Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Ähnliche Dokumente
wenn es regnet ist die Straße nass:

wenn es regnet ist die Straße nass.

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Klauselmengen. Definition Sei

Deduktion in der Aussagenlogik

Logische und funktionale Programmierung

Aussagenlogische Kalküle

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Intelligente Systeme

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Logik für Informatiker

Eigenschaften der Resolution für PL1 Formeln

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

1 Aussagenlogischer Kalkül

Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten

Logische und funktionale Programmierung

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Allgemeingültige Aussagen

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Logik für Informatiker

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Resolution und Regeln

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Normalformen boolescher Funktionen

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Resolution für die Aussagenlogik

Grundlagen der Logik

1 Inhalt der Vorlesung B-PS1

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Resolutionsalgorithmus

Inhaltliche Planung für die Vorlesung

Logik für Informatiker

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Logik für Informatiker

De Morgan sche Regeln

Übersicht. 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe

Logische und funktionale Programmierung

TU5 Aussagenlogik II

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Einiges zu Resolutionen anhand der Aufgaben 6 und 7

Theoretische Informatik: Logik

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Kapitel 6: Logik. Teil 2. (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01)

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Übung 4: Aussagenlogik II

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Normalformen. Aussagenlogik. Aussagenlogik

Resolution (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Resolution (Idee) Resolution (Idee)

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Ersetzbarkeitstheorem

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Logik für Informatiker

SWP Logische Programme Teil 2

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Logik für Informatiker

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Logik für Informatiker

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Transkript:

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Vorlesung: - Logisches Schließen - P LS ES Marco Block-Berlitz 1

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Inhaltliche Planung für die Vorlesung 1) Definition und Geschichte der KI, PROLOG 2) Expertensysteme 3) Logisches Schließen, Resolution 4) Spieltheorie, Suchen und Planen 5) Spieleprogrammierung 6) General Game Playing 7) Reinforcement Learning und Spieleprogrammierung 8) Mustererkennung 9) Neuronale Netze 10) Optimierungen (genetische und evolutionäre Algorithmen) 11) Bayes-Netze, Markovmodelle 12) Robotik, Pathfinding der rote Vorlesungsfaden... Marco Block-Berlitz 2

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Expertensysteme Backward- und Forward chaining Symptom 1 Symptom 2 Symptom 3 Symptom 4 Symptom 5 S1_2 S2_4 S4_5 S_1_2_4 S_2_3 S1_4_5 Krankheit 1 Krankheit 2 Krankheit 3 Krankheit 4 Krankheit 5 Krankheit 6 Krankheit 7 Krankheit 8 Prädikate der Shell Wissens basis... solve :- abolish(known,3), prove(top_goal(x),[]), write('the answer is '),write(x),nl. solve :- write('no answer found.'),nl. ask( (Attribute,Value,_) :- known(yes,attribute,value),!....... top_goal(x) :- bird(x). order(tubenose) :- nostrils(external_tubular), live(at_sea), bill(hooked). order(waterfowl) :- feet(webbed), bill(flat).... Marco Block-Berlitz 3

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Expertensystem ELIZA Das Programm ELIZA wurde zwischen 1964 und 19666 von Joseph Weizenbaum entwickelt. Es sollte eine Möglichkeit für die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine aufzeigen. Wir erinnern uns an den Turing-Test: Abbildung aus [4] Marco Block-Berlitz 4

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Expertensystem ALICE A.L.I.C.E. (Artificial Linguistic Internet Computer Entity) http://alicebot.blogspot.com/ Ist eines der leistungsstärksten Programme seiner Art und hat bisher zahlreiche Preise gewonnen (Löbner-Preis). Entwickelt in AIML. Dort kann man auch mit Gott chatten... Ich habe gestern meine wichtigsten Fragen loswerden können: Aber versuchen wir es doch live! Den Turing-Test hat Gott leider nicht bestanden... Marco Block-Berlitz 5

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Inhaltliche Planung für die Vorlesung 1) Definition und Geschichte der KI, PROLOG 2) Expertensysteme 3) Logisches Schließen, Resolution 4) Spieltheorie, Suchen und Planen 5) Spieleprogrammierung 6) General Game Playing 7) Reinforcement Learning und Spieleprogrammierung 8) Mustererkennung 9) Neuronale Netze 10) Optimierungen (genetische und evolutionäre Algorithmen) 11) Bayes-Netze, Markovmodelle 12) Robotik, Pathfinding der rote Vorlesungsfaden... Marco Block-Berlitz 6

