Schutzgebühr: 1,50 EUR. 1 Inhaltsverzeichnis. 2 Impressum Herausgeber:

Ähnliche Dokumente
Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Zugelassene Varroabekämpfungsmittel

Informationen für Pferdehalter

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Bestandsregister für Schweinehaltungen

Merkblatt Tierseuchenrechtliche Vorschriften für Bienenhalter

Fachgespräch Pferdehaltung. Arbeitsgemeinschaft Landtechnik. Baden-Württemberg e.v. 19. November 2009 in Aalen-Oberalfingen

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Erläuterungen zur: Tiergesundheit tierärztlichen Betreuung/Arzneimitteleinsatz

Bekanntmachung der Neufassung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V)

Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU

Einschlägige Rechtsvorschriften in der arzneimittelrechtlichen Überwachung. Anwendung von Tierarzneimitteln 23./

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Futtermittel- und Rückstandskontrolldienst bei der Bezirksregierung Weser-Ems

Equiden: Arzneimittelrecht

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2009, 1760 FNA: FNA Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Honig - was kommt noch?

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Die neue Tierarzneimittelverordnung - Gedanken zur Umsetzung beim Geflügel

Regelung der Betriebskontrolle (Blaue Kontrolle)

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bienensachverständige in NRW

Verordnung über die Aufbewahrung und Verabreichung von Arzneimitteln in Altenund Pflegeheimen

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Equidenpass-Verordnung NEU Was muss ich als Tierarzt wissen?

Tierhalter von Lebensmittel liefernden Tieren. - Arzneimittelrecht -

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Formblatt Doku-Hilfe TÄHA - Grundliste Dokumentation - Dokumentation

Veterinärkontrollen: erste Erfahrungen und Ausblick 2015 (Blaue Kontrolle)

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Varroa Winterbehandlung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Infoblatt Antibiotikadatenbank

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist,

. BauernInfo Schwein von DBV und Landesverband Exklusiv für Mitglieder

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Fragen und Antworten zu Kennzeichnung, Registrierung, Meldepflichten und Arzneimittelanwendung von / bei Equiden

Rückstände in Bienenprodukten

Neues aus der Rechtssetzung

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz

ARZNEIMITTEL ANWENDUNG UND DOKUMENTATION. Tiergesundheitsdienst

Aktueller Stand zugelassener Varroabekämpfungsmittel in Österreich

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

Arbeitshilfe Qualitätssicherung Bayern Tierhaltung Inhaltsverzeichnis

Bienengesundheit in Wiesbaden

Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln - AMG (Arzneimittelgesetz) Abschnitt 9-13 ( 56-74)

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Sera, Impfstoffe und Antigene (Mittel)

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum:

Die Behandlung mit Langzeitverdunster

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Rheinbienen. An Alle. Imker/innen der Rheinbienen. Unterlagen des Veterinäramt Düsseldorf zur Beachtung. - Vorstand - Bachstraße 68 D Düsseldorf

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen (FCKW-Halon-Verbots-Verordnung)

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV)

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

Kundmachung von Leitlinien im Sinne des 6 Tierarzneimittelkontrollgesetz idgf über die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am

greifen. Der Einsatz von Ameisensäure ist jetzt zwecklos, da aufgrund der niedrigen Temperaturen

1. Was sind Gifte? 2. Erwerb von Giften. 3. Umgang mit Giften

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Transkript:

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...3 2 Impressum...3 3 Vorbemerkungen...4 3.1 Anwendungshinweise für zugelassene Medikamente 6 3.2 Inhalte eines Bestandsbuches 6 4 Bestandsbuch für die Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen...8 5 Gesetzliche Grundlagen... 16 6 Literaturhinweise... 19 7 In Münster sind für Sie da!... 20 8 In Mayen sind für Sie da!... 21 2 Impressum Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Referat 41 Tierproduktion, Bienenkunde Nevinghoff 40, 48147 Münster : 0251/2376-662; FAX: 0251/2376-551 E-Mail : imkerei@lwk.nrw.de web: www.landwirtschaftskammer.de/fachangebot/bienenkunde Druck: Schutzgebühr: 1,50 EUR DLR Westerwald-Osteifel Fachzentrum Bienen und Imkerei Im Bannen 38-54, 56727 Mayen Tel.: 02651/9605-0; Fax: 0671-992896-101 E-Mail: poststelle.bienenkunde@dlr.rlp.de web: www.bienenkunde.rlp.de Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 3. Auflage 2007 Seite 3

