gutes Raumangebot vorne, ausgewogene Federung, gute Fahrstabilität, kurzer Bremsweg, angemessener Verbrauch, gute Wirtschaftlichkeit

Ähnliche Dokumente
viel Platz und großer Kofferraum, sichere Fahreigenschaften, hohe passive Sicherheit, umfangreiche Serienausstattung

Gebrauchtwagentest. bequemes Ein- und Aussteigen, hohes Raumangebot vorne, gute Kofferraumzugänglichkeit, sicheres Kurvenverhalten

Gebrauchtwagentest. vorne genug Platz, gute Straßenlage, hohes Sicherheitsniveau, gute Wertbeständigkeit

Gebrauchtwagentest. einfach Bedienung, komfortable Federung, sicheres Fahrverhalten, gute Sicherheitsausstattung, sehr niedrige Wartungskosten

Gebrauchtwagentest. Audi A5 (ab 2007) Diesel. Volltreffer in der Mittelklasse

bequemer Zustieg, sieben Sitzplätze, sehr großer Kofferraum, viel Platz im Innenraum, sehr gute Sitze, hohes Sicherheitsniveau

Gebrauchtwagentest. z.t. komplizierte Bedienung, gefühllose, "eckige" Lenkung, polterndes Fahrwerk

Gebrauchtwagentest. solide Verarbeitung, gute Rundumsicht, körpergerechte Sportsitze, gute Straßenlage, günstige Anschaffung

sehr gute Verarbeitung, intelligenter Allradantrieb, hohe aktive/passive Sicherheit, sehr zuverlässig, gute Wertstabilität

Gebrauchtwagentest. in dieser Fahrzeugklasse nur unterdurchschnittliche Pannensicherheit

Gebrauchtwagentest. solide Verarbeitung, gute Rundumsicht, körpergerechte Sitze, gute Straßenlage, niedrige Verbräuche, günstige Anschaffung

Gebrauchtwagentest. praktische Karosserie, bequemes Ein- und Aussteigen, viel Platz, leichte Bedienung, gute Bremsen

schlechte Rundumsicht, erschwerter Zustieg, hinten eng, relativ hoher Verbrauch, teuer in Anschaffung und Unterhalt

ADAC. Gebrauchtwagentest. Renault Clio (ab 2005) Benziner. Renault hat Wort gehalten - die massiven Qualitätsprobleme gehören der Vergangenheit an

ADAC. Gebrauchtwagentest. Skoda Fabia (ab 2007) Diesel. Der Erfolg geht weiter

Gebrauchtwagentest. großer Kofferraum, vorne viel Platz, gute Sitze, ausgewogene Federung

Gebrauchtwagentest. Renault Clio Grandtour (ab 2005) Diesel

Gebrauchtwagentest. gute Verarbeitung und Ausstattung, vorn viel Platz, sichere Straßenlage

sichere Fahreigenschaften, gutes Crashverhalten, laufruhiger Motor, großzügige Platzverhältnisse vorn, günstige Anschaffung

ADAC. Gebrauchtwagentest. Skoda Fabia (ab 2007) Benziner. Der Erfolg geht weiter

Gebrauchtwagentest. solide, erhöhte Karosserie, bequemer Zustieg, gutes Sitzen, auch hinten, funktionelle Bedienung, aktiv und passiv sehr sicher

ADAC. Gebrauchtwagentest. Mercedes C-Klasse (ab 2007) Benziner. Mit der aktuellen Mittelklasse ist Mercedes wieder auf Kurs

ADAC. Gebrauchtwagentest. Skoda Fabia Combi (1999 bis 2007) Benziner. Mit Vollgas in die Neuzeit

ADAC. Gebrauchtwagentest. Seat León (ab 2005) Noch immer ein Geheimtipp

ADAC. Gebrauchtwagentest. Renault Scénic ( ) Spätestens seit Modelljahr 2008 ein Geheimtipp

Gebrauchtwagentest. Auch mit dem Corsa D schafft Opel nicht den Sprung an die Spitze

Gebrauchtwagentest. Insgesamt hat smart beim Neuen vieles besser gemacht - und auch in der Pannenstatistik zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab.

gebrauchtwageninfo Audi Q3 (ab 2011) Benziner Der Q3 ist 1A

hohe Zuverlässigkeit, sehr gute Verarbeitung, leichte, funktionelle Bedienung, hoher Fahrkomfort, sichere Straßenlage, hohe Sicherheit

