Arbeitsplan Mathematik Klasse 10 RS Schüttorf 2012/13 Nr. (Zeitrahmen)

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Kompetenzen. Kompetenzbereich Kernkompetenz Erwartungen. hinterfragen mathematische Aussagen. verwenden mathematische Werkzeuge

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Prozessbezogene Kompetenzen

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Mathematik - Klasse 9

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Prozessbezogene Kompetenzen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Inhalte - Methoden. Potenzen

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Schulinterner Lehrplan

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Minimalziele Mathematik

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Andreas Gymnasium / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 9 Stand: Monat/Jahr_Juni-2017_

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 9 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulcurriculum Mathematik

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 10

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 (2014)

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Transkript:

Medieneinsatz: Taschenrechnernutzung (Trigonometrie) (a) Trigonometrische Beziehungen => Physik WPK (Astronomie), Erdkunde (Landvermessung?) 1. (ca.45 16 h) 03.09. 05.10. Modellieren/Problemlösen: Entnehmen Informationen aus komplexen, nicht vertrauten Situationen Variieren die Bedingungen Unterscheiden zwischen experimentell gewonnenen Vermutungen und logisch gewonnenen Argumenten Größen und Messen: Streckenlängen und Winkelgrößen berechnen (Satz des Pythagoras, trigonometrische Beziehungen) Raum und Form: Geometrische Probleme konstruktiv lösen Trigonometrie: Berechnungen an Dreiecken und Vielecken (S. 76-107) Wiederholung aus Jahrgang 9: Klären der Begriffe An-und Gegenkathete (Identifikation und Verinnerlichung) auf klare Verbalisierung achten! Messen der Dreiecksseiten bei ähnlichen Dreiecken Feststellung gleicher Verhältnisse bei einer Winkelgröße Definition des sin, cos, tan Streckenlängen- und Winkelgrößenberechnung im rechtwinkligen Dreieck! => Anwendungen, Sachaufgaben (Exakte Benutzung des TR! Schreibweise: sin = 0,2 = sin -1 (0,2) 11,4) Berechnungen an besonderen Dreiecken und allgemeinen Dreiecken a) unter Zuhilfenahme der Höhen (evtl. Wiederholung aus 9) b) mit dem Sinussatz und Kosinussatz Berechnungen an Vielecken / komplexe Übungen handlungsorientierter Unterricht im Schulgelände möglich.

2. Modellieren / Problemlösen Variieren die Bedingungen Funktionaler Zusammenhang Quadratische Gleichungen (S. 6 28) (ca. 5 20 h) 08.10. 23.11. Kommunizieren Suchen und untersuchen Vergleichen unterschiedliche Lösungswege und bewerten diese Elemente Informationen aus authentischen Texten und Grafiken entnehmen Tabellenkalkulationssoftware Quadratische Gleichungen durch Probieren, grafisch und algebraisch lösen Lösen reinquadratischer und gemischtquadratischer Gleichungen durch Probieren Lösen durch grafisches Verfahren (Normalparabel und Gerade) Quadratischen Gleichungen Grafisches Lösen Identifikation : 2x² 5x + 6 = 0 (quadratisches Glied, lineares Glied, absolutes Glied) Schriftliches Lösungsverfahren bei reinquadratischen und gemischtquadratischen Gleichungen (hier erst durch quadratische Ergänzung) p p 2 Lösungsformel: x 1/2 = ( ) q 2 2 Das rechnerische Lösungsverfahren wird schrittweise entwickelt: Sonderfälle zuerst: ax² + c = 0 und (x + d)² = r ( über quadratische Ergänzung Herstellen eines Binoms) (Anwendung der Binomischen Formeln) Normalform der quadratischen. Gleichung x² + px + q = 0 Begriff der Diskriminante D = ( p 2 )² q Die Anwendung der Formel hat Priorität! (Die Lösungsformel kann vom Lehrer in abstrakter Form an der Tafel an der Tafel hergeleitet werden) Anwenden von quadratischen Gleichungen Vermischte und komplexe Übungen

Computereinsatz : Berechnung von Wertetabellen mit Microsoft Excel Visualisierung: Erstellen von Parabeln mit Microsoft Excel 3. (ca. 5 20 h) 26.11. 11.01. Modellieren / Problemlösen Variieren die Bedingungen Kommunizieren Suchen und untersuchen Vergleichen unterschiedliche Lösungswege und bewerten diese Elemente Informationen aus authentischen Texten und Grafiken entnehmen, Tabellenkalkulationssoftware Funktionaler Zusammenhang Lineare und quadratische Funktionen beschreiben und unterscheiden Mit linearen Funktionen einfache geometrische Figuren beschreiben Lineare und quadratische Funktionen (S. 30 74) Lineare Funktionen Lineare Funktion und geometrische Figuren Normalparabel y = x² und ihre Eigenschaften Quadratische Funktionen mit y = ax² - Normalparabel Scheitelpunktform y = (x d)² + e Scheitelpunktskoordinaten identifizieren Normalform der allgemeinen quadratischen Funktion y = x² + px + q Fallunterscheidungen Allgemeine quadratischen Funktion Strecken und Verschieben der Normalparabel Nullstellen von linearen und quadratischen Funktionen Anwenden quadratischer Funktionen Vermischte und komplexe Übungen

