Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Ähnliche Dokumente
Dozent: Prof. Dr. Dr. habil. Horst-Tilo Beyer

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Investition und Finanzierung

Investition in Übungen

Investition in Übungen

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Rentabilitätsrechnung

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Universität Duisburg-Essen

Was versteht man unter Investitionen?

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

Amortisationsrechnung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Investitionsrechnungsverfahren

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investition und Finanzierung

0607 Investition. Inhalt

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Grundlagen der Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung und Aufbau des Buches... 11

Fragenkatalog Finanzierung

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

III. Dynamische Investitionsrechnung

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9.

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Investition und Finanzierung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Investition, Finanzierung und Steuern

Grundlagen der Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Investitionstheorie und Investitionsrechnung

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Grundlagen der Investitionsrechnung Grundlagen der Investitionsrechnung

Investitionsmanagement

Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

1 Grundzüge der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. 1.1 Investition und Finanzierung als Teile der Finanzwirtschaft

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Investitions Controlling

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Investierung und Finanzierung

Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Kommunales Rechnungswesen

Investitionsrechnung

Investition und Finanzierung

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

Moroff/Focke: Repetitorium zur Investitionsrechnung (2014) Materialien. zur Lerneinheit I

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investitionsrechnung für Immobilien

Transkript:

Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung 1. Bedeutung und Probleme der Investitionsrechnung Investitionsrechnung: Verrechnung und Bewertung der zahlenmäßig erfaßbaren Faktoren der Kapitalanlage; Vernachlässigung imponderabler Faktoren (wertmäßig nicht quantifizierbare Faktoren, wie z.b. Unfallhäufigkeit, leichte bzw. schwere Bedienbarkeit, Abhängigkeit von Zulieferern,...) Basis: Ein- und Auszahlungen des Investitionsobjekts Zuordnungsproblematik aufgrund: 1. Unsicherheit der Daten (Verteuerung der Inputfaktoren, Preisverfall oder Unverkäuflichkeit des Absatzproduktes, Zinssteigerungen, Wechselkursveränderungen, Inflation, Gesetzesänderungen oder technische Probleme...). 2. Interdependenzen: Indirekte Abhängigkeiten zwischen den Investitionsprojekten aufgrund gegenseitiger Behinderung durch Inanspruchnahme gleicher Potentiale (verfügbare Kapital, Menge an Produktionsfaktoren, Absatzmöglichkeiten...) oder Synergieeffekte (z.b. spill-over-effekt). Erbringen mehrere Anlagen zusammen die Marktleistung oder wird die betriebliche Infrastruktur gemeinsam genutzt, so entstehen direkte Interdependenzen. Setzen von Prämissen; Modellbildung Fragestellungen: - Ist ein geplantes Investitionsprojekt (unter bestimmtem Voraussetzungen) absolut vorteilhaft (Vorteilhaftigkeitskriterium)? - Welches von zwei oder mehreren Investitionsmöglichkeiten ist das vorteilhafteste (Auswahlproblem)? - Wann soll ein gegenwärtig genutztes Investitionsobjekt ersetzt werden (Ersatzproblem)? 2. Überblick über die klassischen Investitionsrechenverfahren statische Verfahren dynamische Verfahren -Kostenvergleich -Kapitalwertmethode -Gewinnvergleich -Interne Zinssatz-Methode -Rentabilitätsvergleich -Annuitätenmethode -stat. Amortisationsrechn. -dyn. Amortisationsrechnung Prämissen: keine Interdependenzen, Sicherheit der Daten, Zurechnungsproblem gilt als gelöst 3. Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse statischer Verfahren 3.1 Kostenvergleichsrechnung - Minimierung der Durchschnittskosten / Kosten der ersten Nutzungsperiode ( Gewinnmaximierung) - Kostenbestandteile: Betriebskosten (Personal-, Material-, Reperaturkosten...) und Kapitalkosten (kalkulatorische Abschreibung, kalkulatorische Zinsen) -Verwendung unzweckmäßiger Rechnungselemente; keine Berücksichtigung eines unterschiedlichen Kapitaleinsatzes und einer unterschiedlichen Nutzungsdauer; nur bei gleicher Qualität der Produkte anwendbar, kein absoluter Vorteilhaftigkeitsvergleich und Rentabilitätsvergleich möglich

