Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Ähnliche Dokumente
Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I"

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Bruno W. Reimann Einführung in den psychoanalytischen Diskurs der Gesellschaft

Germanistik. Caroline Boller

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Teil I. Zur Einleitung Aufklärung und Tabuisierung: Tabus in der Literatur um 1800 als Forschungsgegenstand... 11

Das Menschenbild im Koran

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Die Zukunft der Perversionen nach William Simon und

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Kapitulation vor dem Eros

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Der Labeling Approach

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Transformation als historischer Prozess

Eigennutz als reziproke Bedingung zwischenmenschlicher Beziehungen des Mannes in Elfriede Jelineks 'Die Liebhaberinnen'

Die Medea des Euripides

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Aristoteles über Freundschaft

Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich

Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur (1930)

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Das Trauma in der Psychoanalyse

Sartre zwischen Freud und Marx

Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Greco // Alexithymie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Frauen als Pionierinnen des Wandels? Gender in der Arbeitswelt TAGUNG ARBEIT - WERTE - GLÜCK HILDEGARD MARIA NICKEL

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie

Karl Marx ( )

Unterrichtsvorhaben I:

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Willensfreiheit im Kompatibilismus - Eine Diskussion der Freiheitsbegriffe von Harry Frankfurt, Daniel Dennett und Peter Bieri

Der deutsch-französische Vertrag

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Planung und Durchführung von Klassen- bzw. Kursfahrten

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Zufall oder Schicksal Freiheit oder Determination?

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Scham - angeboren oder anerzogen?

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung"

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

1 Psychoanalyse als Methode, Theorie und Praxis... 13

Analytische Charaktertheorie

Diskurs, Macht und Geschichte

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Die (unerhörte) rte) Botschaft der Hysterie. Sonnenbergklinik

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries


Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Carpetbagger - Synonym für Korruption und Amtsmissbrauch?

Soziologie im Nebenfach

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Materialistische Ethik

Nietzsches Kritik am Christentum

Transkript:

Geisteswissenschaft Mieke Heidenreich Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault Studienarbeit

Inhalt Inhalt... 1 1. Einleitung... 2 2. Sigmund Freuds Das Unbehagen in der Kultur... 2 2.1 Darstellung... 3 2.1.1 Natürlichkeit der Sexualität... 3 2.1.2 Der Antagonismus von Kultur und Sexualität... 3 2.1.3 Unterdrückung der Sexualität auf individueller Ebene... 6 2.1.4 Unterdrückung der Sexualität auf gesellschaftlicher Ebene... 7 2.1.5 Zusammenfassung... 8 2.2 Historische Verortung... 8 3. Michel Foucaults Kritik der Freud'schen Repressionshypothese... 10 3.1 Darstellung... 10 3.1.1 Erschöpfende Diskursivierung der Sexualität... 10 3.1.2 Gegenseitige Stimulation von Sexualität und Macht... 13 3.1.3 Zusammenfassung... 15 3.2 Stellenwert der Repressionshypothese im Werk von Foucault... 16 3.2.1 Foucaults Machtbegriff... 16 4. Fazit... 18 5. Literatur... 19

