Alterspezifische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen bei Trennung/Scheidung der Eltern

Ähnliche Dokumente
Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Umgang mit einem belastenden Ereignis

TAKT Der Umgang mit Kindern von Inhaftierten Ein Sensibilisierungskonzept ( )

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Emotionale Entwicklung

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Gruppenarbeit mit Kindern aus Trennungsund Scheidungsfamilien

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Kinderschutz im Frauenhaus

Treffpunkt e.v. TAKTvoller Umgang mit Kindern von Inhaftierten. Offenes Forum Familie Aylin Seuferling

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Übersicht über die Präsentation

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Schullehrplan FBA - ME

*Dresden, April 2012

TABUTHENA TRAUERARBEIT

Krankheitsbewältigung

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Eltern- und Kinderbrief

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Jahrestagung Schulsozialarbeit

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Trennung und Verlust

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Jahrestagung Schulsozialarbeit 2015

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Ritter Rost und die Räuber

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Auf der Slackline des Lebens!

Wie können wir miteinander reden?

Unser Bild vom Menschen

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Der Angehörige. Störfaktor oder erwünschter Partner auf der Intensivstation. Wendelin Herbrand

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Kijuba ich schaffe es

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Wie helfe ich meinem Kind?

Gesund von Anfang an

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag

Leseprobe aus: Koch/Strecker, Kinder bei Trennung und Scheidung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim und Basel

Transkript:

Alterspezifische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen bei Trennung/Scheidung der Eltern

Workshop-Übersicht 1. Skizzieren der Ausgangslage 2. Bewältigungsaufgaben für Kinder und Jugendliche 3. kindliches Bewältigungsverhalten 4. Resilienz- und Schutzfaktoren 5. Alterspezifische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen - Entwicklungsmerkmale - mögliche Reaktionen - Hilfestellungen 6. institutionelle Hilfsangebote 7. Was können SIE tun? 8. Zeit für Fragen

Bewältigung der Situation Zu bewältigende Aufgaben: Anerkennen und verstehen, dass die Ehe der Eltern gescheitert ist und das Familienmodell nicht mehr besteht Mit Gefühlen wie Zorn, Wut, Trauer und Ohnmacht umgehen lernen Den Umgang mit den eigenen Schuldgefühlen, dem gefühlten oder realen Verlust des anderen Elternteils, der empfunden Ablehnung und des Verlassenwerdens erlernen Dem Elternteil, das die Trennung herbeigeführt hat, verzeihen lernen Die Dauerhaftigkeit der Scheidung akzeptieren Zum eigenen Lebensstil und zu alten Gewohnheiten zurückfinden und eine positive Zukunftsperspektive entwickeln

Bewältigung der Situation Besondere Aspekte des kindlichen Bewältigungsverhaltens: Kinder sind in größerem Maße als Erwachsene von ihrem gewohnten Lebensraum abhängig und daher auf mehr Unterstützung angewiesen Kinder unterliegen mehr entwicklungsbedingten Veränderungen Kindliche Stressoren beziehen sich vermehrt auf den familiären und sozioökonomischen Bereich, weil diese Lebensbereiche für sie nur schwer kontrollierbar sind Kindern gelingt es nicht so gut, ihre persönlichen Ressourcen einzuschätzen und zu kontrollieren

Resilienzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen Widerstandsfähigkeit gegen Stressfaktoren immer auch abhängig vom Alter, der Persönlichkeit und den Vorerfahrungen sichere Bindung und andere konstante Beziehungen Positive Selbstzuschreibung/ Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsempfinden und realistische Kontrollüberzeugung Gesichertes Selbstkonzept Annäherung an neue Situationen und nicht Rückzug Abstand von den Familienkonflikten gewinnen und eigene Bedürfnisse in den Vordergrund stellen können (Hobbys, eigene Interessen) überdurchschnittlich hohe soziale Kompetenzen kognitive Kompetenzen, die erhöhte Flexibilität zur Neuorientierung möglich machen Bewältigungsorientierung Leistungsmotivation Körperliche Gesundheitsressourcen

1. Entwicklungsmerkmale kognitiver und emotionaler Entwicklungsstand 2. Reaktionen auf Trennung/ Scheidung 3. Hilfestellungen

Kleinkinder von 0 3 Jahren Entwicklungsmerkmale: - Bindung und Beziehung als zentrales Entwicklungsmerkmal - engste Bezugsperson/en als sichere Basis - Entwicklungsaufgabe: Loslösung aus der Symbiose, Öffnung für anderen Beziehungen, weitere Bezugspersonen - Entwicklungsziel: Sich zunehmend selbst als getrennt von den wichtigsten Bezugspersonen und als eigenständige Persönlichkeit wahrzunehmen

