Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Was ist das Besondere in der Gesundheitswirtschaft?

Ähnliche Dokumente
Die sektorale Finanzierung der GKV nach den Wahlen - Haben wir die richtigen Instrumente? -

Tarmed Einige Gedankenanstösse aus der Sicht eines Gesundheitsökonomen

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg

Erstes Forum Gesundheitswirtschaft

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Evaluation der integrierten Versorgung

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Wie krank ist das deutsche Krankenversicherungssystem - Die Reformdebatte aus Sicht der GKV -

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte?

Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl Roger Jaeckel Köln, den 17.Oktober 2009

BQS-Bundesauswertung 2006 Qualitätssicherung Herzchirurgie

Der Übergang vom Krankenhaus zur Pflegeeinrichtung Abgrenzung oder Kooperation?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs

Faire Beitragsbelastung für alle 1,7 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt

Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wieviel "Krankenhaus" braucht die Region?

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Datenvalidierung im BQS-Verfahren: Ergebnisse des Probebetriebs. Medizinische Qualitätsziele Was ist entscheidend?

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

30. Bitburger Gespräche

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Die Praxisgebühr reformieren andere Zuzahlungen überdenken

Risikoadjustierung von BQS-Qualitätsindikatoren

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Inhaltsverzeichnis VII

Wettbewerb im Gesundheitswesen: Erwünschte und unerwünschte Wirkungen Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Integrierte Versorgung in der PKV

Zentraler Streitgegenstand: Untere Grenzverweildauer

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Wettbewerb der Krankenkassen um Versicherte: Aktuelle gesundheitsökonomische Bestandsaufnahme

Gefahren für die Versorgungsqualität und Lösungsansätze

Agenda. Morbi-RSA und Kassenwettbewerb stimmen die Instrumente? Impulsvortrag Allokation im Gesundheitsfonds

Quo vadis Gesundheitswesen?

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Leitlinien zur Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland:

Fallpauschalen. Referat im Themenblock Aktuelles in der Geriatrie. Prof. Dr. Jürgen Wasem Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Kommunikation im Gesundheitswesen

Von der Mengen- zur Qualitätsorientierung. Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand AOK-Bundesverband

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Qualität in Medizin und Pflege Einschätzung der Bevölkerung. Gesetzesänderung 2004: 137 Abs. 1 Satz 1 SGB V. Gesetzliche Grundlage 135a Abs.

Finanzielle Performance des Gesundheitsfonds - Die Finanzarchitektur der GKV -

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Krankenhausversorgung der Zukunft


Geriatrie 2006 aus Sicht der Kostenträger Leistungsträger

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Finanzierung im neuen ordnungspolitischen Rahmen

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Liquiditätssicherung in der Sozialversicherung und zielgenauer Morbi-RSA

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management

Hartmut Reiners, Berlin BÜRGERVERSICHERUNG - DAS EINFA- CHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST. ASG Berlin 13. Februar 2017

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Aortenklappenchirurgie, isoliert

Lewin Studie. 1. Einleitung. 2. Kernaussagen der Lewin Studie. 2.1 Einsatz der Diagnostica. 2.2 Kosten und Einsparpotentiale. 2.3 Präventiver Schutz

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Aktuelle Gesundheitspolitik und regionale Versorgung Politikanalyse

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

2. GesundheitsWirtschaftsKonferenz Marzahn-Hellersdorf Vertrauen statt Misstrauen Miteinander Pflegequalität sichern

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Vertragswettbewerb in der GKV

Teil I Ordnungspolitik Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme

Hüftgelenknahe Femurfraktur

Zukunft der Krankenhausversorgung

sowie Mitralklappenchirurgie war

Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, Mai Mai

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Major Health Economics

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

Transkript:

Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Was ist das Besondere in der Gesundheitswirtschaft? Gesundheitspolitisches Kolloquium Universität Bremen, 19. Dez. 2007 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender der DAK Unternehmen Leben

Bisheriger nationaler und internationaler Konsens: 20% der Menschen benötigen 80% der Leistungen 75-85% aller Leistungen 3-5 Jahre vor dem Tod sinnhaft ist eine mittel- bis langfristige Orientierung der Versorgung (Prävention, Rehabilitation, integr. Versorgung) Qualitäts- und Versorgungsoptimierung statt reine Preissteuerung Folie 2

