Eine Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Ähnliche Dokumente
Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Das Lernen lernen. Elternseminar für die Klassen 5. Referenten: Iris Kohls Koordinatorin Unterstufe Daniel Burg.Koordinator Qualitätsentwicklung

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methoden- und Evaluationskonzept

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

MSG-Stunde Klasse 5. Vertiefung der Trainingsblöcke 1 und 2, besonders: Hausaufgaben Klassenarbeitsvorbereitung

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

Medien- und Methodenbausteine 5.Jahrgang

Stundenplan/ Terminplanung KL. Hausaufgaben Mein Arbeitsplatz Schultasche packen KL. Planungs- und Kontrollstunde (wöchentlich)

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2016

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Neues Methodencurriculum der Jahrgänge 5 & 6

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Hessen. Literacy. Leseverständnis entwickeln, auch in den Naturwissenschaften. Dr. Lutz Stäudel Universität Kassel

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

MODUL 1: Termine planen

Herzlich Willkommen!

Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung

Schuljahresbeginn 2005/06

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Matheprojekt: Rätsel. Ein motivierendes Projekt am Ende des Schuljahres

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Gesamtschule Rödinghausen

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Grundzüge der Erprobungsstufe am Erftgymnasium. lernen und begleitet werden - sich entwickeln und erwachsen werden

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15

Systematisches Methodentraining

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

WP Wahlpflichtbereich

Methodenkonzept der German International School New York

Elterninformationsveranstaltung Rathaus Medebach

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Schreibweise verwendet.

Inhalte Jg. 5 Jg. 6 Jg. 7 Jg. 8 Jg. 9 Bereich neu Wdhlg neu Wdhlg neu Wdhlg. neu Wdhlg.

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Grundschule Bad Münder

Foto: A. der Buntstift G. die Bücher M. der Spitzer

Berufsorientierung an der Realschule Neckargemünd - Schülerinformation

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Informationen zur Abschlussprüfung

Methodenkonzept der Oberschule Lachendorf

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Methodenkompetenzen / Lernkompetenzen an der Realschule Damme

Hauptschule Tecklenburg

I Methoden, die im Rahmen eines Schulcurriculums trainiert werden, aber auch im RU eingesetzt werden können

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Gut.Besser.FiT 1. a n n. So e. 1 m = 100 cm 1 cm = 10 mm. H ft. St ft. 564kg +225kg 789kg

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

Methodencurriculum für die Sekundarstufe I.

IGS Flensburg POL/LL Curriculum Jahrgang 5 / 6

Naturwissenschaftlicher technischer Wahlpflichtbereich

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Colegio Alemán Madrid Fax:

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Methodencurriculum. am Gymnasium Königin-Olga-Stift, Stuttgart

Transkript:

Methoden- Curriculum der Georg-Büchner-Schule Erlensee Eine Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Methodencurriculum Jahrgang 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Einführungswoche 1.1. Schulralley, Lob und Anerkennung ausdrücken, So benehme ich mich bei Tisch 1.2 Mein Arbeitsplatz, Tasche packen, Organisation und Inhalt des Mäppchens, Erklärung des Schülerplaners 1.3 Heftführung, Gestaltung von Aufzeichnungen 1.4 Hausaufgaben 2. Wiederholung Hausaufgaben, Arbeitsplatz, Heftführung 3. Markieren und Strukturieren 4. Lesetechniken 5. Effektiv lernen I+II 6. Klassenarbeiten vorbereiten und durchführen 7. Mündliche Mitarbeit 8. Gruppenarbeit I

