Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Ähnliche Dokumente
Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Lösungen zu Übungsblatt 2

Was versteht man unter Bewegung?

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Lösungen lineare Funktionen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Was versteht man unter Bewegung?

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Die Ebola-Epidemie in Westafrika

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Lösung II Veröffentlicht:

Exponentialfunktionen

Stationenlernen Funktionen für die Klasse 8

Newtonsches Abkühlungsgesetz

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

6 Bestimmung linearer Funktionen

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

3.4 Histogramm, WENN-Funktion

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3))

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Fachgruppe Mathematik September 16 Minimalanforderungen an das Arbeiten mit dem Taschenrechner TI-Nspire CAS in G9

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

Inhaltsverzeichnis Trendanalysen Linearer Trend Exponentieller Trend... 1

Umkreis eines Dreiecks

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte)

2.3 Quadratische Funktionen

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

Parameterdarstellung einer Funktion

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Fachgruppe Mathematik Januar 14 1

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Prüfungstermin Frühjahr 2002, Thema Nr. 2 Lineare Bewegungen

Gebra für Fortgeschrittene

9.3 Lineare Regression

Logarithmische Skalen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Muster einer Vergleichsklausur ohne CAS für den Jahrgang 12 im Dez. 05

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

e-funktionen Aufgaben

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Anleitung: Standardabweichung

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Nutzung von Origin in der Enzym-Kinetik

1. Eindimensionale Bewegung

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgabenstellungen zu Kapitel 6. Technologie bei der zentralen Reifeprüfung und auf dem Weg zur Prüfung

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Unser Schulweg O

Transkript:

Trendlinien Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden? Motorradfahrt Auf einer Versuchsanlage für Motorräder wird ein neuer Motor ausprobiert. Jede Sekunde werden die zurückgelegte Strecke und die momentane Geschwindigkeit gemessen. In der 9. Sekunde gab es eine Störung der Elektronik. Nach wie vielen Metern und bei welcher Geschwindigkeit war dies? Zeit (in s) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Strecke (in m) 0 4 15 35 65 100 145 195 250 395 475 560 635 715 Geschw.(m/s) 0 15,7 32,1 48,1 63,3 79 80,1 79,5 Arbeitsaufträge: 1. Übertrage die Daten auf deinen GTR in eine Tabelle und stelle sie graphisch dar als Streudiagramm (Punktdiagramm, x-y-diagramm). 2. In den Diagrammen ist jeweils ein Trend zu erkennen. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden? Bestimme für jede Messwertreihe eine Ausgleichskurve mit deinem GTR, die sich möglichst gut an die Daten anpasst. Betrachte dazu neben dem linearen Modell auch andere Modelle und vergleiche das Bestimmtheitsmaß r 2. 3. Wie lauten die fehlenden Werte bei einer linearen Modellierung, wie bei einer anderen Modellierung? 4. Welche Bedeutung haben die Koeffizienten in den Funktionsgleichungen der Ausgleichskurven? Bezirksregierung Düsseldorf 2015 / Autor: Stefan Grigutsch, Dominik Douteil Seite 1.1

Tannen In einer Wald-Versuchsanstalt wird eine neue Tannensorte gezüchtet und untersucht, die mit den Auswirkungen des Klimawandels besser zurecht kommt. Jährlich wird ihre Größe und die Anzahl der neuen Triebe bestimmt. In welchem Jahr erreicht die Tanne eine Höhe von 2 Metern, und wie viele neue Triebe hat sie in diesem Jahr? Jahr Größe (in cm) neue Triebe 0 30 4 1 41 11 2 53 34 3 67 104 4 77 318 5 89 962 6 100 2870 7 113 8600 8 fehlt noch fehlt noch 9 fehlt noch fehlt noch 10 fehlt noch fehlt noch Arbeitsaufträge: wie bei der Motorradfahrt" Bezirksregierung Düsseldorf 2015 / Autor: Stefan Grigutsch, Dominik Douteil Seite 1.2

