Welche Maßnahmen sind aus Sicht Ihrer Partei sinnvoll, um die Medienkompetenz von Vorschulkindern altersangemessen zu fördern?

Ähnliche Dokumente
Wahlprüfsteine zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September von. Landesarbeitsgemeinschaft Medienarbeit e.v. Berlin.

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Wahlprüfsteine zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September von. Landesarbeitsgemeinschaft Medienarbeit e.v. Berlin.

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

1. Welche Initiativen will Ihre Partei ergreifen, um Medienbildung in der Schule deutlich zu stärken?

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Durchführungszeitraum: bis

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 33 (Synopse, lfd. Nr.

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Bildungsinitiative Barnim

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Masterplan Medienbildung

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Voneinander lernen und profitieren

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Journalisten als Vermittler von Medienkompetenz

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

commons.wikimedia.org

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Bildungs- und Erziehungswissenschaft

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Aktive Europäische Bürgerschaft

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

Herausforderungen in Spannungsfeldern

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Kompetenzorientierte Ausbildung im Dialog zwischen Theorie und

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember


KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FACHTAG VIELFALT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE WAS KINDER-UND JUGENDARBEIT LEISTET

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Tagung Lernen & Raum. Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich. Dr. Peter Höllrigl

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

6. Integrationskonferenz

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

KiTab.rlp EIN TABLET-MODELLPROJEKT ZUR AKTIVEN MEDIENERZIEHUNG UND DIGITALEN BILDUNG IN DER KITA

Kooperationsvereinbarung

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Schulbibliothekskooperation Straubing

Erziehen, bilden und begleiten

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Transkript:

Welche Vorschläge hat Ihre Partei, um eine verbindliche und breitenwirksame medienpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere pädagogische Fachkräfte sicherzustellen? Informationelle Selbstbestimmung und das Wissen über Daten sind wesentlich im persönlichen Alltag und für das Berufsleben. Wir setzen uns daher auf Basis des neuen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg für eine verstärkte Medienbildung in den Klassenzimmern und in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein. Für den Erwerb bzw. die Vertiefung von Medienkompetenz in der Fort- und Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie in anderen pädagogischen Professionen stehen für den schulischen Bereich Fortbildungsangebote im Rahmen des eeducation Berlin Masterplan und der Regionalen Fortbildung zur Verfügung. Dies wird ergänzt durch die vielfältigen Angebote von Freien Trägern, gerade für den Bereich der außerschulischen Bildung. Welche Maßnahmen sind aus Sicht Ihrer Partei sinnvoll, um die Medienkompetenz von Vorschulkindern altersangemessen zu fördern? Das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege versteht Bildung als Aneignungs- und Gestaltungsprozess im frühkindlichen Verstehen der Welt. Der Einsatz und die Nutzung von Medien gehört selbstverständlich zum Alltag in Familie, Kita und der weiteren Lebenswelt von Kindern. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Kinder von früh auf medienkompetentes Handeln aufbauen. Inwiefern reicht es Ihrer Meinung nach aus, dass die Förderung der Medienkompetenz im Berliner Bildungsprogramm für Kitas im Bildungsbereich Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien verankert ist und als Querschnittsbereich alle anderen Bildungsbereiche flankiert? Welche weiteren Maßnahmen strebt Ihre Partei an? Im Bildungsbereich Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien wird Medienkompetenz explizit thematisiert. Allerdings wird die Ausbildung dieser Kompetenz auch in allen anderen Bildungsbereichen angeregt etwa wenn Projektschritte mit einer digitalen Kamera dokumentiert werden und das Bildmaterial am Computer weiter bearbeitet wird. Erfahrungen aus der medienpädagogischen Arbeit mit den Lernstationen kidsmart sind in die Konzeption des Berliner Bildungsprogramms eingeflossen. Wie wollen Sie den Ausbau der medienpädagogischen Elternarbeit und entsprechender Netzwerke starken, damit Eltern für aktuelle Aufgaben der 1

