Phasengleichgewichte (VLE)

Ähnliche Dokumente
Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Destillation und Rektifikation: Vorlesung am : Zusammenfassung des zweiten Teils. Siedediagramm

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation

212 - Siedepunktserhöhung

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Einführung in die Rektifikation mit CHEMCAD

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

14 Destillation Grundlagen Destillation

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Kolligative Eigenschaften

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik


Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Musterlösung Übung 10

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Was uns so antreibt: Alkohol & Benzin. Die Destillation. Destillation

Shortcut Simulation. Abbildung 1: Flowsheet Shortcut Kolonne

Lehrbuch Chemische Technologie

9.1 Binäre Gemische: Dampfdruckkurven, Siedediagramme, Gleichgewichtskurven

5. Die Thermodynamischen Potentiale

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

Endersch, Jonas 09./

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

Versuch 6: Rektifikation

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Praktikumsanleitung Trennung eines azeotropen Stoffgemisches in einer Rektifikationskolonne

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

Einführung in die Chromatographie

DAMPFDRUCK EINER REINEN FLÜSSIGKEIT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Thermodynamik II. G 0 Ed = G 0 A + G 0 B = n A,st g 0. = n A,st

Phasengleichgewicht (Destillation)

Theoretische Luftverflüssigungsanlage. Reversibler Kälteprozess. - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur

Gruppe 46 Christine Albrecht. Protokoll. Versuch T2: Dampfdruck von Flüssigkeiten

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12

Grundlagen der Physik II

Zur Erinnerung. p isotherm. Stichworte aus der 20. Vorlesung: Poisson sche leichungen/adiabaten- Gleichungen: Kreisprozesse:

0.1 Barometrische Höhenformel

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

Masterstudiengang Chemie. Bericht zum Modul "Verfahrensentwicklung" Dynamic Simulation and Optimization of an Extractive Batch Distillation

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Thermische Trennverfahren

Rektifikation. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W

Modul: Allgemeine Chemie

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

Fachlabor UTRM. Versuch: Kontinuierliche-Rektifikation SS 2016 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Azeotrope Rektifikation

Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum

Institut für Metallurgie Praktikum W7953. Solventextraktion

Kurzbeschreibung. Simulation einer Glockenbodenkolonne. Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH Riechelmannweg Hamburg

Physikalisches Praktikum I

Dampfdruck, molare Verdampfungsenthalpie und Raoultsches Gesetz

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

H 2 CO 2. Phasen und Phasenübergänge

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung

d) Das ideale Gas makroskopisch

Gefrierpunktserniedrigung

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Grundlagen der Physik II

Zustandsbeschreibungen

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Chemische Thermodynamik

Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. O. Deutschmann. Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Zustandsbeschreibungen

Thermodynamik Hauptsatz

Kompressible Strömungen

Übung 1: Thermodynamik Berechnung von Aufschmelzkurven, Adiabat und Aufschmelzpfad

PC I Thermodynamik J. Stohner / M. Quack SoSe 2006

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die innere Energie and die Entropie

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau

11. Der Phasenübergang

Transkript:

Phasengleichgewichte (VLE) Gibbs sche Phasenregel Clausius-Claeyron-Gleichung Antoine-Gleichung Nichtideales Phasenverhalten Van der Waals-Gleichung Phasenverhalten von Gemischen (VLE) Raoult sches Gesetz Vaour Liquid Equilibrium (VLE) Häufig verwendete emirische Abwandlung der Clausius- Claeyron-Gleichung Nahezu alle thermischen Trennverfahren beruhen auf der unterschiedlichen Verteilung der Bestandteile zwischen zwei verschiedenen fluiden Phasen. Im Phasengleichgewicht müssen Temeratur und Druck die gleichen Werte annehmen. Die Konzentration innerhalb der Phasen können nicht frei gewählt werden; sie stehen im direkten Zusammenhang zueinander. Dieser Zusammenhang ist u.a. durch die Gibbssche Phasenregel gegeben: Freiheitsgrade = Anzahl der Komonenten - Anzahl der Phasen + 2 z.b. : ein Reinstoff am Siedeunkt besitzt nur (F = 1-2+2 = 1) einen Freiheitsgrad. Wird beisielsweise die gewünschte Temeratur eingestellt, liegt der Druck fest; er kann nicht mehr frei gewählt werden. Universität Hamburg 1

