Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Ähnliche Dokumente
Die vielen Gesichter des Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

M. Parkinson Ursache und Diagnose

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Parkinson kommt selten allein

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann?

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

Multiple Sklerose (MS)

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

individualisierten Therapie

Multiple Sklerose (MS)

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Morbus Parkinson Ratgeber

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Weltweiter Lyme Protest

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Multiple Systematrophie (MSA)

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

REM Schlafverhaltensstörung

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Park-QiGong. Untersuchung der Wirksamkeit von QiGong Training für Parkinsonpatienten

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Hirnparenchymsonographie bei Parkinson-Syndromen. Hirnsonographie (B-Bild) Hirnblutungen Seidel et al. Stroke 1993

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

STUDIEN PRO UND CONTRA

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Integrierte Sucht-Psychose Station

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

17. Forum Aktuelle Neurologie und Neurogeriatrie

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Informationsbroschüre für Patienten

St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Frühdiagnose von Parkinson-Syndromen

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Advanced Nursing Practice Zentralschweizer Pflegesymposium. Entwicklung von ANP am LUKS Spezialisierung Morbus Parkinson

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Transkript:

Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt, kann eindeutig mit nein beantwortet werden. Warum nicht? Um dies ausreichend erklären zu können, müssen wir Folgendes beachten: Wie wird derzeit die Parkinson-Erkrankung definiert und diagnostiziert? Wie sehen Frühsymptome oder vielleicht prämotorische Symptome der Parkinson-Erkrankung aus? Welche Möglichkeiten können wir einem Patienten bieten, der sog. prämotorische Symptome aufweist? Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? 1 / 11

1. Die Diagnose der Parkinson-Krankheit sollte prinzipiell nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erfolgen ( www.dgn.org. Leitlinien). Nach Leitlinien werden die folgenden Schritte der Diagnostik empfohlen: Diagnose eines Parkinson-Syndroms (PS) durch das Vorhandensein von Bradykinese (Verlangsamung bei der Initiierung und Durchführung willkürlicher Bewegungen, progressive Verlangsamung und Abnahme der Amplitude bei repetitiven Bewegungen) und mindestens eines der folgenden Symptome:Muskulärer Rigor oder Ruhetremor oder Posturale Instabilität, die nicht primär durch visuelle, vestibuläre, zerebelläre oder propriozeptive Störungen erklärbar ist. Dann sollte die Abklärung symptomatischer Formen erfolgen, z. B. Therapie mit Neuroleptika, Nachweis eines NPH, Intoxikationen etc. Im dritten Schritt erfolgt die Abklärung nach Warn-Symptomen, die auf ein atypisches PS hinweisen können, z. B. Nichtansprechen auf hohe Dosen L-Dopa (1000 mg/d), schwere autonome Störungen, zerebelläre Zeichen, Antecollis, Dysphagie, Dysarthrie, supranukleäre Blickparese, Stürze etc. In einem weiteren Schritt wird das Vorliegen einer familiären Form des PS überprüft und zuletzt werden unterstützende Kriterien für das Vorliegen einer Parkinson Krankheit überprüft: Wenn 2 / 11

mindestens drei der folgenden Symptome gegeben sind, spricht dies für eine klinisch sichere Parkinson Erkrankung: 1. Einseitiger Beginn und/oder persistierende Asymmetrie im Krankheitsverlauf (einschließlich L-Dopa-induzierter Dyskinesien), 2. Ruhetremor, 3. Eindeutig positives Ansprechen (> 30% UPDRS motorisch) auf L-Dopa (ohne dass das SymptomRuhetremor ansprechen muss), 4. Nicht durch Zusatzsymptome (Systemüberschreitung) komplizierter klinischer Verlauf von zehn oder mehr Jahren. Somit wird die Parkinson-Erkrankung derzeit 3 / 11

ausschließlich klinisch durch motorische Symptome diagnostiziert und definiert, unter Hinzunahme der L-DOPA-Antwort im Test oder durch Dyskinesien, ggf. durch Verlaufskriterien unterstützt. Beim Auftreten erster motorischer Symptome sind jedoch bereits 50 Prozent der nigralen dopaminergen Neurone degeneriert. 2. Frühsymptome und prämotorische Symptome In den letzten zehn Jahren wurden zunehmend Studien über die prämotorischen und auch non-motor 4 / 11

