Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Ähnliche Dokumente
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Teamarbeit; zuverlässiges und sachgerechtes Umgehen mit den Materialien; eigenständiges Arbeiten.

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Modulbeschreibung. Obst- und Gemüsesäfte herstellen. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hohlmaße - Liter und Milliliter (3.-4. Klasse)

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Thema der Unterrichtseinheit: In a dark, dark wood

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir drucken Seifenblasen! Das komplette Material finden Sie hier:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung einer elektrischen Tröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Frida Kahlo. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen.

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Armani Federica. Planung einer Unterrichtseinheit

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert?

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

Modul 1: Einstiegsmöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin schon fertig - im Frühling (1.-2. Klasse)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Einführung in die Integralrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Familie - ein Auslaufmodell? (Ich werde erwachsen)

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB) Grundstufe (SfGB) Stefanie Renner In dieser Unterrichtseinheit stellen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Freiarbeitsmaterialien zum Thema Farben selbst her. Durch Bildkarten und bebilderte Bastelanleitungen soll den Schülerinnen und Schülern ein möglichst selbständiges Arbeiten ermöglicht werden. Gemeinsam gestalten sie Farbblumen, Farbkarten, ein Farbenbuch und Farbkartons. Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; erste Erfahrungen im Umgang mit Freiarbeitsmaterial (nicht zwingend notwendig). Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen 1

Unterrichtsverlauf Vorbemerkung: Prinzipielle Bemerkung: Es fällt schwer, fachliche und methodische Schülervoraussetzungen für die Durchführung des Moduls zu formulieren. Dies liegt vor allem daran, dass sich der Unterricht an einer Schule für Geistigbehinderte explizit an den individuellen Fähigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler orientiert und somit jedes Unterrichtsthema und auch die entsprechenden methodisch-didaktischen Überlegungen auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Der zeitliche Umfang der Einheit ist von den individuellen Schülervoraussetzungen abhängig (bei den angegebenen Stundenvorgaben handelt es sich lediglich um eine Richtlinie). Je nach Schülervoraussetzungen kann die Gestaltung der Freiarbeitsmaterialien verändert werden (vermehrter Einsatz von Ganzwörtern statt Farben). Die Bilder der Materialien sind in Dateien zur individuellen Gestaltung von weiteren Unterrichtsmaterialien enthalten. Je nach Schülervoraussetzungen können die Materialen durch weitere Farben ergänzt werden. 1. Stunde Einführung Als Einstieg in die Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, aus ihrem Freiarbeitsregal verschiedene Materialien zu holen. Diese werden gemeinsam betrachtet und anschließend ausprobiert. Zum Abschluss wird den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt, dass sie in den kommenden Unterrichtsstunden die Möglichkeit haben, Freiarbeitsmaterialien zu ihrem aktuellen Rahmenthema Farben selbst herzustellen. Zur Zielverdeutlichung werden ihnen Fotos (siehe die vier Bilder Farbblumen, Farbkartons, Farbenbuch und Farbkarten ) von den herzustellenden Freiarbeitsmaterialien gezeigt. 2. Stunde Herstellung Farbblumen führen, wird ihnen ein Foto (siehe Bild Farbblumen ) des herzustellenden Materials Farbblumen gezeigt. Anschließend erarbeiten sie gemeinsam, welche Materialien zur Herstellung der Farbblumen benötigt werden und welche Arbeitsschritte notwendig sind. Diese werden anhand von Bildkarten an der Tafel notiert (siehe Arbeitsblatt Farbblume Bildkarten ). Sind alle Materialien und Schritte an der Tafel notiert, werden diese in die richtige Reihenfolge gebracht und mit den vorliegenden Bildanleitungen (siehe Arbeitsblatt Farbblumen - Anleitung ) verglichen. Bei der Gestaltung der Farbblumen arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit. Jede Gruppe stellt eine Blume in einer der vier Grundfarben her. Die Herstellung der Farbblumen. Dabei arbeiten sie möglichst selbständig und orientieren sich bei Bedarf an der bereitgelegten Bildanleitung ( Farbblumen Anleitung ). Die Farbblumen werden zum Trocknen in ein vorgebohrtes Stück Holz gesteckt. Anschließend räumen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsplätze auf. 2

