Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel

Ähnliche Dokumente
Praxisrelevante Aspekte zum Hemmstoffnachweis in Milch. Karin Knappstein, Hans-Georg Walte

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln. Dr. Steffen Uhlig Freising

Charm ROSA Technologie

Systeme zum Nachweis. Vor und Nachteile

Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika

Der Brillantschwarz-Reduktionstest (BRT)

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

Therapie der Färsenmastitis

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Nationaler Rückstandskontrollplan 2008

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2014

Der Nachweis von Antibiotika in Milch mit Biosensor

Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005. Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel

Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Einsatz, Anwendung von Testsystemen und der Ergebnisinterpretation

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

SÄCHSISCHER LANDESKONTROLLVERBAND e.v. Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor

Änderungen in der Milchgüteverordnung - aus der Sicht des Tierarztes 05./ Birgit Schwagerick

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Der Tiergesundheitsdienst. Hygiene/Milch - Rind

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Anwendung von Antibiotika in der Eutergesundheit

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze *

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Ergebnisse der. rbeitsgruppe Antibiotikaresistenz der DVG

Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute

GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe)

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

ANHANG I. EMEA/CVMP/269630/2006-DE Juli /7

Speed Mam Color Schnelltest für die Mastitisdiagnostik beim Rind

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2014

GZ. BMG-74320/0004-II/B/12/2013. Anleitung zur Vorgangsweise bei der Schlachtung in Bezug auf Rückstände

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Dr. Jürgen Wallmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenmittelsicherheit (BVL) - Berlin. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v.

SARI 1

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Hemmstofftests im modernen Labor: Möglichkeiten zur Automatisierung

Leitfaden zur Untersuchung auf Hemmstoffe

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2016

Untersuchung von Futtermitteln auf Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe Strategien und Ergebnisse

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Auftrag zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger. Name,Vorname Straße PLZ und Ort Telefax-Nr.

Tiergesundheit und Milchqualität

Instrumentelle Auswertung von mikrobiologischen Hemmstofftests mit Indikator in Mikrotiterplatten

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Antibiotikagaben über Flüssigfütterungsanlagen fördern Resistenzen

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Der Hemmstoffnachweis im Dienst der Gesundheit von Mensch und Tier

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

2.43 Gilt ab dem: Veröffentlichungsdatum. Rohmilch, Hemmstoffe, Schnelltest, mikrobiologischer Hemmstofftest

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Überwachung von Antibiotika-Rückständen in Milch Etablierung des neuen BioSensor-Systems MCR 3 für Routineuntersuchungen in der Praxis

Rückstände von Tierarzneimitteln

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

VETERINÄRANTIBIOTIKA IN DER UMWELT

Antibiotikarückstandskontrolle im Rahmen des nationalen Rückstandskontrollplans (NRKP) Detlef Bohm

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Resistenzmonitoring GERM Vet

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Amoxicillin 200 mg Clavulanic acid 50 mg Prednisolone 10 mg. Amoxicillin 200 mg Clavulanic acid 50 mg Prednisolone 10 mg

Arzneimittelrückstände in Wirtschaftsdünger und Gärresten Ergebnisse eines Untersuchungsprogramms des LANUV. Christiane Ratsak, Barbara Guhl

Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

150 mg/ml Rinder, Schweine. 150 mg/ml Rinder, Schweine. 150 mg/ml Rinder, Schweine. 150 mg/ml Rinder, Schweine

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Mastitis Was gibt es Neues?

Neues aus der Rechtssetzung

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors

Antibiotika-Resistenz

Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2015

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Transkript:

Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel Qualitätsmanagement in Milcherzeugerbetrieben - Bedeutung von Hemmstofftests in Milch am Ende der Wartezeit Karin Knappstein und Gertraud Suhren 1. Einführung Im Rahmen von Qualitätsmanagement-Systemen wird empfohlen, die Milch von mit Antibiotika behandelten Kühen am Ende der Wartezeit mit Hemmstofftests auf "Rückstandsfreiheit" zu überprüfen, bevor die Milch wieder als Lebensmittel in den Verkehr gebracht wird. Diese Untersuchungen sollen gewährleisten, dass in Einzeltiergemelken maximale Rückstandskonzentrationen (Maximum Residue Limits l MRLs), die gemäß Verordnung 2377/90 EWG festgelegt sind, nicht überschritten werden. So wird auch nach Inkrafttreten der Verordnung 853/2004 EG vom Milcherzeuger als Lebensmittelproduzenten ausdrücklich gefordert werden, mit geeigneten Verfahren sicherzustellen, Rohmilch mit Rückständen oberhalb festgelegter Höchstmengen nicht in den Verkehr zu bringen. Zur Erzielung der vollen Punktzahl im deutschen Qualitätsmanagement Milch, dem bundeseinheitlichen Leitfaden zur Milcherzeugung (QM-Milch) wird gefordert, dass die Milch behandelter Kühe erst nach Ablauf der Wartezeit abgeliefert und zusätzlich noch mit einem Hemmstofftest untersucht wird. Grundlage dieser Forderung ist die Annahme, dass bei Einzeltieren nach Behandlung eine über die Wartezeit hinausgehende Ausscheidung von Antibiotika-Rückständen in der Milch auftreten kann. Zur Bewertung der Eignung eines Hemmstofftests auf Einzeltierbasis als Werkzeug in einem Qualitätsmanagementsystem sind jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, die nachfolgend auf der Grundlage von Literaturdaten und eigenen Untersuchungsergebnissen diskutiert werden sollen. 2. Ursachen für Hemmstoffe in Milch In Tabelle 1 sind die wichtigsten Ursachen für positive Hemmstoffbefunde in Tankmilch zusammengefasst. Der überwiegende Anteil von Hemmstoffnachweisen tritt generell im Zusammenhang mit Mastitisbehandlungen auf. In etwa 3 % der Fälle konnte bei Verfolgsuntersuchungen die Ursache für Hemmstoffe in der Milch nicht ermittelt werden. Nur in diesen Fällen kann - neben anderen Ursachen - eine verlängerte Ausscheidung von Rückständen in der Milch vermutet werden. -140-

