Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Ähnliche Dokumente
Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Das ZfP Südwürttemberg

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

«Darüber reden hilft!»

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Nichts ist mehr wie es mal war

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Wenn Symptome bleiben

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Wie können wir miteinander reden?

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Gepflegt gesund werden.

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Schmerz Stress Autogenes Training

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Der Körper ist krank, und die Seele?

Vom Stress zum Burnout

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Psychologische Aspekte

Die 6 Aspekte der AbPP

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Psychologischer Dienst

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Hilfe für Menschen, denen das Schlimmste widerfahren ist

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Wege aus der Krise. Die Privatklinik Wyss bietet Patientinnen und Patienten mit Depression stationäre und ambulante Lösungen an.

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

HERZLICH WILLKOMMEN!

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Information und Angstvermeidung

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Vorbeugen Überwinden Akzeptieren

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Vier Säulen der Rückengesundheit. Ihr Referent: Petra Mustermann

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Wahrnehmung von Suizidgefährdung

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

SCHMERZKOMPETENZ- TRAINING

Physiotherapie im Schmerzzentrum Freiburg mit Multimodaler Therapie

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

«zurück Übersicht vor»

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Mit chronischer Erkrankung leben

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Umgang mit seelischen Erkrankungen und Lernbehinderungen in der betrieblichen Ausbildung

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Krebs gemeinsam bewältigen

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

LWL-Klinik Herten - Pflegefachtagung 2016

Herzlich willkommen! Frühe Hilfe Prävention für gesunde Eltern-Kind-Beziehungen. Psychosozialer Stress Gesundheitsräuber Nr.

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Transkript:

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen Daniela Benz, Chefphyisotherapeutin Lory-Haus, KAIM, Inselspital

Inhalt 1. Einführung 2. Braucht es hands on? 3. Alltagsverhalten und Gedanken, die Einfluss auf die Schmerzen haben? 4. Rolle der Physiotherapie wenn keine Veränderungen möglich sind 5. Umgang der Physiotherapeutin mit sich selbst

1. Einführung Physiotherapie Ärztliche Überweisung mit Diagnose und Zielen Befunderhebung Hypothese Behandlung Wiederbefund Ev. Neue Hypothese

ICF

Physiotherapie bei chronischen Schmerzen und BPS-Konzept

2 Welten PATIENT PHYSIOTHERAPEUTIN Krankheitskonzept Erwartungen an die Physiotherapeutin Krankheitskonzept Hintergrundwissen Ziele, Massnahmen

Wie kommen diese 2 Welten zusammen?

Wie bringe ich diese 2 Welten zusammen? Arbeitsbündnis Gut zuhören Patient Nachfragen Erklären Verhandeln Interesse an der individuellen Geschichte Therapeutin

2. Braucht es hands on?

2. Braucht es hands on? Gründe dagegen: Patient erwartet Hilfe von Aussen. Bei akuten Schmerzen kann dies angebracht sein. (Spritze, Medikamente, Chiropraktor etc). Bei chronischen Schmerzen braucht es ein Umdenken. Tiefe Selbstwirksamkeitserwartung, selfefficacy (= Überzeugung von der eigenen Handlungskompetenz).

2. Braucht es hands on? Gründe dafür: Angenehme Empfindung für Patienten Veränderte Empfindung für den Patienten Optimalere muskuloskeletale Belastung!!! immer verbunden mit dem Einbezug der Wahrnehmung, dem Alltagsverhalten und der Selbstverantwortung des Patienten

2. Braucht es hands on? Alternativen: Selbstmassage mit Ball, Igelball, Softball Aktive Übungen Entspannungsübungen mit verbaler Anleitung Für Lagerungen holt Patient Material selbst, Wahrnehmung ansprechen (braucht es noch eine Veränderung?)

3. Alltagsverhal ten und Gedanken, die Einfluss auf die Schmerzen haben?

der Schmerz soll weg, und dann will ich wieder so leben wie früher Kampf gegen den Schmerz steht im Zentrum Psychosoziale Faktoren begünstigen Chronifizierung (yellow flags) Schmerzfreiheit ist kein Ziel Suchen von Zielen auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene. Jetzt. Ziel Physiotherapie: Erhöhen der Alltagsaktivität

ich bin nicht psychisch krank Patient befindet sich im dualen Modell (Körper und Psyche sind zwei separate Dinge) Psychische Krankheiten sind stigmatisiert Patienten mit dem BPS-Modell bekannt machen Langanhaltende Schmerzen bilden sich im Körper ab, verändern den Körper. Es gibt Gedanken und Verhaltensweisen, die diesen Prozess unterhalten. (Katastrophisieren, Angst, Depression) Information des Patienten (Buch Schmerzen verstehen, D. Butler, L. Moseley)?? Haben Hausarzt und Physiotherapeutin ( und weitere Betreuer) das gleiche Krankheitskonzept????Sind die Betreuer (Physiotherapie/Psychologie) im dualen Modell? Ziel: Information des Patienten über chronifizierende Faktoren Erarbeiten eines bio-psycho-sozialen Modelles

