Kultursensibler Ansatz zur Überwindung interkulturell bedingter Problemlagen in der Psychiatrie und Psychotherapie. Dr. Ali Kemal Gün

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Die Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Interkulturelle Verwirrung in der Psychotherapie / Suchtherapie

Interkulturelle Psychotherapie Möglichkeiten und Grenzen - 12.DGPPN-Hauptstadtsymposium -

Interkulturelle Psychotherapie Wichtige Aspekte bei der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten

Kompetente Versorgung von Migrantinnen und Migranten im Krankenhaus benötigt eine(n) Migrations-/Migranten/- oder Integrationsbeauftragte(n)

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Interkulturelle Öffnungsprozesse in Organisationen

Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration im Rheinland (SPKoM)

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Vortrag Fachtagung Aspekte zur interkulturellen Weiterbildung in der Psychotherapie

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Alle reden darüber! Kultursensible Pflege und interkulturelle Öffnung der Einrichtungen: Wie sieht es in der Praxis aus?

Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit?

Interkulturelle Kompetenz

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Pflegerische Interventionen zur Integration eines gehörlosen Patienten auf einer Station des Maßregelvollzuges. Gehörlos im Maßregelvollzug

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Einsatz von Sprach- und Integrationsmittler*innen (SIM) im psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungskontext der LVR-Kliniken

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Tagung Elternarbeit und Integration

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Interkulturelle Öffnung innerhalb der Kontakt- und Informations-Stellen für Selbsthilfegruppen in Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Der interkulturelle Selbstcheck

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Die kultursensiblen Versorgung von Eltern und Kindern mit Migrationshintergrund in einem SPZ - Positionspapier der AG Migration der BAG-SPZ

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Erhebung zum Thema migrations- und kultursensible Pflege" in sächsischen Einrichtungen und ambulanten Diensten der Kranken- und Altenpflege

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Workshop 7 Kultursensible Altenhilfe. Forum für eine kultursensible Altenhilfe. Manfred Carrier. Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

FORENSISCHE BEHANDLUNG VON MIGRANTEN IN DER UNTERBRINGUNG NACH 64 STGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Merzig

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Herausforderungen und Chancen der spitalexternen Pflege

Migration und Demenz

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Dr. Ahmad Khatib Leitender Psychologe

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Leonhard Schrenker 2017

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes

Wirtschaftliche Integration von Migranten: Potenziale, Chancen und Strategien

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Zusammenarbeit mit Dolmetschenden. Sprachliche und kulturelle Grenzen überwinden

Migration und Vulnerabilitätsfaktoren 2016+

Kultursensible Sterbebegleitung

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

Kultursensibel pflegen

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Kulturelle Diversität

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Interkulturelle Öffnung

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Bipolare Störung und Migration

Niederschrift über die 9. Sitzung des Krankenhausausschusses 2 am in der LVR-Klinik Köln - öffentlicher Teil -

Behandlungsvereinbarungen

Fragebogen zur Erhebung Interkultureller Kompetenz in der Gesundheitsversorgung (CCCHP-27)

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

1.2 Lebensweltbezogenheit

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie. Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25.

Transkript:

Kultursensibler Ansatz zur Überwindung interkulturell bedingter Problemlagen in der Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Ali Kemal Gün a.k.guen@lvr.de

Viele Migranten meiden wegen sprachlicher Schwierigkeiten und insbesondere aufgrund von kulturell, religiös und ethnisch bedingten Vorerwartungen eine Behandlung bei deutschen Kollegen. Fragt man den Patienten auf der einen und den Behandler auf der anderen Seite, so werden unterschiedliche Gründe sichtbar, die zum Entstehen dieser Situation beitragen:

1) Verständigungsschwierigkeiten sprachlicher, kultureller und religiöser Art 2) Schwierigkeiten beim Aufbau einer tragfähigen Behandler-Patient-Beziehung 3) Verhältnismäßig höherer Arbeitsaufwand für die Behandler 4) Mangelnde interkulturelle Kompetenz der Behandler bzw. des Behandlerteams 5) Fehlende strukturelle Rahmenbedingungen in der Versorgung und Behandlung der Migranten- Patienten in ihren (oft) spezifischen Problemlagen.