Methodencurriculum Jahrgang 5 Einführungswoche Version 5/2008 Inhalt/Thema Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Schulralley Lob und Anerkennung ausdrücken Kritik ausdrücken und ertragen So benehme ich mich bei Tisch Evtl. Körperhygiene Mein Arbeitsplatz Tasche packen Organisation und Inhalt des Mäppchens Erklärung des Schülerplaners Heftführung/Gestaltung von Aufzeichnungen (Schrift leserlich gestalten/rechts Rand lassen, unterstreichen/durchstreichen mit Lineal, Aufgabenstellungen vollständig abschreiben, Datum, Überschrift, Aufgabennummer + Seitenzahl notieren, einheitlicher Stift Sprachen: linierte Hefte) Farben der Hefter für Schulfächer festlegen Hausaufgaben Zeitrahmen 4 Stunden 2 Stunden 2 Stunden 3 Stunden Literatur/Materialen Anmerkungen KuMi: Förderung von Lernkompetenzen. Bd. II, S. 390-461 und S. 478 Wenn Zeit bleibt, können auch die Punkte Höflich um etwas bitten und sich entschuldigen integriert werden. Ansonsten sind diese Punkte in die Klassenregeln aufzunehmen. Literatur s.o. KuMi, Bd. I, S. 22-27 I, S. 46-51 I, S. 39 Klippert: Methodentraining, S. 141-158 (Beitrag 18,19,20) Doppelclick, Jg.8, S. 4-6 Deutschbuch Arbeitsheft 5, S. 59 KuMi, Bd. I, S. 28-39 Realschule Enger: Lernkompetenz I, S. 44, 59-65 -- -- -- Erläuterungen: 1. Die Literaturhinweise / Materialien sind immer als Auswahl zu verstehen und müssen nicht vollständig verwendet werden. 2. Die SuS führen über die durchgenommenen Methoden ein Portfolio und sammeln darin alle Materialien. Das Portfolio hat die Mappenfarbe rosa und wird ausschließlich in der Schule verwendet und aufbewahrt. 3. Der angegebene Zeitrahmen ist immer als Orientierungswert zu verstehen. 1

Methodentage 1-3 Version 5/2008 1. Methodentag (September/Oktober) 2. Methodentag (Oktober/November) 3. Methodentag (November/Dezember) Inhalt/Thema WIEDERHOLUNG Hausaufgaben, Arbeitsplatz, Heftführung MARKIEREN UND STRUKTURIEREN LESETECHNIKEN Zeitrahmen 5 Stunden 4 Stunden 5 Stunden Literatur/Materialien KuMi, Bd. I, S. 28-39 I, S. 39, 44, 46-51, 59-65, 84-85 I, S. 154 Klippert: S. 157 I, S. 132-147 Anmerkungen -- Mathematik: Nebenrechnungen deutlich abgetrennt auf unteres Viertel des Blattes schreiben / Rechts Rand lassen Unbedingt durchzunehmen: 5-Gang-Lesetechnik (S. 141-143) und Think-Pair-Share (S. 135) Anmerkungen: 2

Methodentage 4-7 Version 5/2008 4. Methodentag 5. Methodentag 6. Methodentag 7. Methodentag (Dezember/Januar) (Januar/Februar) (Februar/März) (März/April) Inhalt/Thema EFFEKTIV LERNEN I + II KLASSENARBEITEN (Vorbereiten und Durchführen) MÜNDLICHE MITARBEIT GRUPPENARBEIT I Zeitrahmen 3 Stunden 4 Stunden 3 Stunden 4 Stunden Literatur/Materialien KuMi, Bd. I, S. 99-111 (darin besonders der Lerntypentest, S. 92-98) I, S. 86-123 KuMi, Bd. I, S. 48-70 (Vorbereitung der Klassenarbeit) KuMi, Bd. I, S. 71-76 (Durchführung der Klassenarbeit und Evaluation der Vorbereitung) III, S. 31-41 III, S. 44-55, 64-65, 68-72 KuMi, Bd. I, S. 278-283 Anmerkungen Mathematik/Methoden: innere Bilder erzeugen singen Körperbewegungen Dieser Methodentag sollte sich in zwei Teile gliedern: 1. Vorbereitung einer Klassenarbeit 2. Durchführung der Klassenarbeit und Evaluation der Vorbereitung (Sinnvoll für die äußere Gestaltung von Klassenarbeiten: Gleiches Layout, Steigerung der Schwierigkeitsstufen) Eventuell kann auch das Forscherspiel gemacht werden, um die mündliche Mitarbeit zu fördern. Dafür müssen zusätzlich 3 Stunden eingeplant werden. Literatur: KuMi, Bd. I, S. 201 ff Unbedingt durchzunehmen: 1. Rollenverteilung für Gruppenarbeit (Gruppenleiter, Zeitnehmer, Schriftführer etc.) 2. Gruppenarbeitsregeln 3. Tische für Gruppenarbeit stellen üben Anmerkungen: 3

