Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig.

Ähnliche Dokumente
AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK.

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1).

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt.

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz.

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt.

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn.

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt.

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch.

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief

Formulare für das Bernische Kantonalmusikfest

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Unterverband NOSJV Klasse: 3

Richtlinien des DJV für einen Bundeswettbewerb im Es-Horn-Blasen -Ergänzung der DJV Bläserordnung für B-Horn Wettbewerbe-

Musiktheorie Kurs U II

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE

Festberichte GOSSAU 2016

Mit Stimme zum Erfolg!

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten

Welche Rolle spielt der Lehrer?

Wie schreibe ich ein Gedicht

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Stufentest an der Musikschule Huttwil

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Lexikon Erklärungstexte

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Büttenrede Klänge

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Seite 1 von 5. JK Exklusiv 3AK JK Exklusiv 12CL

Seite 1 von 5. JK Exklusiv 3AK JK Exklusiv 12CL

Musikalische Gestaltung. Grundsatz. Aller Anfang ist schwer. Dynamik

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe

VII. Grundkenntnisse Dirigat

Die Wiege der Alphornmusik

Übungen zur Intonationssicherheit

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Die etwas andere Alphorn-Hitparade

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert?

Saxophone Workou T. Starkes Übematerial für ambitionierte Tonkünstler. Band 1. Von Lille Greiner. Warm-Ups. Technik. Intonation. Artikulation.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Musiktheorie. Kurs U I

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

& c w. # w w. & w w w. w w w. w w &4 4. b b. b b b. b b. & w. Lektion 4. Übung 1: Aufwärmübung. Übung 2: Naturtonbindungen. Praktischer Teil Lektion 4

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

IIWould You like a Cha Cha?"

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Regionalvorspiel in Baumholder am

INNERSCHWEIZER BLOCKFLÖTENLEHRERTREFFEN

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis»

Ich Stimme! Anklang findet wer im Einklang mit sich ist. Vortrag auf der WoMenPower 2016

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd.

Festbericht. JQ - Jodler Quartett, BKJV Klasse 1 Vortrag 5446

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Inhalt. Freie Imitation 65

Wiederholung. Schematische Überraschung. Dynamische Überraschung. Abbildungsgetreue/wahrheitsgetreue Überraschung. Bewusste Überraschung

Transkript:

Dagmersellen, Alphorngruppe Wiggertal Fahnenschwin Döös Erwin, Dagmersellen «Luzern 2008» von Hermann Studer Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig. Die Intonation ist immer rein. Die Treffsicherheit wird nur vereinzelt durch kleinere Unsicherheiten getrübt. Die Dynamik wird abwechslungsreich eingesetzt und die Artikulation ist passend. Die Stimmen sind meistens ausgeglichen. Im mittleren Teil ist jedoch die 3. Stimme wiederholt zu dominant. I Die agogischen Elemente werden gekonnt eingebracht und auch der korrekten Rhythmik wurde Aufmerksamkeit geschenkt. Das Zusammenspiel wird durch den, zwischenzeitlich nacheilenden, Bass und die nicht immer genauen 2. Stimme getrübt. Der spannungsvolle Vortrag überzeigt. Positiv darf auch der kompakte Chorklang erwähnt werden. Juror(in): Thomas Odermatt Goldau, Alphorngruppe Rigi-Mythen Imlig Armin, Goldau «Hoselüpfe, fiire, tanze!» von Imlig Armin Ein wohlklingender, schöner Chorklang ist zu vernehmen. Einzig das g2 ist vereinzelt etwas grell. Die Treffsicherheit ist bis auf einzelne Streifer hervorragend. Der Vortrag wirkt durchwegs beweglich und sicher. Die Intonation ist sehr gut. Dynamisch wird vom kräftigen "ff" bis zum feinen "piano" sehr gekonnt gestaltet. Die Phrasierung ist klar gestaltet. Die Artikulation setzt klare Akzente. Der Stimmenausgleich ist im grossen und ganzen gut, einzig im Mittelteil ist die 3. Stimme etwas zu leise. I Die Metrik und Rythmik sind klar erkennbar und gut betont. Agoisch wird immer wieder mit "acc. und rit." Spannung aufgebaut. Die Zeit ist mit 3:10 zwar etwas lang, jedoch wird es nie langweilig. Das Zusammenspiel ist durchwegs präzise. Ein sehr ausgereifter und lüpfiger Vortrag, Sowohl technisch wie auch gestalterisch ein Erlebnis. Juror(in): Adrian Zollet