Geht es z.b. um Psychotherapie haben die Therapeuten und Patienten unterschiedliche Wahrnehmungen, Vorstellungen und Erwartungen an und über die Behandlung im interkulturellen Setting. Dies beeinflusst die Beziehung zwischen Behandlern und Patienten und dementsprechend auch den Therapieerfolg.

Die Therapeuten, die ich befragt habe, gehen von einer Gleichbehandlungsmaxime als therapeutisches Ideal aus und denken, alle ihre Patienten gleich zu behandeln. Ausschlaggebend für die Planung und Durchführung einer Behandlung sei für sie die gestellte Diagnose, nicht aber die kulturellen, religiösen, ethnischen und sprachlichen Hintergründe der zu behandelnden Patienten.

Die interviewten Patienten erleben die Gleichbehandlungsmaxime, als ungleiche Behandlung. Sie fühlen sich nicht verstanden, wenn sie sozusagen gleich behandelt werden. Hierdurch kommt es zur Ignoranz ihrer jeweiligen Andersartigkeiten, Besonderheiten und Unterschiedlichkeiten.

Bei der Gleichbehandlungsmaxime besteht die Gefahr, in der Gleichheit die Unterschiede aus den Augen zu verlieren bzw. in den Unterschieden die Gleichheit nicht wahrzunehmen. Die Lösung des Konflikts scheint darin zu liegen, bei der Ungleichheit eine höhere Form der Gleichheit zu finden. Indem man die Ungleichheit wahrnimmt und entsprechend behandelt, behandelt man die Patienten gleich.

Tiefenhermeneutisch betrachtet: Die Therapeuten fühlen sich unter Druck, beweisen zu müssen, dass sie die Migranten nicht anders behandeln als ihre deutschen Patienten und versuchen dem befürchteten Vorwurf vorzubeugen, sie könnten Migranten schlecht behandeln.

Im Festhalten der Patienten, (in der Betonung der kulturellen, ethnischen und religiösen Besonderheiten) kann ebenfalls eine Abwehr- oder Vermeidungsstrategie erkannt werden, sich nicht mit ihren eigentlichen Problemen auseinander setzen zu wollen. Unbewusst wirksame Widerstände, die mit Verdrängungsmechanismen einhergehen, können zu einer Konfliktverlagerung und letztlich zur Agieren der Konflikte in der Beziehungsebene führen.

Auch die kulturelle Zugehörigkeit wird je nach Perspektive, als Bereicherung, Erleichterung und Vorteil oder auch Erschwerung, Einengung und Benachteiligung. Beide Seiten nehmen die jeweiligen Gegenseiten aus einer bestimmten Perspektive wahr und vertreten dieselbe Ansicht, dass kulturelle Differenzen als Hindernis in der Therapeut-Patient- Interaktion anzusehen ist. Sowohl die Therapeuten als auch die Patienten sind der Ansicht, dass sie miteinander nicht über dieselben Themen sprechen.

Abwehrphänomene bei den Patienten Bei den Patienten dient das Zurückgreifen auf die Herkunftskultur als Abwehr, sich auf die hiesige Gesellschaft einzulassen. Das, was ihr System unterstützt, wird als angenehm erlebt und angenommen. Idealisierung der Herkunftskultur ist hier nur ein Teil der Abwehr zu verstehen. Daraus resultiert:

Therapeuten Schicken ihre Patienten zu anderen Behandlern, Familien oder in Freundeskreisen, stellen falsche Diagnosen und behandeln entsprechend. Patienten Nehmen die Angebote nicht oder zu spät in Anspruch, sie versuchen ihre Probleme zunächst in der Familie, in Bekanntenkreisen bzw. auf traditionell-religiösem Wege zu lösen. Konfliktverarbeitung wird somatoform ausgedrückt. Abbruch der Therapie und Suche nach muttersprachlichen Therapeuten.