Entwicklung GKV-Ausgaben in sterbenahen Altersgruppen 50000 45000 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 45276 2469 38912 2786 3165 29965 3612 23040 4054 18019 4404 14087 1851 1931 2054 2215 2387 2560 2883 4575 4520 Ausgaben [ ] Überlebende Ausgaben [ ] Sterbende Ausgaben [ ] gesamt 10276 5735 3962 60 bis 64 65 bis 69 70 bis 74 75 bis 79 80 bis 84 85 bis 89 90 bis 94 95 bis 99 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Quelle: Kruse u.a. Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Verursachen ältere Menschen höhere Gesundheitskosten, 2003. Die in der Grafik dargestellten Ausgaben für Sterbende umfassen die Ausgaben im letzten Jahr vor dem Tod. Folie 3

Effizienz vs. Preiswettbewerb Effizienz entwickelt sich in der aufwändigen Versorgung (80% Leistungen) der Wenigen (20% Menschen) aber: Preiswettbewerb richtet sich an die Vielen (80% Menschen) ohne relevanten Versorgungsbedarf (20% Leistungen) Hier liegt systematisch das Problem Folie 4

Fundamentaler Unterschied zu typischen Produkt-/Dienstleistungsmärkten: Im GKV-Markt fehlt systematisch die simultane Bewertung von Kosten und Nutzen im Moment des Kaufs, ausgedrückt im Preis Im Gegenteil: Preis- und Nutzenbewertung finden grundsätzlich und nicht änderbar zeitlich und inhaltlich in völlig anderen Situationen statt. Folie 5

Neue Finanzarchitektur Staatlicher Einheitsbeitragssatz perspektivisch (?) steuerfinanzierte Kinderversicherung Preiswettbewerb durch Individualprämie - noch an die 1% Regel gebunden Folie 6

Bundesbeteiligung versicherungsfremde Leistungen Jahr Alte Regelung GKV- Modernisierungsgesetz Neue Regelung 1 Haushaltsbegleitgesetz 2006 Neue Regelung 2 Entwurf WSG Neue Regelung 3 WSG 2004 1,0 1,0 1,0 1,0 2005 2,5 2,5 2,5 2,5 2006 4,2 4,2 4,2 4,2 2007 2008 4,2 4,2 1,5 0 1,5 1,5 2,5 2,5 } 2009 4,2 0 3,0 4,0 In Mrd. 3,6 Mrd kumuliert weniger in GKV 7

Marktspaltung jung und/oder gesund alt und/oder krank Beitragsreagibel Prämienvergleich Versicherungsmotiv Nutzenerwartung Eventorientiert Leistungsreagibel Versorgungsvergleich Versorgungsmotiv (Beratung/Service) Nutzenerwartung Folie 8

Ökonomischer Anreiz für Versicherungsunternehmen Risikoselektion statt Versorgungsoptimierung Kurzfristige Prämienvermeidung statt Effizienz der Abläufe Kurzfristig attraktive Angebote (Zielgruppe Junge) statt langfristige Versorgungsstrategien (Zielgruppe Kranke) Folie 9

Politische Hoffnung I Wettbewerb wird es richten! In diesem Anreizmodell fahrlässig naiv (wenn nicht sorgfältig zielorientiert gestaltet) Politische Hoffnung II RSA-Zuweisung wird es richten! Hoffnungslos optimistisch (weltweit kein medizinisch und ökonomisch belastbares Klassifikationsmodell das mehr als 50% Varianz erklärt) Folie 10

Varianzproblem Bsp.: Krankenhauspreissteuerung DRG Deckung ø Krankenhäuser 1 - n Bsp.: Krankenkassenbeitrags-/prämiensteuerung RSA Deckung ø Krankenkassen 1 - n Folie 11

Grundansatz Preise reduzieren die Komplexität der Beurteilung von Kosten, Nutzen und Zeit zu Gunsten einer einfachen und allgemeinen Austauschrelation Bsp. Krankenhaus 17 Mio. Fälle reduziert in ca. 1000 aufwandshomogene Preise gilt entsprechend für Gebührenordnungen (ambulant) Preise für nichtärztliche Dienstleistungen usw. auch für Preise/Beiträge/Prämien von Kassen Folie 12

