Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung?

Ähnliche Dokumente
Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafzumessung. Humboldt-Universität - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Klaus Marxen

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

13: Vollrausch ( 323 a)

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 15. Schuld

Strafrecht Allgemeiner Teil I

BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle

Examensrepetitorium. Strafrecht AT. LE: Schuld - alic

I. Materieller Teil/1.

Lösungshinweise zum Übungsfall Tatkomplex Das Geschehen bis zum Unfall einschließlich 1

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vollrausch a StGB

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strassenverkehrsrecht

Lösung des Besprechungsfalles Irrungen und Wirrungen

Lösungsskizze Fall 3

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Stress in der Schule

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsvorschlag Fall 8

Ass. M. Heinz, Wiss. Mitarbeiterin SS Lösungsskizze der Samstagsklausur vom Handlungsabschnitt: Die Grenzüberfahrt

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Einführung in das Strafrecht

Juristisches Repetitorium hemmer

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Erfahrungen mit dem StRÄG 2015

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Strafrecht Allgemeiner Teil

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Einführung in das Strafrecht

Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger?

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil. Subjektiver Tatbestand. Tatbestand beim vorsätzlichen vollendeten Begehungserfolgsdelikt

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

18: Die Schuldfähigkeit

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht, besonderer Teil. Alain Joset, Advokat und Fachanwalt SAV Strafrecht

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Strafrecht auf dem Bau

Lösungsvorschlag Fall 1

Abs. 3 neu: Anwerben/Veranlassen von MJ zu pornogr.vorführung. Abs. 4 + neuer Abs. 5: umfassendes Verbot harter Pornografie

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Täterschaft und Teilnahme

AG Modul Strafrecht I WS 15/16

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Strafrecht Allgemeiner Teil

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Strafrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Wintersemester 2016/17

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Lösungshinweise zum Übungsfall Tatkomplex Das Geschehen bis zum und einschließlich des Unfalls

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Um verurteilt werden zu können, muss der Täter/die Täterin im Zeitpunkt der Tatbegehung schuldfähig sein.

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte

Lösungshinweise Fall 11

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016

211 StGB: Verdeckungsabsicht bei mehraktigem Tatgeschehen BGH, Urteil vom StR 432/00.

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

2. Die Vorwerfbarkeit

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Transkript:

Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung? Grundsätzlich muss Schuldfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung gegeben sein wenn Art. 19 Abs. 1 StGB eingreift, ist eine Bestrafung grundsätzlich ausgeschlossen. Ausnahme: wenn die Voraussetzungen des Art. 19 Abs. 4 StGB gegeben sind «actio libera in causa» = die zwar nicht in der Ausführung, aber in ihrem Ursprung (causa) freiverantwortete (libera) Tathandlung (actio) Szenario: mehraktiges Geschehen Begehung einer Tat (Vorsatz- oder Fahrlässigkeitsdelikt) im Zustand der Schuldunfähigkeit (SUF) dieser Tat zeitlich vorgelagert: vorsätzliche/fahrlässige Herbeiführung des Zustandes der Schuldunfähigkeit, wobei der Täter die in diesem Zustand begangene Tat voraussehen konnte DONATSCH/TAG, S. 280 ff.; STRATENWERTH, 11 N 32 ff. HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 244

Fallbeispiel: Der Nikolaus kommt X. beschloss, den steinreichen P. in dessen Haus zu überfallen. Er wollte ihn niederschlagen und dann alle Wertsachen einsammeln. Zur Tatausführung beschaffte sich X. ein komplettes St. Nikolaus-Kostüm. Im Sack führte er eine entschärfte Handgranate, ein abgesägtes Kleinkalibergewehr, eine Schachtel Schokolade, einen Regenmantel, eine schwarze Reisetasche sowie einen Schreckschussrevolver mit sich. Am 24. Dezember 1992 begab sich X. zum Haus des P. Vor dem Haus blieb er zunächst eine ganze Weile im Wagen sitzen und trank mehrere Flaschen Gin, um sich Mut zu machen. Im Zustand der Schuldunfähigkeit (3,2 Promille BAK) schleppte er sich zum Haus, klingelte und schlug auf P ein, als der ihm die Türe öffnete. Dann brach X zusammen. P alarmierte die Polizei, während er eine dicke Platzwunde am Auge kühlte. (angelehnt an BGE 121 IV 162) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 245

Promille-Rechtsprechung des Bundesgerichts «[ ] keine feste Korrelation zwischen Blutalkoholkonzentration und darauf beruhender forensisch relevanter Psychopathologie; stets sind Gewöhnung, Persönlichkeit und Tatsituation in die Beurteilung einzubeziehen. Als grobe Faustregel kann lediglich davon ausgegangen werden, dass bei einer Blutalkoholkonzentration von unter 2 Promille in der Regel keine Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit vorliegt, während bei einer solchen von 3 Promille und darüber meist Schuldunfähigkeit gegeben ist [ ] Bei einer Blutalkoholkonzentration zwischen 2 und 3 Promillen kann somit im Regelfall von einer verminderten Zurechnungsfähigkeit ausgegangen werden. [ ] Diese Vermutung kann jedoch im Einzelfall durch Gegenindizien umgestossen werden.» (BGE 122 IV 50) grobe Faustregel: verminderte Schuldfähigkeit bei einer BAK zwischen 2 und 3 Schuldunfähigkeit bei einer BAK von > 3 HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 246

