MARKTEINTRITTSBARRIEREN IN DEN INDISCHEN ENERGIEMARKT. Horst Wildemann Tobias Engelmeier. Markteintritt und Standortwahl. Lokale Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
MARKTSTUDIE: WINDENERGIE IN INDIEN

MARKTSTUDIE BIOENERGIE IN INDIEN

Informationstechnologie

Logistik-Check Leitfaden zur Analyse und Optimierung von Logistiksystemen

MARKTSTUDIE SOLARENERGIE IN INDIEN

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Standortplanung in Produktionsnetzwerken Leitfaden zur Standortbewertung für Zulieferunternehmen und Hersteller

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Schnell lernende Unternehmen Leitfaden zur Initiierung von Lernprozessen auf allen Ebenen im Unternehmen

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Nachhaltigkeit in der Supply Chain Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

Produktions- und Zuliefernetzwerke Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Produktkannibalisierung

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen

Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik

Integratives Instandhaltungsmanagement Leitfaden zur Steigerung der Instandhaltungseffizienz

Unternehmenskultur Leitfaden zur Veränderung von Unternehmenskulturen

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Rating Leitfaden zur Vorbereitung auf das bankinterne und externe Rating und zur Optimierung der Ratingposition des Unternehmens

Controlling Leitfaden für das Controlling von Unternehmensstrukturen, Geschäftsprozessen und als Frühwarnsystem

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Personal- und Organisationsbenchmarking Overhead Value Analysis Leitfaden zur bedarfsgerechten Personaldimensionierung

Monitoring Leitfaden zur Steuerung der Wertsteigerung von Unternehmen

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

Kernkompetenzen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik

Softwareentwicklung Leitfaden und Management-Tools zur anforderungsgerechten Softwareentwicklung

Lean in Forschung und Entwicklung

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Outsourcing Offshoring Verlagerung

Offshoring Outsourcing Optimierung

Komplexitätsmanagement in Vertrieb, Beschaffung, Produkt, Entwicklung und Produktion

Synergiemanagement Leitfaden zur Identifikation und Realisierung von Synergiepotenzialen entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmensnetzwerken

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Operational Due Diligence

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens

Produktklinik Leitfaden zur Steigerung der Lerngeschwindigkeit und Produktkostensenkung

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Total Productive Maintenance Leitfaden für ein integriertes Instandhaltungsmanagement

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

ANDY P. HILLMANN. Windkraft. eine nützliche Einführung RATGEBER EBOZON VERLAG

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) Technische Universität München. Leopoldstraße München

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Innovationscontrolling Leitfaden zur Selektion, Planung, Steuerung und Erfolgsmessung von F&E-Projekten

Automobilreifen Ökologische und ökonomische Wirkungen von EU-Verordnungen

Kolumbien Aktuelle Wirtschaftslage. 1. Juli 2014 München

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Hans-Josef Friedrich. F = m q. Allgemeine und Spezielle Fitness-Theorie. Denkansätze / Rechenmodelle. S. Roderer

Erfolgreich in China

Anlaufmanagement Leitfaden zur Optimierung der Anlaufphase von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Roadmapping Leitfaden zur Planung und Erschließung von Zukunftspotenzialen im Unternehmen

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Alternative Kraftstoffe

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

DER INDISCHE ENERGIEMARKT 2013

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Workshop aus der Reihe Internationalisierung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Management globaler Produktionsnetzwerke

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Ressourcenökonomie des Erdöls

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Technik. Matthias Treptow

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Das C-Teile-Management bei KMU

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Die Wüsten der Erde empfangen in weniger als 6 Stunden soviel Energie von der Sonne, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Dr.