Methodencurriculum Jahrgang 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Wiederholung der Methodentage aus Jahrgang 5 2. Gruppenarbeit II 3. Mind Mapping I+II 4. Präsentieren 5. Arbeiten mit Nachschlagewerken 6. Lesetechniken / Markieren und strukturieren

Methodencurriculum Jahrgang 6 (Alle Materialien in rosa Portfoliomappe sammeln!) Version 4/2008 Schuljahresbeginn / Methodentage 1-2 Schuljahresbeginn 1. Methodentag 2. Methodentag (August/September) (September/Oktober) (Oktober/November) Inhalt/Thema WIEDERHOLUNG DER METHODENTAGE 1-7 AUS SCHULJAHR 5 GRUPPENARBEIT II MIND MAPPING I+II Zeitrahmen 4 Stunden 3-4 Stunden 3 Stunden Literatur/Materialien I, S. 124-131 KuMi, Bd. I, S. 284-303 Realschule Enger: Lernkompetenz I, S. 66-85, 178-195 KuMi, Bd. I, S. 40-47 Anmerkungen Die Wiederholung ist am besten durch eine Stationenarbeit umzusetzen. Eigene Vorschläge zur Umsetzung können eingebracht werden. -- Anmerkungen: 1

Version 4/2008 Methodentage 3-5 3. Methodentag 4. Methodentag 5. Methodentag (Dezember/Januar) (Januar/Februar) (Februar/März) Inhalt/Thema PRÄSENTIEREN ARBEITEN MIT NACHSCHLAGEWERKEN LESETECHNIKEN / MARKIEREN UND STRUKTURIEREN Zeitrahmen 3-4 Stunden 2-3 Stunden 3 Stunden Literatur/Materialien KuMi, Bd. II, S. 159-192 Realschule Enger: Lernkompetenz III, S. 86-91 Budniak, J./ Oberreuter, S.: Schüler/innen lernen präsentieren. AOL-Verlag I, S. 96-205 I, S. 132-147 Anmerkungen -- -- Unbedingt zu wiederholen: 5-Gang-Lesetechnik (s. Anhang) Anmerkungen: 2

Methodencurriculum Jahrgang 7 Inhaltsverzeichnis: 1. Wiederholung der Methodentage aus Jahrgang 6 2. Notizen 3. Informationsbeschaffung 4. Visualisierungstechniken 5. Brainstormingtechniken 6. Sprechen + Hören = Verstehen

Methodencurriculum Jahrgang 7 (Alle Materialien in rosa Portfoliomappe sammeln!) Version 2/2008 Schuljahresbeginn / Methodentage 1-2 Schuljahresbeginn 1. Methodentag 2. Methodentag (August/September) (September/Oktober) (Oktober/November) Inhalt/Thema WIEDERHOLUNG DER METHODENTAGE 1-5 AUS SCHULJAHR 6 NOTIZEN INFORMATIONSBESCHAFFUNG Zeitrahmen 6 Stunden 3-4 Stunden 4 Stunden Literatur/Materialien Anmerkungen II, S. 32-47 Die Wiederholung ist am besten durch eine Stationenarbeit umzusetzen. II, S. 48-53 Eigene Vorschläge zur Umsetzung können eingebracht werden. II, S. 56-65 KuMi, Bd. II, S. 529 KuMi, Bd. I, S. 112-127. Einbinden der Bücherei / Bücherkisten Umgang mit elektronischen Quellen insbesondere in IKG Operatorensuche / gezielte Informationssuche und Reduktion von Informationen Arbeit mit Nachschlagewerken und Lexika Anmerkungen: 1

Methodentage 3-5 Version 2/2008 3. Methodentag (Dezember/Januar) 4. Methodentag (Januar/Februar) 5. Methodentag (Februar/März) Inhalt/Thema VISUALISIERUNGSTECHNIKEN BRAINSTORMINGTECHNIKEN SPRECHEN+HÖREN = VERSTEHEN Zeitrahmen 3 Stunden 4 Stunden 3 Stunden Literatur/Materialien II, S. 66-91 II, S. 92-105 Leisenheimer, G./Loch, W.: Soziales Lernen und Methodenlernen, Bd. 6 (Kompetenzcurriculum Kommunikation), SyLT, S. 19-23, 28-30 Anmerkungen -- -- Sinnvoll: Plakat mit Redewendungen für den Klassenraum erstellen (s. Anhang) Anmerkungen: 2