3 Vorbemerkungen Als Reaktion auf den unkontrollierten Einsatz von Medikamenten bei lebensmittelproduzierenden Tieren und als Reaktion auf die Lebensmittelskandale der letzten Jahre fordert das Bundesministerium für Verbraucherschutz von allen Tierhaltern die Führung eines Bestandsbuches. Seit dem 24. September 2001 ist daher in jedem Tierbestand, auch in Imkereien, ein Bestandsbuch zu führen, in welches der Halter von Lebensmittel liefernden Tieren unverzüglich jede Anwendung von apothekenpflichtigen und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln eintragen muss. Rechtsgrundlage sind die Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren ( Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 66, S.3450, Art.2 vom 20. Dezember 2006) und die Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken vom 20. Dezember 2006 (BGBl I S. 3450). Die Eintragungen in das Bestandsbuch sollen unverzüglich erfolgen und müssen fünf Jahre aufbewahrt werden. Die örtlichen Veterinärämter können das Bestandsbuch jederzeit kontrollieren. Es muss im Betrieb immer verfügbar sein. Es ist bei Wanderungen mitzuführen, damit es auf Verlangen der kontrollierenden Behörde jederzeit vorgelegt werden kann. Verstöße können mit Bußgeld geahndet werden. Seite 4

Tabelle I: Verkaufsabgrenzung für Bienen-Arzneimittel Bayvarol apothekenpflichtig Erwerb in der Apotheke oder bei Tierärzten mit Apotheke Perizin apothekenpflichtig Erwerb in der Apotheke oder bei Tierärzten mit Apotheke Ameisensäure (60 %ig) im Vakuumverdunster frei verkäuflich Es ist Ameisensäure der Qualität ad us. vet. zu verwenden. Die technische Ameisensäure ist nicht zugelassen. Milchsäure frei verkäuflich Es ist Milchsäure der Qualität ad us. vet. zu verwenden. Oxalsäure apothekenpflichtig Erwerb in der Apotheke oder bei Tierärzten mit Apotheke. Es ist Oxalsäure der Qualität ad us. vet. zu verwenden. Apiguard apothekenpflichtig Erwerb in der Apotheke oder bei Tierärzten mit Apotheke Thymovar apothekenpflichtig Erwerb in der Apotheke oder bei Tierärzten mit Apotheke Stand 11.01.2007 Seite 5

3.1 Anwendungshinweise für zugelassene Medikamente Tabelle II: Wartezeiten, Anwendungseinschränkungen Medikament Wartezeit Anwendungseinschränkungen Bayvarol Perizin Ameisensäure im Vakuumverdunster (60 %ig) Milchsäure (15 %ig) Oxalsäure (3,5 %ig) Apiguard Thynovar keine 42 Tage / 6 Wochen keine keine Honig darf erst im der Behandlung folgenden Jahr gewonnen werden. keine keine Ab November/Dezember bis zum folgenden Sommer dürfen Bayvarol-Strips weder in die Völker eingehängt, noch dort belassen werden. Bei Temperaturen unter + 5 C nimmt die Wirksamkeit infolge geringer Mobilität der Bienen ab. Nicht vor der letzten Honigernte und nur in brutfreien Völkern anwenden. Nicht vor der letzten Honigernte anwenden. Nicht vor der letzten Honigernte und nur in brutfreien Völkern anwenden. Nicht vor der letzten Honigernte und nur in brutfreien Völkern anwenden. Nicht vor der letzten Honigernte anwenden. Nicht vor der letzten Honigernte anwenden. Behandelte Waben nicht in den Honigraum einsetzen. 3.2 Inhalte eines Bestandsbuches In das Bestandsbuch wird zunächst die Anzahl der behandelten Bienenvölker eingetragen. Wenn alle Bienenvölker eines Standes gemeinsam mit dem gleichen Mittel behandelt werden, genügt die Seite 6

