Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Ähnliche Dokumente
Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Tutorium Physik 2. Fluide

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Schweredruck. p S =ρ g h

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist.

Technische Thermodynamik

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Hydr. Druck, Luftdruck

Wirkung des Luftdrucks

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,


Tutorium Physik 2. Fluide

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Der atmosphärische Luftdruck

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Besprechung am /

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ruhende Gase

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 13. Vorlesung: stationär: Kraft auf Elemente an Oberfläche der Flüssigkeit, steht senkrecht zur Oberfläche

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen

2. Physikschulaufgabe

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Schweredruck von Flüssigkeiten

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Aufgaben zur Wärmelehre

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Klassische und relativistische Mechanik

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

Tutorium Hydromechanik I und II

12a Statische Flüssigkeiten

Hydromechanik-Tutorium vom

Tutorium Hydromechanik I + II

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

Ruhende Flüssigkeiten

MPA 1. Sem., Musterprüfung 1: Seite 1. Musterprüfung

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

5. Messung: Druckmessung

1. Aufgabe (10 Punkte)

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

8. Vorlesung EP. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EP WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Inhalt der Vorlesung A1

Berechnung von Oberflächendrücken

Vakuum und Gastheorie

ffl 1 Laborboy ffl 1 Stativstange (60cm) ffl 1 Querstange (30cm) ffl 2 Kreuzmuffen ffl 1 Tischklemme 1.3 Vorbereitung Das Aquarium wird mit Wasser gef

Hydrostatischer Druck

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

1. Aufgabe (10 Punkte)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven t = t m

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Grundwissen Physik 8. Klasse II

1. Aufgabe (10 Punkte)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

2.9 Druck und Druckeinheiten

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Dichtebestimmung von Luft, Luftfeuchte

E X P E R T E N V O R L A G E

Transkript:

Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht. - den Schweredruck in einer bestimmten Tiefe einer bestimmten Flüssigkeit bestimmen können. - die Funktionsweise eines Flüssigkeits-Barometers verstehen. - verstehen, warum bei einem Flüssigkeits-Barometer Quecksilber verwendet wird und nicht Wasser. - die barometrische Höhenformel anwenden können. - eine neue Problemstellung bearbeiten können. Aufgaben Druck, Kompressibilität 6.1 Warum versinkt ein Wanderer im Schnee, ein Skifahrer jedoch nicht? 6.2 Der Druck in einer Wasserleitung betrage 4.0 bar. a) Mit welcher Kraft muss man mit dem Daumen an einem geöffneten Hahn von 1.0 cm 2 Querschnitt drücken, um das Ausfliessen zu verhindern? b) Welche Kraft wäre hierzu am Hydrantanschluss von 80 cm 2 Querschnitt nötig? 6.3 Der mittlere Luftdruck beträgt auf Meereshöhe 1.0 bar. Welche Masse übt mit seinem Gewicht die gleich grosse Kraft auf eine Fläche von 1.00 dm 2 aus wie der Luftdruck? - Rechnen Sie mit einer Gravitationsfeldstärke von g = 10 N/kg 6.4 Bei einer hydraulischen Presse ist der Durchmesser des Presskolbens 1.0 m und jener des Druckkolbens 5.0 cm. Der Presskolben soll eine Kraft von 800 kn ausüben. a) Bestimmen Sie den Betrag der Kraft, mit welcher der Druckkolben betätigt werden muss. b) Bestimmen Sie den Überdruck im Öl der Presse. 6.5 Experiment Posten 1: Spritze Am Posten 1 liegt eine Glasspritze. Sie sollen damit in einem Experiment herausfinden, ob sich eine Flüssigkeit oder ein Gas zusammendrücken lässt. Die "Zusammendrückbarkeit" heisst Kompressibilität. a) Ziehen Sie mit der Spritze etwas Wasser auf. Verschliessen Sie dann mit einem Finger den Ausgang der Spritze. Versuchen Sie nun, mit der anderern Hand am Kolben zu drücken. Lässt sich der Kolben verschieben, d.h. lässt sich das Wasser in der Spritze zusammendrücken? Was lässt sich daraus für die Kompressibilität einer Flüssigkeit folgern? b) Ziehen Sie mit der Spritze etwas Luft auf. Verschliessen Sie dann mit einem Finger den Ausgang der Spritze. Versuchen Sie nun, mit der anderen Hand am Kolben zu drücken. Lässt sich der Kolben verschieben, d.h. lässt sich die Luft in der Spritze zusammendrücken? Was lässt sich daraus für die Kompressibilität eines Gases folgern? 8.12.2009 p_bg09p12_a06.pdf 1/5