Version 2/2008 Anhang Vorschläge für Redewendungen (Plakat): Ich bin jedoch der Ansicht Ich meine aber Da kann ich dir (nicht) zustimmen Meine Vermutung deckt sich mit deiner Ich sehe das auch so wie du Da bin aber ganz anderer Ansicht Ich vermute etwas Ähnliches Es wäre noch zu ergänzen Ich würde mich gerne meinem Vorredner / meiner Vorrednerin anschließen Ich kann deiner Behauptung überhaupt nicht zustimmen Ich möchte noch hinzufügen Melanie, kannst du das bitte noch einmal wiederholen. Ich habe es nicht verstanden. Katharina, ich habe nicht richtig zugehört. Entschuldige bitte. Würdest du es mir noch einmal wiederholen? Daniel, sei so nett und wiederhole es noch einmal, ich habe dich nicht richtig verstanden. Anmerkung: Diese Redewendungen dienen eventuell als Vorlage. Es besteht die Möglichkeit, diese durch Vorschläge von Schülern zu erweitern oder eine eigene Sammlung an Redewendungen gemeinsam mit den Schülern zu erarbeiten. 3

Methodencurriculum Jahrgang 8 Inhaltsverzeichnis: 1. Wiederholung der Methodentage aus Jahrgang 7 2. Präsentation I 3. Präsentation II 4. Zeitplanung 5. Selbstüberprüfung

Methodencurriculum Jahrgang 8 (Alle Materialien in rosa Portfoliomappe sammeln!) Schuljahresbeginn / Methodentage 1-2 Version 2/2008 Schuljahresbeginn 1. Methodentag 2. Methodentag (August/September) (September/Oktober) (Oktober/November) Inhalt/Thema WIEDERHOLUNG DER METHODENTAGE 1-5 AUS SCHULJAHR 7 PRÄSENTATION I PRÄSENTATION II Zeitrahmen 6 Stunden 5 Stunden 4-5 Stunden Literatur/Materialien II, S. 106-121 II, S. 122-131 Realschule Enger: Lernkompetenz II, S. 132-143 Anmerkungen Die Wiederholung ist am besten durch eine Stationenarbeit umzusetzen. Mögliche Methoden: Stegreifspiel TABU -Spiel -- Eigene Vorschläge zur Umsetzung können eingebracht werden. Anmerkungen: 1

Methodentage 3-5 Version 2/2008 3. Methodentag (Dezember/Januar) 4. Methodentag (Januar/Februar) Inhalt/Thema ZEITPLANUNG SELBSTÜBERPRÜFUNG Zeitrahmen 4 Stunden 5 Stunden Literatur/Materialien II, S. 144-161 II, S. 162-171 Anmerkungen -- -- Anmerkungen: 2

Methodencurriculum Jahrgang 9 Inhaltsverzeichnis: 1. Argumentation 2. Protokoll schreiben 3. Zitiertechnik 4. Wiederholung nach Bedarf

Version 1/2008 Methodencurriculum Jahrgang 9 (Alle Materialien in rosa Portfoliomappe sammeln!) Methodenbausteine 1-2 1. Methodenbaustein (August/September) 2. Methodenbaustein (September/Oktober) Inhalt/Thema ARGUMENTATION PROTOKOLL SCHREIBEN Zeitrahmen ca. 5 Stunden ca. 6 Stunden Literatur/Materialien Anmerkungen III, S. 124-161 Leisenheimer, G./Loch, W./Schenk, K.: Kompetenzlernen, Bd. 6 (Modul Kommunikation), Schülerarbeitsheft, SyLT, S. 31-35 [ISBN 3-932-054-32-6] KuMi, Bd. I, S. 259-271. Einführung und Anwendung fächerübergreifend sehr gut möglich. Chemiebuch Jg. 8: Chemie und Umwelt Keller, G/ Hitzler, W.: Schlüssel-Qualifikations- Training. Auer Verlag, S. 52-54. Einführung und Anwendung v.a. in naturwissenschaftlichen Fächern, Hauswirtschaft, AL / Praktikumsberichten Anmerkungen: Verantwortung für das Erlernen der Methoden geht vom Klassenlehrer auf alle Fachlehrer über. Dies ergibt sich aus den Stundenplänen.