Hausen am Albis, Alphorngruppe Albisblick Sonderegger Friemel Andrea, Thalwil «Grossmünster Chroral» von Peter Althaus Der warme und strahlende Chorklang überzeugt. Die Treffsicherheit ist in allen Stimmen durchwegs überzeugend. Leichtfüssig und elegant ist die Beweglichkeit. Die durchwegs ungetrübte Intonation wird gegen Schluss durch die ungenaue 2. Stimme eingschränkt. Von "p bis f" wird die dynamische Gestaltung voll ausgekostet. Klar und deutlich ist die Melodie gegliedert. Artikuliert wird sehr abwechslungsreich. Der Stimmenausgleich ist gut kontrolliert. I Die Taktarten sind klar erkennbar. Rhythmisch wird ausgewogen und präzis musiziert. Vermehrte Tempoveränderungen würden den Vortrag spannungsvoller und interessanter machen. Im Zusammenspiel sind nur kleine Mängel gegen Schluss zu hören. Ein erfrischender Vortrag, der wirkungsvoll und abwechslungsreich gestaltet wird. Juror(in): Walter Lussi Kriens, Alphornfrönde vom Pilatus Schaufelberger Urs, Ennetbürgen «Bärgchilbi» von Hermann Studer Homogener Chorklang wird vermisst. Einzelne Stimmen mit vollem runden Klang; II. Stimme etwas hart und e2 dünn. Einige Streifer der I. Stimme (c2, g2) und der II. Stimme (e2) lassen Unsicherheit aufkommen. Die Beweglichkeit ist gut. Leichte Trübungen in der Intonation durch die Streifer an besagten Stellen. Als dynamische Elemente werden "cresc. / decresc. mf und f" eingesetzt - "p" werden vermisst. Die Artikulation ist abwechslungsreich. Der Stimmenausgleich ist meist gut - II. Stimme etwas zu laut. I Klare Metrik und präzise Rhythmik. Agogisch werden "accel. und mehrere rit." sehr gut eingesetzt. Zeit: 2' 50''. Das Zusammenspiel ist gut. Der Aufstieg zur Bärgchilbi machte etwas zu schaffen - dann jedoch wurde es locker und lüpfig. Juror(in): Renato Ferrari