Gebrauchtwagentest. vorn bequemer Zustieg und viel Platz, hohe aktive-/passive Sicherheit, sehr handliches Fahren, durchzugsstarke Motoren

ADAC. Gebrauchtwagentest. VW Golf VI (ab 2008) Diesel. Millionen Käufer können sich nicht irren

ADAC. Gebrauchtwagentest. Mercedes C-Klasse T-Modell (ab 2007) Diesel. Mit der aktuellen Mittelklasse ist Mercedes wieder auf Kurs

mäßige Rundumsicht, eingeschränkte Kofferraum-Variabilität, relativ hohes Preisniveau

gebrauchtwageninfo VW Beetle ( ) Diesel Retro-Käfer 2.0

ADAC. Gebrauchtwagentest. Renault Espace (ab 2002) Die goldenen Zeiten sind vorbei

sehr gute Verarbeitung, intelligenter Allradantrieb, hohe aktive/passive Sicherheit, sehr zuverlässig, gute Wertstabilität

vorn bequemer Zustieg, gutes Raumangebot vorn, komfortable Federung, bequeme Sitze, leichte Bedienung, großes Werkstattnetz

gebrauchtwageninfo Ford Kuga (ab 2013) Diesel Dynamischer SUV

gebrauchtwageninfo Audi Q3 (ab 2011) Diesel Der Q3 ist 1A

gute Verarbeitung, recht bequemer Zustieg, gutes Raumangebot vorn, komfortable Federung, leichte Bedienung, dichtes Werkstattnetz

gebrauchtwageninfo Mazda 2 ( ) Japanischer Kleinwagen ohne Probleme

gebrauchtwageninfo Audi A1 (ab 2010) Benziner Wo viel Licht ist

Gebrauchtwagentest. hinten unübersichtlich, Fahrersitz nur höhen, aber nicht neigungseinstellbar

Gebrauchtwagentest. VW Passat ( ) Benziner. Ein Spiel zwischen Licht und Schatten

Gebrauchtwagentest. Auch mit dem Corse D schafft Opel nicht den Sprung an die Spitze

gebrauchtwageninfo Hyundai i30 ( ) Koreanische Kompaktklasse

gebrauchtwageninfo Citroen C4 ( ) Benziner Französischer Golf

gebrauchtwageninfo Mazda CX-5 ( ) Zuverlässiger SUV

gebrauchtwageninfo Fiat Panda (ab 2012) Praktisch mit Problemen

gebrauchtwageninfo Citroen C4 ( ) Diesel Französischer Golf

gebrauchtwageninfo VW Beetle ( ) Benziner Retro-Käfer 2.0

gebrauchtwageninfo Toyota Auris ( ) Benziner Vernunftmodell

Mercedes C-Klasse ( ) Benziner

Suzuki Grand Vitara ( )

gebrauchtwageninfo BMW X3 ( ) Benziner Bestseller 2.0

Wie kaufe ich ein Vw Up!

Citroen Berlingo ( ) Diesel

sehr solide, hoher Technikstand, viel Platz, sehr gute Straßenlage, höchster Fahrkomfort, viel Sicherheit, günstiger Verbrauch, hohe Zuverlässigkeit

gebrauchtwageninfo Opel Astra ( ) Diesel Kein leichtes Erbe

hinten unübersichtlich, Fahrersitz nur höhen, aber nicht neigungseinstellbar

Gebrauchtwagentest. BMW 3er-Reihe touring ( ) Diesel. Aus Freude am Sparen

gebrauchtwageninfo Audi A1 (ab 2010) Diesel Wo viel Licht ist

gebrauchtwageninfo BMW X1 ( ) Benziner Der Musterschüler

gebrauchtwageninfo VW Passat ( ) Diesel Lastesel

gebrauchtwageninfo Audi Q5 ( ) Diesel Vom Fleck weg Spitze

gebrauchtwageninfo BMW X1 ( ) Diesel Der Musterschüler

gebrauchtwageninfo Audi Q5 ( ) Benziner Vom Fleck weg Spitze

Gebrauchtwagentest. VW Passat Variant ( ) Diesel. Ein Spiel mit Licht und Schatten

gebrauchtwageninfo Audi A3 (ab 2012) Diesel Edler Golf

gebrauchtwageninfo Mercedes C-Klasse T-Modell ( ) Diesel Mit dieser C-Klasse ist Mercedes wieder auf Kurs.