1. Einleitung Die sexuelle Revolution der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde weitgehend als Befreiung der Sexualität aufgefasst: Erst jetzt fielen die letzten Bastionen der viktorianischen Sexualunterdrückung. Diese Analyse kann sich auf die Arbeiten des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, stützen, die beschreiben, wie die Sexualität seit dem 18. Jahrhundert unterdrückt wurde. Der Anthropologe Michel Foucault bezeichnet Freuds Ansicht als Repressionshypothese und kritisiert diese in seinem 1976 in Frankreich erschienenen Werk Der Wille zum Wissen vehement. Foucault orientiert seine Analyse nicht an der Repression, sondern fragt nach den Machtmechanismen, die den Diskurs Sexualität prägen. Foucault beschreibt, dass der Wandel von der vermeintlichen Unterdrückung der vergangenen Jahrhunderte hin zur vermeintlichen sexuellen Befreiung vielmehr ein Wandel der Kontrollmechanismen war: Die Kontrolle über die individuelle Sexualität sei nicht länger eine Kontrolle von außen gewesen, sondern hätte eine Subjektivierung erfahren. Absicht und Folge der offiziellen Redeverbote sei nicht die Unterdrückung der Sexualität gewesen, sondern die intensive Diskursivierung dieser. Somit sei die von Freud beschriebene Repression historisch nicht evident. Vielmehr sei selbst die kritische Auseinandersetzung mit der Unterdrückung der Sexualität Teil des von der Macht beabsichtigten Diskurses. Zudem versteht Foucault die Macht nicht als ausschließlich repressiv, sondern beleuchtet auch ihre produktive Wirkung. Um diese Überlegungen zu verdeutlichen, soll im Folgenden die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds Unbehagen in der Kultur (1930) und ihre Kritik durch Michel Foucault dargestellt werden. 2. Sigmund Freuds Das Unbehagen in der Kultur Im Zentrum der Freud'schen Repressionshypothese steht die Annahme, dass die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft nur durch die Unterdrückung der Sexualität möglich ist. Die Funktion der Unterdrückung sei somit eine zivilisatorische. Diese Annahme konkretisiert er auf individueller Ebene (Sublimierung, Über-Ich) und auf gesellschaftlicher Ebene (Kultur). Somit geht die These, dass die Sexualität in der Kulturgesellschaft unterdrückt werde, bei Freud mit folgenden Annahmen einher: Zum einen unternimmt sie eine Naturalisierung der Sexualität, die im triebgesteuerten Es Gestalt annimmt.

Zum anderen beschreibt sie einen Antagonismus von Sexualität und Kultur: Die Entstehung und das Bestehen der Gesellschaft sei erst durch Triebunterdrückung möglich. Dies erfordere die Unterdrückung der Sexualität sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. In ihrer Rolle als Gegenspielerin der Sexualität beschreibt Freud die Kultur als handelndes Subjekt, das eigene Interessen verfolgt. 2.1 Darstellung Zu Beginn von Das Unbehagen in der Kultur widmet sich Freud der Religiosität, wie sie der Schriftsteller Romain Rolland beschrieben hatte: Als ein Gefühl [ ] von etwas [ ] Ozeanischem (Freud 1930, S. 422). Die hier beschriebene Macht ist alleine vom individuellen Streben nach Glück geprägt, somit eine narzisstische. Dieser Form der Macht widmet er sich jedoch nur zu Beginn seines Werks. Im Folgenden geht er über zu einem repressiven Machtbegriff. 2.1.1 Natürlichkeit der Sexualität Freud entwirft den Menschen als ein mit zwei Grundtrieben ausgestattetes Wesen: Dem Liebes- und dem Todestrieb. Der einzelne Mensch strebe primär nach Triebbefriedigung. Erst durch das Bilden einer Gemeinschaft beschränkten sich die Mitglieder dieser Gemeinschaft in ihrer Triebbefriedigung. Dies bezeichnet Freud als entscheidende[n] kulturelle[n] Schritt (Freud 1930, S. 455). Jedoch gehe ein Mensch nie vollkommen in der Gemeinschaft auf, vielmehr verteidige er zeit seines Lebens seine individuelle Freiheit gegen den Willen der Masse (a. a. O., S. 456). Freud verweist auf die Bezeichnung Analcharakter (ebd.) für einen ordnungsliebenden, sparsamen und reinlichen Menschen. Da diese Eigenschaften als Kulturansprüche (a. a. O., S. 457) gälten, obwohl sie keines der beiden Ziele der Kultur verfolgten (Kultur als etwas, das den Menschen vor der Natur schützt und das menschliche Zusammenleben regelt), diagnostiziert er eine Parallelität von kultureller Entwicklung und Libidoentwicklung. 2.1.2 Der Antagonismus von Kultur und Sexualität Die Kultur erfordere nicht nur eine Sublimierung der Triebe, sondern habe die Unterdrückung der Triebe zur Voraussetzung. Diese Kulturversagung (a. a. O., S. 457) ist Kern der Repressionshypothese, die Freud hier umreißt.