Risikomanagement Prozesse und Tools in der Praxis



Ähnliche Dokumente
2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 2.0 Stand:

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Qualität im Schienenverkehr

Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker

Riskikomanagement. No risk, no fun? No risk, no project! PROJEKTMANAGEMENT I Risikomanagement

Modul 5: Service Transition Teil 1

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Risikomanagement für IT-Projekte

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Modul 3: Service Transition

BuP

IT Service Management - Praxis

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Änderungen ISO 27001: 2013

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Modul 3: Service Transition Teil 2

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

Risikomanagement ORTIS

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Interpretation des agilen Manifest

Cloud Architektur Workshop

Process Management Office Process Management as a Service

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis. Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

MIS Service Portfolio

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Project Management Office (PMO)

SharePoint - Security

Projektmanagement-Norm ISO die erste richtige ISO-Norm für Projektmanagement

PS Consulting. Zertifizierung. Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP. Dann sind Sie bei uns richtig!

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Information Security Awareness

HP Software Support Maximieren Sie den Wert Ihrer Software Lösung

Agile Management Einführung in agiles Management

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Neuerungen in den PMI-Standards. PMI Chapter Meeting in Frankfurt/Main

Risikomanagement. und es ist noch immer gut gegangen SENS Michael Jerger. (c) Michael Jerger SENS e.v., Stuttgart

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Stuttgart, Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?


Projektmanagement durch Scrum-Proxies

UND REQUIREMENTS ENGINEERING

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung Oliver Mende, Bayer Pharma AG

ITIL Incident Management

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Solvency II. Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

ID Management, Security Management, Enterprise Risk Management

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektdokumentation

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

HALLIBURTON EXIT SURVEY

Application Lifecycle Management

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC

Business Continuity and Recovery Services, BCRS

Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

Transkript:

Synserve Risikomanagement Prozesse und Tools in der Praxis Vortrag an der TU Dresden, Institut für Software- und Multimediatechnik 25.06.2009

AGENDA Vorstellung Grundbegriffe Prozesse Methoden und Tools Übung Fragen und Diskussion Risikomanagement Prozesse und Tools 2

Heinz Fabrinsky, synserve.de PMP seit 2003 IT-Projekt Management seit 1999 Selbständig seit 2005 Industrien Finance Public Services (PMO) Telecommunications Spezialisierung auf PM-Prozesse PMO Quality Management Risk Management 3

Quellen: Risikomanagement Prozesse und Tools Project Management Institute (Hrsg.); 2008: A Guide To The Project Management Body of Knowledge (PMBoK Guide) - Fourth Edition Mulcahy, Rita; 2003: Risk Management Tricks of the Trade for Project Managers (ISBN 0-9711647-9-7) 4

5 Risiko oder Chance

6 Risiko oder Chance

7 Risiko oder Chance

Risikomanagement-Ziele Erhöhung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkung positiver Ereignisse Verminderung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkung negativer Ereignisse 8

Risiko-Definition Ein Risiko ist ein unsicheres Ereignis oder eine unsichere Bedingung, die beim tatsächlichen Eintreten eine positive oder negative Auswirkung auf mindestens eines der allgemeinen Projektziele Zeit, Kosten, Umfang oder Qualität hat. 9

Risiko-Definition Ein Risiko hat eine oder mehrere Ursachen und im Falle des Auftretens eine oder mehrere Auswirkungen. 10

Risikomanagement-Prozesse Risikomanagement Risikomanagementplanung Risikoüberwachung und -kontrolle Risikoidentifikation Qualitative Risikoanalyse Quantitative Risikoanalyse Planung der Risikobearbeitung 11

Risikomanagement-Prozesse Risikomanagementplanung Risikoidentifikation Qualitative Risikoanalyse Risikoüberwachung und -kontrolle Planung der Risikobearbeitung Quantitative Risikoanalyse 12

Projektdefinition Risikomanagement-Prozesse Zeit, Kosten, Qualität, Kommunikation Risikomanagementplanung Risikoidentifikation Qualitative Risikoanalyse Projektabschluss Änderungsmanagement Risikoüberwachung und -kontrolle Projektbericht Planung der Risikobearbeitung Projektplan Quantitative Risikoanalyse 13

Projektdefinition Risikomanagement-Prozesse Zeit, Kosten, Qualität, Kommunikation Risikomanagementplanung Risikoidentifikation Qualitative Risikoanalyse Projektabschluss Änderungsmanagement Risikoüberwachung und -kontrolle Projektbericht Planung der Risikobearbeitung Projektplan Quantitative Risikoanalyse 14