Eintragung der Zahl der Völker. Werden allerdings nur einzelne Völker oder Gruppen behandelt, müssen diese mit einer eindeutigen Nummer gekennzeichnet werden. Die Identität der Völker kann auch genau beschrieben werden (z. B. rechtes Außenvolk, Freistand etc.). Ferner muss das verabreichte Medikament und die Nummer des Abgabebeleges des Tierarztes sowie Art, Dauer und Anzahl der Behandlungen nachvollziehbar dokumentiert werden. Die Abgabebelege oder Rezepte sind für die Dauer von fünf Jahren aufzubewahren. Dies gilt auch für den Kauf von Milch- und Ameisensäure. In einer separaten Spalte wird die Eintragung der festgelegten Wartezeit gefordert. Wartezeiten dienen dem Verbraucherschutz und sollen gewährleisten, dass nichts von dem eingesetzten Medikament in das produzierte Lebensmittel (hier Honig) gelangen kann. Außer für Perizin (Wartezeit 42 Tage/6 Wochen) beträgt die Wartezeit 0 Tage, da man davon ausgeht, dass eine Behandlung grundsätzlich nach der letzten Honigernte erfolgt. Außerdem wird der Name des Anwenders und das Datum der Anwendung vermerkt. Die Eintragungen können sich auf einzelne Bienenvölker, eine Gruppe von Bienenvölkern oder auf den gesamten Bienenbestand beziehen. Standortwechsel während der Wartezeit nach einer Behandlung müssen eingetragen werden. Seite 7

4 Bestandsbuch für die Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen Tabelle III: Bestandsbuch Standort der Bienen 1 s. Tabelle I Anzahl oder Bezeichnung der Völker Arzneimittel Nr. des Abgabebelegs Quittung, Rezept Anwendungsform 2 Beispiel: Bienengarten Volk 1-12 Ameisensäure 12 / 2007 Verdunsten 1 Zum Zeitpunkt der Behandlung 2 z.b.: Träufeln, Verdunsten, Besprühen Seite 8

Anwendungsjahr: verabreichte Menge (ml/g) 3 Datum der Anwendung Wartezeit in Tagen s. Tabelle III Behandlungserfolg 4 z.b. Milbenzahl Name des Anwenders Beispiel: 125 ml/volk (60%) 26. Juni 2007 0 350 Milben/Volk Imker Bolte 3 Es ist die verwendete Medikamentenmenge anzugeben, nicht die verdünnte Lösung (s. Beipackzettel). Für Ameisensäure (60%ig) und Milchsäure (15%ig) muss die Menge (ml) der eingesetzten Säurelösung eingetragen werden. 4 Freiwillige Eintragung zur Planung der weiteren Vorgehensweise. Seite 9

Tabelle IV: Bestandsbuch Standort der Bienen 5 s. Tabelle I Anzahl oder Bezeichnung der Völker Arzneimittel Nr. des Abgabebelegs Quittung, Rezept Anwendungsform 6 Beispiel: Bienengarten Volk 1-12 Ameisensäure 12 / 2007 Verdunsten 5 Zum Zeitpunkt der Behandlung 6 z.b.: Träufeln, Verdunsten, Besprühen Seite 10

Anwendungsjahr: verabreichte Menge (ml/g) 7 Datum der Anwendung Wartezeit in Tagen s. Tabelle III Behandlungserfolg 8 z.b. Milbenzahl Name des Anwenders Beispiel: 125 ml/volk (60%) 26. Juni 2007 0 350 Milben/Volk Imker Bolte 7 Es ist die verwendete Medikamentenmenge anzugeben, nicht die verdünnte Lösung (s. Beipackzettel). Für Ameisensäure (60%ig) und Milchsäure (15%ig) muss die Menge (ml) der eingesetzten Säurelösung eingetragen werden. 8 Freiwillige Eintragung zur Planung der weiteren Vorgehensweise. Seite 11

Tabelle V: Bestandsbuch Standort der Bienen 9 s. Tabelle I Anzahl oder Bezeichnung der Völker Arzneimittel Nr. des Abgabebelegs Quittung, Rezept Anwendungsform 10 Beispiel: Bienengarten Volk 1-12 Ameisensäure 12 / 2007 Verdunsten 9 Zum Zeitpunkt der Behandlung 10 z.b.: Träufeln, Verdunsten, Besprühen Seite 12

Anwendungsjahr: verabreichte Menge (ml/g) 11 Datum der Anwendung Wartezeit in Tagen s. Tabelle III Behandlungserfolg 12 z.b. Milbenzahl Name des Anwenders Beispiel: 125 ml/volk (60%) 26. Juni 2007 0 350 Milben/Volk Imker Bolte 11 Es ist die verwendete Medikamentenmenge anzugeben, nicht die verdünnte Lösung (s. Beipackzettel). Für Ameisensäure (60%ig) und Milchsäure (15%ig) muss die Menge (ml) der eingesetzten Säurelösung eingetragen werden. 12 Freiwillige Eintragung zur Planung der weiteren Vorgehensweise. Seite 13