Küssnacht am Rigi, Alphornbläser u. Küssnacht am R Zihlmann Hans, Kriens «Echo vo Chüssnacht» von Pius Bessire Voller Chorklang mit mächtigem Bass. Das Alphorntrio erklingt eher mit feinem, weichen Ton. Kurz am Anfang und beim ersten Einstieg des Alphorntrios (2. und 3. Stimme) sind Unsicherheiten zu hören, ansonsten werden die Töne sicher getroffen und es wird beweglich gespielt. Die Intonation ist durchwegs rein. Die Alphorngruppe ist bei den "p"-stellen eher im "mf." Sonst werden "cresc. bis ins ff" und wieder "decresc." schön gemacht. Artikuliert wird durchwegs weich. Der Bass beim Gruppenspiel wirkt eher übermächtig. I Metrik und Rhythmik sind klar definiert. Das ganze Stück ist agogisch schön gestaltet. Das Zusammenspiel gelingt demtrio nicht wunschgemäss. Das Stück wird abwechslungsreich vorgetragen. Nur die Übernahme Gruppe / Trio gelingt nicht immer perfekt. Juror(in): Mathis André Laupersdorf, Alphorngruppe Laupersdorf Baumann Peter, Laupersdorf «Uf em Schildbänkli» von Peter Baumann Der Chorklang ist angenehm und tragend. Die 1. und 2. Stimme sonor und füllend, die 3. Stimme klingt dazu eher hart. Nur in der Einleitung hören wir von der 1. und 2. Stimme leichte Chratzer. Die Beweglichkeit ist auf allen Stimmen sehr leichtflüssig. Die Intonation ist im ganzen Vortrag ungetrübt und rein. Dynamisch wir sehr gut differenziert von "p - f" gespielt. Die Phrasierungsbögen sind klar gezogen und die abwechslungsreiche Artikulation wertet den Vortrag auf. Der Stimmenausgleich ist gleichmässig und ausgewogen. I Die Metrik wird klar erkannt und rhythmisch wird ausgewogen interpretiert. Klare Tempoveränderungen und Spannungen machen den Vortrag interessant. Das Zusammenspiel ist gut kontrolliert. Ein sehr bewegter Vortrag, mit viel Aussagekraft. Juror(in): Walter Lussi

Luzern, Alphornbläser- Vereinigung Ineichen Hugo, Inwil «Frohe Zeiten» von Lukas Schmid Mit vollem, warmem und kräftigem Chorklang und mit gesunder Bass-Stütze ertönt die Melodie. Die Treffsicherheit der 1. Stimme und des Basses sind beachtlich, obwohl in den hohen Lagen einige Streifer zu hören sind. Die mittleren Stimmen bewegen sich suchend und unsicher durch das Stück. Unter den falschen Tönen der 2. Stimme leidet im mittleren Teil die Intonation. Da die "piano" - Stellen nicht von allen Bläsern mitgetragen werden, wirken sie als "mf." Dadurch wir das dynamische Potenzial nicht ausgeschöpft. Die Melodienbögen sind gekonnt strukturiert. Es wird durchwegs gleichförmig und weich artikuliert. Oft leidet der Stimmenausgleich unter der Dominanz der 2. Stimme. I Rhythmisch wird klar und exakt gespielt. Der Tempowechsel im Mittelteil gibt dem Werk ein bisschen Spannung. Die Agogik ist mit den vielen "ritardandi" vertreten. Mit einer Zeit von 2:40 ist die Vorgabe erfüllt. Die unpräzisen Einsätze sind für den verschwommenen, breiigen Eindruck verantwortlich. Die Melodie wird mit viel Empathie vorgetragen. Noch ziehen nicht alle Bläser am gleichen Strick. Juror(in): Peter F. Hänni Morgarten, Alphorngruppe Frauenschüehli Baumann Peter, Laupersdorf «Fiesch 2007» von Peter Baumann Der Ton ist in allen Stimmen voll und warm. In allen Stimmen sind Unreinheiten und Kratzer bei der Treffsicherheit hörbar. Locker und beweglich ertönt eure Melodie. Bei allen Stimmen ist die Intonation an einigen Stellen unrein. Dynamisch wird sehr ideenreich gestaltet. Von "pp bis ff" sind alle Abstufungen zu hören. Die Phrasierungen werden sinnvoll eingesetzt. Ein differenzierteres Artikulieren würde die Melodie noch interessanter machen. Der Stimmenausgleich ist ausgewogen. I Schöne "accel. und rit." geben der Melodie eine interessante Spannung. Das Zusammenspiel ist durch die ganze Melodie ungenau. Zeit: 3'08 Die schön vorgetragene Melodie hat kleine technische Mängel. Der Vortrag erreicht noch knapp die 1. Klasse. Juror(in): Hanspeter Bucher

