpackung - Vorteilhaftes Handling für den Gastronom - Nutzen der Verpackung für den Markenpolitik: Markierung des Produkts/Programms Monomarke - Einzelmarke Programmarke - Markierung des Programms Dachmarke - Markierung verschiedener Programme; Firmenmarke Programm: Programm/Sortimentsbildung Breite - Zahl der verschiedenen Produktarten Tiefe - Zahl der verschiedenen Produktausführungen Service: Leistungen vor, während und nach dem Kauf Gastronomie - Service für den Gastronom - Service für den - Service für den Preisdifferenzierung: Maßnahmen zur Modifikation des Listenpreises Zu- Abschläge - Preiszu- und Preisabschläge ohne leistungsbezogene Rechtfertigung Rabatte - Leistungsbezogene Preisnachlässe (inkl. Boni) WKZ - Zuschüsse als Werbekostenzuschüsse, Regalprämien etc. Preisniveau: Niveau des Listenpreises überdurchschnittlich - überdurchschnittliches Preisniveau unterdurchschnittlich - unterdurchschnittliches Preisniveau Absatzgebiet: Gebiet des Absatzes international/national - internationales oder nationales Absatzgebiet regional - regionale(s) Absatzgebiet(e) lokal - lokales Absatzgebiet Absatzweg: Weg bzw. Kanal des Absatzes intensiv - intensive Distribution (indirekt und volle Ausschöpfung) selektiv - selektive Distribution (indirekt und teilweise Ausschöpfung) exklusiv - exklusive Distribution (inkl. Direktvertrieb) Verkauf: Abwicklung des Verkaufs ADM - regionale Außendienstmitarbeiter KAM - Key-Account-Manager Logistik: Physische Distribution Werbung: Mediale Werbung und Direktwerbung emotional - emotionale Werbung informativ - informative Werbung Verkaufsförderung: Promotion - -Promotion - spromotion Verkäufer - Verkaufspersonal-Promotion Produkt-PR: Produkt-Public-Relations In einem hierarchischen System beeinflussen die übergeordneten Instrumente mehrere untergeordnete Instrumente, wobei nachgeordnete Instrumente, die eine Ebene bilden, voneinander unabhängig sind. Vor dem Hintergrund dieser Logik wurden die Interviewpartner aufgefordert die Bedeutungsunterschiede von jeweils zwei Elementen einer Ebene in bezug auf ein höher stehendes Element zu bewerten. Ausgehend vom Markterfolg wurde beispielhaft gefragt:

383 "Welche Bedeutung hat die Produktpolitik im Verhältnis zur Preispolitik im Hinblick auf den Markterfolg?" "Welche Bedeutung hat die Qualität im Verhältnis zum Service im Hinblick auf die Produktpolitik?" "Welche Bedeutung hat die Technologie im Verhältnis zu den Rohstoffen im Hinblick auf die Qualität?" Mit Hilfe dieser Vorgehensweise konnte das komplexe Entscheidungssystem in seinen einzelnen Komponenten betrachtet und gleichzeitig eventuelle Interdependenzen berücksichtigt werden (vgl. Gussek 1992, S. 403). Die Befragung erfolgte mit Hilfe einer am Institut für Marketing der Freien Universität Berlin entwickelten Software. Eine detaillierte Darstellung der Software findet sich bei GUSSEK/TOMCZAK 1988, HAEDRICH/TOMCZAK 1990 und GUSSEK 1992.

384 Lebenslauf Name: Persönliche Daten: Schulausbildung: Berufsausbildung: Hochschulstudium: Berufliche Tätigkeit Adolfo Hoffmann Linhard Geboren 20.03.1967 in Barcelona, verheiratet, ein Sohn 1985 Abitur, Gabriele-von-Bülow-Gymnasium, Berlin 1988 Industriekaufmann, Schering AG, Berlin 1993 Diplomkaufmann; Freie Universität Berlin - Strategisches Management, Univ.-Prof. Staehle - Marketing; Univ.-Prof. Haedrich - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Univ.-Prof. Schwalbach - Volkswirtschaftslehre; Univ.-Prof. Hüfner - Psycholigie; Univ.-Prof. Liepmann 1994 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing der Freien Universität Berlin 1999 2000 Unternehmensberater, Kirchner, Robrecht + Partner, Frankfurt/Berlin seit Dez. 2000 Direktor Marketing & Vertrieb, Content Management AG, Köln