Ursachen für Hemmstoffe in Tankmilch* Management Nicht-Beachtung der Wartezeit unzureichender Informationsfluss Behandlungsfehler Melken behandelter Kühe Falsche Melkreihenfolge Technik Unzureichende Reinigung nach dem Melken behandelter Kühe Unbekannt *modifiziert nach Schällibaurn, 1990, Fabre et al., 1995 Anteil an positiven Hemmstoffbefunden 68% 29% 3% 3. Ausscheidungsdauer von Antibiotika-Rückständen in der Milch Um zu überpüfen, wie lang die Ausscheidungsdauer von Rückständen in der Milch, auch im Verhältnis zur angegebenen Wartezeit zu erwarten ist, wurden auf dem Versuchsgut Schädtbek der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Standort Kiel Kühe mit klinischen Mastitiden mit verschiedenen kommer-. ziel! erhältlichen Präparaten intramammär behandelt. Folgende Präparate wurden eingesetzt: Cobactan LC, (lntervet Deutschland GmbH, Unterschleißheim, DE), 88 mg Cefquinom pro Injektor, Wartezeit für Milch: 5 Tage, MRL: 20 µg/kg, Behandlung an drei aufeinanderfolgenden Melkzeiten Procain-Pencillin G 3 Mio - Euterinjektor (WDT, Garbsen, DE), 3 g Procainbenzylpenicillin, entsprechend 1898 mg Penicillin G, Wartezeit für Milch: 5 Tage, MRL: 4 µg/kg, Behandlung dreimal im Abstand von 24 Stunden Peracet (Pfizer GmbH, Karlsruhe, DE), 100 mg Cefoperazon, Wartezeit für Milch: 4 Tage, MRL: 50 µg/kg, Behandlung zweimal im Abstand von 24 Stunden Die Bestimmung von Rückstandskonzentrationen erfolgte quantitativ mittels HPLC-Methoden (Knappstein et al., 2003a) in Gesamtgemelksproben, die zu jeder Melkzeit während der Versuchsperiode entnommen wurden. Die Ausscheidungskurven der Einzelkühe sind in Abbildung 1 dargestellt. Bei je 11 bis 17 mit einem von drei verschiedenen Präparaten behandelten Kühen mit klinischen Mastitiden, wurden in keinem Fall nach Ende der Wartezeit Antibiotika Konzentrationen oberhalb der MRLs nachgewiesen. In allen Fällen waren die Konzentrationen in der Milch bereits zwei Tage vor Ende der Wartezeit unterhalb der MRLs, so dass eine ausreichende Sicherheitsspanne anzunehmen ist. Zudem nahmen die Konzentrationen von Melkzeit zu Melkzeit stark ab, so dass bei einer Überschreitung der Wartezeit allenfalls mit sehr geringen Antibiotika-Konzentrationen in der Milch zu rechnen wäre. -141-

~~~~~~~~~ 10000 µg Cefquinom/kg -V-1866. {.~ 1880 ->< 1908-0 1919 1956 :!:l~(2)... 1846 --0-1869 (2)' -+-1878 (1)...,...1890 - -1900 -A-1915(1) -24 0 24 48 72 96 120 144-24 0 24 48 72 96 120 144 Stunden nach letzter Applikation '-""'' Stunden nach letzter Applikation 3-001tl«._1 µg Cefoperazon/kg 10000... 1000 100 -<0-1718 (1) -0-1718 (2) ------1 -+-1723 1> 1765 ------l "- 1831 1'--1866-1<-1869-0-1888 -:C-1917 _,,,_1887-0-1929 (1) -4-1929 (2) I ~~~ MRL Wartezeit Abb. 1: -24 0 24 48 72 96 120 144 Stunden nach le!zter Applikation '-'"'"" Ausscheidungsdauer von Antibiotika-Rückständen in Milch nach intramammärer Behandlung klinischer Mastitiden mit drei verschiedenen kommerziell erhältlichen Präparaten 4. Heilungsverlauf Nach der Behandlung klinischer Mastitiden ist zwar meist eine klinische Heilung zu beobachten, in vielen Fällen bleibt der vollständige Heilungserfolg jedoch aus und die Erkrankung wird nur in den subklinischen Bereich verlagert. Abbildung 2 zeigt den Verlauf des Zellgehaltes in der Milch der vier Euterviertel und des Gesamtgemelks nach antibiotischer Behandlung von zwei Kühen, die an einer klinischen Mastitis durch Streptococcus uberis erkrankt waren, in Abhängigkeit vom Heilungsverlauf. Zu jeder Melkzeit wurden Proben zur zyto-bakteriologischen Untersuchung (DVG, 2000} entnommen. In einem Fall wurde der Erreger nicht eliminiert. Der Zellgehalt im erkrankten Viertel betrug auch am Ende der Wartezeit noch mehrere Millionen pro ml und bewirkte dadurch einen deutlich erhöhten Zellgehalt des Gesamtgemelks (Abb. 2 rechts). In diesem Fall ist davon auszugehen, dass die Milch in ihrer kompositionellen Beschaffenheit erheblich verändert und eine Ablieferung der Milch nicht wünschenswert war. Durch indirekte Bestimmung des Zellgehaltes mit Hilfe eines Schalm-Testes kann nach Ende der Wartezeit relativ einfach der Heilungserfolg einer Mastitis-Behandlung kontrolliert werden. Auf dieser Grundlage kann entschieden werden, ob die Milch gegebenenfalls über die Wartezeit hinaus von der Milchanlieferung ausgeschlossen werden sollte, um die Qualität der Tankmilch nicht zu beeinträchtigen. Weitere Maßnahmen für das erkrankte Viertel können auf der Grundlage von bakteriologischen Untersuchungen erfolgen. -142-

