Kinderschutz und Schule

Ähnliche Dokumente
Emotionale Entwicklung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Themenübersicht (bitte anklicken)

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Hauen, beißen, sich vertragen

Selbstbewusstsein... Was ist NOl-LEO

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Kinder kennen und verstehen

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Individuelle Risikofaktoren

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Konzepte der Selbstpsychologie

Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Individuen Interessen. Interaktion

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

Individuen Interessen Interaktion

Unser Bild vom Menschen

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Sozialkompetenzen bei Kindern fo rdern

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Grenzen setzen-freiraum geben

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Magie der Aufmerksamkeit

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Schwierige Kinder!? Emotionale und soziale Entwicklung. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Regionale Fortbildung Mitte

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Unser Vorschulkonzept

Erzieherisch wirksam handeln

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Entwicklungspsychologie

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Mitgefühl im Kindesalter: Bedeutung, Entwicklung und Förderung. Jutta Kienbaum Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Gewaltprävention warum?

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Empathie und prosoziales Verhalten

durch Neue Autorität nach Haim Omer

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Bindung in Erziehung und Beratung


Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Prosoziales Verhalten

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Entwicklung und Förderung von Mitgefühl. Prof. Dr. Jutta Kienbaum Freie Universität Bozen

Qualität im Miteinander

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Überblick über den Vortrag

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

B.A.S.E. -Babywatching

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Jeannette Hollerbach. Diplom Pädagogin. Karl Heinz Brisch

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Das weltoffene Kind Positive Bindungserfahrungen als Fundament für gelungene Bildungsbiographien

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Transkript:

Fachtag Kinderschutz LDS Kinderschutz und Schule Aktuelle Situation und Reflexion

Eigene Schulzeit Situation zur eigenen Einschulung: Wie hieß Ihre Lehrerin in der 1. Klasse? Mochten Sie diese Lehrerin? Hatten Sie zur Einschulung Lust auf Lernen? Hat Ihnen in der ersten Klasse die Schule Freude gemacht? Situation in der 4. Klasse: Wie hieß Ihre Lehrerin in der 4. Klasse? Mochten Sie diese Lehrerin? Hatten Sie Lust auf Lernen? Hat Ihnen in der vierten Klasse die Schule Freude gemacht? Situation in der 6. Klasse: Wie hieß Ihre Lehrerin in der 6. Klasse? Mochten Sie diese Lehrerin? Hatten Sie Lust auf Lernen? Hat Ihnen in der sechsten Klasse die Schule Freude gemacht?

Bild vom Kind Streben Sich entfalten wollen Groß werden bzw. sein Streben nach Wissen Rückzug Klein sein wollen Beschützt werden wollen Faul sein wollen Unter Mamas Rockzipfel kriechen Emotionale Bedürftigkeit Einfühlen, Halt, Ermutigung, Schutz, Zuspruch, Bremsen

Motorik und Selbstwert Wilde Spiele, wie Balgen, Jagen, Fangen, Ringen, mit lautem Lachen sind typisch für das Grundschulalter Beginnt im Vorschulalter bis in die beginnende Pubertät Grundlage ist die zunehmende Körperbeherrschung Anthropologisch: Vermutung: Aktivitäten nötig um zukünftige Aufgaben wie Jagen und Kämpfen vorzubereiten In allen Kulturen um das 6., 7. Lebensjahr herum Einschulung. Soziale Funktion der wilden Spiele Miteinander Ringen bis leichte Schläge als Angriff oder Verfolgungsjagden, aber nicht mit feindseligem Hintergrund, sondern unter guten Freunden Scheinangriffe Führt beim positiven Ausleben zur Steigerung des Selbstwertgefühles

Selbstkonzept o Vorstellung von sich selbst o Wird umfassender mit 6-7 Jahren o Gedanken über eigene Gefühle eigene Vorstellungen eigene Fähigkeiten eigene besondere Kennzeichen o Beispiele: Leistung Aussehen Beliebtheit bei Gleichaltrigen (Reflexion eigener sozialer Beziehungen) Verhältnis zu den Eltern und anderen Bezugspersonen

Selbstwertgefühl o Bewertung der eigenen Person o Frühestens mit 7-8 Jahren o Bedarf reflektorischer und intellektueller Voraussetzungen o Subjektiv, welcher Wirkungsbereich beim jeweiligen Kind hoch bewertet wird Sport Schulische Leistungen Freundschaften o wie schätzt sich das Kind im bevorzugten Bereich ein o Zuspruch durch wichtige Bezugspersonen ist entscheidend, dass sich Kind dort auch positiv bewerten kann

Einfluss der Umwelt auf das Selbstwertgefühl Westliche Länder: Kind muss sich gegen andere behaupten Kibbuz Israel: kooperatives Lernen als Wettbewerbsziel Östliche Länder, z.b. Japan und China: frühe Zusammenarbeit mit anderen als bekräftigte Vorgehensweise Auch in kleineren Gruppen: Klassenregeln, Regeln in Sport- und Freizeitvereinen beeinflussen Selbstwert von außen

Selbstwirksamkeit = Einstellung, die wir zur Wirkung unseres Handels haben Wichtiger Faktor zur Ausbildung der Resilienz Beginnt schon sehr früh Entwickelt sich mit dem Selbst Haltung der wichtigen Bezugspersonen: echte Freude über das vom Kind Selbstbewirkte Neben lerntheoretischen Betrachtungen ist das ein Grund, warum ein Selbstausprobieren viel wirksamer ist als ein nur Vorführen oder Anschauen in Büchern oder anderen Medien.