gebrauchtwageninfo Audi A3 (ab 2012) Benziner Edler Golf

gebrauchtwageninfo VW Passat ( ) Benzin Lastesel

Dacia Duster ( ) Diesel

gebrauchtwageninfo Opel Zafira (ab 2012) Diesel Gut durchdachter Van

Ford C-MAX (ab 2010) Benziner

gebrauchtwageninfo Opel Mokka (ab 2012) Koreanischer Rüsselsheimer

gebrauchtwageninfo Ford Focus (ab 2011) Diesel Solider Spaßbringer

gebrauchtwageninfo KIA cee'd ( ) Kompaktklasse für Pragmatiker

gebrauchtwageninfo BMW 1er (ab 2011) Diesel Der letzte seiner Art

gebrauchtwageninfo BMW 1er (ab 2011) Benziner Der letzte seiner Art

gebrauchtwageninfo Opel Insignia ( ) Benziner Designer-Mittelklasse

gebrauchtwageninfo Opel Astra ( ) Benziner Der Zuverlässige?

gebrauchtwageninfo Renault Clio (ab 2012) Französischer Kleinwagen mit Charme

hinten unübersichtlich, kleine Kofferraumöffnung, schlechte Spurhaltung

gebrauchtwageninfo SEAT Leon (ab 2012) Diesel Spanischer Golf

BMW 1er-Reihe ( ) Diesel

gebrauchtwageninfo Opel Astra ( ) Diesel Der Zuverlässige?

Mercedes B-Klasse (ab 2011) Benziner

VW Golf (ab 2012) alternative Antriebe

Mercedes Viano ( ) Diesel

gebrauchtwageninfo BMW 3er-Reihe ( ) Diesel Sportliche Mittelklasse

gebrauchtwageninfo VW Eos ( ) Coupé-Cabrio mit Charme

Mercedes A-Klasse ( ) Diesel

gebrauchtwageninfo VW Tiguan ( ) Benziner Verkaufsschlager V

BMW 1er-Reihe ( ) Benziner

gebrauchtwageninfo Mercedes GLK-Klasse ( ) Diesel Zuverlässiger Hochsitz

gebrauchtwageninfo SEAT Ibiza ( ) Benziner Spanischer Polo

gebrauchtwageninfo BMW 3er-Reihe ( ) Benziner Sportliche Mittelklasse

gebrauchtwageninfo Mercedes B-Klasse (ab 2011) Diesel Solider Stern mit viel Platz

gebrauchtwageninfo Suzuki Swift ( ) Sportiver Kleinwagen + sicheres Fahrverhalten, einfache Bedienung, optional mit Allrad

Transkript:

Gebrauchtwagentest Nissan Qashqai Der Retter in der Not D a fragt man sich: Was haben sich die Werbeleute von Nissan nur dabei gedacht? Die Marke in Bedrängnis und der Name des neuen Hoffnungsträgers klingt wie das zufällige Würfelergebnis einer Ansammlung von Scrable-Spielsteinen! Den Verkaufszahlen des Qashqai hat der etwas unorthodoxe Name auf jeden Fall nicht geschadet, denn seit 2007 hat sich der kleine SUV zum Verkaufsschlager Nissans entwickelt und einen festen Platz in den Zulassungsstatistiken erkämpft. Das mag natürlich zum einen an den guten Allroundeigenschaften des 2- oder 4-radangetrieben Japaners liegen, zum anderen aber auch an den guten Auftritten in der ADAC-Pannenstatistik. Kleinere Anfangsprobleme konnten durch eine Reihe von Rückrufen beseitigt werden. Seit 2008 wird der Qashqai auch in der längeren, siebensitzigen Version +2 angeboten. Empfehlung: Sowohl die angebotenen Benziner mit 1,6 und 2,0 l Hubraum als auch die Dieselaggregate zeigen sich ausreichend durchzugsstark und relativ sparsam. Freilich sind bei einer Leistungsspanne zwischen 76 kw und 110 kw keine überragenden Fahrleistungen zu erwarten, für den täglichen Gebrauch genügen die Reserven aber allemal. Vorsicht ist bei der kleinen Dieselversion 1.5 dci Eco mit 78 KW/106 PS geboten, denn diese kommt ohne serienmäßigen Partikelfilter daher. Ein Fauxpas, der heute eigentlich nicht mehr vorkommen sollte. Karosserievarianten: Qashqai+2 (7-Sitzer, längerer Radstand) Konkurrenten: Honda CR-V; Hyundai ix35; Mitsubishi ASX; Skoda Yeti; Toyota RAV4; VW Tiguan gutes Raumangebot vorne, ausgewogene Federung, gute Fahrstabilität, kurzer Bremsweg, angemessener Verbrauch, gute Wirtschaftlichkeit hohe Kofferraumladekante, kein Einklemmschutz an el. Fensterhebern (außer Fahrerfenster) Ausführliche Autotests und Informationen zur Crashsicherheit finden Sie unter www.adac.de

