Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands. Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15.

Ähnliche Dokumente
W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

Deutsch-Indische Handelskammer

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Das irische Wirtschaftswunder

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Welt-Bruttoinlandsprodukt

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

CETA AUF EINEN BLICK:

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Auslandsinvestitionen

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Baden-Württemberg und die USA Enge Kooperation und Handelsbeziehungen Wie lange noch?

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Direktinvestitionen USA im Fokus

Auslandsinvestitionen

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Geschäftsplan Deutschland

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum

Kleines Land mit Potenzial -

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

100 Euro sind im Urlaub so viel wert

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Transatlantischer Freihandel: Chance oder Risiko für die Schweiz?

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Finanzpolitik in unsicheren Zeiten. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt

Business in USA: Qual oder Potenzial?

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Medienkonferenz Wirtschaftslage, konjunktureller Ausblick und wirtschaftspolitische Prioritäten 2008

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Europa, Deutschland und das falsche Gewicht

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Auslandsinvestitionen

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Handelsverträge / Handelsabkommen

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Brexit Folgen für die. Schweizer Wirtschaft Brian Mandt Makroökonom

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm?

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Auslandsinvestitionen

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Wirtschaftsaussichten 2017

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

BREXIT: Eine volkswirtschaftliche

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität?

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Wachstum und Demografie

Swiss Export Best Practice

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Auslandsinvestitionen

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Policy Briefing: Freihandelsabkommen EU-Japan

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

Fleischverarbeitungsmaschinen

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten. Dennis C. Mueller Universität Wien

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Transkript:

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016

Überblick Der Kontrast zwischen 1986 & 2016 Wie haben wir uns angepasst? Agrarpolitik Regulierungen & Zolltarife Öffentlicher Sektor Die Handelspolitik Entwicklung der Handelspolitik Handelspolitik heute TPP die EU

Der Kontrast zwischen 1986 und heute 1986 Heute Preissteigerungen 18,9% 0,1% Arbeitslosigkeit 8,7% 5,3% Produktivitätszuwachs 1,4% 2,6% Exporte als Prozent des BIPs 26,6% 30% Nettomigration -20.000 +63.700 Staatsschulden als Prozent des BIPs 61,02% 30,43% Haushaltsdefizit/Haushaltsüberschuss als Prozent des BIPs -5.0% -9% (1983) Agrarsubventionen als Prozent des BIP (1984) 4% 0% +0,2% NZ Dollar 0,54 USD 0,68 USD Agrarproduktion als Prozent des BIPs 6,2% 6,9% Leitzins 20 % 2,25% Staatsquote 37% 30.1% Quellen: Statistics NZ & The World Bank

Wie haben wir uns angepasst? Abschaffung der Agrarförderung Während der 1970er und frühen 1980er Jahre war die neuseeländische Landwirtschaft hoch subventioniert: Preisstützung für Schaffleisch, Rindfleisch, Wolle, Milchprodukte. Subventionen für Betriebsmittel, z.b. Düngemittel. Landwirte wurden abhängig von staatlicher Unterstützung. Bei einigen machte diese bis zu 50% des Einkommens aus! Es kam zu Fehlallokationen von Ressourcen, mit negativen Auswirkungen für die Umwelt, Landpreise und Produktivität.

Wie haben wir uns angepasst? Abschaffung der Agrarförderung Alle Formen staatlicher Subventionen für die Landwirtschaft wurden von 1984 an abgeschafft Preisunterstützungen, Steuererleichterungen, Subventionen für Betriebsmittel und Kreditvergünstigungen wurden abgeschafft. Für unrentable Betriebe gab es Ausstiegshilfen, außerdem gab es Angebote zur Umschuldung.

Wie haben wir uns angepasst? Zolltarife & Subventionsabbau Nach dem Abbau der Agrarsubventionen wurden andere staatliche Subventionen abgeschafft. Die Kontrollen von Auslandsinvestitionen, Auslandskrediten und ausländische Direktinvestitionen wurden beseitigt und der Devisenhandel liberalisiert. Das System der Importlizenzen wurden stufenweise (bis 1989) abgeschafft. Importzölle wurden drastisch gesenkt. In der Binnenwirtschaft wurden Preis-, Zins- und Lohnkontrollen zwischen 1984 und 1988 aufgehoben. Staatliche Unternehmen wurden privatisiert.

Wie haben wir uns angepasst? Öffentlicher Sektor Ab 1987 umfassende Umorganisierung des gesamten öffentlichen Sektors durchgeführt. Umwandlung von Verwaltungseinheiten in kommerziell tätige Unternehmen (state-owned enterprise SOE). Einführung von Anreizsystemen für Beamten.

Entwicklung der Handelspolitik In erster Linie war Diversifikation wichtig. Die Exportabhängigkeit von nur einem Land kann ein Problem werden: 1972 exportierten wir 52% unserer Michprodukte ins Vereinigtes Königreich (UK). UK tritt 1973 der EWG bei und übernimmt die hohen Zölle. Diversifikation ist aber nicht alles. Die neue Strategie ist nicht, Märkte für bestehende Produkte zu finden, sondern: neue Märkte zu identifizieren, eine effektive Kommunikation zwischen den Märkten und unserer Produktion zu gestalten, und uns dem Markt anzupassen.

Die Handelspolitik heute Die Welthandelsorganisation ist und bleibt die beste Option für Handelsliberalisierung: Größere Vorteile. Wenige Transaktionskosten. Regionale wirtschaftliche Integration ist uns wichtig: Zuerst mit Australien 1983. 2008 erstes westliches Land, das ein Freihandelsabkommen mit China abschließt 2012 Freihandelsabkommen mit dem Verband Südostasiatischer Nationen, kurz ASEAN

Die fünf größten Exportmarkte Neuseelands (Waren und Dienstleistungen) 1976 1986 Heute das Vereinigte Königreich (18,9%) Australien (17,31%) Australien (18,6 %) Japan (13,6%) die USA (15,57%) China (16,3%) Australien (12,25%) Japan (14,44%) die USA (12,1%) die USA (11,66%) das Vereinigte Königreich (8,83%) Japan (5,4%) Frankreich (2,77%) der Iran (2,85%) das Vereinigte Königreich (4,7%) Quelle: Statistics NZ

Die Handelspolitik heute Unsere Freihandelsabkommen

Die Handelspolitik heute Die Transpazifische Partnerschaft

Die Handelspolitik heute Ein Freihandelsabkommen mit der EU

Literaturverzeichnis: Caesar, Rolf (1999) Fundamentalreformen in der Wirtschaftspolitik: das Beispiel Neuseeland. Carroll, Nick (2012) Structural Change in the New Zealand Economy 1974-2012 Clasen, Ralf (1996) Neuseeland: umfassende Staatsreform ohne Systemwechsel. Hawke, Gary (2005) New Zealand: Developing And Sustaining Economic Liberalization. Lattimore, Ralph (2006) Farm Subsidy Reform Dividends. Quellen (Statistiken): Statistics New Zealand, New Zealand Reserve Bank, OECD, World Bank