II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Unterrichtsverlaufsplan

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Fach: Geographie Klasse 5/6

Methoden der individuellen Förderung

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Fachcurricula Erdkunde

Geografie / Geografía

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Erdkunde Klasse 5 und 6

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Quelle:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

WebMapping im Schulalltag

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Schulcurriculum Erdkunde

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Einführung. Zum Bildungsplan Geographie

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Seminar Stuttgart Seminarbibliothek

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Formulierung der Aufgabenstellung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg Allgemeine Vorbemerkungen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Transkript:

II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I Von Ingrit Richters Film Tausche Mangos gegen Schule als Thema im Geographieunterricht Didaktische Vorüberlegungen Besondere Herausforderungen unserer Zeit wie zum Beispiel die Bevölkerungsdynamik, wachsende Globalisierung, sich verschärfende räumliche und kulturelle Disparitäten und die daraus resultierenden Migrationsspannungen oder Umweltprobleme fordern Lösungen, denen sich besonders die gegenwärtig junge Generation stellen muss. Zum Verständnis unserer immer komplexer werdenden Welt ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise notwendig, um die Zusammenhänge und Vernetzung von Natur, Ökologie Ökonomie, von sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen zu verstehen und aufzuzeigen. Gemäß dem Bildungsauftrag vermittelt, entwickelt und fördert gerade der Geographieunterricht die notwendigen Kenntnisse Kompetenzen und Einstellungen, um Schülerinnen und Schüler zu einer solchen ganzheitlichen Betrachtungsweise zu führen. Er fördert topographisches Orientierungswissen, grundlegende Kenntnisse von Klima- und Vegetationsprozessen sowie davon abhängige Raumprozesse. Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch ein ganzheitliches Verständnis von unterschiedlichen Lebensräumen. Am Beispiel des Films Tausche Mangos gegen Schule und der Begleitmaterialien erlangen sie Wissen über die geographische Lage sowie Kenntnis von den natürlichen und kulturellen Gegebenheiten eines afrikanischen Landes. Im Sinne einer interkulturellen Erziehung lernen sie Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen in Burkina Faso kennen und schätzen - und erkennen hoffentlich die Gleichwertigkeit von Völkern an. Aus der Einsicht in das globale Spannungsfeld aus Ökonomie, Ökologie und Armut können Schülerinnen und Schüler ein verantwortungsvolleres Verständnis für globale Fragestellungen entwickeln. Und auf der Basis der eigenen Kultur und der eigenen Erfahrungen erwerben Schülerinnen und Schüler so die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und damit verbunden eine qualitativ höhere Toleranz gegenüber anderen Kulturen, anderen Gesellschaften oder dem anderen Geschlecht. Die Schülerinnen und Schüler erfassen, dass die Lösung der globalen Herausforderungen nur durch besondere Verantwortung der beteiligten Partner sowohl der Industriestaaten als auch der Länder der so genannten Dritten Welt möglich ist und üben sich ein in Toleranz und Verantwortung für die Eine Welt.

Kompetenzerwerb Beim Einsatz der DVD complett Tausche Mangos gegen Schule im Erdkundeunterricht können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 (Sekundarstufe I) die folgenden fachspezifischen und methodischen Kompetenzen erwerben: Fachspezifische Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können: thematische Karten interpretieren und geographische Informationssysteme nutzen. Informationen durch Darstellungen wie Klimadiagramm, Säulendiagramm, Tabellen und Statistiken visualisieren und interpretieren. Bevölkerungspyramiden und -statistiken interpretieren. Filme wertend interpretieren. multimediale Computerprogramme einsetzen. Satellitenbilder auswerten. angemessene Formen der Präsentation einüben. Fachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können: die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Savannentypen aufzeigen und die Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an diese natürlichen Lebensräume erklären. die Tragweite menschlicher Eingriffe in Savannen aufzeigen und zukünftige Handlungsperspektiven erörtern. Einzelfaktoren für das generative Verhalten unterschiedlich entwickelter Staaten nennen und Zusammenhänge zwischen der demographischen Entwicklung und den daraus resultierenden Problemen herstellen. disparitäre Entwicklungen auf der Erde im Zusammenspiel vielfältiger Faktoren erörtern. Maßnahmen für eine ausgleichsorientierte Entwicklung in der Einen Welt erörtern und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens aufzeigen. Geographie und Wirtschaft in Burkina Faso - Arbeitsvorschläge 1. Geographische Lage und Bevölkerung: Materialien: Atlas; weitere Karten finden sich als nummerierte Internet-Linkliste unter M08 und können nach Bedarf ausgedruckt bzw. die aktuellen Informationen individuell zusammengestellt werden. Empfohlen werden folgende Links: zur Topographie Link 7 und Link 8, zum Verkehr Link 6 und 8), zur