Phasengleichgewicht - Phasendiagramm Universität Hamburg 2

Gas-Flüssig-Phasengleichgewicht (VLE) VLE = Vaour Liquid Equilibrium Damfdruckkurve (Siedelinie) eines Reinstoffes im Phasengleichgewicht Änderung der Gibbs-Energie für die Flüssighase Änderung der Gibbs-Energie für die Gashase im Gleichgewicht T 1 d dt = S H V V V V V L d µ = dµ dg dg L V = S = S L V dt V dt V V L L dt V d = S dt V d und mit dg = 0 dh = TdS V V = nrt H V L L = V V H V VH V V H d = V dt Integration 2 RT m = VH RT ln = L V V L V >> V VH R 1 T d + dµ d + dµ 1 T L V = = 0 0 (ideales Gas) Clausius-Claeyron Gleichung 0 0 Universität Hamburg 3

Antoine-Gleichung Ausgehend von der Clausius-Claeyron schen Gleichung mit T A, B, C in mmhg VLE = Vaor Liquid Equilibrium H ln = C ~ V + 2 RT beschreibt die emirische Antoine-Gleichung den Sättigungsdamfdruck eines Reinstoffes als Funktion der Temeratur B log 10 = A C + T C = 0 in C emirische stoffsezifische Parameter, die in einschlägigen Stoffdatenbanken zu finden sind. Für ergibt sich als weitere Vereinfachung die emirische August-Gleichung log 10 = A B T Genauere Berechnungen erfordern ggf. Erweiterungen der Antoine-Gleichung u.a. in der Form B 2 = ex A + + DT + ET + F ln(t) C + T Universität Hamburg 4

Relative Flüchtigkeit oder Trennfaktor α α = y y A B x x A B In idealen Stoffsystemen gilt das Raoult sche Gesetz = i 0i x i Daraus folgt für α in idealen Stoffsystemen: α = 0A ideal 0B Das Raoult sche Gesetz wird für reale Systeme durch Aktivitätskoeffizienten korrigiert α i real = 0i γ = λ A B γ i x i 0A 0B Phasenverhalten von Gemischen Universität Hamburg 5

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Comlex (SEPC), Pulau Bukom, Singaore Universität Hamburg 6

Atmoshärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe Rektifikationskolonne im Shell Eastern Petrochemicals Comlex (SEPC) auf Pulau Bukom, Singaore Universität Hamburg 7

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Ältere Whiskey Destillen Universität Hamburg 8

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Ältere und moderne Whiskey Destillen Universität Hamburg 9

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Labordestillation: a Destillierblase, b Thermometer, c Kondensator (Liebig-Kühler), d Kühlwasser-Eintritt, e Kühlwasser-Austritt, f Destillatvorlage, g Destillat, h zur Vakuumume, i drehbarer Fraktionenwechsler, j Destillat in unterschiedlichen Fraktionen. Universität Hamburg 10

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Damf-Flüssig-Gleichgewicht des Gemisches Ethanol-Wasser bei Normaldruck (McCabe-Thiele-Diagramm). Verlauf der Destillation eines Gemisches aus Ethanol und Wasser; a Konzentrationsverlauf in der Destillierblase, b Konzentrationsverlauf im Damf, c Konzentrationsverlauf in der Destillatvorlage, 1, 2, 3 Konzentrationsverlauf in 3 getrennten Destillatvorlagen (fraktionierte Destillation), T Siedetemeratur. Universität Hamburg 11

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Relative Flüchtigkeit oder Trennfaktor α α = y y A B x x A B In idealen Stoffsystemen gilt das Raoult sche Gesetz = i 0i x i Daraus folgt für α in idealen Stoffsystemen: α = 0A ideal 0B Das Raoult sche Gesetz wird für reale Systeme durch Aktivitätskoeffizienten korrigiert α i real = 0i γ = λ A B γ i x i 0A 0B McCabe-Thiele-Diagramme; schwarze Kurven: ideale Systeme mit konstantem Trennfaktor α, magenta Kurven: Beisiele realer Systeme. Universität Hamburg 12