Risikoidentifikation WER Projektleitung Stakeholder Experten Team WANN Präventiv in der Initiierung Intensiv in der Planungsphase Iterativ während der Ausführung Präventiv im Abschlussprozess WIE LANGE In der Planungsphase, bis es zu dumm wird 15

Methoden zur Risikoidentifikation 1. Vergleich mit Aufzeichnungen vorhergehender und anderer Projekte ( history first ) 2. Vergleich mit Risikokategorien und Risikolisten 3. Brainstorming 4. Pre-mortem-Technik 5. Expertenbefragungen 6. Delphi-Technik 16

Methoden zur Risikoidentifikation 1.Vergleich mit Aufzeichnungen vorhergehender und anderer Projekte + schnell + alte Fehler werden nicht wieder gemacht! Auch alte Dokumente außerhalb des Risikomanagements einbeziehen 17

Methoden zur Risikoidentifikation 2.Vergleich mit Risikokategorien und Risikolisten! Sollte nicht im ersten Schritt gemacht werden, weil die wichtigsten Risiken dabei leicht vernachlässigt werden.! Eine wichtige Kategorie könnte vergessen werden.! Schränkt die Kreativität und Gruppendynamik bei der Risikofindung ein.! Ersetzt NICHT die qualitative Risikoanalyse. o Sinnvoll zur Vervollständigung einer Risikoliste 18

Acceptance criteria Administrative procedures Age Aging workforce Approvals Assumptions Attrition Authority Availability Bankruptcy Bribes Bugs Business units Buy-in Cash flow Change control Changes Chemicals Choice of technologies Communication Communication channels Communication methods Company organization Compatibility Competence Competing goals Competition Competitors Components Computers Computer Software Conflicting requirements Conflicts of interest Construction Contracts Cost Critical path Risikoidentifikation Culture Currency Customer Customer acceptance Customer requirements Customer support Customer's end user Customer's competition Dependencies Documentation Drug testing Due dates Egos Electrical End users Environment Errors Ethics Exchange rates Experts External Failed assumptions Fast tracking Financial Fit Follow-through Foreign Corrupt Practice Form of Company organization Form of project organization Fraud Functional managers Funding Geographic constraints GoalsGold plating Government Government regulations Hand-off Hardware Health Help desk Hidden objectives High volumes Inexperience Information distribution Injury Integration Intellectual property expectations Interfaces International Knowledge base Labor Lack of progress Lack of project management knowledge Lack of project management training Lag Language Laws Learning curve Legal Lessons learned Letter of credit Licenses LogisticsMake or buy decision Product development life cycle 19

Management Manufacturing Marketplace Measure progress Meddling Meetings Mergers Metrics Milestones Modules Motivation Multi-location issues Multiple projects Negotiation Network New methodology New technology Objectives Obsolescence Operations Other organizations Other projects Packaged Software Padding Permits Personal agendas Personalities Politics Poorly designed project Poorly designed solution Power/politics Presentations Priorities Risikoidentifikation Procedures Procurement Profit Progress Project closure Project management (including lack of project management, timc, cost, scope, quality, Communications, human resources, procurement, Integration) Project plan Quality Religious beliefs Reorganization Reporting Requests for Proposal (RFP) Requirements Resistance to change Resource availability Resource owners Resources Revenue Risk management (or lack of risk management) Roll-outs Schedule Scope Scope creep Scope of work Security Senior management meddling Shipping Slack Software Span of control Special provisions Sponsor availability Stakeholders' interests Standards Storage Storms Strategies Subsurface conditions Supplier Support Technical opinions Technology Terrorism Theft Thresholds Tolerance levels Trainability Training Transportation Turnover Unclear requireinents Unions Unrealistic users Vandals Virtual teams War Warranties Weather Workload 20

Methoden zur Risikoidentifikation 3. Brainstorming (I)! Ideen werden nicht bewertet Ansatzpunkte: Das Projekt als Ganzes Einzelne Aufgaben im Projekt Risikokategorien 21

Methoden zur Risikoidentifikation 3. Brainstorming (II) + vertraute und bekannte Vorgehensweise + Gruppendynamik: In kurzer Zeit werden viele Risiken identifiziert Langweilig, weil oft genutzt Gruppendynamik unterdrückt ruhige Naturen Risiken, die nach den Sitzungen entdeckt werden, können nicht mehr dokumentiert werden. 22