Zum Abschluss der Stunde werden die Farbblumen gemeinsam betrachtet und ausprobiert (farbige Wäscheklammern zugeordnet). 3. Stunde Herstellung Farbkartons führen, wird ihnen ein Foto (siehe Bild Farbkartons ) des herzustellenden Materials Farbkartons gezeigt. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, welche Materialien zur Herstellung der Farbkartons benötigt werden und welche Arbeitsschritte notwendig sind. Diese werden anhand von Bildkarten an der Tafel notiert (siehe Arbeitsblatt Farbkartons Bildkarten ). Sind alle Materialien und Schritte an der Tafel notiert, werden diese in die richtige Reihenfolge gebracht und mit den vorliegenden Bildanleitungen (siehe Arbeitsblatt Farbkartons Anleitung ) verglichen. Bei der Gestaltung der Farbkartons arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit. Jede Gruppe stellt einen Karton in einer der vier Grundfarben her. Die Herstellung der Farbkartons. Dabei arbeiten sie möglichst selbständig und orientieren sich bei Bedarf an der bereitgelegten Bildanleitung (siehe Arbeitsblatt Farbkartons Anleitung ). Abschließend werden die Farbkartons gemeinsam betrachtet und erprobt (farbige Gegenstände zugeordnet). Zusätzlich benötigte Dateien: Gelbe Gegenstände Rote Gegenstände Grüne Gegenstände Blaue Gegenstände 4. Stunde Herstellung Farbenbuch führen, wird ihnen ein Foto (siehe Bild Farbenbuch ) des herzustellenden Materials Farbenbuch gezeigt. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, welche Materialien zur Herstellung des Farbenbuchs benötigt werden und welche Arbeitsschritte notwendig sind. Diese werden anhand von Bildkarten an der Tafel notiert (siehe Arbeitsblatt Farbenbuch Bildkarten ). Sind alle Materialien und Schritte an der Tafel notiert, werden diese in die richtige Reihenfolge gebracht und mit der vorliegenden Bildanleitung (siehe Arbeitsblatt Farbenbuch Anleitung ) verglichen. Bei der Gestaltung des Farbenbuchs arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit. Jede Gruppe stellt eine Buchseite in einer der vier Grundfarben her. Die Herstellung des Farbenbuchs. Dabei arbeiten sie möglichst selbständig und orientieren sich bei Bedarf an den bereitgelegten Bildanleitungen (siehe Arbeitsblatt Farbenbuch Anleitung ). Zum Abschluss der Stunde wird ein Titelblatt für das Farbenbuch gestaltet. Im Anschluss wird es gebunden und gemeinsam betrachtet. Zusätzlich benötigte Dateien: Gelbe Gegenstände 3

Rote Gegenstände Grüne Gegenstände Baue Gegenstände Farben - Wortkarten 5. Stunde Herstellung Farbkarten Als Einstieg in die Stunde wird den Schülerinnen und Schülern das Foto (siehe Bild Farbkarte ) des in der heutigen Stunde herzustellenden Materials Farbkarten gezeigt. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, welche Materialien zur Herstellung der Farbkarten benötigt werden und welche Arbeitsschritte notwendig sind. Diese werden anhand von Bildkarten an der Tafel notiert (siehe Arbeitsblatt Farbkarten Bildkarten ). Sind alle Materialien und Schritte an der Tafel notiert, werden diese in die richtige Reihenfolge gebracht und mit den vorliegenden Bildanleitungen (siehe Arbeitsblatt Farbkarten Anleitung ) verglichen. Bei der Herstellung der Farbkarten arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit (siehe Arbeitsblatt Bildkarten 2 x 4 ). Je zwei Gruppen stellen das gleiche Material her. Die Schülerinnen und Schüler richten gemeinsam die Arbeitsplätze ein und beginnen mit der Herstellung der Farbkarten. Dabei arbeiten sie möglichst selbständig und orientieren sich bei Bedarf an den bereitgelegten Bildanleitungen (siehe Arbeitsblatt Farbkarten Anleitung ). Zum Abschluss der Stunde werden die Farbkarten gemeinsam betrachtet und dann ausprobiert (mit farbigen, abwaschbaren Folienstiften ausgemalt). 6. Stunde Ausprobieren der Freiarbeitsmaterialien Die Schülerinnen und Schüler betrachten alle von ihnen während der letzten Unterrichtsstunden selbsthergestellten Freiarbeitsmaterialien zum Thema Farben und probieren diese im Anschluss in kleinen Gruppen aus. Zum Abschluss der Stunde werden die Materialien von den Schülerinnen und Schülern in ihr Freiarbeitsregal gestellt. Der Platz im Regal wird zusätzlich durch ein Foto des jeweiligen Materials markiert. 4

Bildungsplanbezug Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik THEMENFELD: WEGE UND ORIENTIERUNG THEMENFELD: BILDER UND MENGEN THEMENFELD: MASSZAHLEN FÜR GRÖSSEN, ZEIT, LÄNGE, GELD, VOLUMINA, GEWICHT (Aus: Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte 2009; Grundstufe; Mathematik, Seite 125, 130 und 133) Bildungsbereich Sprache - Deutsch THEMENFELD: SPRECHEN UND SCHRIFT THEMENFELD: LESEN UND SCHREIBEN LERNEN THEMENFELD: KÖRPERSPRACHLICHE UND BILDLICHE SYMBOLE (Aus: Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte 2009; Grundstufe; Sprache Deutsch, Seiten 90, 100 und 102) Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst THEMENFELD: BILDENDE KUNST GESTALTEN (Aus: Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte 2009; Grundstufe; Muik,Bildende und Darstellende Kunst, Seite 226) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5