Reaktionen auf Trennung/Scheidung - Zentrale Gefährdung: Entzug und Erschütterung der sicheren Basis - erhöhte Irritierbarkeit und weinerliches Verhalten - Erhöhte Ängstlichkeit bis zu Angstzuständen - Anklammern an vertraute Personen, Fremdenangst - Schlafstörungen - Aggressivität - Trotzverhalten - Rückschritte in der Entwicklung - erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten - im Extremfall Apathie und Resignation

Hilfestellungen - Wichtigste Hilfestellung: trotz veränderter Rahmenbedingungen möglichst stabiles Beziehungsgefüge aufrechterhalten - Kürzere, dafür häufigere Kontakte - 2 3 jährige Kinder haben eventuell konkrete Ängste und Fragen zu ihrer Situation kindgerechte Erklärungen zum Weggang eines Elternteils geben - Kinder reagieren stark auf atmosphärische Veränderungen Spannungen/ Streitigkeiten bei den Übergabesituationen vermeiden - Feste Rituale geben Sicherheit

Vorschulkinder von 3 6 Jahren Entwicklungsmerkmale: - Egozentrismus Ich-Zentriertheit: glauben Mittelpunkt der Welt und Verursacher von Ereignissen zu sein (Kinder glauben, sie können die Beziehung der Eltern untereinander beeinflussen) - Verstehen von Beziehungen erfolgt aufgrund äußerer, beobachtbarer Ereignisse - Kinder fühlen sich noch stark abhängig von den Eltern brauchen direkte Anwesenheit, um sich der Liebe sicher zu sein - Tragen Mutter und Vater in sich Auszug eines Elternteils wird auch als Trennung von einem Stück der eigenen Person interpretiert. - Familie wird als konkretes Zusammenleben unter einem Dach verstanden Auszug eines Elternteils = Auflösung der Familie

Reaktionen auf Trennung/Scheidung - Zentrale Gefährdung: Heftigste und unterschiedliche Gefühlsreaktionen - Ich-Bezogenheit und fehlende Informationen führen oft zu Schuldgefühlen - Kinder reagieren verstört - vermehrtes Weinen - erhöhte Ängstlichkeit - Trennungsängste Anklammerungstendenzen - Überangepasstes Verhalten - Symptome ähnlich wie in früheren Altersstufen, jedoch heftiger (Aggressives Verhalten, Wutanfälle, emotionaler Rückzug) - Psychosomatische Störungen wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen - Einnässen - Übernahme von Gefühlen und Einstellungen des Elternteils, bei dem sie gerade sind - Unvermögen die unterschiedlichen Lebenswelten von Mutter und Vater zu integrieren

Reaktionen auf Trennung/Scheidung - Bei Hochstrittigkeit: Solidarisierung mit einem Elternteil bis zur Kontaktverweigerung bzgl. des anderen Elternteils

Hilfestellungen Wichtigste Hilfestellungen: Altersgemäße Info über Trennung und Beziehungssicherheit durch regelmäßige Kontakte

Hilfestellungen - altersgemäße Informationen über die Gründe der Trennung - Beziehungssicherheit innerhalb der Familie und im äußeren Umfeld - Kontinuität im Alltag - Regelmäßige Kontakte zum außerhalb lebenden Elternteil ermöglichen - Gemeinsam Dinge tun, die vorher schon Spaß gemacht haben - Eltern sollten ihr ausdrückliches Einverständnis geben, dass die Kinder eine gute Beziehung zum anderen Elternteil haben dürfen - Wohlbefinden der Kinder hängt im starken Maße von der psychischen Stabilität der Eltern und deren emotionaler Steuerungsfähigkeit in Streitigkeiten ab.

Grundschulalter 6 10 Jahre Entwicklungsmerkmale - Wichtigste Entwicklungsaufgabe: Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Gefühlen und Motiven - Kinder sind zunehmend in der Lage sich in andere hineinzuversetzen und gleichzeitig Abstand zum Gegenüber zu gewinnen - Führen Trennung nicht mehr auf eigenes Handeln zurück - Entwicklung eines moralischen Urteilsvermögens - Verhalten wird noch stark nach Folgen, weniger nach Intention beurteilt

Grundschulalter 6 10 Jahre - Zeitbegriff entwickelt sich - Auseinandersetzung mit Tod und Sterben - Kinder sind zunehmend in der Lage ihre Bedürfnisse zu äußern

Reaktionen auf Trennung/Scheidung Zentrale Gefährdung: Loyalitätskonflikt - Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Verständnis birgt besondere Gefahr sich als zwischen den Eltern stehend zu erleben - Überangepasstheit - wollen es beiden Eltern recht machen - Solidarisierung mit einem Elternteil - Entfremdung vom anderen Elternteil bis zur Kontaktverweigerung - Nicht wahrhaben wollen der Situation Erleben der Begrenztheit des eigenen Einflusses - Verleugnung, Hilflosigkeit, Trauer, Depression - innere Zerrissenheit - Loyalitätskonflikt

Reaktionen auf Trennung/Scheidung - aufgrund der emotionalen Belastungen kann es zu Leistungseinbrüchen in der Schule, Verhaltensauffälligkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen kommen - Kinder werden sich zunehmend der Konsequenzen der Trennung bewusst - Schamgefühl - Kinder suchen aktiv nach neuer Form der Familienidentität, die beide Elternteile mit einschließt

Hilfestellungen Wichtigste Hilfestellung: Entlastung der Kinder durch verantwortungsvolle Elternebene!!!