MÄNGEL UND PANNEN Allgemein Motor Einspritzanlage Der Qashqai behauptet schon die letzten Jahren immer einen vorderen Platz in der ADAC Pannenstatistik und zeigt sich sehr pannensicher. Mit eine Reihe von Rückrufen wurden einige Anfangsprobleme beseitigt. Im Rahmen der Hauptuntersuchung sind vor allem verschlissene Fahrwerksteile auffällig. Defekte Turbolader (2009 bis 2011) - Abhilfe: Div. Änderungen am Lader und dem Druckregelsystem in 2012 Störungen im Motormanagement 2010 bis 2011) - Abhilfen: Verbesserung der Partikelfilterregeneration durch geänderte Injektoren und Softwareänderungen Zündanlage Defekte Zündkerzen (2008 bis 2010) Allgemeine Elektrik Rückrufe Entladene Batterien (2007 bis 2011) - Abhilfe: Polbefestigungen. Ausfall Abblend- /Fernlichtlampen (2006 bis 2009) - Abhilfe: Stabilisierung der Einschaltspannung. Elektr. Wegfahrsperre defekt (2010). 5/2012: Die Dieselleitung am Kraftstoff-Filter ist möglicherweise ungenügend gesichert, was zu einer Undichtigkeit führen kann. Zusätzlich kann es vorkommen, dass die elektr. Steckverbindung für die Dieselvorwärmung nicht korrekt sitzt, so dass die Vorwärmung ausfallen kann. Bei den 2.683 Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum 25.09.2011 bis 05.01.2012 kann dies auch zu Startproblemen führen. 8/2011: Die Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zur ABS-Einheit verläuft etwas zu knapp am CVT-Getriebe vorbei. Dadurch kann die Bremsleitung am Getriebe scheuern und möglicherweise undicht werden. Bei den 1.083 Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum 27. Aug. 2010 bis 18.Feb. 2011 kann dies dann zum Ausfall eines Bremskreises und damit erheblichem Sicherheitsrisiko führen. 11/2009: Die Sicherungsmutter der Verbindungsschraube zwischen Lenkspindel und Lenkgetriebeeingang kann sich lösen. Bei den 40.204 Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum Nov 2006 bis Jun 2009, kann es zum Ausfall der Lenkung kommen. 12/2008: Da der Kraftstoffschlauchstecker möglicherweise nicht exakt mit der Einspritzdüse am PDF verrastet ist, kann es bei der Filterregeneration zum Austritt von Dieselkraftstoff kommen. Bei den 1.169 Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum 4. Januar bis 28. Oktober 2008, kann dies im ungünstigsten Fall auch zum Brandschaden führen. 6/2008: Bei der Montage ist möglicherweise das Lenkgetriebenadellager vergessen worden. Bei den 5.836 Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum 06.11.2006 bis 30.06.2007, kann das zu Geräuschen und Spiel in der Lenkung führen, schlimmstenfalls (bei Missachtung der Geräusche über einen längeren Zeitraum) zu einem Ausfall der Lenkung. 6/2007: Beschädigung der Kopfairbags durch scharfkantigen Halter. Bei 2.569 Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum 4. Dezember 2006 und 26. Februar 2007, kann dies zu Auslöseproblemen bei einem Unfall führen. Defekte an den vorderen Querlenkern. Bei den rund 428 Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum bis 7. Februar 2007, kann dies zu Fahrproblemen führen. ZUVERLÄSSIGKEIT ADAC Bewertung Baujahr 2007 2008 2009 2010 2011 erheblich weniger Pannen als der Durchschnitt weniger Pannen als der Durchschnitt durchschnittlich viele Pannen Quelle: ADAC-Pannenstatistik 2009 mehr Pannen als der Durchschnitt erheblich mehr Pannen als der Durchschnitt Nissan Qashqai Seite 2 von 5