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Kurze Wiederholung Definition Folgerung: Eine Formel Q folgt aus einer Formel WB, wenn jedes Modell von WB auch ein Modell von Q ist. Man schreibt dann. Die leere Formel ist für alle Belegungen wahr. Für jedee Tautologie T gilt also. Intuitiv heißt das, dass Tautologien immer gelten, ohne Einschränkung der Belegungen durch eine Formel. Wir schreiben dafür kurz. Marco Block-Berlitz 7

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Deduktionstheorem Das Deduktionstheorem besagt: gilt genau dann wenn. Eine Formel B folgt aus einer Formel A, wenn jedes Modell von A auch ein Modell von B ist. Wir sind daran interessiert zu zeigen, dass aus einer Wissensbasis WB (eine umfangreiche aussagenlogische Formel) eine Anfrage Q folgt. Aus dem Deduktionstheorem können wir folgern: gilt genau dann wenn unerfüllbar ist. Marco Block-Berlitz 8

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Modus Ponens Die Inferenzregel Modus Ponens erlaubt eine einfache Ableitung: Modus Ponens ist korrekt aber kein vollständiger Kalkül. Marco Block-Berlitz 9

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Resolution Die allgemeine Inferenzregel Resolution (oder Resolutionsregel) lautet: Resolvent Bei Formeln in konjunktiver Normalform tritt ein Widerspruch in Form von zwei Klauseln (A) und ( A) auf, die zur leeren Klausel als Resolventen führen. Marco Block-Berlitz 10

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Logisches Schließen mit Resolutionskalkül Ziel ist es, zu beweisen, dass aus einer Wissensbasiss WB eine Anfrage Q folgt. 1. Konvertieren der Aussagen in eine Menge von Regeln und Fakten (KNF). 2. Prüfen, ob die Wissensbasis WB widerspruchsfrei ist. 3. Einen Widerspruch aus WB Q herleiten Marco Block-Berlitz 11

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Logikrätsel: A charming English family Nachdem ich sieben Jahre lang mit glänzendem Erfolg English studiert habe, muss ich zugeben, dass ich, wenn ich Engländer englisch sprechen höre, vollkommen perplex bleibe. Nun habe ich neulich, von edlen Gefühlen bewegt, drei Anhalter, Vater, Mutter und Tochter, mitgenommen, die, wie ich schnell begriff, Engländer waren und folglich nur Englisch sprachen. Bei jedem ihrer Sätze zögerte ich zwischen zwei möglichen Bedeutungen. Sie sagten mir folgendes (der zweite Sinn steht in Klammern): Der Vater: Wir fahren bis nach Spanien (wir kommen aus Newcastle). Die Mutter: Wir fahren nicht nach Spanien und kommen aus Newcastle (wir haben in Paris angehalten und fahren nicht nach Spanien). Die Tochter: Wir kommen nicht aus Newcastle (wir haben in Paris angehalten). What about this charming English family? Aufgabe aus [1] Marco Block-Berlitz 12

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Lösung Der Vater: Wir fahren bis nach Spanien (wir kommen aus Newcastle). Die Mutter: Wir fahren nicht nach Spanien und kommen aus Newcastle (wir haben in Paris angehalten und fahren nicht nach Spanien). Die Tochter: Wir kommen nicht aus Newcastle (wir haben in Paris angehalten). Transformation in konjunktive Normalform Zur Erinnerung: Eine Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF) genau dann, wenn sie aus einer Konjunktion von Klauseln besteht. Eine Klausel besteht aus einer Disjunktion von Literalen. Ein Literal ist eine Variable oder negierte Variable. Marco Block-Berlitz 13

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Lösung Wir erhalten also den folgenden logischen Ausdruck für die Wissensbasis Nach Umstellung in KNF: Indizes für Nummerierung der Klauseln Wir starten den Resolutionsbeweis erstmal ohne Anfrage. Marco Block-Berlitz 14

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Lösung Resolutionsbeweis: Da sich die leere Klausel nicht ableiten läßt, ist damit gezeigt, dass die Wissensbasis (WB) widerspruchsfrei ist. Marco Block-Berlitz 15

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Lösung Um zu zeigen, dass Spanien nicht gilt, fügen wir S als Klausel hinzu: Es gilt also: Marco Block-Berlitz 16

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Logikrätsel: Der Hochsprung Drei junge Mädchen üben Hochsprung für die Sportprüfung im Abitur. Die Stange wurde bei 1.20 m befestigt. Ich wette, sagt das erste zum zweiten Mädchen, dass mir mein Sprung gelingen wird, wenn, uns nur dann, wenn Du versagst.. Wenn das zweite junge Mädchen das gleiche zu dem dritten sagt, welches wiederum das gleiche zu dem ersten sagt, wäre es dann möglich, dass keins von den dreien seine Wette verliert? Wir werden zeigen, dass nicht alle drei Mädchen ihre Wette gewinnen können. Sprung von Mädchen 1 gelingt Wir wollen also zeigen, dass Q unerfüllbar ist. Aufgabe aus [1] Marco Block-Berlitz 17

