Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Ähnliche Dokumente
2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Begriff der Grundrechte

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

I. Allgemeine Grundrechtslehren

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Die Funktionen der Grundrechte

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

Robert Alexy Theorie der Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Deutsches Staatsrecht

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Die Deutschenrechte des Grundgesetzes

Karteikarten. Pieper. Grundrechte. 11. Auflage 2016 Alpmann Schmidt

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Grundrechte in Verfassungen- Historischer Überblick

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Dem Bürger ist rechtlich Gehör zu verschaffen - Der Beschuldigte muss gehört werden, darf sich äußern

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Staatsrecht. Verlag W. Kohlhammer. Band 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess!

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesungsgliederung

Grund- und Menschenrechte in Europa

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

Das Politische System Deutschlands

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

Grundrechte Staatsrecht II

Das Zeitalter der Aufklärung

Staatsrecht II (Grundrechte)

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Einführung in die. 9. Vorlesung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Schutz der Menschenwürde

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs

Geschichte der Menschenrechte Arbeitsblatt

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte

Die Problematik der sozialen Grundrechte in der brasilianischen Verfassung und im deutschen Grundgesetz

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

Verfassungsprinzipien. Freiheit und Gleichheit

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Zur Konkretisierung des allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Grundrechte Staatsrecht II

Individualrechtsschutz durch die chinesische Verfassung 1. Chinesische Menschenrechtauffassung

Grundzüge des Verfassungsrechts

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis

Verzeichnis der Übersichten

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Grundrechte: Grundlagen. Ziele. Menschenrechte/Bürgerrechte. Staatsrecht I Vorlesungen vom 7./10. Oktober 2008

Rn Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur japanischen Ausgabe (2001)... VI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVIII

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Der Umweltschutz als Staatsaufgabe

Grundkurs Öffentliches Recht II im Wintersemester 2016/17

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

b) Die leistungsrechtliche Dimension der BV-Grundrechte

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Transkript:

Verfassungsinhalte GG Grundrechte Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.) Staatsstrukturgrundsätze (Art. 20) Verfassungsprinzipien Organisationsregeln (Art. 62) Kompetenzen (Art. 44) Gleichheitsrechte (Art. 3, 33) Staatsziele (Art. 20a) Mitwirkungsrechte (Art. 33, 38) Handlungsdirektiven (Art. 39)

1: Geschichte, Begriff und Einteilung der Grundrechte A. Geschichtliche Entwicklung der Grundrechte 1. Zur Vorgeschichte des Denkens in Grundrechten Mittelalter: Freiheit nicht als Freiheit von staatlicher Herrschaft, sondern als Konkretisierung der Herrschaft > keine Trennung von Staat und Gesellschaft) > keine Rechtsgleichheit der Person Reformation und Religionskriege > Forderung nach Toleranz > Religions- und Gewissensfreiheit Ausbildung des absolutistischen Staates > Frage nach Legitimation und Begrenzung von Herrschaft! Lehre vom Gesellschaftsvertrag! Lehre von der Volkssouveränität! Lehre von der Gewaltenteilung (Grundrechtssurrogat) 2. Positivierung von Grundrechten in Nordamerika Bill of Rights von Virginia (1776): Status allgemeiner Freiheit, Gleicheit und Unabhängigkeit für alle Menschen > Vorstellung natürlicher, vorstaatlicher Rechte > Vorrang der Verfassung vor dem (beschränkenden) Gesetz > Verfassungswidrigkeit von den Grundrechten widersprechenden Gesetzen

2 3. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich Déclaration des droits de l'homme et du citoyen (1789): rationale und individualistische Umsetzung natur- und vernunftrechtlichen Denkens > Grundrechte als politische Ansprüche des Bürgertums: Freiheit und Gleichheit aller Bürger, aber Anerkennung von (Standes-)Unterschieden für den gemeinsamen Nutzen der Gesellschaft nach der Etablierung der bürgerlichen Ordnung (1795) nur noch Grundrechte innerhalb der Gesellschaft > formale Gleichheit vor dem Gesetz, nicht (mehr) von Geburt an > kein Vorrang der Verfassung > keine Verfassungswidrigkeit von den Grundrechten widersprechenden Gesetzen > Verständnis der Grundrechte als Programmsätze, nicht als Schranken für den Gesetzgeber

3 4. Deutscher Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts Zuerkennung staatsbürgerlicher Rechte (nicht: Grundrechte) in den Territorial-Verfassungen > vom Staat besonders verliehene (und dementsprechend auch wieder zu entziehende) Rechtspositionen, keine natürlichen Rechte > keine Legitimität aus der Volkssouveränität; daher kein Vorrang der Verfassung keine Verfassungswidrigkeit von Gesetzen, die den Grundrechten inhaltllich widersprachen Verständnis der Grundrechte als Programmsätze zur (allmählichen) Anpassung der Rechtsordnung, nicht als aktuelle Schranken für den Gesetzgeber; überkommene Schranken galten zunächst weiter Reichsverfassung von 1871: Verzicht auf alle freiheitsund gleichheitssichernde Grundrechte; aber: Absicherung der klassischen Freiheitsgarantien durch das einfache Gesetz = Freiheit als vom Staat gewährter Freiheitsraum (rechtliche Selbstbindung) keine Absicherung der Gleichheit vor dem Gesetz, der Eigentumsgarantie oder staatsbürgerlicher Mitwirkungsrechte > Grundvorstellung nun: nicht Freiheit durch Gesetz, sondern Freiheit vor dem Gesetz (als beschränkender Regelung = Grundrecht vorrangig als Abwehrrecht gegen den Gesetzgeber bzw. die Verwaltung