Martin Buber Der Mensch wird am Du zum Ich.

Entwicklung der Empathie 1 Def.: Einfühlungsvermögen in die Gefühlswelt eines anderen Empathie als Gegenspieler zur Aggression! Empathie entsteht durch Empathie von Geburt an. Hängt mit der Entwicklung des Selbst zusammen. Empathie zeigt sich durch prosoziales Verhalten. Gene sollen bei Empathieentwicklung eine recht geringe Rolle spielen. SONDERN: Eltern, Erzieher, Lehrer und andere wichtige Bezugspersonen können viel dazu beitragen, wie sich Empathie und prosoziales Verhalten entwickelt

Alter Neugeborenes- Baby Ab Ca. 1 Jahr Ab Ca. 2 Jahre Trotzalter 2-4 Jahre Entwicklung der Empathie 2 Entwicklung Emotionaler Zustand eng mit dem der Mutter verbunden. Je feinfühliger Mutter mit dem Kind umgeht, umso besser ist die Basis für eine sichere Bindung und somit für einen guten Start der Empathieentwicklung. Orientierung an Affekten der Mutter: z.b. anlächeln. Gefühlsansteckung. Kinder können Wünsche und Absichten anderer Personen verstehen Kinder sind fähig, Leid lindern zu wollen Kinder erfahren ihr eigene Selbst ich will ausprobieren Wichtig zur eigenen Identitätsentwicklung Kind begreift sich als eigenständiges Wesen. Das Ich steht im Vordergrund, wie bei allen Neuerlernten Für Empathie ist Unterscheidung von Selbst und anderen nötig 2-3 Jahre Egozentrische Empathie; Kinder trösten in dem Alter mit ihren Tröstern. Bedürfnisse, die von den eigenen abweichen, kann Kind noch nicht differenzieren. Richtig ist, was für mich gut ist. Ab 4 Jahre Ab 7 Das Kind kann ab jetzt über Bewusstseinsvorgänge nachdenken. Es ist nun in der Lage, Überlegungen darüber anzustellen, was in anderen vorgeht Empathie entwickelt: Kind kann sich und andere reflektieren und deren Perspektiven übernehmen

Niveaus sozialer Perspektivenübernahme (Empathie) Robert L. Selman

Empathieentwicklung 3 Abhängig von der Mutter-Kind-Beziehung Abhängig von der kognitiven Entwicklung Abhängig von der emotionalen Atmosphäre Gering durch genetische Faktoren bestimmt Teilfähigkeiten der Empathie: Kognitive Fähigkeiten, Affekte unterscheiden Perspektivübernahme Fähigkeit eigene Gefühle wahrzunehmen und zu unterscheiden

Beispiele für Empathieförderung B.A.S.E.: www.khbrisch.de/13-0-base.html Papilio: www.papilio.de Gefühle, die ein Kind zeigt, benennen. Eigene Gefühle zeigen und benennen (dem Alter der Kinder angemessen). Bücher und Spiele zum Thema Gefühle. Keine Gefühle reglementieren: Ein Junge weint nicht, da brauch man nicht traurig sein, davor muss man keine Angst haben

Kreativität Kreativität ist allgemein die Fähigkeit, etwas vorher nicht da gewesenes, originelles und beständiges Neues zu kreieren. (Wikipedia) bezeichnet i.d.r. die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, in phantasievoller und gestaltender Weise zu denken und zu handeln. (Gablers Wirtschaftslexikon) d.h. nicht nur künstlerisches Schaffen, sondern eine wichtige Voraussetzung für die Lösung und Weiterentwicklung menschlicher und sozialer Probleme.

Kreativität 2

Erziehungsstile permissiv/ Antiautoritär Wärme, Zuneigung, Feinfühligkeit, Einfühlen autoritativ Lenkung, Grenzsetzung, Führung vernachlässigend autoritär

Eltern sollten ihren Kindern die Steine nicht aus dem Weg räumen, sondern ihnen helfen, darüber zu klettern. Eltern sollten ihren Kindern die Steine nicht aus dem Weg räumen, sondern ihnen helfen, darüber zu klettern. Nur Nur so können so können Kinder Kinder in ihrem Leben steinige Wege gehen. (KS) in ihrem Leben steinige Wege gehen. (KS)

Zusammenfassend: Bedürfnis nach Verbundenheit Unbequemer kindlicher Eigensinn Lust am eigenen Handeln Unterbindet man dieses innerliche Bestreben: Lernen von Resignation mit unterschiedlichen Konsequenzen. Kind vergeht die Lust am Entdecken, wenn ihnen ständig etwas erklärt, gelehrt und vorgeschrieben wird.

Hüther und Hauser (Jedes Kind ist hochbegabt) bringen die Feststellung ein, dass in der Schule meist die Lehrer die Fragen stellen und fragen dann? Wieso stellen Lehrer die Fragen? Die Kinder sind doch die, die etwas lernen wollen und müssten eigentlich Fragen stellen. Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!