Sind die Voraussetzungen einer a.l.i.c erfüllt, wird der Täter grundsätzlich wegen der im Zustand der SUF begangenen Tat (= wegen eines versuchten oder vollendeten Vorsatzoder Fahrlässigkeitsdeliktes) schuldig gesprochen Einschränkung: bei einem Vorsatzdelikt muss eine vorsätzliche actio libera in causa gegeben sein, damit eine Verurteilung aus dem Vorsatzdelikt erfolgen kann (streitig) ist nur eine fahrlässige actio libera in causa gegeben, kann eine Bestrafung auch nur aus einem Fahrlässigkeitstatbestand erfolgen (streitig) dem Umstand, dass der Täter bei seiner Vorsatztat in Wirklichkeit schuldunfähig war, wird in diesem Falle also durch ein Ausweichen auf den Fahrlässigkeitsvorwurf Rechnung getragen HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 247

Voraussetzungen der vorsätzlichen a.l.i.c.: Zu dem Zeitpunkt, als er noch voll schuldfähig war, muss der Täter «Vorsatz» in Bezug auf die Versetzung in den Zustand der Schuldunfähigkeit und «Vorsatz» in Bezug auf die spätere Tatbegehung gehabt haben. Merke: Es reicht doppelter «Eventualvorsatz» in Bezug auf den Ausschluss der Schuldfähigkeit und die potentielle Tatbestandsverwirklichung aus. Bei einem Vorsatzdelikt tritt dieser Doppelvorsatz zu dem regulären Vorsatz des jeweiligen Tatbestandes hinzu, so dass bei der vorsätzlichen a.l.i.c. ein Vorsatz dann insgesamt 3mal zu prüfen ist. HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 248

Fallbeispiel: Der Nikolaus kommt Strafbarkeit von X (u.a.) wegen vorsätzlicher Körperverletzung an P (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1 StGB)? TB, RW (+) Schuld: im Tatzeitpunkt schuldunfähig (Art. 19 Abs. 1 StGB), aber Unanwendbarkeit von Art. 19 Abs. 1 StGB wegen a.l.i.c. nach Art. 19 Abs. 4 StGB? hier vorsätzliche a.l.i.c.: vorsätzliche Herbeiführung der Schuldunfähigkeit (Gin) mit dem Vorsatz zu einem späteren Überfall auf P einschliesslich körperlicher Attacke Ergo: Strafbarkeit von X u.a. wegen vorsätzlicher Körperverletzung an P trotz SUF im Tatzeitpunkt HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 249

Konstellationen der fahrlässigen a.l.i.c.: Vorsatz-/ Fahrlässigkeitskombination: Täter führt den Zustand der Schuldunfähigkeit vorsätzlich herbei und bedenkt sorgfaltswidrig nicht, dass er in diesem Zustand ein solches Delikt begehen werde (unbewusste Fahrlässigkeit) oder setzt sich im Vertrauen darauf, dass es schon gut gehen werde, über die erkannte Möglichkeit der Straftatbegehung hinweg (bewusste Fahrlässigkeit) Beispiel: A will seinen Liebenskummer in Schnaps ertränken und lässt sich voll laufen. Dabei bedenkt er nicht, dass er in alkoholisiertem Zustand zu Gewalttätigkeiten neigt. Zu denen kommt es auch dieses Mal. Beachte bei fahrlässiger a.l.i.c.: Bestrafung nur wegen eines Fahrlässigkeitsdeliktes möglich (streitig) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 250

Konstellationen der fahrlässigen a.l.i.c.: Fahrlässigkeits-/Fahrlässigkeitskombination: Täter gerät fahrlässig in den Zustand der Schuldunfähigkeit und bedenkt dabei sorgfaltswidrig nicht, dass er in diesem Zustand eine bestimmte Tat begehen werde (unbewusste Fahrlässigkeit) oder setzt sich im Vertrauen darauf, dass es schon gut gehen werde, über die erkannte Möglichkeit einer Straftatbegehung hinweg (bewusste Fahrlässigkeit) Beispiel: A hat kaum geschlafen und einen depressiven Schub. Deshalb unterschätzt er bei Trinkbeginn die Wirkungen des Alkohols enorm. Zugleich ist ihm bewusst, dass er in alkoholisiertem Zustand zu Gewalttätigkeiten neigt. Er ist aber felsenfest überzeugt, sich diesmal beherrschen zu können. Eben das gelingt ihm im Zustand der SUF dann aber doch nicht. Beachte bei fahrlässiger a.l.i.c.: Bestrafung nur wegen eines Fahrlässigkeitsdeliktes möglich (streitig) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 251

Konstellationen der fahrlässigen a.l.i.c.: Fahrlässigkeits-/Vorsatzkombination: Täter gerät fahrlässig in den Zustand der Schuldunfähigkeit und führt darin eine vorab geplante Straftat aus Beispiel: A hat bereits bei Trinkbeginn vor, N umzubringen. Er schläft generell schlecht, daher konsumiert er abends regelmässig eine Menge Alkohol. Bedingt durch seinen labilen Nervenzustand und die Nervosität wegen der geplanten Tat wirken Wein und Schnaps noch sehr viel intensiver als sonst, so dass er in den Zustand der SUF gerät. Beachte bei fahrlässiger a.l.i.c.: Bestrafung nur wegen fahrlässiger Tatbegehung, wenn der Täter dann im Zustand der SUF das vorweg geplante Vorsatzdelikt begeht (streitig) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 252