Neudorf, Alphorngruppe Seetal Dörig Kaspar, Hildisrieden «Z' Bodä müend si» von Lukas Schmid Schöner Chorklang wird zunehmend gestört durch etwas greller werdende I. und zittrig werdenden II. und III. Stimme. Vermehrt Streifer und Anhänger, die störend wirken. Bei den Wiederholungen wird die Beweglichkeit besser. Die Intonation wird leicht getrübt durch zu tiefes c2. Dynamisch wird recht gut vorgetragen. Die Phrasierung ist klar, die Artikulation ist abwechslungsreich. Der Stimmenausgleich ist meist gut. I Die Metrik ist klar und die Rhythmik präzis. Agogisch werden zwei "accel." eingesetzt. Zeit: 3' 12''. Das Zusammenspiel ist genau - wird jedoch im Mittelteil durch die limitierte gestört. Die diversen Unsicherheiten stören den musikalischen Ausdruck wesentlich. Juror(in): Renato Ferrari Neuenhof, Alphorngruppe Reussblick Matt Hans, Neuenhof «S'Raftkappälli» von Lukas Schmid Zeitweise ein warmer, weicher voller Chorklang. I. Stimme anfangs leichtes vibrierend - dann strahlend voll. II. Stimme warmer Klang. III. im Mittelteil etwas hart. Einige Streifer im Mittelteil wirken nicht störend. Sie werden durch die sehr gute Bewegelichkeit wettgemacht. In der Intonation entstehen jedoch leichte Trübungen. Meist wird "mf bis f" geblasen - echte "p" hört man meist nur am Ende der "decresc". Die Phrasierung ist sehr klar und die Artikulation abwechslungsreich von "port. über leg. bis stacc". Der Stimmenausgleich ist gut bis sehr gut. I Metrik ist klar und die Rhythmik ist sehr präzis. Es werden nur ein "poco rit." und ein "rit." vor den Fermaten als agogische Elemente eingesetzt. Zeit: 3' 01''. Das Zusammenspiel ist gut. Trotz kleinen Streifern aus den daraus entstandenen leichten Trübungen der Intonation wird der Vortrag von Andacht durchdrungen - insbesonders auch von der II. Stimme. Juror(in): Renato Ferrari

Walchwil, Alphorngruppe Echo vo dä Bärenegg Hürlimann Pius, Walchwil «S' Guldetal im Ring» von Hans-Jürg Sommer Die Bassstimme überzeugt durchwegs mit ihrem vollen Klang, die oberen Stimmen sind zu Beginn etwas dünn in den oberen Lagen, werden dann aber kräftiger und klarer. Nur sehr wenig Streifer sind zu vernehmen. Der Vortrag wirkt in allen Stimmen sehr agil. Die Intonation ist durchwegs gut. Dynamisch wird mit breitem Spektrum von "p bis ff" und mit schönen Wechseln gestaltet. Der Stimmenausgleich ist während des ganzen Vortrags gut. I Die Metrik ist klar, die Rythmik korrekt und gut betont. Gekonnt werden Agogische mittel eingesetzt. Einzig etwas mehr "accelerando" währe wünschenswert gewesen. Das Zusammenspiel ist immer wieder leicht versetzt. Die Zeit ist mit 2:28 gut. Ein schöner und sicher gespielter Vortrag. Die gestalterischen Mittel werden gut und sinnvoll eingesetzt. Juror(in): Adrian Zollet Willisau, Alphornfründe Wisler Hansjörg, Willisau «Luzern 2008» von Hermann Studer Der warme, strahlende Chorklang überzeugt. Die Treffsicherheit ist erfreulich. Nur im 6/8-Teil hören wir kleine Hänger in der 2. Stimme. Die Beweglichkeit ist in allen Stimmen leichtflüssig und elegant. Die Intonation ist sauber und rein. Dynamisch wird sehr schön differenziert gestaltet. Die klar gegliederten Phrasen und die wirkungsvolle Artikulation gefallen uns. Der gleichmässige Stimmenausgleich zeugt von einer präzisen Festvorbereitung. I Metrum und Rhythmus werden exakt interpretiert. Besonders die klaren "ritardandi" fallen in der spannungsvollen agogischen Gestaltung auf. Das durchwegs gute Zusammenspiel wirkt im 6/8-Teil leicht wacklig in der zweiten Stimme. Der Vortrag ist gefühlvolle Musik, mit spannungsvollen Momenten. Juror(in): Walter Lussi