Tabelle VI: Bestandsbuch Standort der Bienen 13 s. Tabelle I Anzahl oder Bezeichnung der Völker Arzneimittel Nr. des Abgabebelegs Quittung, Rezept Anwendungsform 14 Beispiel: Bienengarten Volk 1-12 Ameisensäure 12 / 2007 Verdunsten 13 Zum Zeitpunkt der Behandlung 14 z.b.: Träufeln, Verdunsten, Besprühen Seite 14

Anwendungsjahr: verabreichte Menge (ml/g) 15 Datum der Anwendung Wartezeit in Tagen s. Tabelle III Behandlungserfolg 16 z.b. Milbenzahl Name des Anwenders Beispiel: 125 ml/volk (60%) 26. Juni 2007 0 350 Milben/Volk Imker Bolte 15 Es ist die verwendete Medikamentenmenge anzugeben, nicht die verdünnte Lösung (s. Beipackzettel). Für Ameisensäure (60%ig) und Milchsäure (15%ig) muss die Menge (ml) der eingesetzten Säurelösung eingetragen werden. 16 Freiwillige Eintragung zur Planung der weiteren Vorgehensweise. Seite 15

5 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind vom 2. Januar 1978 (BGBI. l S. 26), geändert durch BGBI. l von 1998, S. 1807, zuletzt geändert durch BGBI. l Nr. 42, S. 2131 vom 21. August 2001 vom 20. Dezember 2006, (Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 66, S.3450, Art.2) vom 30. Dezember 2006 1 Nachweispflicht für Tierhalter (1) Betriebe, die Tiere halten, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, haben über Erwerb und Anwendung der von ihnen bezogenen, zur Anwendung bei diesen Tieren bestimmten und nicht für den Verkehr außerhalb der Apotheken freigegebenen Arzneimittel Nachweise zu führen. Die Nachweise sind in übersichtlicher und allgemein verständlicher Form zu führen, mindestens fünf Jahre vom Zeitpunkt ihrer Erstellung an im Bestand aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Sie können auch als elektronisches Dokument geführt und aufbewahrt werden, sofern sichergestellt ist, dass die Daten während der Dauer der Aufbewahrung verfügbar sind, jederzeit lesbar gemacht werden können und unveränderlich sind. Seite 16 (2) Nachweise nach Absatz 1 über den Erwerb sind im Falle von 1. Fütterungsarzneimitteln die vom Hersteller mit dem Fütterungsarzneimittel übersandte erste Durchschrift der Verschreibung, 2. Arzneimitteln, die von einer Tierärztin oder einem Tierarzt abgegeben wurden, der Nachweis gemäß 13 Abs. 1 Satz 2 und 3 der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken, 3. Arzneimitteln, die aus Apotheken bezogen wurden und verschreibungspflichtig sind, das Original der Verschreibung, 4. sonstigen Arzneimitteln besondere Aufzeichnungen oder Belege wie tierärztliche Verschreibungen, Rechnungen, Lieferscheine oder Warenbegleitscheine, aus denen sich Lieferant, Art und

Menge der erworbenen Arzneimittel ergeben. (3) Nachweis nach Absatz 1 über die Anwendung ist die Dokumentation nach 2. 2 Dokumentationspflich für Tierhalter Betriebe, die Tiere halten, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, haben jede durchgeführte Anwendung von Arzneimitteln, die nicht für den Verkehr außerhalb der Apotheken freigegeben sind, unverzüglich nach Maßgabe des Satzes 2 zu dokumentieren oder dokumentieren zu lassen. Die Dokumentationen sind in jedem Bestand des Betriebes zu führen und haben folgende Angaben in übersichtlicher und allgemein verständlicher Form und zeitlich geordnet in Bezug auf den gesamten Bestand oder auf Einzeltiere oder Tiergruppen des Bestandes zu enthalten: 1. Anzahl, Art und Identität der behandelten Tiere und, sofern zur Identifizierung der Tiere erforderlich, deren Standort, 2. Bezeichnung des angewendeten Arzneimittels, 3. außer in den Fällen des 13 Abs. 1 Satz 7 der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken oder des 58 Abs. 1 Satz 2 des Arzneimittelgesetzes die Belegnummer gemäß 13 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken, 4. verabreichte Menge des Arzneimittels, 5. Datum der Anwendung, 6. Wartezeit in Tagen, 7. Name der Person, die das Arzneimittel angewendet hat. 3 Nachweispflicht für Personen, die Arzneimittel berufs- oder gewerbsmäßig bei Tieren anwenden, ohne Tierarzt oder Tierhalter zu sein (1) Personen, die Arzneimittel berufsoder gewerbsmäßig bei Tieren anwenden, ohne eine Zulassung zum tierärztlichen Beruf zu besitzen, haben über Erwerb und Verbleib der von ihnen bezogenen, zur Anwendung bei Tieren bestimmten Arzneimittel, die nicht für den Verkehr außerhalb der Apotheken freigegeben sind, Nachweise zu führen. Nachweise nach Satz 1 ü- ber den Erwerb sind die von einer Apotheke ausgestellten Rechnungen oder Lieferscheine, aus denen sich Art und Menge und Erwerbsdatum der Arzneimittel ergeben müssen. Nachweise nach Satz 1 Seite 17