Medienerziehung und der Förderung frühkindlicher Medienkompetenz sensibilisiert werden? Welche Vorschläge haben Sie, um die Implementierung des Basiscurriculums im Alltag der Schulen sicher zu stellen? Welche Vorschläge haben Sie, um Lehrerinnen und Lehrer in der Umsetzung der fachintegrativen Medienbildung zu unterstützen? Welche Rolle spielen dabei aus Ihrer Sicht außerschulische Partner und wie könnte deren Rolle gestärkt werden? Der Berliner Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung an den Staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik gültig seit Schuljahr 2011/2012 berücksichtigt im Lernbereich I: Kommunikation und Gesellschaft im Themenfeld 3: Kulturarbeit leisten auch das Thema Medien. Hierbei geht es einerseits um die eigene Medienkompetenz der künftigen Pädagoginnen und Pädagogen aber andererseits auch darum, diese Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Als Inhalte des insgesamt 100 Stunden umfassenden Themenfelds werden in Bezug auf Medien genannt: Medien und Medienverbundsysteme, Medienwahrnehmung, Medienwirkung, Mediensozialisation Medien im Bildungsprozess Kommunikations- und Medientechnik in der sozialpädagogischen Arbeit. Da es sich um eine Querschnittsaufgabe handelt, sind die Verbindungen zu anderen Lernbereichen einzubeziehen. Pädagoginnen und Pädagogen stehen im Land Berlin eine Reihe von medienpädagogischen Fortbildungen offen. Beispielhaft sei hier das Berliner Fortbildungsprogramm von BITS 21 im Rahmen des Landesprogramms jugendnetzberlin, das von der WeTeK ggmbh und dem Förderverein für Jugend- und Sozialarbeit e.v. organisiert wird, genannt. Die beiden Träger bieten ein umfangreiches und bedarfsorientiertes Programm an, das durch den Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Das Fachprofil Medienbildung beispielsweise umfasst 250 Stunden, qualifiziert berufsbegleitend und schließt mit einem Zertifikat für die Teilnehmenden ab. Für einen Ausbau von Schulungsmaßnahmen gibt es derzeit keine Notwendigkeit. Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um die erforderliche Medienausstattung in allen Schulen sowie den technischen Support und die technisch-didaktisch und medienpädagogisch sinnvolle Anwendung sicherzustellen? Wir haben einen neuen Rahmenlehrplan, in dem zum ersten Mal Sprach- und Medienbildung sowie übergreifende Themen auf eine curriculare Grundlage gestellt werden. Daneben gibt es den eeducation Berlin Masterplan, der zur Ausbreitung der 2

informationstechnischen Bildung beitragen und die Entwicklung von Medienkompetenz bei Lernenden und Lehrenden befördern soll. Das integrierte Konzept des Masterplans aus kostenlosen Angeboten für Fortbildung nach dem Modulkonzept des Masterplans, der Ausstattung mit IT (PCs, Notebooks, Interactive Whiteboards, Peripherie, Standardservern) sowie Vernetzung, und der kostenlosen Bereitstellung und Betreuung von Medienprojekten (Masterplan-Leitprojekten) hat sich bewährt. Welche Maßnahmen streben Sie an, um die bestehenden Förderprogramme zur Verankerung von Medienbildung in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit auszubauen? Soweit Maßnahmen der kulturellen Bildung betroffen sind, konnten wir diese bereits in der laufenden Wahlperiode ausbauen. Wir streben an, diese auszuweiten, um kulturelle Bildung und Medienbildung in der außerschulischen Arbeit zu verbessern. Was sollte seitens der Landesebene getan werden, um Einrichtungen der Jugend-, Familien- und Elternbildung bei Angeboten zur Medienkompetenzforderung gezielt zu unterstutzen? Wir werden die öffentlichen Bibliotheken als Orte lebenslangen Lernens stärken und damit die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz und von vertieftem Wissen über das demokratische Gemeinwesen fördern. Zuggleich fördern wir deren verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen wie Familienzentren und Jugendfreizeiteinrichtungen. Welche Vorschläge haben Sie, um den fachlichen Austausch zwischen Medienbildungseinrichtungen zu intensivieren? Die Aktivitäten im Land Berlin zur Steigerung der Medienkompetenz werden verstärkt und eine einheitliche Anlaufstelle geschaffen. Die Aktivitäten sollen mit der Medienanstalt Berlin- Brandenburg verzahnt werden Welche Vorschläge haben Sie für eine nachhaltige Verankerung mediengestützter Projekte zur Kinder- und Jugendbeteiligung auf bezirklicher Ebene? Aktive Beteiligung ist Grundlage einer lebendigen Demokratie. Sie schärft den Sinn für das Gemeinwohl, stärkt den Zusammenhalt und Generationendialog und fördert Eigeninitiative und Engagement aller Berlinerinnen und Berliner. Deshalb werden wir die Partizipation junger Menschen stärken und die Beteiligungsmöglichkeiten durch die Weiterentwicklung des Jugenddemokratiefonds und das neue Jugendportal mit vielen interaktiven Beteiligungsund Kommunikationsangeboten fördern und ausweiten. 3