symptoms der Parkinson-Krankheit publiziert, unterstützt durch die Hypothese von Heiko Braak, dass Parkinson durch eine Invasion eines pathologischen Agens sowohl über die Darmwand als auch über die Nasenschleimhaut zunächst das autonome Nervensystem durchwandert, bis es im nigrostriatalen System die ersten motorischen Symptome auslöst. Zu den wichtigsten prämotorischen Frühsymptomen zählen: Gastrointestinale Störungen (Obstipation, reduzierte Magen-Darmmotilität), autonome Störungen (orthostatische Hypotonie, Schweißneigung, Hautveränderungen), Schlafstörungen (REM-Schlafverhaltensstörung), Riechstörungen, psychische Störungen (Depressionen). Keines der genannten Symptome zählt bisher auch nur als unterstützendes Kriterium zur Diagnose der Parkinson-Erkrankung, obwohl der Zusammenhang als frühes Zeichen mittlerweile eindeutig nachgewiesen ist. Technische Untersuchungen können diese Symptome mittlerweile gut bestätigen (Schlaflabor, Riechtest, Autonome Tests). Bildgebende Verfahren geben ebenfalls Hinweise auf die Entwicklung eines zukünftigen Parkinson Syndroms (Hirnparenchymsonographie der Substantia nigra, DaT-SCAN ). 5 / 11

3. Möglichkeiten für den Patienten mit prämotorischen Symptomen Welche Möglichkeiten hat ein Patient, der z. B. aus einer Familie stammt, in der Parkinson bekannt ist, und bei dem eine REM-Schlafstörung diagnostiziert wurde, der Riechstörungen hat und eine Obstipation? Nach heutiger Diagnostik und Therapiestrategie ergibt sich keine Behandlung für diesen Patienten warum? 6 / 11

Kein einziges der bisher zugelassenen Medikamente hat dieses mögliche Frühstadium der Parkinson-Erkrankung untersucht, es gibt z. B. nicht eine einzige Therapie-Studie zur REM-Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Parkinson, obwohl mindestens 40 Prozent aller Parkinson-Patienten darunter leiden. 4. Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? 7 / 11

Da nicht alle Parkinson-Patienten die gleiche Häufigkeit und Reihenfolge prämotorischer Frühsymptome aufweisen, benötigen wir ein zuverlässiges Muster und Biomarker, um das Risiko, eine Parkinson-Krankheit zu entwickeln, einschätzen zu können. Erst dann können Therapiestudien für ein prämotorisches Stadium aufgestellt werden. Eine Studie zur Erkennung und zu dem Verlauf der Parkinson-Erkrankung in der Frühphase wird derzeit in der Paracelsus-Elena Klinik in Kassel durchgeführt: DeNoPa (= De Novo Parkinson). Zielsetzung, Design, Methodik und erste Ergebnisse werden dargestellt. Zusammenfassend müssen wir in den nächsten Jahren die Frage beantworten, wie können wir zuverlässig die Parkinson-Erkrankung diagnostizieren, bevor erste motorische Symptome auftreten, d. h. wir müssen unsere heutigen klinischen Kriterien ersetzen vorausgesetzt, wir können nachweisen, daß eine frühe Intervention mit zukünftigen (oder bereits vorhanden Substanzen?) eine Verbesserung auf den Verlauf der Erkrankung bewirkt. 8 / 11

Dann wäre die derzeitige Art, die Diagnose zu stellen, tatsächlich zu spät. Autorin Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Leiterin des Regionalzentrums Kassel 9 / 11

Paracelsus-Elena-Klinik Klinikstrasse 16 34128 Kassel 10 / 11

Quelle: Pressegespräch der Firma Lundbeck zum Thema Multisystemerkrankung Morbus Parkinson: Azilect in allen Phasen, am 23.09.2010 in Mannheim (Gianni PR) (tb). 11 / 11