3.2 Gewinnvergleichsrechnung - Maximierung des durchschnittlichen Gewinns + Qualitätsunterschiede zwischen den Produkten zulässig; absoluter Vorteilhaftigkeitsvergleich möglich - Verwendung unzweckmäßiger Rechnungselemente; keine Berücksichtigung eines unterschiedlichen Kapitaleinsatzes und einer unterschiedlichen Nutzungsdauer; kein Rentabilitätsvergleich möglich 3.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung - Maximierung der Rentabilität (= Periodengewinn *100 : Kapitaleinsatz) + Berücksichtigung eines unterschiedlichen Kapitaleinsatzes; Rentabilitätsvergleich möglich - Verwendung unzweckmäßiger Rechnungselemente; keine Berücksichtigung einer unterschiedlichen Nutzungsdauer 3.4 Statische Amortisationsrechnung (Pay-Off-Rechnung) - Minimierung der Amortisationszeit ( Kapitaleinsatz : Periodenrückfluss) - Zielkriterium: Risikominimierung + zweckmäßige Rechnungselemente - keine Aussage über Rentabilität 3.5 Beurteilung statischer Verfahren + einfache Handhabung, geringer Kosten- und Zeitaufwand, einfache Beschaffung relevanter Daten - kurzfristige, statische Betrachtungsweise, nur Vergleich zweier Zustände; Verwendung von Durchschnittswerten und meist unzweckmäßigen Rechnungselementen; keine Berücksichtigung von Veränderungen der Rahmenbedingungen 4. Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse dynamischer Verfahren 4.1 Kapitalwertmethode - Maximierung des Kapitalwertes (Summe der Barwerte aller Ein- und Auszahlungen) - Kalkulationszinssatz: subjektive Mindestverzinsungsanforderung des Investors an das Investitionsprojekt + Unterschiede im Kapitaleinsatz und der Nutzungsdauer können durch Annahme von Ergänzungsinvestitionen beseitigt werden (unter Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes). - Probleme bei der Bestimmung des - subjektiven - Kalkulationszinssatzes 4.2 Interne Zinssatz - Methode - Interner Zinsfuß: Zinsfuß, bei dem Kapitalwert gleich Null - Vorteilhaftigkeit eines Investitionsprojektes: Interner Zinsfuß größer als vom Investor zugrundegelegte Kalkulationszinsfuß + interne Rendite von Änderungen des Kalkulationszinsfußes unabhängig, Abschätzung der Zinsempfindlichkeit des Projekts. - Probleme bei der Berechnung des internen Zinsfußes 4.3 Annuitätenmethode und dynamische Amortisationsrechnung - Maximierung der Annuität (= Höhe des durchschnittlichen Periodenüberschusses) - Liquiditätsüberlegungen - Minimierung der dynamischen Amortisationszeit (= Zeit, bis Anschaffungsauszahlung nebst Verzinsung zum Kalkulationszinssatz wiedergewonnen wird) + Beinhalten einer angemessenen Verzinsung - Abhängigkeit der dynamischen Amortisationszeit vom - subjektiven - Kalkulationszinssatz 4.4 Beurteilung dynamischer Verfahren + exakte Erfassung der Ein- und Auszahlungen (statt Durchschnittsbetrachtung); Berücksichtigung von Zinseszinsen - Prämisse des vollkommenen Kapitalmarktes; keine Berücksichtigung von Veränderungen der Rahmenbedingungen

5. Ungewißheitsbedingte Ergänzungsverfahren 5.1 Korrekturverfahren - prozentuale Risikoaufschläge (Auszahlungen, Kalkulationszinsfuß) bzw. Risikoabschläge (Einzahlungen, Nutzungsdauer) - ausschließlich Berücksichtigung ungünstiger Zukunftserwartungen; Annahme der Unsicherheit bei Größen, die selbst gar nicht unsicher sind ( z.b. Nutzungsdauer) 5.2 Sensitivitätsanalyse - Aufdeckung von Zusammenhängen zwischen dem Input einer Investitionsrechnung und ihrem Output - mehrere Berechnungsvorgänge mit optimistischen, normalen und pessimistischen Schätzungen - Fragestellungen: 1. Wie weit darf der Wert einer oder mehrerer Inputgrößen vom ursprünglichen Wertansatz abweichen, ohne daß die Outputgröße einen vorgegebenen Wert über- oder unterschreitet (Verfahren der kritischen Werte)? 2. Wie verändert sich der Wert der Outputgröße bei vorgegebener Abweichung einer oder mehrerer Inputgrößen vom ursprünglichen Wertansatz? + Relevanz der Unsicherheit für die Entscheidungsfindung - Probleme bei der Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten zwischen den Inputfaktoren; keine Umsetzung in Entscheidungskriterium 5.3 Risikoanalyse - Arbeiten mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Grundlage der Beurteilung eines Investitionsobjekts: Erwartungswert und Standardabweichung - Annahme, daß alle Inputgrößen zufallsabhängig; Probleme bei der Bestimmung stochastischer Abhängigkeiten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 5.4 Entscheidungsbaumverfahren - graphische Veranschaulichung am Baum - optimale Lösung: maximaler Erwartungswert des Kapitals - Verwendung des Roll-Back-Verfahrens + Einbeziehung zustandsabhängiger Folgeentscheidungen 6. Weiterentwicklungen der Investitionsrechnung 6.1 Berücksichtigung von Steuern - Relevanz der Ertragssteuern (insbes. Einkommens-, Körperschafts-, Gewerbesteuer) - Substanzbesteuerung von Investitionen im gewerblichen Bereich entfällt seit 1998 - Zurechnungsproblem 6.2 Nutzwertanalyse - Berücksichtigung imponderabler Faktoren - großer Aufwand 6.3 Investitionsmodelle - Kapitalwertmodell: Berücksichtigung indirekter Interdependenzen - Integrationsmodell: Berücksichtigung direkter und indirekter Interdependenzen - Maximiere Zielfunktion unter Nebenbedingungen wie Kreditrestriktion, Liquiditäts- und Absatzbedingungen sowie Beschaffungsrestriktionen Literaturhinweise: Blohm / Lüder: Investition, 8. Aufl., München 1995 Jaspersen, T.: Investition, München, Wien, Oldenburg 1997 Perridon / Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 9. Aufl., München 1997