Z@lfgellafi[1000/mlJ +VR -111-VL +HR +HL -Gll8amtgemelk Ztllgohalt[1000/m1J+VR +VL +HR '~'HI. -Geeamtgomelk 1 j)l)oil ""~-.w.vwh.w~--~~ =-v~w-.w.w~ m w~w. wu.w ; 10000 ==~ =,-=~>= ~"W<~~""""=== ====-~»> =--»>»><= ~= 1818 3 1000 100 100 10 3_~_1 1 1 144.24 0 24 4S 72 Ge 120 144 11lS.24 0 stunden nach ribloilaohtr S.handung 3..0HOllU Abb. 2: 24 4S 72 Ge 120 144 1158 Stunden naoh entlblolltohtr Behandlung u11ds11.> Entvvickh,mg des Zellgehaltes nach antibiotischer Behandlung klinim scher Mastitiden; t Nachweis von Streptococcus uberis, - - Wartezeit it 5. Nachweisempfindlichkeit von Hemmstofftests Für den Nachweis von Hemmstoffen in der Milch werden in der Regel mikrobiologische Hemmstofftests mit dem Testkeim Bacillus stearothermophi/us verwendet. Nachweisgrenzen 1 (µg/kg) von mikrobiologischen Hemmstoff- tests im Vergleich zu MRls 2 (µg/kg) für Milch h Tab. 2: ~- Wirkstoffg ru ppe/ MRL Nachweis- Wirkstoffgmppe/ MRL Nachweis- Substanz grenzen Substanz grenzen ß-lactame Makrolide Benzylpenicillin 4 1-3 Erythromycin 40 25-.250 Penethamat 4 1-3 Spiramycin 200 200 - >1 000 Ampicillin 4 2-6 Tylosin 50 20-100 Amoxicillin 4 2-5 Nafcillin 30 5-15 Aminoglyko~ide Cloxacillin 30 10-30 Gentamicin 100 100-500 Dicloxacillin 30 10-20 Kanamycin 150 >1 000 Oxacillin 30 5-20 Neomycin incl. Cefacetril 25 20-40 Framycetin 1 500 300-2 000 Cefalexin 100 20-100 Dihydro-/ Cefoperazon 50 20-100 Streptomycin 200 >1 000 Ceftiofur 3 100 50-100 4 Cefquinom 20 40 - >250 Sulfonamide 100 50-1 000 Cefapirin 60. 3-10 Cefazolin 50 5-25 Verschiedene Enrofloxacin 100 >1 000 Tetracycline Colistin 50 >1 000 Chlortetracyclin 100 80-600 Lincomycin 150 200-400 Oxytetracyclin 100 100-500 Trimethoprim 50 100-150 Tetracyclin 100 100-600 1 Diserens 2005; Knappstein et al., 2003b; 2 gemäß VO 2377 /90 EWG; 3 Muttersubstanz und Metabolite; 4 nur Muttersubstanz -143-

Die Nachweisgrenzen variieren je nach Testkitvariante und Antibiotikum erheblich. Für die in Deutschland zur Behandlung von Milchkühen zugelassenen Antibiotika sind in Tabelle 2 die Nachweisgrenzen von Testkits den für Milch festgelegten MRls gegenübergestellt. Es wird deutlich, dass nicht alle gängigen, in der Milchviehhaltung eingesetzten Substanzen mit ausreichender Empfindlichkeit nachgewiesen werden können. Die Durchführung eines solchen Tests bietet somit unter Umständen nur scheinbare Sicherheit und falsch-negative Ergebnisse sind nicht auszuschließen. Nicht immer werden vom Hersteller ausreichende Angaben über die entsprechende Eignung der Testkits gemacht. 6. "Falsch"-positive Befunde von Hemmstoff-Tests Bei einigen Hemmstofftests traten bei eigenen Untersuchungen in Abhängigkeit vom Eutergesundheitsstatus bzw. von der Laktationsdauer verdächtige bzw. positive Befunde auf, die nicht auf Antibiotika-Rückstände in der Milch zurückzuführen waren (Tabelle 3). Tab. 3: "Falsch" verdächtige/positive Ergebnisse von Einzelgemelksproben mit Bacillus stearothermophilus-tests Anteil verdächtiger/positiver Proben [%] Art der Proben Kühe Proben Delvo- BR-Test BR-Test BRT-Hemmn n test SP 1 AS 1 AS spezial 1 stofftest2 Gesunde Kühe Anamnese 80 225 0 1,3 0 0 nach Behandlung 3 80 282 0,7 1,1 1,1 0,7 Kühe mit klin. Mastitis Anamnese 18 18 22,2 5,6 5,6 33,3 nach Behandlung 3 18 89 3,4 3,4 1,1 21,3 Erstkalbinnen 11. Melkung p.p. 21 21 0 95,2 O 14,2 18. Melkung p.p. 18 18 0 78,9 0 0 1 DSM, Delft, NL, 2 AIM, München, DE, 3 Rückstandskonzentration (HPLC) unterhalb der Nachweisgrenze der Testverfahren Besonders bei Kühen mit klinischer Mastitis traten eine Reihe von positiven Ergebnissen auf, die vermutlich auf milchoriginäre Inhibitoren zurückzuführen sind. Bei positiven Befunden nach der Behandlung ist davon auszugehen, dass der Heilungserfolg nicht wie gewünscht eingetreten ist. Allerdings wurden mit einem