Medieneinsatz: Dynamische Geometriesoftware (a), Arbeit mit einer Formelsammlung (a) 4. (ca. 6 24 h) 14.01. 22.02. Suchen und untersuchen Elemente: Stellen adressaten- und sachangemessen Probleme und deren Lösungen dar Nutzen dynamische Geometriesoftware, Formelsammlung, Internet Größen und Messen: Berechnen Volumen und Oberfläche von Pyramide, Kegel, Kugel und zusammengesetzten Körpern Raum und Form: Benennen Eigenschaften, Symmetrien und erstellen Modelle, Ansichten und Netze geometrischer Körper (Pyramide,Kegel, Kugel) Zerlegen und ergänzen zusammengestzte Körper Dichte => Physik 8 Technisches Zeichnen => Technik, Werken Stereometrie: Pyramide, Kegel, Kugel (S. 134 168) ( Rückgriff auf die Volumen-und Oberflächenformel von Prismen und Zylinder (Kreisprisma)) a) Schrägbilder und Oberfläche (Pyramide und Kegel) Netz einer quadratischen Pyramide sowie eines Kegels (Draufsicht, Vorderansicht) Schrägbild beider Körper zeichnen Herleitung der Oberflächenformel anhand der Netze O = Grundfläche + Mantel Hinweise: die Wichtigkeit der Mantellinie s beim Kegel hervorheben zeichnen, schneiden, kleben WICHTIG!-(keine Buchstabenkürzel beim Verbalisieren zulassen, sondern vollständige Benennung der Formeln) Hinweis Längsschnitt eines Kegels zeichnen können b) Volumenformeln der Pyramide und des Kegels --> experimentelle Bestimmung, evtl Herleitung des Volumens einer quadratischen Pyramide über den Würfel ( V Py = 1 6 a³=1 6 a² a = 1 6 a² 2k=1 3 a² k=1 3 Grundfläche Körperhöhe) c) Kugel: Volumen und Größe der Oberfläche d) Anwendungen: Oberflächen- und Volumenbestimmung zusammengesetzter Körper und Restkörper ( evtl. Rotationskörper) Zusatz: Berechnungen am Kegel- bzw. Pyramidenstumpf

Medieneinsatz: Computer (Excel) (a) Visualisierung: Diagramme (a) Statistische Grundlagen: arithmetisches Mittel, Median, Modus 5. Modellieren/Problemlösen: Zahlen und Operationen: Diagramme => Erdkunde Statistik=> Wirtschaft Potenzen (S. 108-133): (ca. 3 12 h) 25.02. 26.04. Informationen aus komplexen, nicht vertrauten Situationen entnehmen Variieren die Bedingungen Unterscheiden zwischen experimentell gewonnenen Vermutungen und logisch gewonnenen Argumenten Stellen Zahlen in (Zehner-) Potenzschreibweise Rechnen mit Zehnerpotenzen in Anwendungszusammenhängen Daten und Zufall: Datenpaare in zweidimensionalen Streudiagrammen darstellen Daten und Grafiken auf Fehlschlüsse beurteilen Wahrscheinlichkeiten mehrstufiger Zufallsexperimente berechnen (Baumdiagramm und Pfadregeln) Zehnerpotenzen Im Blickpunkt: Stellenwertsysteme - Dualsysteme. Darstellen und Auswerten von Daten (S.198-227): Tabellenkalkulationssoftware nutzen (Excel): Tabellen, Schaubilder, Diagramme z.b. Kreisdiagramme, Säulendiagramme Datenpaare in zweidimensionalen Streudiagrammen Irreführende Darstellungen in der Statistik Arithmetisches Mittel Streuung Median (Modus) Streuung Laplace-Experimente - Wahrscheinlichkeiten Baumdiagramme Pfadregeln Vermischte Übungen --- Wiederholung --- --- Wiederholung --- --- Abschlussarbeit --- --- Abschlussarbeit ---

Medieneinsatz: Taschenrechnernutzung (Potenzen) (e) 6. Modellieren/Problemlösen: Zahlen und Operationen: Potenzen (S. 108-133): (ca. 2 8 h) 29.04. 17.05. Entnehmen Informationen aus komplexen, nicht vertrauten Situationen Variieren die Bedingungen Stellen Zahlen in (Zehner-) Potenzschreibweise, durch Wurzeln und im Dualsystem dar Rechnen mit Zehnerpotenzen in Anwendungszusammenhängen Potenzen mit natürlichen Exponenten Wdh. Wurzeln Erweiterung des Potenzbegriffs für negative und rationale Exponenten suchen und untersuchen

Medieneinsatz: Computer (Excel) (a) Halbwertzeit => Physik 10 Wachstumsprozesse mit Excel => Informatik WPK 8-10 7. (ca. 4 16 h) 22.05. 14.06. Elemente: Informationen aus authentischen Texten und Grafiken entnehmen Tabellenkalkulationssoftware, Suchen und untersuchen Funktionaler Zusammenhang: Exponentielle Funktionen grafisch darstellen und die Parameter deuten Mit der Exponentialfunktion Wachstum beschreiben Lineares, quadratische und exponentielles Wachstum an Beispielen abgrenzen Wachstumsprozesse (S.170-196): Unterschied: Lineares Wachstum quadratisches Wachstum exponentielles Wachstum exemplarisch mit Tabelle und grafisch erarbeiten. Exponentielles Wachstum: G n = G 0 q n G n Endgröße nach n Wachstumsschritten G 0 Anfangsgröße q Wachstumsfaktor(Ab- oder Zunahmefaktor) n Anzahl der Wachstumsschritte Beispiele: Zinseszins, Bevölkerungswachstum Prozentuales Wachstum : Arbeit mit Wachstumsraten Exponentielle Abnahme Zerfallsprozesse, Halbwertzeit Darstellung von Wachstumsprozessen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm ( Simulation!) Exponentialfunktionen und ihre Eigenschaften