Version 1/2008 Methodenbausteine 3-5 3. Methodenbaustein (Dezember/Januar) 4. Methodenbaustein (Januar/Februar) Inhalt/Thema ZITIERTECHNIK WIEDERHOLUNG NACH BEDARF Zeitrahmen ca. 2 Stunden - Literatur/Materialien Anmerkungen Keller, G/ Hitzler, W.: Schlüssel-Qualifikations- Training. Auer Verlag, S. 55-62. Einführung und Anwendung primär im Deutschunterricht, sollte jedoch in den Naturwissenschaften gefestigt werden - - Anmerkungen:

Version 1/2008 Anhang Vorschläge für die Formulierung der eigenen Meinung (Plakat): Ich bin der Meinung Da bin ich aber der Ansicht Meiner Meinung nach Ich kann mir durchaus vorstellen Aus meiner Sicht Ich vertrete die Ansicht Ich kann mir denken So auf den ersten Blick hin Meine Auffassung ist Vorschläge für Redewendungen beim Zustimmen, Ergänzen oder Widersprechen (Plakat): Peter, du hast gesagt Ich möchte hinzufügen Ich würde das gerne ergänzen Deiner Meinung stimme ich zu, weil Das finde ich auch so, da Das halte ich für richtig Das ist auch meine Auffassung Das sehe ich auch so Da denke ich ganz anders Ich muss dir hier widersprechen Ich kann dir das leider nicht zustimmen Ich bin ganz anderer Ansicht Mögliche Themen für einen Meinungsaustausch: Videoüberwachung auf dem Schulhof In der Schule lernt man nur Unwichtiges! Die Lehrer sollten keine Hausaufgaben mehr aufgeben! Mädchen und Jungen sollten getrennt unterrichtet werden! Nur eine schöne Schule ist auch eine gute Schule! Anmerkung: Diese Redewendungen dienen eventuell als Vorlage. Es besteht die Möglichkeit, diese durch Vorschläge von Schülern zu erweitern oder eine eigene Sammlung an Redewendungen gemeinsam mit den Schülern zu erarbeiten.

Methodencurriculum Jahrgang 10 Inhaltsverzeichnis: 1. Wiederholung nach Bedarf 2. Vertiefung Mitschriften 3. Exzerpieren

Version 1/2008 Methodencurriculum Jahrgang 10 (Alle Materialien in rosa Portfoliomappe sammeln!) Schuljahresbeginn / Methodenbausteine 1-2 Schuljahresbeginn (August/September) 1. Methodenbaustein (September/Oktober) 2. Methodenbaustein (Oktober/November) Inhalt/Thema WIEDERHOLUNG NACH BEDARF VERTIEFUNG MITSCHRIFT EXZERPIEREN Zeitrahmen - ca. 3 Stunden ca. 4 Stunden Literatur/Materialien - Holtwisch, H.: Power Pack Lernen, Schöningh, S. 47-48. [ISBN 978-3- 14-027500-2] Keller, G/ Hitzler, W.: Schlüssel- Qualifikations-Training. Auer Verlag, S. 44-47. Holtwisch, H.: Power Pack Lernen, Schöningh, S. 60-61. Keller, G/ Hitzler, W.: Schlüssel-Qualifikations- Training. Auer Verlag, S. 39-43. Anmerkungen Visualisierungstechniken im Hinblick auf die Abschlussprüfung empfohlen. Literatur: - Keller, G/ Hitzler, W.: Schlüssel- Qualifikations-Training. Auer Verlag, S. 87-92. - Holtwisch, H.: Power Pack Lernen, Schöningh, S. 62-74. Einführung und Anwendung unbedingt fächerübergreifend. Einführung und Anwendung unbedingt fächerübergreifend. Anmerkungen: Verantwortung für das Erlernen der Methoden liegt bei allen Fachlehrern. Dies ergibt sich aus den Stundenplänen. 1