Zug, Alphornbläser Vereinigung Hans Gisler «Vo mine Bärge» von Anton Wicky Voll und kräftig ertönen die Hörner der Vereingung. In der 1. und 2. Stimme wird teilweise zu stark geblasen. Der Ton ist überblasen und wirkt oft aggressiv. Zu Beginn sind vor allem in den oberen Stimmen viele Unsauberkeiten vorhanden. Mit Dauer des Vortrages nehmen die Streifer und Hänger ab. Im Übrigen bewegen sich die Mitglieder recht sicher und gewandt durch ihre Stimmen. Die Grundstimmung der 1. Stimme in sich ist unrein, dies wirkt sich auch nachhaltig auf den Gesamteindruck aus. Die "forti" werden kräftig dargeboten. Auch leisere Sequenzen sind im Vortrag vorhanden; diese dürften aber noch feiner erklingen. Die Melodie ist klar und logisch gegliedert. Die Tongebung ist recht monoton und beschränkt sich auf portato und legato. Die 1. und 2. Stimmen sind gegenüber den 3.Stimmen zu stark. I Das Metrum ist während der ganzen Darbietung klar messbar: Ebenso werden die rhythmischen Elemente gut eingebracht und pointiert dageboten. Der Vereingung gelingt es auch die notwendige Spannung in ihrem Vortrag zu erzeugen, so dass der Vortrag diesbezüglich lebendig wirkt. Die vielen blastechnischen Ungenauigkeiten wirken sich negativ auf das Zusammenspiel aus. Der Vortrag wird vorallem in den oberen Stimmen etwas rauh dargeboten und verliert dadurch an Aussagekraft und Qualität. Juror(in): Thomas Furger

Alphorn-Nachwuchsgruppe Barmettler Pascal, Ennetmoos «De Berner» von Martin Christen Pascal lässt sein Alphorn mit echtem und vollem Alphornton erklingen. Dieser Klang bildet die gesunde Basis während des ganzen Vortrages. Unser junger Alphonrbläserkamerad spielt seine Wettmelodie sehr sauber. Es sind kaum Streifer zu vernehmen. Die getragenen Motive des Vortrages meistert er ohne Mühe. Nur gegen Ende seines Auftrittes wirken die hohen Lagen leicht gedrückt und die Tonabstände bzw. Intervalle schwanken leicht. "De Berner" wird von Pascal sehr schön beschrieben. Überzeugende "forti" werden mit feinen "piani" beantwortet. Das Stück wird klar und einleuchtend gegliedert interpretiert. In der Tongebung zeugen die weich angestossenen und andereseits gebundenen Gsätzli von feinen Unterschieden die Pascal in seinem Vortrag macht. I Der Puls der Melodie ist über die ganze Vortragsdauer stets fassbar. Auch die wenigen rhythmischen Elemente werden gut berücksichtigt und sauber eingebracht. Mit schönen "ritardandi" an den sauber ausgeblasenen Phrasenenden sind auch die agogischen Elemente in guten Ansätzen zu vernehmen. Der Vortrag ist mit einer Dauer von knapp zwei Minuten leider etwas zu kurz. Diese Zeit wurde von Pascal aber gut genutzt. Unser 11-jähriger Nachwuchsbläser hat eine reife Leistung geboten. Wir freuen uns mit ihm über diesen geglückten Auftritt, und gratulieren zur überzeugenden Note "Gut" Juror(in): Thomas Furger