Methodisches Problem I Varianz Abbildungsgüte des Preissystems Varianz der Komplexität innerhalb eines homogenen Clusters (DRG) Folie 13

Methodische Hinweise Hohe Varianz der Kosten bei gleichen DRGs Die Kostenvarianz der DRGs beträgt in einigen Fällen aktuell über 50% - Fallbeispiel Kostenvarianz in % 20 10 0-10 -20 Komplexität Quelle: B-LUE Management Consulting Folie 14

Lernen und Entwickeln Überblick Differenzierung DRGs und Schweregradsplitt 1200 1000 800 600 400 200 I-DRG H-DRG G-DRG F-DRG E-DRG D-DRG C-DRG A+B-DRG ohne Splitt 0 2003 2004 2005 2006 2007 Folie 15

Methodische Hinweise DRG-Ranking Effizienz (Preis) Folie 16

Methodische Hinweise Kostenvorteile bieten Gefahr für Fehlsteuerungen Krankenhäuser mit niedrigen Kosten nicht zwingend am effizientesten Kostenvarianz Die Kostenvarianz der DRGs beträgt in einigen Fällen aktuell über 50% KH mit geringen Kosten: Hypothesen für Kostenvorteile Höhere Prozesseffizienz? Risikoselektion ( Rosinenpicken )? Geringe Bereitstellungskosten? Komplexität Fallkosten KH 1 KH 2 Ø KH mit hohen Kosten: Hypothesen für Kostennachteile Geringere Prozesseffizienz? Anziehen negativer Risiken durch Nachweis hoher Qualität? Hohe Bereitstellungskosten? Folie 17

Methodische Hinweise Krankenhausvergleich bei DRG-Einführung Effizienz bei Konvergenzgewinnern Inneffizienz bei Konvergenzverlieren? Krhs-Baserate 2900 2500 Verluste Gewinne Landesbasisfallwert 2100 Krankenhäuser 1 - n Folie 18

Methodisches Problem II Zufall hohe Varianz innerhalb eines Clusters (DRG) ist bei einer Zufallsverteilung kein Problem bei einer nicht-zufallsbasierten, i.d.r durch Spezialisten gesteuerten Verteilung allerdings grob verzerrend Folie 19

Methodische Hinweise DRG-Ranking + Qualitätsranking Effizienz Folie 20

Methodische Hinweise Krankenhausversorgung: Unterschiedliche Qualität? 10% 8% 6% 4% 2% Patienten 1 n = 73.126 Gesamtrate 0,74% Krankenhäuser Median 0,0% Spannweite 0,0 9,1% Referenzbereich = Unauffälligkeitsbereich 1 Patienten mit CDC-NNIS-Risikoklasse 0 < 3,0% (90%-Perzentile) 0% Quelle: BQS Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 2004: Wundinfektion Folie 21

Methodische Hinweise DRG-Ranking + Risikoadjust. Qualitätsranking Effizienz Folie 22

Methodische Hinweise Ziel Fairer Vergleich : Logistisches Regressionsmodell beobachtete In-Hospital-Letalität 12% 11% 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 1 6 11 16 21 46 41 36 31 26 Krankenhaus 51 KCH-SCORE - 76 71 66 61 56 erwartete In-Hospital-Letalität 12% 11% 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 1 6 11 16 21 46 41 36 31 26 Krankenhaus 51 76 71 66 61 56 KCH-SCORE Beobachtet minus Erwartet 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% -3% -4% -5% -6% -7% 1 6 11 Schlechter als erwartet 76 71 66 61 56 51 46 41 36 31 26 21 16 Besser als erwartet KCH-SCORE Krankenhaus Beobachtete Sterberate (O) Erwartete Sterberate (E) Risikoadjustierte Sterberate (O - E) Koronarchirurgie 2004: In-Hospital-Letalität Quelle: BQS Folie 23

Fazit Preissteuerungsmodelle, insbes. bei selektivem Kontrahieren, setzen methodisch zwingend den verantwortlichen, regelgebundenen und kriteriengestützten Umgang mit Varianz und Zufall durch risikoadjustierte Qualitäts- und Preissysteme voraus. Folie 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 25