4. Unterrichtsunterlagen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen

Wir lernen unseren Körper kennen

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Auflösung von NaCl in Wasser

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Politischer Atlas der Schweiz

Staatsformen und ihre Merkmale

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Berufsposter auf Glogster.com erstellen

Lernspiele Geografie Europa

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Fremdsprachen (Französisch, Englisch) Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich Fremdsprachen)

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Arbeitsblatt gestalten mit

Fachrechnen vom Kopf auf die Füsse gestellt

Mindmaps im Biologieunterricht

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Grössen schätzen LU5 (Wie viel ist viel), mathbu 7

Zehnerpotenzen visualisieren

Lehrgang für die Deutschlehrkräfte der Region San Jose in Mittelamerika in Guatemala vom 27. bis zum 29. April (10 12 Teilnehmer)

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Integralrechnung. 8. Klasse. von Evelyn Stepancik und Markus Hohenwarter

Prezi-Präsentation - That s me

STUNDENVERLAUFSPLANUNG GTNMS ANTON-SATTLER-GASSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Alkohol Motive und Rituale

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Der Amazonas im Wandel

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche, . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Unterrichtsvorbereitung

Pythagoras Museumsrundgang

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Apprendre le français sur le site internet

Nahrungsmittel und Nährstoffe

Didaktische Überlegungen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Andy Warhol und seine Werke

Comics im Fremdsprachenunterricht

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Differentialrechnung. 7. Klasse. von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik

Fotoroman / Comic erstellen

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Institut für Berufspädagogik Studiengang BSP/TGP

Comic-Helden. Comictexte gestalten

Titel: Französische Verben konjugieren

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Reihenbilder einer Bewegungsabfolge

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

English: Creating a vocabulary database

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Beobachtung eines Ökosystems

Geschichte in Comics darstellen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Transkript:

4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38

4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch besprechen Beruf: Fach/Thema: Zeitbedarf: Sozialform: Hilfsmittel: Leistungsziel: Auftrag: Sanitärinstallateure-/innen EFZ Berufskenntnisse/Rechnen 15 Minuten Gruppenarbeit Schreibzeug, Taschenrechner, Formelsammlung 5.1.9 Schräg verlaufende Leitungen berechnen (K3) Diskutieren Sie in der Gruppe einen möglichen Lösungsweg um die fehlenden Angaben (Mitte-Mitte Mass Nr. 1, Höhenkote Nr. 2) aus den beiliegenden Planausschnitten (Ansicht und Grundriss) berechnen zu können. Berechnen Sie danach die fehlenden Angaben. Der gewählte Lösungsweg und die erzielten Resultate werden der Klasse präsentiert und gemeinsam besprochen. Abbildung 2: Einstiegsaufgabe, Schritt 3 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 18 / 38

4.3. Einführung Werkzeuge Abbildung 3: Einführung Werkzeuge, Schritt 5.1, S. 1 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 19 / 38

Abbildung 4: Einführung Werkzeuge, Schritt 5.1, S. 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 20 / 38

Abbildung 5: Einführung Werkzeuge, Schritt 5.1, S. 3 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 21 / 38

Abbildung 6: Einführung Werkzeuge, Schritt 5.1, S. 4 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 22 / 38

4.4. Professionelles Vorgehen Abbildung 7: Beispielaufgabe, Schritt 5.2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 23 / 38

4.5. Übungsphase Beruf: Fach/Thema: Zeitbedarf: Sozialform: Hilfsmittel: Leistungsziel: Auftrag: Sanitärinstallateure-/innen EFZ Berufskenntnisse/Rechnen 15 Minuten Gruppenarbeit Schreibzeug, Arbeitsblätter 5.1.9 Schräg verlaufende Leitungen mit Hilfe vom Satz des Pythagoras respektive der Faktorentabelle berechnen können (K3). Erfinden Sie in der Gruppe für die nachfolgende Bearbeitungsphase ein eigenes Berechnungsbeispiel zum Satz des Pythagoras respektive zu der Faktorentabelle. Erstellen Sie dazu eine kleine, verständliche Skizze. 4.6. Spickzettel Beruf: Fach/Thema: Zeitbedarf: Sozialform: Hilfsmittel: Leistungsziel: Auftrag: Sanitärinstallateure-/innen EFZ Berufskenntnisse/Rechnen 20 Minuten Einzelarbeit Schreibzeug, Arbeitsblätter 5.1.9 Schräg verlaufende Leitungen mit Hilfe vom Satz des Pythagoras respektive der Faktorentabelle berechnen können (K3). Erarbeiten Sie einen persönlichen Spickzettel (maximal A5 Format) für die Arbeit im Betrieb. Das Ziel dabei ist, dass Sie diesen Spickzettel für den Arbeitsablauf im Betrieb einsetzen können und auf sich tragen. Auf den Spickzettel gehören zentrale Grössen und Daten, die man kennen muss, um den Arbeitsablauf durch Nachschlagen bzw. Nachrechnen nicht zu behindern. Kopieren Sie keine Unterlagen zusammen sondern gestalten Sie eine Darstellungsform, die für Sie nützlich und hilfreich ist. Die Darstellungsform soll Ihnen die Unterstützung bieten, die Sie noch brauchen, bis die Berechnungssituation für Sie zur Routine geworden ist. KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 24 / 38