Welches Verständnis hat Ihre Partei von offener Bildung und Open Educational Resources? Welche Vorschläge haben Sie, um Lehrende und Lernende beim Einsatz von OER zu unterstützen und das Thema OER bekannter zu machen? Sollen Bildungsressourcen, die aus öffentlichen Mitteln finanziert wurden, allen Bürgerinnen und Bürgern frei zugänglich gemacht werden? Mit dem Open Educational Resources (OER)-Projekt entwickeln wir freie Lehrmittel, die durch Lernende und Lehrende kostenfrei genutzt und verbreitet werden können. Ab dem Schuljahr 2017/18 werden wir den flächendeckenden Austausch von OER-Mitteln ermöglichen sowie den Anteil der verfügbaren OER-Lehrmittel weiter ausbauen. Was wollen Sie tun, um eine partizipative Medienbildung und Medienkompetenzförderung quer durch alle Altersstufen und Medien materiell und strukturell zu unterstützen? Bürgerjournalismus in freien Radios oder Offenen Kanälen und Netzjournalismus machen Berlin bekannt. Wie wollen Sie die hier zumeist ehrenamtlich engagierten Bürgerjournalistinnen und -journalisten fördern? Wie stellt sich Ihre Partei die Förderung der Mitsprache von Zugewanderten und Neubürgerinnen und -bürgern in Medien und Öffentlichkeit vor? Und welche Mittel stellen Sie für interkulturelle Medienkompetenzarbeit bereit? Was schlägt Ihre Partei konkret vor, um die Potentiale analoger und digitaler Medien im Bereich der Inklusion und Chancengleichheit zu fördern? Zur Partizipation (nicht nur) in Fragen der Medienbildung und Medienkompetenzförderung haben wir ein umfassendes Netz in Berlin, das sich auch auf spezifisch medienpolitische Bereiche erstreckt. Dieses wollen wir verstärkt nutzen. Dazu gehören das Partizipationsprogramm für Migrantinnen und Migranten, die Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung und des Jugenddemokratiefonds, offene und flexible Formen der Bürgerbeteiligung, gute digitale Infrastrukturen und nicht zuletzt die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Welche Vorschläge haben Sie, um einen nachhaltigen Austausch aller im Bereich Medienpädagogik und Medienbildung tätigen Organisationen zu ermöglichen? Wie stehen Sie zur Initiierung eines Berliner Aktionsbündnisses für Medienbildung? 4

Wie stehen Sie zu der Überlegung, der mabb im Zuge einer Neuregulierung der Medienkompetenz-Förderpolitik im Medienstaatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg mehr Handlungsspielräume zu verschaffen, um stärker strukturbildende Maßnahmen zu unterstützen? Der Austausch aller im Bereich Medienbildung tätigen Organisationen und Beteiligten im freien wie im staatlichen Bereich funktioniert gut. Diese Zusammenarbeit wollen wir stützen und fördern, gerne auch durch ein Aktionsbündnis. Die mabb leistet eine hervorragende Arbeit, die wir ebenfalls unterstützen. 5