Anleitung zu Motorradfahrt Zu 1. Öffne eine neue Seite Lists & Spread-sheet. Übertrage die Tabellenwerte und füge für jede Liste (Spalte) einen Namen ( Überschrift ) hinzu. Zu 1. Wähle in der Startseite eine neue Seite Data & Statistics, klicke auf die x-achse und wähle die Variable zeit, klicke auf die y-achse und wähle die Variable strecke aus. Zu 2. Füge nun deine Ausgleichskurve durch die Punktwolke ein. Menü, 4: Analysieren, 6: Regression. Wähle lineare Regression (m x+b) und ein anderes Modell. Zu 2. Auch in der Datentabelle kannst du die Regressionsgleichung ermitteln. Menü, 4: Statistik, 1: statistische Berechnung. Auch hier wählst du lineare Regression (m x+b), als X-Liste zeit und als Y-Liste strecke. Die Zahl r 2, eine Zahl zwischen 0 und 1, zeigt an, wie gut die Gerade zu den Daten passt. Für r 2 nahe 1 passt sie sehr gut zu den Daten, für r 2 nahe 0 passt sie nicht zu den Daten. Bezirksregierung Düsseldorf 2015 / Autor: Stefan Grigutsch, Dominik Douteil Seite 1.3

Schülerlösungen Motorradfahrt Die graphische Darstellung der Zuordnung Zeit Geschwindigkeit zeigt, dass bis zur zehnten Sekunde die Geschwindigkeit wächst (Beschleunigungsphase), danach indes konstant bleibt. Dies hat zur Folge, dass man in der Datentabelle alle Werte für die Zeit t = 11, 12, 13, 14 löschen muss, damit der GTR treffende Ausgleichskurven ermitteln kann. (Hat man die Kurven zuvor ermittelt und löscht danach die Daten, so passt der GTR i.d.r. automatisch die bereits gemachten Berechnungen an.) Die Zuordnung Zeit Geschwindigkeit ist abschnittweise linear. Das Motorrad startet aus der Ruhelage. In jeder Sekunde nimmt die Geschwindigkeit um etwa 8 m/s zu, von der 11. bis zur 15. Sekunde bleibt die Geschwindigkeit konstant bei 80 m/s. Die Zuordnung Zeit Strecke ist bis zur zehnten Sekunde klar als Parabel zu modellieren, danach als Gerade. Zunächst liegt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung vor, danach eine unbeschleunigte Fahrt bei gleichmäßiger Geschwindigkeit von 80 m/s. Die Parameter der Zuordnung Zeit Strecke, also der Parabel, lassen sich für Schüler ohne Physikkenntnisse nicht interpretieren. Die Beschleunigung beträgt 7,8 m/s 2, die Ausgangsgeschwindigkeit 0,6 m/s, und die Startstrecke 0,6 m. Offensichtlich müssten die Ausgangsgeschwindigkeit und die Startstrecke jeweils 0 betragen. Daran sieht man, dass die gemessenen Werte ungenau sind, so dass auch die errechneten Ausgleichskurven ungenau sind. Zeit Strecke: y = 38,4 x 56,1, r 2 = 0,92 y = 3,9 x 2 + 0,6 x 0,6, r 2 = 0,99 Zeit Geschw.: y = 7,9 x + 0,14, r 2 = 0,99 Bezirksregierung Düsseldorf 2015 / Autor: Stefan Grigutsch, Dominik Douteil Seite 1.4

Tannen Bereits die graphische Darstellung der Streudiagramme mit Ausgleichskurve zeigt, dass das Größenwachstum vollends linear verläuft, während sich das Wachstum der neuen Triebe in keiner Weise linear beschreiben lässt. Die Tanne wächst, ausgehend vom 30 cm hohen Setzling, jedes Jahr um fast 12 cm. Im 8. Jahr ist eine Höhe von 126 cm zu erwarten. Die Anzahl der Triebe verdreifacht sich jedes Jahr, d.h. an jedem alten Trieb entstehen jedes Jahr drei neue Triebe. Im 8. Jahr sind es nach dem exponentiellen Modell knapp 25.000 neue Triebe, während man mit dem linearen Modell nur 5.760 vorgesagt hätte. Jahr Größe: y = 11,83 x + 29,83, r 2 = 0,99 Jahr neue Triebe: y = 922 x 1615, r 2 = 0,57 y = 3,8 * 3 x, r 2 = 0,99 Bezirksregierung Düsseldorf 2015 / Autor: Stefan Grigutsch, Dominik Douteil Seite 1.5