Anhang: Grundbegriffe aus der BWL Annuitätenfaktor: Kapitalwiedergewinnungsfaktor Amortisationsdauer: siehe Schmalen: Glossar zu Grundlagen und Problemen der Betriebswirtschaft, Köln 1994 Aufzinsung: siehe Schmalen: Glossar zu... Dynamische Investitionsrechenverfahren: Erfassung aller Ein- und Auszahlungen während der gesamten Nutzungsdauer, Berücksichtigung von Zinseszinsen; z.b. Kapitalwertmethode oder interne Zinssatz-Methode Eigenkapitalrentabilität: siehe Schmalen: Glossar zu... Entscheidungsbaumverfahren: siehe Schmalen: Glossar zu... Fremdkapitalrentabilität: siehe Schmalen: Glossar zu... Gesamtkapitalrentabilität: siehe Schmalen: Glossar zu... Gewinnvergleichsrechnung: statisches Investitionsrechenverfahren, Maximierung des durchschnittlichen Gewinns Imponderable Faktoren / Imponderabilien: wertmäßig nicht quantifizierbare Faktoren (z.b. Unfallhäufigkeit, leichte bzw. schwere Bedienbarkeit, Abhängigkeit von Zulieferern,...) Interne Zinssatz (-Methode): Interner Zinssatz: Zinssatz, bei dem Kapitalwert gleich Null; interne Zinssatz- Methode: dynamisches Investitionsrechenverfahren; Vorteilhaftigkeit eines Projekts: Interner Zinssatz liegt über Kalkulationszinssatz Investition: siehe Schmalen: Glossar zu... Investitionsmodelle: wie Kapitalwert- und Integrationsmodell; Berücksichtigung von Interdependezen zwischen den Investitionsprojekten Investitionsplanung: siehe Schmalen: Glossar zu... Kalkulationszinssatz: siehe Schmalen: Glossar zu... Kapitalumschlag: Return on Investment Kapitalwert (-methode): siehe Schmalen: Glossar zu... Kapitalwiedergewinnungsfaktor: siehe Schmalen: Glossar zu... Körperschaftssteuer: siehe Schmalen: Glossar zu... Korrekturverfahren: Ungewißheitsbedingtes Ergänzungsverfahren der Investitionsrechnung; pauschale Risikoauf- bzw. Risikoabschläge auf unsichere Inputdaten Kostenvergleichsmethode: siehe Schmalen: Glossar zu... Nutzungsdauer: siehe Schmalen: Glossar zu... Nutzwertanalyse: Investitionsrechenverfahren, bei dem auch imponderable Faktoren zur Bewertung des Investitionsprojektes herangezogen werden können und siehe Schmalen: Glossar zu... Pay-Off-Period: siehe Schmalen: Glossar zu... Rentabilität: siehe Schmalen: Glossar zu... Rentabilitätsrechnung: siehe Schmalen: Glossar zu... Return on Investment (ROI): siehe Schmalen: Glossar zu...

Risikoanalyse: Ungewißheitsbedingtes Ergänzungsverfahren der Investitionsrechnung; Arbeiten mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen bei unsicheren Eingangsdaten Rollback-Verfahren: siehe Schmalen: Glossar zu... Sensitivitätsanalyse: siehe Schmalen: Glossar zu... Statische Investitionsrechenverfahren: einfache Vergleichsrechnungen, basierend auf Durchschnittswerten, z.b. Kostenvergleichs- oder Gewinnvergleichsrechnung Umsatzrentabilität: siehe Schmalen: Glossar zu...

Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL, http://www.online-lehrbuch-bwl.de