Thermische Trennverfahren I Rektifikation Die bisher behandelte diskontinuierliche einfache Destillation liefert nur befriedigende Ergebnisse, wenn der Trennfaktor hinreichend groß ist und die Anforderungen an Reinheit und Menge des Destillats gering sind. Mit der kontinuierlichen Rektifikation (lat. recte facere, richtig machen) kann eine otimierte Nutzung destillativer Trennmöglichkeiten erzielt werden; sie entsricht einer mehrfach hintereinander durchgeführten kontinuierlichen Destillation. Im Gegensatz zu dieser wird aber die Damfhase (Brüden) nicht auskondensiert, sondern direkt in die nächste Trennstufe (z.b. Glockenboden) überführt (Energieeinsarung). Der Zulauf (Feed) wird zumeist im Mittelteil der Kolonne zugeführt, das Destillat am Kof (Kofrodukt) und das Sumfrodukt aus dem Sumf abgenommen. Universität Hamburg 13

Thermische Trennverfahren I Rektifikation Zur Auslegung einer Rektifikationskolonne werden in der Regel zwei Stoffbilanzen aufgestellt: Gesamtbilanz der Molenströme Fɺ = Dɺ + Bɺ Komonentenbilanz des Leichtsieders Fɺ x F = Dɺ x D + Bɺ x Zur Auslegung eines Kolonnenteils gilt entsrechendes z. B. für die Bilanzhülle um Kof einen Querschnitt im Verstärkungsteil: Gesamtbilanz der Molenströme Vɺ = Dɺ + Lɺ Komonentenbilanz des Leichtsieders Vɺ y = Dɺ x D + Lɺ x Dabei geht man näherungsweise von gleichen Verdamfungswärmen aller Stoffe, adiabatem Betrieb und das Zulauf flüssig bei Siedetemeratur auf einem Boden gleicher Zusammensetzung erfolgt. B Universität Hamburg 14

Rektifikation, McCabe-Thiele-Diagramm Für die vereinfachenden Bedingungen gilt ferner, dass im stationären Betrieb die molaren Ströme des Damfes in der gesamten Kolonne V ɺ = const. des Rücklaufs ɺ im Verstärkungsteil L = R ɺ = const. des Rücklaufs im Abtriebsteil L ɺ = Rɺ + Fɺ = konstant sind. const. Einsetzen der Gesamt- in die Komonentenbilanz führt für den Kolonnenkof zu: Dɺ y + Lɺ y = Dɺ x D + Lɺ x ν = Mit dem Rücklaufverhältnis resultiert die Verstärkungsgerade, y x D = + ν + 1 ν x ν + 1 L ɺ D ɺ die die Massenbilanz des Verstärkungsteils im McCabe-Thiele-Diagramm darstellt. Universität Hamburg 15

Rektifikation, McCabe-Thiele-Diagramm Stoffströme und Stufenkonstruktion bei der Rektifikation im McCabe-Thiele-Diagramm Universität Hamburg 16

Rektifikation, Mindest-Rücklaufverhältnis Bei unendlichem Rücklaufverhältnis (keine Entnahme) fallen die Arbeitsgeraden auf die Diagonale. Die technisch sinnvolle untere Grenze des Rücklaufverhältnisses ist gegeben durch x D x νmin = 1 mit y* y* = D ν + 1 In der Praxis wird häufig das 1,1-1,3-fache des Mindest-Rücklaufverhältnises eingestellt. min Universität Hamburg 17

Boden-, Füllkörer- und Strukturkolonnen Bodenkolonnen mit verschiedenen Böden. Glockenboden (800 mm) mit Regenschirmglocken (110 mm) Strukturackung Sulzer Chemtech AG Universität Hamburg 18