Schweredruck 6.6 Bestimmen Sie die Kraft, die in 10 km Meerestiefe aufgrund des Schweredruckes auf eine Fläche von 1.0 cm 2 wirkt. 6.7 Ein würfelförmiges Gefäss habe die Kantenlänge 10 cm. Das Gefäss könne durch ein Loch in der Deckwand und einem darauf aufgesetzten, dünnen Röhrchen mit Durchmesser 5.0 mm und Länge 10 cm mit Wasser aufgefüllt werden. a) Das Gefäss wird zunächst bis auf das aufgesetzte Röhrchen ganz mit Wasser gefüllt, d.h. das Röhrchen soll dabei leer bleiben. Wie gross ist die Kraft des Schweredruckes auf den Boden des Gefässes? b) Zusätzlich wird nun auch noch das Röhrchen mit Wasser aufgefüllt. Wie gross ist nun die Kraft des Schweredruckes auf den Gefässboden? 6.8 Ein Flüssigkeits-Barometer besteht aus einem U-förmigen Glasrohr, welches üblicherweise mit Quecksilber (Hg) gefüllt ist: Vakuum (p = 0) Luftdruck p L h Flüssigkeit Das linke obere Ende ist offen. Über der Flüssigkeitssäule befindet sich also Luft mit dem Druck p L. Das rechte obere Ende ist geschlossen. Über der Flüssigkeitssäule ist der Raum leer (Vakuum, p = 0). Rechts steht die Flüssigkeitssäule um h höher als links. a) Bestimmen Sie den Zusammenhang zwischen dem gemessenen Höhenunterschied h und dem Luftdruck p L. Gesucht ist eine Gleichung der Form p L =..., in welcher auf der rechten Seite h vorkommt. Hinweise: - Betrachten Sie zuerst nur die linke Seite des U-Rohres: Der Druck in der Flüssigkeit zuunterst im U-Rohr setzt sich zusammen aus dem Luftdruck p L ausserhalb der Flüssigkeit und dem Schweredruck der linken Flüssigkeitssäule. - Betrachten Sie dann die rechte Seite des U-Rohres: Der Druck in der Flüssigkeit zuunterst im U-Rohr ist gleich dem Schweredruck der rechten Flüssigkeitssäule. b) Beurteilen Sie mit Hilfe des Ergebnisses aus a), warum man bei einem Flüssigkeits-Barometer Quecksilber verwendet und nicht Wasser. - Die Dichte von Quecksilber beträgt ρ Hg = 13.5 10 3 kg/m 3. c) Experiment Posten 2: Barometer Messen Sie am Barometer im Unterrichtszimmer den Höhenunterschied h und bestimmen Sie daraus den momentanen Luftdruck p L. - Für diese Aufgabe können Sie einen Taschenrechner verwenden. 8.12.2009 p_bg09p12_a06.pdf 2/5

6.9 Wenn der Arzt einen Blutdruck von "120 auf 80" misst, so bedeutet dies, dass der obere (systolische) Blutdruck 120 Torr und der untere (diastolische) Blutdruck 80 Torr beträgt. Die (veraltete) Druckeinheit Torr (Torricelli) ist wie folgt festgelegt: 1 Torr ist gleich dem Schweredruck in einem mit Quecksilber gefüllten Gefäss in der Eintauchtiefe 1 mm. Gehen Sie nun von einem ungefähren Blutdruck von 100 Torr aus. a) Rechnen Sie diesen Druck in die Einheit Pa um. b) Beurteilen Sie, ob es sich bei den 100 Torr um den Absolutdruck oder den Überdruck handelt. 6.10 Ein Fenster von 100 cm Breite und 70 cm Höhe gewährt Einblick in ein Aquarium, in welchem der Wasserspiegel 45 cm über dem oberen Fensterrand liegt. Bestimmen Sie die resultierende Kraft, welche die Glasscheibe aushalten muss. 6.11 Bestimmen Sie die Höhe über dem Meeresspiegel, auf welcher der Luftdruck nur noch dem e-ten Teil des Wertes auf Meereshöhe entspricht. - Die Dichte von Luft beträgt auf Meereshöhe etwa 1 kg/m 3. 8.12.2009 p_bg09p12_a06.pdf 3/5

Lösungen 6.1 Massgebend für das Versinken im Schnee ist der Druck. Je kleiner die Auflagefläche ist, desto grösser ist der Druck. Ein Wanderer hat mit seinen Schuhen eine kleinere Auflagefläche als ein Skifahrer mit seinen Skis. Daher versinkt der Wanderer, der Skifahrer jedoch nicht. 6.2 a) F = 40 N b) F = 3.2 kn 6.3 m = 100 kg 6.4 a) F = 2.0 kn b) p u = 10 bar 6.5 Eine Flüssigkeit ist (fast) nicht kompressibel. Ein Gas ist kompressibel. 6.6 F = 10 kn 6.7 a) F = 10 N b) F = 20 N 6.8 a) p = 0 p L h h 2 h 1 p Der Druck p zuunterst im U-Rohr ist gegeben durch p = p L +ρ Fl gh 1 (wenn man die linke Seite des U-Rohres betrachtet) p = ρ Fl gh 2 (wenn man die rechte Seite des U-Rohres betrachtet) p L +ρ Fl gh 1 = ρ Fl gh 2 p L = ρ Fl gh 2 - ρ Fl gh 1 = ρ Fl g(h 2 -h 1 ) = ρ Fl g h b) Je grösser die Dichte ρ der verwendeten Flüssigkeit ist, desto kleiner ist der gemessene Höhenunterschied h bei gleichem Luftdruck. Quecksilber hat eine Dichte, die rund 13.5 mal so gross ist wie diejenige von Wasser. Ein Wasser-Barometer müsste also rund 13.5 mal so hoch sein wie ein Quecksilber-Barometer und hätte daher keinen Platz in einem normalen Raum. 8.12.2009 p_bg09p12_a06.pdf 4/5

c) Ann.: h = 71.4 cm p L = ρ Hg g h = 13.5 10 3 kg/m 3 9.81 N/kg 0.714 m = 9.46 10 4 Pa = 946 hpa 6.9 a) p S = ρ Hg g h = 13.5 10 3 kg/m 3 10 N/kg 100 10-3 m = 13.5 10 3 Pa = 135 hpa b) Überdruck 6.10 F = 5.6 kn 6.11 h 10'000 m 8.12.2009 p_bg09p12_a06.pdf 5/5