über den Verbleib sind Art und Menge der angewendeten Arzneimittel sowie Name und Anschrift der tierhaltenden Person, bei deren Tieren sie die Arzneimittel angewendet haben. Die Nachweise sind in den Fällen des Satzes 2 vom Zeitpunkt ihres Erhalts, in den Fällen des Satzes 3 vom Zeitpunkt ihrer Erstellung an mindestens fünf Jahre aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. 3. entgegen 2 Satz 1 eine Anwendung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig dokumentiert oder nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig dokumentieren lässt. (2) Absatz 1 gilt nicht für Personen, die Arzneimittel lediglich zur Anwendung bei den von ihnen gehaltenen Tieren erwerben und der Nachweispflicht nach 1 unterliegen. 4 Ordnungswiedrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 97 Abs. 2 Nr. 31 des Arzneimittelgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 1 Abs. 1 Satz 1 oder 3 Abs. 1 Satz 1 einen Nachweis nicht, nicht richtig oder nicht vollständig führt, 2. entgegen 1 Abs. 1 Satz 2 oder 3 Abs. 1 Satz 4 einen Nachweis nicht oder nicht mindestens fünf Jahre aufbewahrt oder nicht oder nicht rechtzeitig vorlegt oder Seite 18

Anlage (zu 4 Abs. 3) Anzahl, Art und Identität der Tiere Datum der Anwendung Standort der/s Tiere/s zum Zeitpunkt der Behandlung/ in der Wartezeit Arzneimittelbezeichnung, Nr. des tierärztlichen Anwendungsund Abgabebeleges Wartezeit in Tagen Name der anwendenden Person Art der Verabreichung und verabreichte Menge des Arzneimittels 6 Literaturhinweise Rademacher, E.: Oxalsäure als Tierarzbneimittel zur Bekämpfung der Varroose legal einsetzbar. Imkerfreund/die Biene 02, 2006, S. 9 Rademacher, E.: Ameisen- und Milchsäure bald im Imkerhandel. Deutsches Bienen Journal 12, 2002, S. 506 Rademacher, E.: Wo stehen wir? Zulassung alternativer Medikamente als Tierarzneimittel. Deutsches Bienen Journal 5, 2002, S. 194-195 Ritter, W.: Das Bestandbuch für Bienen. Deutsches Bienen Journal 5, 2002, S. 182 Ritter, W.: Bestandbuch und Perizin. Deutsches Bienen Journal 6, 2002, S. 227 Seite 19

7 In Münster sind für Sie da! Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Referat 41 Tierproduktion Aufgabengebiet Bienenkunde Nevinghoff 40, 48 147 Münster : 0251/2376-662; FAX: 0251/2376-551 www.landwirtschaftskammer.de / www.apis-ev.de E-Mail: imkerei@lwk.nrw.de Dr. Werner Mühlen Referent für Bienenkunde Tel.: 0251/2376-663 E-Mail: werner.muehlen@lwk.nrw.de Holger Kretzschmar Imkermeister Tel.: 0251/2376-661 E-Mail: holger.kretzschmar@lwk.nrw.de Margret Rieger Landwirtschaftlich Technische Assistentin Tel.: 0251/2376-662 E-Mail: margret.rieger@lwk.nrw.de Mechtild Pöpping-Segbert Hauswirtschaftsmeisterin Tel.: 0251/2376-677 E-Mail: mechtild.poeppingsegbert@lwk.nrw.de Arbeitsgruppenleiter Bienenwirtschaftsbetrieb, Königinnenzucht, Gehilfenausbildung, Ausstellungen, Märkte Bienenfachberatung Honigqualität, Bienengesundheitsdienst Direkt-Vermarktung, Verkaufsschulung, Ausstellungen, Märkte Bienenweide, Trachtpflanzen 2 Zivildienstleistende Natur- und Umweltschutz, Bienengarten, Ausstellungen Tierwirt/in Bereich Bienenhaltung (Imkergehilfe, -gehilfin) derzeit zwei Ausbildungsstellen Seite 20