Hilfestellungen - Keine Koalitionsbildung - Absprachen/Konfliktlösung direkt, nicht über Kinder - gegenseitige Akzeptanz positives Selbstkonzept beim Kind - Regelmäßiger Umgang - Kinder benötigen angemessenes Verständnis und Unterstützung von beiden Elternteilen

Vorpubertät und Pubertät 11-16 Jahre Entwicklungsmerkmale: - Ablösung - Identitätsfindung - Große Umbruchphase im Leben eines jungen Menschen - Körperliche, hormonelle und hirnphysiologische Veränderungen - Eigene Sicht von Beziehungen - Entwicklung von Normen, Werten und Einstellungen - Außerfamiliäre Kontakte / Peergruppen gewinnen immer mehr an Bedeutung

Reaktionen auf Trennung/Scheidung Zentrale Gefährdung: Blockade oder überstürzte Ablösung - Selbstwertprobleme - Übernahme von zuviel Verantwortung (Parentifizierung) - Bei Koalitionsbildung: Ablehnung des anderen Elternteils - Widersprüchliche Gefühle auf ein Elternteil bezogen sind nicht integrierbar. Dies kann zu Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression, Depression, psychosomatischen Beschwerden führen - Entstehung von Schamgefühlen - Überstürzte Ablösung Jugendliche sehr außenorientiert - Erhöhtes Risikoverhalten

Reaktionen auf Trennung/Scheidung - Leistungseinbrüche in der Schule - Zunehmende Fähigkeit zu abstrakterem Denken kann helfen größere Zusammenhänge zu begreifen - Familiensituation kann realistischer eingeschätzt werden - Bereitschaft Leben neu zu ordnen und eigene Lösungen zu finden zunehmend

Hilfestellungen Wichtigste Hilfestellung: Beide Eltern als Rückhalt und Ansprechpartner - Thematisierung von Gefühlen - Rahmenbedingungen für Umgang am Jugendlichen orientiert - Starkem Wunsch nach ehrlichen Antworten entgegenkommen - Unterstützung bei selbstständiger Problemlösung - Vater und Mutter als Ansprechpartner, Unterstützer und Orientierungshilfe

Entwicklungsstufen sind nicht immer klar abgegrenzt. Allgemeiner Entwicklungsstand des Kindes muss berücksichtigt werden.

Institutionelle Hilfsangebote Familienbildungsstätten/ Familien- und Mütterzentren Evang. Fachstelle für Alleinerziehende / Nürnberg KOKI Netzwerk frühe Hilfen (0-6 Jahre) Beratung und Vermittlung von Hilfen Familienhebammen, Kinderkrankenschwestern Familienpaten (Koop. mit Familienzentrum Zirndorf und Diakonie Fürth) Erziehungsberatungsstellen o Angebote für Eltern Einzelgespräche Gemeinsame Elterngespräche z.b. zur Umgangsgestaltung

Institutionelle Hilfsangebote Mediation bei konflikthaften Trennungen Familiengespräche Begleiteter/beschützter Umgang o Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelgespräche Kindergruppen nach Kapazität Jugendämter Beratungsangebote für alle Familienmitglieder Hilfen zur Erziehung (SPFH, Erziehungsbeistand) niedergelassene Kinder- und Jugendtherapeuten niedergelassene Erwachsenentherapeuten

Was können SIE tun? Hilfen durch andere erwachsene Bezugspersonen wie: Großeltern, Paten, Tante, Onkel Erzieherinnen, Lehrkräfte, Jugendgruppenleiter, Trainer Hilfestellungen: SICHERHEIT GEBEN sich um eine neutrale Haltung bemühen weitgehend Alltag und Normalität leben begleiten unterstützen Bedürfnisse auszudrücken suchen was gut tut achtsam und hellhörig sein ansprechbar sein, ohne zu bedrängen ehrliche Antworten geben einfach nur Da-Sein unterschiedliche Gefühlsäußerungen der Kinder akzeptieren und verbalisieren helfen trösten und Mut machen von gefühlter Schuld entlasten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle der Diakonie für den Landkreis Fürth