Bevölkerungsverteilung Link 2, Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung Link 4, Geburten- und Sterberate Link 2, Alterspyramide vgl. mit BRD Link 3. Teamarbeit in Gruppen Gruppe 1: Topographie Burkina Fasos -Oberflächenstruktur -Gewässersystem -Binnenstaat -Nachbarstaaten -Größe, vgl. BRD -Hauptstadt und wichtige Zentren Gruppe 2: Infrastruktur -Verkehrsleitlinien -Regionale und überregionale Verkehrsanbindung -Räumliche Ungleichgewichte Gruppe 3: Bevölkerung -Bevölkerungsentwicklung -Bevölkerungsverteilung -Veränderung der Geburten- und Sterberate -Bevölkerungspyramide vgl. BRD 2. Naturräumliche Gliederung agrarische Nutzungsmöglichkeiten Materialien: Atlas; M08: Karte der naturräumlichen Gliederung unter Link 8, ausgewählte Klimadiagramme unter Link 1 und Link 8, Klimakarte (Link 8), Bilder unter Link 9 bzw. hier auf der DVD complett unter 2. Bildergalerie. Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch - Naturräume: Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornsavanne - abgrenzen, beschreiben, klimatische Unterschiede erarbeiten, natürliche Vegetation - Landwirtschaft: agrarische Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Naturräume, Erkennen der Ungleichgewichte, Bewässerungsmöglichkeiten - Gefährdeter Naturraum: Desertifikation, Überweidung, Grundwasserspiegelabsenkung

- Nahrungsmittelversorgung: Anbauprodukte, Mangelernährung, Subsistenzwirtschaft Marktproduktion (Ergänzung oder Konkurrenz?) 1.3 Kurzfilm Ackerbau und Viehzucht am Ende der Unterrichtseinheit zeigen. Alternative: Film Ackerbau und Viehzucht wird als Einstiegsmaterial in diese Unterrichteinheit verwendet. Unterrichtsgespräch - Landwirtschaft: agrarische Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Naturräume, Erkennen der Ungleichgewichte, Bewässerungsmöglichkeiten - Nahrungsmittelversorgung: Anbauprodukte, Mangelernährung, Subsistenzwirtschaft Marktproduktion (Ergänzung oder Konkurrenz?) Partnerarbeit - Naturräume: Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornsavanne - abgrenzen, beschreiben, klimatische Unterschiede erarbeiten, natürliche Vegetation - Gefährdeter Agrarraum: Desertifikation, Überweidung, Grundwasserspiegelabsenkung 3. Projekt Tausche Mangos gegen Schule Materialien: Film Tausche Mangos gegen Schule, Bilder (2. Bildergalerie sowie auf M08 unter Link 9), Atlas, Karten (ebd., Link 8), Infomaterial unter M01, M02; M03; Kurzfilm Alltag in Burkina Faso (1.3) kann als Ergänzung eingesetzt werden. Arbeits- und Beobachtungsfragen zum Film, Auswertung im Unterrichtsgespräch - Vergleich: Leben und Alltag in Burkina Faso Leben und Alltag in Deutschland (Essen, Kochen, einkaufen, Familie, Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, Kleidung, Siedlungen, Häuser, Straßen, Verkehr,...) - Vergleich: Schule in Burkina Faso Schule in Deutschland (Schulbauten, Klassenräume, Ausstattung, Unterricht)

- Projekt: Ursache und Entstehung des Projekts, Durchführung und Ergebnis des Projektes, unabdingbare Voraussetzung: extrem engagierte Menschen auf beiden Seiten der Partnerschaft: ohne selbstlosen Einsatz vieler Menschen in Deutschland und in Burkina Faso würde ein solchen Projekt nicht gelingen. Musterbeispiel für gemeinsame Verantwortung für Eine Welt. - Evaluation und Bewertung des Projekts im Vergleich mit anderen Entwicklungshilfeprojekten (M09) 4. Mögliche Ausweitung für motivierte Schülerinnen und Schüler Material: Atlas, Karten zur Industrialisierung, Internet, z. B. M08 mit den Links 1 9 Teamarbeit in Gruppen oder Partnerarbeit, Referat, Diskussion, Powerpoint-Präsentation, Moderationsaufgaben, Internetrecherche Mögliche Themenbereiche: A) Zukunftschancen Burkina Fasos untersuchen - Voraussetzungen und Möglichkeiten für industrielle Entwicklungen? ( Sonnenfarm Burkina Faso ) - Voraussetzungen und Möglichkeiten für Entwicklungen im Tourismus? ( Biking, Trekking und Safaris Savannenerlebnis in Burkina Faso ) - Voraussetzungen und Möglichkeiten für globale Dienstleistungen? ( Call-Center global in Ouagadougou ) B) Kultur in einem afrikanischen Land (Burkina Faso) wahrnehmen - Religiöse Vielfalt (Zusammenleben ohne Streit) - Musiktraditionen (Vom Stammesgesang zum Ethno-Pop) - Burkina Faso als bedeutendes Filmland Afrikas - Fußballbegeisterung in Burkina Faso - WM 2010 in Afrika

5. Möglichkeiten nachhaltiger Vertiefung Wichtiges Ziel ist es, die im Unterricht gewonnenen Erkenntnisse in den Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler zu integrieren und nachhaltig zu festigen. Dazu bieten sich diverse Möglichkeiten: Besuch im Weltladen vor Ort Waren aus Afrika, bzw. Burkina Faso im lokalen Supermarkt erkunden Persönliches Engagement in einer Initiativgruppe Afrikaabteilung im Völkerkundemuseum besichtigen (z.b. Lindenmuseum/Stuttgart) o.a.