Zweidruck-Rektifikation zur Entwässerung von THF a Gemisch THF/Wasser unterhalb des Azeotros b bei 1 bar e Gemisch THF/Wasser oberhalb des Azeotros bei 8 bar b Azeotro THF/Wasser bei 1 bar d Azeotro bei 8 bar c Pume von 1 bar auf 8 bar f Drosselventil von 8 bar auf 1 bar Universität Hamburg 19

Extraktiv-Rektifikation zur Butadien-Abtrennung aus C 4 -Schnitt Bei der Extraktiv-Rektifikation wird ein Hilfsstoff (Schlemittel, entrainer) zugesetzt, der mit einer Komonente (hier das Butadien) verstärkte Wechselwirkungen eingeht (hier DMF, das auch zur Extraktion von Benzol und Ethin verwendet wird). Im C 4 -Schnitt des Steamcrackers liegen die Siedeunkte eng beieinander: Isobuten - 6,9 C 1-Buten - 6,3 C Butadien - 4,4 C Neben Dimethylformamid (DMF) werden auch N-Methylyrrolidon (NMP) und Furfurol als Schlemittel verwendet. Universität Hamburg 20

Azeotro-Rektifikation zur Ethanol/Wasser-Trennung Kolonne 1: Abtrennung eines Großteils des Wassers als Sumf. Kolonne 2: Zugabe des Schlemittels Cyclohexan im Rücklauf. 3-Stoff-Azeotro wird über Kof abgetrennt. Absolutiertes Ethanol fällt als Sumf an. Kolonne 3: Zugabe der wässrigen Phase des kondensierten 3-Stoff-Azeotros im Rücklauf. Wasser wird im Sumf abgetrennt. b ternäres Azeotro Cyclohexan/Wasser/Ethanol c Phasenabscheider d organische Phase, hautsächlich Cyclohexan e wässrige Phase, hautsächlich Wasser Universität Hamburg 21

Rektifikationssequenzen zur Trennung quaternärer Systeme Flüchtigkeit der Komonenten nimmt von A nach D ab. Universität Hamburg 22

Thermische Trennverfahren II Absortion, Extraktion Beisiele thermischer Trennverfahren Universität Hamburg 23

Thermische Trennverfahren II Absortion, Extraktion Gegenstrom-Trennverfahren Rektifikation, Absortion und Flüssig-Flüssig-Extraktion Universität Hamburg 24

Thermische Trennverfahren II Absortion oder Gaswäsche Absortionanlage für die Gaswäsche a Verdichter b Dossel zur Druckabsenkung c Wärmeaustauscher d Verdamfer e Kondensator f Kühler g Pume zur Druckerhöhung Beisiel: Sauergaswäsche zur Absortion von H 2 S aus Erdgas und Zwischenrodukten der Erdölraffination mit wässriger Monoethanolamin- Lösung. Nach thermischer Desortion erfolgt Oxidation zu elementarem Schwefel. Universität Hamburg 25

Thermische Trennverfahren II Extraktion Flüssig-Flüssig-Extraktion a Scheidetrichter für die diskontinuierliche Extraktion b Schema einer kontinuierlichen Extraktionsstufe c Skizze einer kontinuierlichen Mischer/Scheider-Einheit (Mixer/Settler-Extraktor) Beisiele unterschiedlicher kontinuierlicher Stoffstromführungen: a Kreuzstrom-Extraktion b Gegenstrom-Extraktion Universität Hamburg 26

Thermische Trennverfahren II Phasengleichgewichte S = Extraktstoff T = Trägerstoff (Abgeber) L = Lösungsmittel (Aufnehmer) R = Raffinat E = Extrakt F = Zulauf Q = Polunkt Dreiecksdiagramme zur Darstellung der Phasengleichgewichte a Konzentrationen im Dreiecksdiagramm b Definitionen im Phasengleichgewicht Bilanzierung und Stufenkonstruktion für die Flüssig-Flüssig-Extraktion im Dreiecksdiagramm Universität Hamburg 27

Thermische Trennverfahren II Aromaten-Extraktion Vereinfachtes Schema einer Aromaten-Extraktion Universität Hamburg 28