Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Ähnliche Dokumente
Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Diskrete Verteilungen

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Erwartungswert einer Zufallsvariablen / mean value of a random variable

Eine Herleitung zur Dichtefunktion der Normalverteilung

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

1.5 Erwartungswert und Varianz

Zufallsvariablen [random variable]

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Grundkurs Mathematik (Sachsen): Musteraufgabe 2 Teil A (ohne Rechenhilfsmittel)

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Teil IX. Verteilungen an Daten anpassen ( Maximum-Likelihood-Schätzung. fitten ) Woche 7: Maximum-Likelihood-Schätzung. Lernziele

1.5 Erwartungswert und Varianz

MONS-TABOR-GYMNASIUM MONTABAUR

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE. 1. Elementare Kombinatorik Wir betrachten die Frage wieviele Möglichkeiten es gibt, aus n unterschiedlichen

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Klausur: Diskrete Strukturen I

Fit for Abi & Study Stochastik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung III: Inferenzstatistik. Lösungsblatt zu Nr. 2

Mathematik für Biologen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

Woche 2: Zufallsvariablen

Lemma 23 Die (paarweise verschiedenen) Ereignisse A 1,..., A n sind genau dann unabhängig,

Mathematik für Biologen

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

4.2 Moment und Varianz

Biomathematik für Mediziner

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. "F"

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2

Eindimensionale Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

7.2 Moment und Varianz

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

KAPITEL 5. Erwartungswert

SozialwissenschaftlerInnen II

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Woche 2: Zufallsvariablen

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

1. Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Versicherungsanwendungen 1.1 Wichtige diskrete Verteilungen a. Poisson-Verteilung.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0.

Wichtige Definitionen und Aussagen

Ziel der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Teil V. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Experiment: Wurf eines Würfels

5 Binomial- und Poissonverteilung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Statistik Übungen Sommeruni 2018

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Stochastik für die Naturwissenschaften

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Beispiel: Zufallsvariable

Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Mayr)

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Lösungen zu Übungsaufgaben Blatt 9

7. Übungsblatt - Lösungsskizzen

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen SS 2018

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Diskrete Strukturen I

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Stochastik Musterlösung 4

Transkript:

ARBEITSBLATT 7- Wahrscheinlicheitsverteilungen Lernziele: Wahrscheinlicheitsfuntion und Verteilungsfuntion disreter Verteilungen berechnen und zeichnen önnen. Dichtefuntion und Verteilungsfuntion stetiger Verteilungen berechnen und zeichnen önnen Erwartungswerte disreter und stetiger Verteilungen berechnen önnen. Wahrscheinlicheitsfuntion disreter Verteilungen Achsenbezeichnung:. Achse ist die x-achse, 2. Achse ist die Wahrscheinlicheits -Achse Beispiel: Würfeln mit einem fairen Würfel: Ω={,2,3,4,5,6} Die Zufallsgröße X sei die Augensumme, x sei der jeweilige Versuchsausgang. Die Wahrscheinlicheit für die Augensumme x schreiben wir als W(X=x). Weil alle Versuchsausgänge die Wahrscheinlicheit /6 haben önnen wir die Wahrscheinlicheitsfuntion leicht zeichnen (alle Werte auf der y-achse, besser W-Achse betragen /6): Wahrscheinlicheitsfuntion:

Beispiel: Mensch-ärgere dich nicht (man ann erst beginnen, wenn man einen 6er würfelt). Definition von X: X=, wenn der 6er erst beim -ten mal ommt. P(X=)= 6 (Wahrscheinlicheit für 6er beim. mal würfeln) 5 P(X=2)= (Wahrscheinlicheit für 6er erst beim 2. mal würfeln) 6 6 5 5 P(X=3)= (Wahrscheinlicheit für 6er erst beim 3. mal würfeln) 6 6 6 5 P(X=)= ( ) (Wahrscheinlicheit für 6er erst beim. mal würfeln) 6 6 Wahrscheinlicheitsfuntion: Bei stetigen Verteilungen ist die Angabe einer Wahrscheinlicheitsfuntion sinnlos, da das genaue Erzielen eines bestimmten Ereignisse die Wahrscheinlicheit Null besitzt (die Wahrscheinlicheit, eine Zahl in [3,4] genau zu erraten (auf unendlich viele Kommastellen genau ist nicht möglich, oder besser, unendlich unwahrscheinlich). Eine sehr übersichtliche Darstellung ist die Verteilungsfuntion F(x) einer disreten Verteilung 2

Verteilungsfuntion F(x) disreter Verteilungen F(x) = P(X=x oder X=x 2 oder X=x 3 oder X=x ), alle Wahrscheinlicheiten werden also summiert. Gute Schreibweise: F(x)= P( X = x i ) Beispiel: Würfeln mit einem fairen Würfel: Ω={,2,3,4,5,6} Verteilungsfuntion: 3

Beispiel: Mensch-ärgere dich nicht F(x)= P(X ) =P(X=)+P(X=2)+P(X=3)+..+P(X=) = 5 5 5 5 + + + + ( ) = 6 6 6 6 6 6 6 6 5 ( ) 6 6 5 6 5 =- ( ) (Summe einer geometrischen Folge,wird in der Schulstunde erlärt) 6 Verteilungsfuntion: Eigenschaften von disreten Verteilungsfuntionen:. P(X a)=f(a) 2. P(X>a)=-F(a) 3. P(a<X b)=f(b)-f(a) (woher ennen wir das schon: Funtion an der oberen Grenze minus Funtion an der unteren Grenze?) 4