Fazit Die Therapeuten, die im interkulturellen Setting arbeiten, neigen dazu, kulturelle Differenzen überbzw. unterzubewerten. Vorschnell wird etwas als kulturell angesehen und überbewertet, was nicht kulturell begründet ist, oder es werden kulturelle Determiniertheiten einfach übersehen, bzw. hierüber wird hinweggegangen.

Interkulturelle Therapeutische Kompetenz scheint die ideale Voraussetzung dafür zu sein, die sprachlichen, kulturellen, ethnischen und religiösen Missverständnisse in der therapeutischen Behandlung zu minimieren und das gegenseitige Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und Patienten zu optimieren.

Ansätze zur interkulturelle Öffnung in der LVR-Klinik Köln

Anteil Migrantenpatienten 2011-14 in % 50 45 40 35 30 25 20 43 % 43 % 32 % 28 % 27 % 33 % 44 % 33 % 36 % 45,5 % 30 % 37 % Forensik I + II ohne Forensik Gesamt 15 10 5 0 2011 2012 2013 2014

Integrationsbeauftragter und Besonderheiten LVR-Klinik Köln 1. Freigestellte Integrationsbeauftragter 2. Einführung der Datenerhebung und Erfassung von Migrationshintergrund (bei Stichtagserhebung) 3. Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Mutter- und Fremdsprachenkompetenzen (bei Stellenausschreibungen: Interkulturelle Kompetenz erwünscht ) 4. QZI Qualitätszirkel Integration 5. Interkulturelle Konsildienst und Sprechstunde für interkulturelle Fragen 6. Klinikinternes Intranetportal 7. Interne Fremdsprachenliste 8. Patientenbefragung LVR (3jährlich in allen LVR-Kliniken in 4 Sprachen) 9. Kontinuierliche Patientenfragebogen (2 Mal jährlich in vier Sprachen) 10.Thema Migration als feste Bestandteil des Leitbild der Klinik

11. Leitbildkalender 12. Aufbau eines Dolmetschernetzes bzw. stärkere Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern 13. Deutschkurse in der forensischen Abteilung 14. Angebot an Schulungen zur Interkulturellen Kompetenz (Interne Fort- und Weiterbildungen) 15. Bereitstellung von Muttersprachlichem Informationsmaterial und Übersetzung relevanter Formulare 16. Entwicklung eines Kommunales Gesundheitskonzept für Migrantinnen und Migranten 17. Teilnahme an internen Gremien sowie Kommunale und bundesweite Arbeitskreise 18. Verbundprojekt mit LVR-Klinik Essen (bis vor etwa einem Jahr) 19. Öffentlichkeitsarbeit 20. Entwicklung eines Audit-Instruments zur Selbstbewertung der Interkulturelle Ausrichtung unserer Klinik (Checkliste zur Überprüfung der Interkulturalität)

Audit-Instruments zur Selbstbewertung der Interkulturelle Ausrichtung unserer Klinik (Checkliste zur Überprüfung der Interkulturalität) Leitkriterien für eine interkulturell geöffnete bzw. ausgerichtete Institution des Gesundheitsdienstes (Checkliste) (Gün, A. K. (2009): Interkulturelle Öffnung in den Institutionen der Gesundheitsdienste. In: Yesim Erim, Klinische Interkulturelle Psychotherapie, Ein Lehr- und Praxisbuch. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.) Die Durchschnittsnote über alle Fragen ist 2,09

Fazit Die Erfahrungen zeigen, dass die Interkulturelle Öffnung einer Klinik nur dann gelingen kann, a) wenn diese Aufgabe (als Querschnittsaufgabe in der gesamten Betriebsorganisation) auf der Leitungsebene angesiedelt ist (d.h. von oben gewollt) und b) von den Beschäftigten mit voller Überzeugung angenommen wird (d.h. von unten getragen).