CRASHTEST (EURONCAP) TESTERGEBNIS 2007 Der Nissan Qashqai besitzt eine umfangreiche Sicherheitsausstattung: Zweistufige Frontairbags, Seiten- und Vorhangairbags, Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne (Fahrersitz mit doppelten Gurtstrammern) und auch ESP ist Serie. Er erreicht als erstes Fahrzeug die höchste Bewertung von 37 Punkten für den Insassenschutz (Frontcrash: 16; Seiten-Pfahlaufprall: 18; Gurtwarner auf allen Plätzen: 3). Die Kindersicherheit ist mit 4 von 5 Sternen ebenfalls gut. Der Fußgängerschutz erreicht aber nur 2 von 4 Sternen. MODELLGESCHICHTE 02/2007 Modelleinführung: Fünftüriges SUV (Sports Utility Vehicle) der Mittelklasse mit drei Motorvarianten: 1.6 (84 kw/115 PS), 2.0 (104 kw/141 PS) und 1.5 dci (78 kw/106 PS); 2.0-Liter-Motor wahlweise auch mit permanenten Allradantrieb oder stufenlosem Automatikgetriebe erhältlich 06/2007 neuer zusätzlicher Dieselmotor: (110 kw/150 PS) mit Dieselpartikelfilter 01/2008 neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.5 dci (76 kw/103 PS) mit Dieselpartikelfilter 10/2008 Modelleinführung Qashqai+2 mit verlängertem Radstand und Höhe sowie dritter Sitzreihe mit zwei zusätzlichen und im Fahrzeugboden versenkbaren Einzelsitzen. 03/2010 Leichte Modellpflege; Motoren bleiben unverändert 07/2010 Modifizierte Motoren: 1.6 (86 kw/117 PS) und 1.5 dci (81 kw/110 PS) 08/2010 alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro5 07/2011 Neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.6 dci (96 kw/130 PS) DIE KAROSSERIEVARIANTEN IM VERGLEICH TYP Qashqai Qashqai +2 Länge/Breite/Höhe [mm] 4315/1783/16 4525/1783/1642 Kofferraumvolumen [l] 410 130 Dachlast [kg] 75 75 Tankinhalt [l] 65 65 Nissan Qashqai Seite 3 von 5

DIE WICHTIGSTEN MOTORVARIANTEN 2WD Eco 2WD 2WD Aufbau/Türen GE/5 GE/5 GE/5 GE/5 GE/5 GE/5 GE/5 Zylinder/Hubraum [ccm] 4/1598 4/1997 4/1461 4/1461 4/1461 4/1598 4/1995 Leistung [kw(ps)] 84/115 104/141 76/103 78/106 81/110 96/130 110/150 Max. Drehmoment [Nm] bei U/min Beschleunigung 0-100km/h [s] Höchstgeschwindigkeit [km/h] ADAC-Verbrauch pro 100km [l] Anhängelast gebremst/ungebr [kg] 156/4400 196/4800 240/2000 240/2000 240/1750 320/1750 320/2000 11,8 10,1 12,5 12,8 12,4 10,3 9,5 178 195 176 176 177 190 194 6,6 S 7,8 S 5,2 D 4,9 D 5,2 D 4,5 D 6,4 D 1200/685 1400/685 1200/740 1200/740 1200/740 1400/750 1400/750 CO2 [g/km] 155 184 138 129 137 119 167 Versicherungsklassen KH/VK/TK 14/17/17 15/18/19 14/19/23 14/19/23 14/19/23 14/19/23 16/20/23 Steuer pro Jahr* [Euro] 108 135 231 249 231 247 308 Schadstoffklasse Euro4 Euro4 Euro4 Euro4 Euro5 Euro5 Euro4 Schadstoffklassen und Steuer können sich während des Bauzeitraumes geändert haben und von den genannten Angaben abweichen *Die Angabe der Steuer erfolgt getrennt nach Hubraum/Hubraum+CO 2 -Ausstoß für Fahrzeuge mit Erstzulassung nach dem 30.06.2009 WICHTIGE WERKSTATTKOSTEN (in Euro, incl. Einbaukosten) 2WD Eco 2WD 2WD Wartung 1 320 320 285 285 210 365 290 bei km/monate 30000/24 30000/24 20000/12 20000/12 30000/12 30000/12 30000/12 Wartung 2 365 415 415 415 440 400 515 bei km/monate 000/48 000/48 40000/24 40000/24 000/24 000/24 000/24 Zahnriemen - - 470 470 485 - - bei km/mon Bremsscheiben und - beläge vorn Bremsscheiben/-Trommeln und -beläge hinten / / 120000/ 120000/ 150000/ 72 / / 325 325 325 325 595 615 0 340 340 340 340 640 640 640 Auspuffanlage (nach Kat) 0 4 4 4 4 0 4 Kupplung 555 555 520 520 780 700 915 Generator k.a. k.a. k.a. k.a. 945 430 1125 Anlasser k.a. k.a. k.a. k.a. 345 375 255 Nissan Qashqai Seite 4 von 5