Dichtefuntion f(x) stetiger Verteilungen Bei stetigen Verteilungen wird die Wahrscheinlicheitsfuntion nun als (Wahrscheinlicheits-)Dichtefuntion f(x) bezeichnet. Wichtiger ist allerdings die Verteilungsfuntion F(x) stetiger Verteilungen Sie gibt die Wahrscheinlicheit an, dass eine Messgröße, die durch eine Dichtefuntion f(x) beschrieben wird, in einem Intervall [a,b] liegt. b Die Wahrscheinlicheit für P(a<X b)=f(b)-f(a)= f ( x) a Eigenschaften von stetigen Verteilungsfuntionen:. P(X a)=f(a)= f ( x) 2. P(X a)=-f(a)= a f ( x) 3. P(a X b)=f(b)-f(a)= f ( x) a b a 5

Übung: Eine Bergbaufirma geht von folgender- empirisch ermittelter- Dichtefuntion für den monatlichen Absatz eines seltenen Erzes aus (in g): 0,04x 0 x 5 f(x)= 0,4-0,04x 5<x 0 0 Sonst Berechnen Sie die Wahrscheinlicheit für: a. mehr als 5000 g verauft. Lösung: 0,5 b. Absatz zwischen 4000g und 6000 g. Lösung: 0,36 Übung: Die Lebensdauern von Solarzellen sei verteilt nach f(x) 4 2 - x 0 x,5 5 0 Sonst Berechnen Sie die Wahrscheinlicheit für: a. Lebensdauer >0 Jahre. Lösung:4,8% b. Lebensdauer zwischen 3 und 8 Jahren. Lösung: 42,8% c. Lebensdauer genau (auf die Minute genau)0 Jahre. Lösung ungefähr 0% Hierzu ein mathematischer Witz: Wie alt ist dieses Dinosaurierselett, Herr Museumswärter? 56 Millionen Jahre und 4 Tage. Wieso und 4 Tage? Nun, vor 4 Tagen habe ich hier mit der Arbeit begonnen, da war es schon 56 Millionen Jahre alt. 6

Erwartungswerte E(x) disreter und stetiger Verteilungen In der Statisti haben wir definiert: x n x n x n Mittelwert μ einer Datenmenge; μ = + 2 2 +..., n der Wert x ommt dabei n mal vor usw, n + n 2 +.+ n =n, eine elegante Schreibweise lautet: n μ= x i i n In der Wahrscheinlicheitsrechnung definieren wir den Erwartungswert E(X) für disrete Verteilungen ähnlich: E(x)= xi P( X = x i ) die relativen Häufigeiten n i approximation die Wahrscheinlicheiten P ( X = xi ) n Beispiel: Würfeln mit einem fairen Würfel: Ω={,2,3,4,5,6} E(X)= ( + 2 + 3 + 4 + 5 + 6) = 3, 5 6 Hat man eine sogenannte Gewinnfuntion g(x), die jedem x i einen Gewinn (oder Verlust) zuordnet, so lautet der Erwartungswert einer Gewinnfuntion E(x)= g( xi ) P( X = x i ) Übung: Eine Versicherung versichert Maschinen, bei denen die Störungen A,B, und C mit den Wahrscheinlicheiten 0,0 sowie 0,5 sowie 0, auftreten. Die zu zahlenden Schadensbeträge lauten 5000,2000 und 7000. Berechnen Sie den Erwartungswert (der Gewinnfuntion). Lösung: 50 Übung: X sei die Augensumme beim Werfen 2er fairer Würfel. Berechnen Sie den Erwartungswert. Eventuell önnen Sie die Berechnung durch die Zeichnung der Wahrscheinlicheitsfuntion abürzen. Lösung:7 7

Den Erwartungswert E(x) einer stetigen Verteilung definieren wir mit Hilfe des Integrals: + E ( X ) = x f ( x) Den Erwartungswert E(G(x)) der Gewinnfuntion einer stetigen Verteilung wird definiert: + E ( X ) = g( x) f ( x) Einige Eigenschaften des Erwartungswerts einer stetigen Verteilung: E(X+c)=E(X)+c E(a X)=a E(X) E(a X+c)=a E(X)+c E(g(X)+c)=E(g(X))+c Beispiel: Tierarzt Eine seltene (p=0,06), nicht übertragbare Schweineranheit wird getestet wie folgt: Der Arzt verlangt 00 pro Blutuntersuchung, aus Kostengründen schlägt der Bauer vor, dass zuerst die Blutproben aller 5 Schweine eines Käfigs gemischt werden, erst wenn dieser Test positiv ist werden alle Blutproben auch einzeln untersucht. Disutieren Sie den Vorschlag des Bauern. Lösung: X Ergebnis der ersten Blutprobe x negativ x 2 positiv i = x i ) 00 alle gesund E(g( g(x))= g( x ) P( X g(x) 600 Mindestens ran 8

P(X=negativ)=0,94 5 P(X=positiv)= - 0,94 5 5 E(g(X))= 00 0,94 + 600 ( 0,94 ) 233 Angenommen, der Bauer hat 50 Schweine und möchte Sie möglichst gleichmäßig auf Käfige aufteilen. Wie teilt er die Schweine am besten auf, sodass die Kosten für die Blutuntersuchungen minimal sind: (x Tiere pro Käfig) Er berechnet das Minimum der E(g(X))-Funtion 50 x 0,94 00 + ( x + ) 00 ( 0,94 x ) (Begründung?) x mit Geogebra oder einem Computeralgebraprogramm (viel Spass sonst!) zu 4,64 er wird also 5 Schweine pro Käfig halten um die Kosten zu minimieren. 9