Test auch bei Erstkalbinnen nach Ende der Kolostralphase von 5 Tagen noch 95 % positive Befunde erhoben, die nicht zu erklären waren. Selbst am 9. Tag nach der Kalbung traten noch positive oder verdächtige Befunde auf. 7. Fehlerquellen bei der Durchführung von Stalltests Zur Durchführung von Hemmstofftests gibt es neben den Angeboten von Molkereien oder Labors inzwischen auch eine Reihe von Stalltests für den Einsatz auf dem Milcherzeugerbetrieb. Untersuchungsergebnisse über die Nachweisgrenzen sind nicht publiziert. Auch ist eine Reihe von Fehlerquellen zu beachten, welche die Zuverlässigkeit der Tests beeinträchtigen und zu falsch negativen Ergebnissen führen können. So müssen Probenvolumen, Bebrütungstemperatur und -dauer exakt ein- -144-

ehalten werden. Von Herstellerfirmen werden dazu Heizblöcke (z.t. mit Zeitschalt ~hr) angeboten, die jedoch recht teuer sind. Auch sind bei jedem Testdurchlauf Kontrollproben mitzuführen, die z.t. separat bezogen werden müssen. Sauberes Arbeiten ist erforderlich, um Verschleppungen zu vermeiden. Zudem sind die korrekte Lagertemperatur für die Testkits und das Verfallsdatum zu beachten. Die zu beziehenden Packungsgrößen lassen erwarten, dass ein Aufbrauchen vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums nur in größeren Betrieben möglich ist. Letztlich ist unklar, ob der Test bereits in der letzten Melkzeit der Wartezeit oder in der ersten Melkzeit nach Ende der Wartezeit durchgeführt werden sollte, um Schwierigkeiten bei der Interpretation der Testergebnisse, aber auch unnötige Milchverluste zu vermeiden. s. Schlussfolgerungen Hemmstofftests besitzen im Rahmen von Qualitätssicherungssystemen nur eingeschränkten Wert, da eine über die Wartezeit hinaus verlängerte Ausscheidung von Antibiotika-Rückständen in der Milch nur selten vorkommt, wenn Behandlungsempfehlungen z.b. bezüglich Dosierung, Behandlungsintervall eingehalten werden. Andere Ursachen für Hemmstoffe in Milch sind von größerer Bedeutung, können jedoch nichtdurch einen Hemmstofftest am Ende der Wartezeit vermieden werden. Zudem werden mit den üblicherweise eingesetzten mikrobiologischen Hemmstofftests nicht alle in der Milchviehhaltung eingesetzten Antibiotika mit ausreichender Empfindlichkeit detektiert, so dass negative Testergebnisse fälschlicherweise Sicherheit für den Milcherzeuger und den Verbraucher vortäuschen. Werden Tests eingesetzt, sollten sie für die Anwendung bei Einzelgemelken sowie für den Nachweis des entsprechenden Antibiotikums validiert sein. Sinnvoller zur Qualitätssicherung der Milch wäre die Durchführung eines Schalm-Tests bevor die Milchablieferung nach Euterbehandlungen wieder aufgenommen wird, um sicherzustellen, dass die Behandlung erfolgreich war und die Milch in ihrer kompositionellen Beschaffenheit nicht mehr verändert ist. Bei Stalltests zum Rückstandsnachweis ergeben sich außerdem eine Reihe von Fehlerquellen, welche die Zuverlässigkeit der Ergebnisse in Frage stellen können. Auch ist nicht auszuschließen, dass Hemmstofftests missbräuchlich durchgeführt werden, um die Wartezeit zu verkürzen, was aus Gründen des Verbraucherschutzes zu vermeiden ist. 9. Literatur Diserens, J.M. (2005): Persönliche Mitteilung Fabre, J.M., Moretain, J.P., Ascher, F., Brouillet, P., Berthelot, X. (1995): Tagungsbericht IDF Symposium on Residues of Antimicrobial Drugs and other Inhibitors in Milk. Kiel, Germany, 28-31August,1995, S. 27-31 Knappstein, Suhren, G., Walte, H.-G. (2003a): Analytica Chimica Acta 483, 241-249 Knappstein, K. Suhren, G., Walte, H.-G. (2003b): Bericht EU. Projekt "Automatie milking" 011, http://www.automaticmilking.nlqualitätsmanagement Milch (QM Milch) - Bundeseinheitlicher Leitfaden zur Milcherzeugung. Stand 4. Dezember 2002 Verordnung EWG Nr. 2377/90 vom 26. Juni 1990. ABI. L 224 vom 18.08.1990, S. 1 Verordnung (EG) Nr. 853/2004 vom 29: April 2004. ABI. L 226 vom 25.06.2004, S. 22 Schällibaum, M. (1990). Swiss Vet 7, 7-9 Anschrift der Verfasser Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel, Institut für Hygiene und Produktsicherheit, Hennann-Weigmann-Str. 1, 24103 Kiel, email: karin.knappstein@bfel.de -145-