GARANTIEN Der Qashqai besitzt seit Beginn des Bauzeitraums eine dreijährige, auf 100.000 km begrenzte allgemeine Garantie, eine dreijährige Lackgarantie und eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung. Zusätzlich besteht eine dreijährige, europaweite Mobilitätsgarantie. KOSTEN (pro Monat, ohne Wertverlust, in Euro) 2WD Eco 2WD 2WD Fixkosten (Steuer / Versicherung) 80 86 95 96 95 96 108 Betriebskosten (Kraftstoff) 154 178 116 111 116 104 138 Werkstatt-/Reifenkosten 74 75 95 95 105 103 104 Gesamtkosten pro Monat 308 339 306 302 316 303 350 Gesamtkosten pro km [Cent] 24,6 27,1 24,5 24,2 25,3 24,2 28,0 RESTWERTVERLAUF FÜR NISSAN QASHQAI (in Basisausstattung, am Beispiel des Nissan Qashqai 1.5 dci Eco visia 2WD) Sie möchten den Wert eines Nissan Qashqai ermitteln? Ganz einfach: Suchen Sie auf unserem Diagramm das Fahrzeugalter, gehen Sie senkrecht nach oben und finden Sie den Schnittpunkt mit der Restwertkurve, dann nach links und Sie erhalten damit den Restwert in Prozent. Multiplizieren Sie diesen Prozentwert mit dem Neupreis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Erstzulassung (rechter Kasten) und Sie erhalten den im Augenblick gültigen Gebrauchtwagenwert. Dieser Wert gilt für unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge mit einem dem Alter entsprechenden Zustand. Der Wert ist als Anhaltspunkt zu sehen, Abweichungen sind aufgrund verschiedener Faktoren (z.b. Zusatzausstattungen) möglich. Stand der Kostenangaben Juli 2012 80 70 50 40 30 20 10 0 Restwert [%] (Beispiel) Restwertkurve (Beispiel) 1 2 3 4 5 Fahrzeugalter [Jahre] Erstzulassung Neupreis 2012 21.740 Euro 2011 21.540 Euro 2010 23.390 Euro 2009 23.390 Euro 2008 23.390 Euro 2007 22.590 Euro Beispiel: Bei einem zwei Jahre alten Nissan Qashqai beträgt der Restwert noch ca. 64% des Neupreises. Bei einem Neupreis von 23.390 Euro im Jahre 2010 (zwei Jahre) ergibt dies einen Restwert des Fahrzeugs von ca. 14.800 Euro. Aktuelle Gebrauchtwagenpreise erfahren Sie unter der ADAC-Service-Telefonnummer 01805/10 11 12 (0,12 Euro/min.) oder im Internet unter www.adac.de. Gebrauchtwageninformationen über alle wichtigen Modelle finden Sie auf der ADAC Special Gebrauchtwagen CD-ROM, erhältlich im Buchhandel und bei den meisten ADAC-Geschäftsstellen. Als weitere Unterstützung zum Kauf / Verkauf eines Gebrauchtwagens bietet Ihnen Ihr ADAC: Prüfung des Fahrzeugs, Checkliste Kaufvertrag, Auswahl der günstigsten Versicherungsgesellschaften Nissan Qashqai Seite 5 von 5