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Lösung Resolutionsbeweis: Wir haben die leere Klausel abgeleitet, damit ist die Behauptung gezeigt. Aufgabe aus [1] Marco Block-Berlitz 18

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Hornklauseln Eine Klausel in konjunktiver Normalform enthält positive und negative Literale und läßt sich daher darstellen in der Form: Diese Klausel läßt sich in zwei Schritten umformen in die äquivalente Form: Prämisse, Konjunktion von Variablen Konklusion, Disjunktionn von Variablen Wenn das Wetter schön ist und Schnee liegt, gehe ich Skifahren oder ich gehe arbeiten. Marco Block-Berlitz 19

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Hornklauseln Wenn das Wetter schön ist und Schnee liegt, gehe ich Skifahren. definite Klauseln Klauseln mit höchstens einem positiven Literal der Formen heißen Hornklauseln. Eine Klausel mit nur einem positiven Literal heißt Fakt. Marco Block-Berlitz 20

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Schließen mit Hornklauseln Gegeben sei folgende Wissensbasis: (Wetter_schoen) (Schneefall) (Schneefall Schnee) (Wetter_schoen Schnee Skifahren) Die Frage ist nun, ob Skifahren gilt. Marco Block-Berlitz 21

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG SLD-Resolution Für das Backward chaining auf Hornklauseln wird SLD-Resolution verwendet. SLD steht für Selection rule driven linear resolution for definite clauses. Wir erweitern dafür die Wissensbasis um die negierte Anfrage (Wetter_schoen) (Schneefall) (Schneefall Schnee) (Wetter_schoen Schnee Skifahren) (Skifahren f) (Wetter_schoen Schnee f) (Schnee f) (Schneefall f) () Damit haben wir einen Widerspruch hergeleitet. Linear Resolution bedeutet, dass mit der gerade aktuell hergeleiteten Klausel weitergearbeitet wird. Marco Block-Berlitz 22

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG SLD-Resolution Das führt zu einer starken Reduktion des Suchraums und die Klauseln werden in einer festen Reihenfolge (von links nach rechts) abgearbeitet. Inferenzregel für einen Schritt: Vor Anwendung der Inferenzregel sind die aktuellen Teilziele (subgoals) zu beweisen. Nach Anwendung wird ersetzt durch die neuen Teilziele. Um zu zeigen, dass wahr ist, muss gezeigt werden, dass wahr sind. Dieser Prozess setzt sich solange fort, bis die Liste der Teilziele der aktuellen Klausel leer ist. Damit ist ein Widerspruch gefunden. Gibt es zu einem Teilziel keine Klausel mit komplementären Literal als Klauselkopf, so terminiert der Beweis und es kann kein Widerspruch gefunden werden. Die Anfrage ist also nicht beweisbar. SLD-Resolution wird bei der Abarbeitung der prädikatenlogischen Hornklauseln in PROLOG verwendet. Marco Block-Berlitz 23

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Logikrätsel: Harry Potter Harry, Ron and Draco are students of the Hogwarts school for wizards Every student is either wicked or is a good Quidditch player, or both No Quidditch player likes rain and all wicked students like potions Draco dislikes whatever Harry likes and likes whatever Harry dislikes Draco likes rain and potions Is there a student who is good in Quidditch but not in potions? Die Lösung gibt es hier: Aufgabe aus [6] Marco Block-Berlitz 24

Vorlesung Fachbereich Mathematik/Informatik AG Literatur und Abbildungsquellen [1] Ertel, W.: Grundkurs, Vieweg Verlag 2008 [2] Braitenberg V.: Vehicles Experiments in Synthetic Psychology, MIT Press, 1984 [3] Bratko, I.: PROLOG Programming for Artificial Intelligence, 3.Auflage, Pearson Verlag 2001 [4] Copeland J.: Artificial Intelligence: A Philosophicall Introduction, Oxford UK and Cambridge, 1993 [5] Merrit D.: Building Expert Systems in Prolog, Openbook, Amzi!, 2000 [6] Dasgupta P.: Lecture - 12 Resolution Refutation Proofs, Dept. of Computer Science & Engineering, I.I.T, Kharagpur, http://www.youtube.com/watch?v= =cx5b0kyu-ju&feature=channel Marco Block-Berlitz 25