9. Anhang 9.1. Lektionsplanung Lehrperson: Benjamin Roth Klasse: SAN EFZ 1 A Anzahl Lernende: 22 Datum / Zeit: Montag, den 27.10.2014 / 07. 30 bis 10. 45 Uhr Thema: Vorgängige Sequenz: Nachfolgende Sequenz: Schräge Leitungen, Dreiecksarten, Satz von Pythagoras, Faktorentabellen Berechnung von zusammengesetzten Flächen und Grundrissen Die Steigung und das Gefälle Nicht kognitive Ziele: Kognitive Ziele: In der Gruppe Verantwortung übernehmen Die Lernenden können die wichtigsten Dreiecksarten erkennen und bezeichnen (5.1.9, K2) können schräg verlaufende Leitungen mit Hilfe vom Satz des Pythagoras respektive der Faktorentabelle berechnen (5.1.9, K3) Lehrinhalt/methodischer Aufbau Lehrform Hilfsmittel Zeit 1. Begrüssung, Vorstellung der anwesenden Personen, Präsenzkontrolle, Zielsetzung Einstieg Plenum Klassenliste Flipchart - 07.32 2. Erlebte Erfahrungen von Lernenden in den Unterricht einfliessen lassen, über die verschiedenen Situationen gemeinsam sprechen, das bereits vorhandenes Fachwissen abholen Plenum Präsentation Fotos Visualizer Beamer - 07.50 Schritt 1 und 2 3. Mittelschwere Einstiegsaufgabe mit dem vorhandenen Wissen versuchen zu lösen Gruppenarbeit Arbeitsblatt Einstiegsaufgabe - 08.05 Schritt 3 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 29 / 38

4. Präsentation der Lösungen, die Lösungen zusammen kritisch besprechen, Flipchart anfertigen, Themen auf dem FC notieren, die wir noch besprechen müssen Plenum Präsentation Visualizer Beamer Flipchart - 08.25 Schritt 4 5. Begriffe den verschiedenen Dreiecksarten zuordnen, an vorhandenem Wissen anknüpfen Gruppenarbeit Dreieckmodelle Wandtafel - 08.30 Schritt 5.1 6. Werkzeuge einführen, die Bedeutung von rechtwinkligen Dreiecken, rechter Winkel/Dreieck konstruieren, Bezeichnungen am rechtwinkligen Dreieck, Lehrsatz des Pythagoras, Faktorentabelle für die Praxis, Benützung der Werkzeuge an realistischem Beispiel modellhaft vormachen (Cognitive Apprenticeship) Plenum Wandtafel Schnur Arbeitsblätter Visualizer Beamer PE-Kunststoff- Modell/Karton- Dreiecke Achsverschiebung - 09.00 Schritt 5.2 Pause - 09.15 7. Lernende eigene Beispiele erfinden lassen, üben mit selbst erfundenen Beispielen Gruppenarbeit Plenum Arbeitsblatt - 10.15 Schritt 6 8. Spickzettel für den Betrieb erarbeiten, Spickzettel präsentieren Einzelarbeit Plenum Arbeitsblatt Spickzettel - 10.45 Schritt 7 9. Die Anwendung aus dem Betrieb aufgrund der Bearbeitung von realen Berechnungssituationen diskutieren, Lernende Fotos von installierten Leitungen mitbringen lassen, Wo sind Probleme respektive Schwierigkeiten aufgetreten? Spickzettel eventuell erweitern/anpassen, eventuell Theorie zusätzlich vertiefen Plenum Erfahrungen Spickzettel 2 Lektionen Die Umsetzung erfolgte am 17.11.2014. Schritt 8 Abbildung 8: Lektionsplanung KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 30 / 38

9.2. Flipchart Lösungen kritisch besprechen Abbildung 9: Flipchart, Schritt 4 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 31 / 38

9.3. Eigene Beispiele Lernende Abbildung 10: Eigenes Beispiel 1, Schritt 6 Abbildung 11: Eigenes Beispiel 2, Schritt 6 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 32 / 38

9.4. Spickzettel Lernende Abbildung 12: Spickzettel Beispiel 1, S. 1, Schritt 7 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 33 / 38

Abbildung 13: Spickzettel Beispiel 1, S. 2, Schritt 7 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 34 / 38

Abbildung 14: Spickzettel Beispiel 2, Schritt 7 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 35 / 38

9.5. Impressionen Unterricht Abbildung 15: Erfahrung aus der Praxis 1, Schritt 2 Abbildung 16: Erfahrung aus der Praxis 2, Schritt 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 36 / 38

Abbildung 17: Lernende beim Lösen der Einstiegsaufgabe, Schritt 3 Abbildung 18: Lernende beim Lösen der Zuordnungsaufgabe, Schritt 5.1 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 37 / 38

9.6. Auszug Bildungsplan Abbildung 19: Auszug aus dem Bildungsplan Sanitärinstallateure-/innen EFZ KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 38 / 38