4 5. Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung Besonderer (Zweiter) Hauptteil der Verfassung beinhaltet eigenständige Grundrechte: liberale Freiheitsrechte klassischen Inhalts besondere Einrichtungsgarantien soziale und wirtschaftliche Gewährleistungen als Staatsziele und Schutzbestimmungen zugunsten bislang benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen > Aufhebung alter Ungleichheiten und überkommener, substanzlos gewordener Herrschaftsverhältnisse Grundrechte klassischen Inhalts als subjektive, nicht vorstaatliche Abwehrrechte des Bürgers Differenzierung zwischen diesen echten Grundrechten und bloßen Programmsätzen für den Gesetzgeber ohne individuellen Anspruch des Bürgers kein anerkannter Vorrang der Verfassung kein besonderer gerichtlicher Rechtsschutz des einzelnen gegen verfassungswidrige Staatsakte (richterliches Prüfungsrecht sehr umstritten) > Gefahr eines Leerlaufens der Grundrechte

5 B. Begriff und Einteilung der Grundrechte 1. Definition: Grundrechte = subjektive öffentliche Rechte des einzelnen, welche die Ausübung jeder Staatsgewalt verfassungskräftig regeln und beschränken 2. Abgrenzung I: Grundrechte < > grundrechtsgleiche Rechte Art. 1 19 GG Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG 3. Abgrenzung II: Regeln über Grundrechte < > Grundrechte und = allgemeine Lehren, grundrechtsgleiche Rechte z.b. Art. 1 III, 19 I III GG 4. Abgrenzung III: Staatsziele und Verfassungsaufträge = rechtsverbindliche Verfassungsnormen zur Programmierung der Staatstätigkeit, z.b. Art. 20a, 23 I 1 GG < > Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte 5. Einteilung der Grundrechte ( Grundrechtssystem ) im einzelnen > Übersicht unten im Anschluß an S. 7

6 6. Bundesgrundrechte und Landesgrundrechte Deutschland = Bund und (16) Länder Länder sind Staaten => Staaten haben eine Verfassung => alle deutschen Länder haben eine Verfassung (Vorgaben hierzu in Art. 28 I GG) Verfassung (trad.) = Staatsorganisation + Grundrechte ( Form ) ( Inhalt ) Allerdings: Bindungswirkung der Grundrechte des GG für Staatsgewalt in Bund und Ländern (Art. 1 III GG) => kein zwingender Bedarf für Landesgrundrechte, da umfassender Schutz durch die Art. 1 19 GG wegen Art. 1 III GG daher Spielraum der Länder: (1) keine Grundrechte in der LV (z.b. BW) (2) Übernahme aller Grundrechte des GG in die LV (z.b. MV) (3) Erfindung eigener, zusätzlicher Landesgrundrechte (z.b. BY, alle neuen Länder) (=> Art. 142 GG) Praktische Bedeutung von Grundrechten in der Landesverfassung trotz Art. 1 Abs. 3 GG? # besserer Schutz gegen die Landesstaatsgewalt? Str., allenfalls bei Landesgesetzen und deren Vollzug # doppelter gerichtlicher Schutz durch Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgericht

7 7. Internationaler Schutz der Grund- und Menschenrechte in Deutschland => Art. 1 Abs. 2 GG Supranationaler Menschenrechtsschutz # Europäische Menschenrechtskonvention (1950) # Europäische Grundrechte-Charta (2000) (aber: keine Rechtsverbindlichkeit, nur politische Erklärung) Internationaler Menschenrechtsschutz (Beispiele) # Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948) (aber: keine Rechtsverbindlichkeit, nur politische Erklärung) # Internationaler Pakt über politische und bürgerliche Rechte (1966) # Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (1966) # Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (1966) # Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (1979) # Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung (1984) # Übereinkommen über die Rechte des Kindes (1989)

Grundrechte (GRe) Art. 93 I Nr. 4a GG Doppelcharakter der Grundrechte (Mehrdimensionalität) GRe als Einrichtungsgarantien (Bestandsschutz für Einrichtungen also solche, unabhängig vom Inhalt) GRe als subjektivöffentliche Rechte (Ansprüche des einzelnen gegen den Staat) GRe als objektive Grundsatznormen ( Wertordnung ) Programmsätze (unverbindliche Aussagen der Verfassung) Institutsgarantien = Verbürgung privater Einrichtungen, z.b. Art. 6 I, 14 I Instítutionelle Garantien = Verbürgung staatlicher Einrichtungen, z.b. Art. 28 II, 33 V Abwehrrechte auf Freiheitsschutz Bürger Staat gerichtet Status negativus Teilhaberechte an staatlichen Leistungen, z.b. Art. 5 III, 12 Status positivus Leistungsrechte auf staatliche Leistungen, z.b. Art. 7 IV, 14 III Status positivus Teilnahmerechte im politischen Bereich, z.b. Art. 33 II, 38 Status activus Freiheitsrechte = klassische Abwehrrechte gegen staatliche Eingriffe Gleichheitsrechte Art. 3 I III, Art. 33 I, II Art. 38 I Verfahrensrechte und Justizgrundrechte Art. 19 IV, 20 IV Art. 101 104 Individuelle Freiheitsrechte z.b. Art. 2 I und II, Art. 4, Art. 10, Art. 12, Art. 14 Kommunikative Freiheitsrechte z.b. Art. 5 I, Art. 8, Art. 9