Helfen sie mir Benennen der Hilflosigkeit des Patienten ( sie haben hohe Erwartungen an mich ) Klären, welche Hilfe PT geben kann. Aktivitäten unterstützen, die der Patient (noch) gut machen kann (z.b. spazieren, kochen) Wie kann der Patient selber sein Wohlbefinden verbessern (z. B. Selbstmassage, Atemübungen, Wärme/Kälte??) Eher Hands off Ziel: Aktivitäten unterstützen Eigenbehandlungen instruieren

das einzige was hilft ist ruhig liegen Alltagsverhalten erfragen (Haushalt, Gehstrecke, Arbeit) fear-avoidance? Hat der Patient Angst, dass etwas kaputt geht, wenn er bewegt? Nachfragen. Schützt der Rückzug auch vor belastenden Situationen am Arbeitsplatz oder in der Familie? (yellow flags) Wie viel Gesunderhaltendes (Salutogenese) entfällt durch den Rückzug? (Ablenkung, soziale Kontakte, emotionaler Ausgleich?)

das einzige was hilft ist ruhig liegen Langsamer Aufbau der Aktivität (graded activity, pacing) Ziel: Dosierte Belastungssteigerung (graded activity) Pausenmanagement gehört dazu (endurance) Gehen, Nordic Walking (Aktivität, wo man sich tätig erlebt, Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Umwelt, weg vom Schmerz) Ziel: Verminderung des Rückzug- Vermeidungsverhaltens

das einzige was hilft ist ruhig liegen Beim Rückzug im Liegen ist die ganze Aufmerksamkeit beim Schmerz. Ablenkung als positive Strategie einführen (Scheinwerferbild). Ziel: Erlernen von Strategien zur Ablenkung von den Schmerzen

früher war alles tip top, jetzt geht nichts mehr Aufmerksam sein auf geäusserte Gefühle (Angst, Misstrauen, Überforderung, Trauer) Andeutung von Gefühlen unterstützen - willkommen heissen - Raum geben - Spiegeln - Wie spürt sich das im Körper an? Ziel: Gefühlen Raum geben Verbindung von Körper und Gefühlen erleben

Arbeit am Alltagsverhalten braucht Zeit! Tarife Physiotherapie sind Diagnosenabhängig: einfache Behandlung/aufwändige Behandlung Relevante Diagnosen auf der Verordnung notieren! Angst/Vermeidungsverhalten,Symptomausweitung, reduzierter Allgemeinzustand, komplexe chronische Schmerzen, Fibromyalgie (im PT- Tarif unter schwere funktionelle Störungen ) Schwierige psychosoziale Begleitumstände, Schmerz kombiniert mit Lähmung oder Krampfzuständen (im PT-Tarif unter erschwerte Umstände )

4. Rolle der Physiotherapie wenn kaum Veränderungen möglich sind? Gruppentherapien mit ausgebildeter Leitung Badgruppe Bewegungsgruppe Badgruppe Rheumaliga Langzeitverordnungen

4. Rolle der Physiotherapie wenn kaum Veränderungen möglich sind? Fixe Termine, die nicht von Schmerzzunahme abhängig sind Entlastung des Umfeldes Entlastung der Hausärzte? Wirtschaftlich

Ziele in den Gruppentherapien Vermindern des Rückzug/Vermeidungsverhaltens Erleben von Selbstwirksamkeit Zugang zu Gefühlen fördern Aktivität trotz Schmerzen erhöhen Integration von Übungen im Alltag

5. Umgang der Physiotherapeutin mit sich selbst

Im Gleichgewicht bleiben! Umgang PT mit Patient Umgang PT mit sich selber Anforderungen

5. Umgang der Physiotherapeutin mit sich selbst Wahrnehmung eigener Gefühle für sich selber schauen Unterstützung durch MA Unterstützung durch Supervision Unterstützung durch Arbeit im interdisziplinären Team

Vielen Dank!