8 In Mayen sind für Sie da! Dienstleitungszentrum Ländlicher Raum Westerwald Osteifel Fachzentrum Bienen und Imkerei Im Bannen 38-54, 56272 Mayen : 02651/9605-0; FAX: 0671/92896-101 E-Mail : poststelle.bienenkunde@dlr.rlp.de Internet: www.bienenkunde.rlp.de Dr. Alfred Schulz Tel.: 02651/9605-22 E-Mail: alfred.schulz@dlr.rlp.de Dr. Christoph Otten Tel.: 02651/9605-23 E-Mail: christoph.otten@dlr.rlp.de Ulrike Renner Biologielaborantin Tel.: 02651/9605-31 E-Mail: rike.renner@dlr.rlp.de Beatrix Frömbgen Biologielaborantin Tel.: 02651/9605-31 E-Mail: beatrix.froembgen@dlr.rlp.de Agnes Otto Landwirtschaftlich Technische Assistentin Tel.: 02651/9605-24 E-Mail: agnes.otto@dlr.rlp.de Johannes Kraus Ing. agr. Tel.: 02651/9605-32 E-Mail: johannes.kraus@dlr.rlp.de Gerald Wolters Imkermeister Tel.: 02651/9605-32 E-Mail: gerald.wolters@dlr.rlp.de Helga Ksenich Verwaltungsangestellte Tel.: 02651/9605-0 E-Mail: helga.ksenich@dlr.rlp.de Tierwirt/in Bereich Bienenhaltung Leiter Fachzentrum Bienen und Imkerei Stellv. Leiter Fachzentrum Bienen und Imkerei Honiguntersuchungen Instrumentelle Besamung Honiguntersuchungen Krankheitsuntersuchungen, Instrumentelle Besamung, Betreuung Datenbank Zuchtwertschätzung Leistungsprüfung, Schulung, Fachberatung, Versuchswesen Königinnenzucht, Schulung Fachberatung, Versuchswesen Verwaltung, Lehrgangsverwaltung Bestellannahmen derzeit drei Ausbildungsstellen Seite 21

Arbeitsschwerpunkte der beiden Standorte Beratung und Information MS/MY Imkerei und Bienenkunde, Wildbienen, Wespen, Hornissen; Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Messen, Infobrief Bienen@Imkerei Grundlehrgänge und Spezialschulungen für Imker MS/MY Erarbeitung und Herausgabe von Schulungsunterlagen und Informationsbroschüren Bienenkundliche Praktika MS/MY nach Absprache für Studenten, Schüler, Imker Überregionale Veranstaltungen MS/MY Mayener Vortragsreihe Kontakte Wissenschaft und Praxis Apisticus-Tag Münster Fortbildungsforum für Imker und Interessierte Bienenzucht MS/MY Königinnenzucht, Leistungsprüfung, besamte Königinnen, Inselköniginnen Krankheitsuntersuchungen MY Amerikanische Faulbrut, Sporennachweis im Futter, Tracheenmilben, Nosema, Varroose etc. Ausbildung von Imkergehilfen MS/MY Mayen 3 und Münster 2 Ausbildungsstellen Qualitätskontrollen Honig MY z.b. Sensorik, Wasser-, Enzymgehalt, HMF, Pollenanalyse, Hygiene, Rückstandsanalysen*, Honigbewertungen Gutachterliche Tätigkeiten MS Bienenhäuser im Außenbereich, Nachbarschaftsrecht etc. Angewandtes Versuchswesen MS/MY Schwerpunkt Mayen: Bienenhaltung, Betriebsmittel Schwerpunkt Münster: Naturschutz und Landwirtschaft, Bienenschutz im Pflanzenschutz MS: Schwerpunktmäßig in Münster angesiedelt. MY: Schwerpunktmäßig in Mayen angesiedelt. *) In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim Seite 22