Aufgabe Risikoidentifikation gemeldet von Eintrittswahrscheinlichkeit Risiko URSACHE-RISIKO-AUSWIRKUNG Auswirkung Eintrittszeitpunkt Frequenz Kategorie 23

Aufgabe Eingangsseite entwerfen Risikoidentifikation gemeldet von Ostermann, Ralf; Webdesign Eintrittswahrscheinlichkeit 6 Eintrittszeitpunkt Designphase Risiko Durch mangelnde Erfahrung mit dem Einsatz der neuen Technologie für die Gestaltung der Eingangsseite kann es zu ungeplanten Effekten und Nacharbeiten kommen, die zur Kostenerhöhung und Terminverschiebung führen würden. Frequenz einmalig Auswirkung 7 Kategorie Technologie 24

Methoden zur Risikoidentifikation 6. Delphi-Technik + eignet sich für virtuelle Teams Zeitaufwändig Erfordert die Interpretation der schriftlich eingereichten Risiken 25

Risikoidentifikation Übung 1: Pre-Mortem Betriebsausflug Ziele Phasen Warum war es besonders toll? Was hat nicht geklappt? 26

Qualitative Risikoanalyse? Welche Risiken bedürfen weiterer Bearbeitung und genauerer Beobachtung? Go/No Go-Entscheidung Bewertung der einzelnen Risiken nach - Eintrittswahrscheinlichkeit und - Auswirkung - Jeweils von 1 bis 10 + genauere Gewichtung und Priorisierung zwischen einzelnen Risiken + Summierung und Mittelwert + Projektaggregation und Vergleich mit anderen Projekten + Trendanalyse 27

Qualitative Risikoanalyse Tricks bei der Bewertung einer großen Zahl von Risiken: Frühe Risiken werden zuerst analysiert Streichen von Extremwerten Die Risiken werden von fünf Personen bewertet. Der höchste Wert für Wahrscheinlichkeit und Auswirkung wird gestrichen. Für die übrigen Werte wird der Mittelwert berechnet Tabellenkalkulation Alle Risiken werden in eine Tabelle eingetragen Alle Beteiligten bewerten alle Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung Die Tabellenkalkulation ermittelt für alle Risiken die Mittelwerte Seilquadrat Übung 28

Qualitative Risikoanalyse Nach Ermittlung der Risikowerte werden die Risiken priorisiert. Siehe Beispieltabelle Example Risk Register Go/No-Go-Entscheidung Liegt der ermittelte Risikowert des Projekts über der erlaubten Schwelle? Beispiel: ACE-Analyse Vergleich zwischen Projekten Welche Ressourcen gehen in welches Projekt? Wo liegt der Focus des Managements? 29

Projektdefinition Risikomanagement-Prozesse Risikomanagementplanung Risikoidentifikation Qualitative Risikoanalyse Projektabschluss Änderungsmanagement Risikoüberwachung und -kontrolle Projektbericht Planung der Risikobearbeitung Projektplan Quantitative Risikoanalyse 30

Quantitative Risikoanalyse Bewertung der höchsten Risiken Erwartungswert für Kosten Erwartungswert für Zeit Ermittlung von Notfall- und Management-Reserven Überarbeitung oder Anpassung des Projektplans Trendermittlung (bei wiederholter Durchführung) Liegt der ermittelte Risikowert des Projekts über oder dem bisherigen Wert 31

Projektdefinition Risikomanagement-Prozesse Risikomanagementplanung Risikoidentifikation Qualitative Risikoanalyse Projektabschluss Änderungsmanagement Risikoüberwachung und -kontrolle Projektbericht Planung der Risikobearbeitung Projektplan Quantitative Risikoanalyse 32

Risiken Planung der Risikobearbeitung Vermeidung Minderung Annahme Übertragung Chancen Ausschlachten Verstärken Annehmen Teilen 33

Planung der Risikobearbeitung Einplanung von Reserven Zeitplan = Dauer des kritischen Pfads + Notfallreserve + Management-Reserve 34

Planung der Risikobearbeitung Einplanung von Reserven Projektkosten = Kosten der regulären Arbeiten + Notfallreserve (Erwartungswert) + Management-Reserve 35

Risikoüberwachung und Kontrolle Überwachung und Neubewertung dokumentierter Risiken Überwachung und Neubewertung dokumentierter Restrisiken Trendanalyse Überwachung verbrauchter Notfall- und Management- Reserven Überwachung getroffener Annahmen Identifikation und Bewertung neuer Risiken Risikomatrix: Example Risk Register 36

Danke! Weitere Fragen oder Vorschläge? heinz.fabrinsky@synserve.de 37