Transkript:

MARKTEINTRITTSBARRIEREN IN DEN INDISCHEN ENERGIEMARKT Horst Wildemann Tobias Engelmeier Markteintritt und Standortwahl Lokale Herausforderungen Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells Sektorspezifische Herausforderungen des indischen erneuerbaren Energiemarktes Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen BRIDGE TO INDIA, 2011 BRIDGE TO INDIA, 2011 Photograph by Isabelle-Jasmin Roth

Horst Wildemann, Tobias Engelmeier Markteintrittsbarrieren in Indien Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG 1. Auflage 2011 Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiografie: Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Wildemann, Horst; Engelmeier, Tobias: Markteintrittsbarrieren in Indien 1. Auflage München: TCW Transfer Centrum, 2011 ISBN: 978-3-941967-28-1 Publisher: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München Titelbild: Isabelle-Jasmin Roth Alle Rechte, auch die der Übersetzung in fremde Sprache, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

VORWORT I VORWORT Indien umfasst mit 3,3 Millionen Quadratkilometer den größten Teil Südasiens und ist somit flächenmäßig das siebtgrößte Land der Erde. Damit ist Indien circa zehnmal größer als die Bundesrepublik Deutschland. Das Land besteht aus 28 Bundesstaaten und sieben Union Territories 1. Derzeit ist Indien mit 1,21 Milliarden Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde und hat eine sehr junge Bevölkerung mit einem Durchschnittsalter von 25,3 Jahren. Im Jahr 2025 wird Indien Schätzungen zufolge mit voraussichtlich 1,5 Milliarden Einwohnern China als bevölkerungsreichstes Land ablösen. Die indische Wirtschaft ist über die Jahre stetig gewachsen. 2009 erwirtschaftete das Land ein BIP von 3.529 Milliarden USD. Aufgrund der internationalen Finanzkrise lag das Wirtschaftswachstum im selber Jahr zwischen 5 % und 6 %, in den vorherigen Jahren betrug die Wachstumsrate durchschnittlich 7 %. Für deutsche KMU sind im Rahmen eines Markteintrittes in Indien eine Vielzahl an Fragen zu klären: Welche Chancen aber auch Risiken bietet der indische Markt für Erneuerbare Energien? Worauf gilt es bei einem Markteintritt in Indien besonders zu achten? Welche Barrieren stellen aus heutiger Sicht das größte Hindernis für einen erfolgreichen Markteintritt dar? Welche Formen des Markteintrittes kommen in Frage und bieten das größte Potenzial? Welche Rolle spielt die richtige Standortwahl? Die Studie Markteintrittsbarrieren in Indien gibt Antworten auf die gestellten Fragen. Dabei werden die Chancen des indischen Marktes für deutsche Unternehmen aufgezeigt. Die Potenziale des indischen Energiemarktes werden dargestellt. Jeder Markteintritt stellt jedoch auch eine Herausforderung dar. Daher werden die Markteintrittsbarrieren, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien erläutert. Die 1 Union Territories sind Gebiete, die der Zentralregierung Neu Delhi direkt unterstellt sind.

II VORWORT Vorgehensweise zur Standortwahl und die verschiedenen Möglichkeiten und Formen eines Markteintritts für deutsche Unternehmen in Indien werden diskutiert. Diese Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojektes Technologietransfer in Schwellenländer Bewertungsmodell und Methodenbaukasten für den Technologietransfer in Schwellenländer am Beispiel von dezentralen, regenerativen Energiewandlern für das Schwellenland Indien erstellt. Herzlich danken möchte ich meinen Mitarbeitern Frau Dipl. Kffr. Univ. Julia-Kristin Jarausch und Herrn Dipl. Kfm. John Liebl für die Durchführung der Marktstudie und Abfassung des vorliegenden Berichts. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann München, März 2011

DIE AUTOREN III DIE AUTOREN Horst Wildemann Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung, Logistik u. Produktion Technische Universität München Dr. Tobias Engelmeier Managing Director BRIDGE TO INDIA Private Limited Neu Delhi Mohit Anand Consultant BRIDGE TO INDIA Private Limited Neu Delhi Julia-Kristin Jarausch Dipl. Kffr. Univ. Technische Universität München John Liebl Dipl.-Kfm. Univ. Technische Universität München

INHALTSVERZEICHNIS V INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... I DIE AUTOREN... III INHALTSVERZEICHNIS... V ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VII 1 WESENTLICHE KERNERKENNTNISSE... 1 2 POTENZIALE DER ERNEUERBAREN ENERGIEN... 3 3 MERKMALE DES LANDES... 6 4 ERFOLGSFAKTOREN... 8 5 MARKTEINTRITTSBARRIEREN... 11 6 MARKTEINTRITT UND STANDORTWAHL... 24

ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 0-1: Wachstum des Energiekonsum in Indien und weltweit...3 Abbildung 0-2: Vergleich bereits installierter Kapazität und Potenzial von Erneuerbaren Energien in Indien...4 Abbildung 3-1: SWOT-Analyse für den indischen Markt...7 Abbildung 5-1: Markteintrittsbarrieren...14 Abbildung 5-2: Projektkapitalkosten...17 Abbildung 5-3: Finanzierung für netzgebunden Anlagen...18 Abbildung 5-4: Beispiel Finanzierung Solarthermie...19 Abbildung 5-5: Staatliche Stellen im Bereich der Erneuerbaren Energien...20 Abbildung 6-1: Internationalisierungsgrad und Unternehmenskultur...25 Abbildung 6-2: Markteintrittsstrategien...27 Abbildung 6-3: Einfuhrzölle Windkraft - Indien...29 Abbildung 6-4: Argumentenbilanz von Unternehmenskauf und Fusion...34 Abbildung 6-5: Vor- und Nachteile einer First-Mover-Strategie...37 Abbildung 6-6: Vor- und Nachteile einer Follower-Strategie...38

WESENTLICHE KERNERKENNTNISSE 1 1 WESENTLICHE KERNERKENNTNISSE Die wesentlichen Erkenntnisse für einen Markteintritt deutscher Unternehmen in Indien im Bereich der Erneuerbaren Energien lassen sich in elf Thesen zusammenfassen: 1. In Indien herrscht ein immenses Energiedefizit. Um den steigenden Energiebedarf, zu stillen sind private Investitionen nötig. 2. Der Anteil von Erneuerbaren Energien spielt in Zukunft eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Regierung hat sich vorgenommen die Nutzung von Windkraft, Solarenergie, kleiner Wasserkraft (bis 25 MW) und Biomasse erheblich auszubauen. Hierzu existieren verschiedene Förderprogramme. 3. Die indische Regierung öffnet den indischen Wirtschaftsraum zunehmend für ausländische Investoren. Im Bereich der erneuerbaren Energien sind somit 100 % Direktinvestitionen (FDI) möglich. 4. Experteneinschätzungen zeigen, dass der indische Markt für deutsche Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien eine interessante Expansionsmöglichkeit in Form hoher Gewinnpotenziale bietet. 5. In Indien ist ein stabiles, westlich orientiertes Rechtssystem etabliert. Englisch als Amtssprache erleichtert zudem die wirtschaftlichen Beziehungen in Indien. 6. Für deutsche Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien konnten verschiedene Markteintrittsbarrieren identifiziert werden. Diese lassen sich in die Kategorien Produkt, Markt, Finanzierung, staatliche Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen (Fach-)Personal, Kunden und Konsumenten sowie sonstige Barrieren (Produktdiebstahl, Korruption, Stakeholder, Risiken und interkulturelle Aspekte) aufteilen. 7. Der indische Markt ist mit seinen Eigenschaften nicht mit europäischen Ländern vergleichbar. Aufgrund der großen Unterschiede ist eine intensive Vorbereitung auf die Gegebenheiten unabdingbar, um im Markt erfolgreich bestehen zu können. Eine intensive Marktkenntnis ist aufgrund der vorherrschenden Geschäftskultur in Indien unabdingbar.

2 WESENTLICHE KERNERKENNTNISSE 8. In der Vergangenheit zeigten sich wesentliche Erfolgsfaktoren für einen Markteintritt in Indien: ein Verständnis der Strukturen Indiens und des Marktes, ein wettbewerbsfähiger Preis, die Anpassung der Produkte an den indischen Markt, eine Strategie gegen Produktpiraterie, geeignetes Personal bezüglich Qualifizierung, Internationalität und Loyalität, ausreichende Managementkapazitäten, die Nutzung von Netzwerken und Durchhaltevermögen und Geduld. 9. Indien kann für deutsche KMU als Sprungbrett in weitere Schwellenländer dienen. Durch den Aufbau von Kapazitäten vor Ort können Kostenvorteile realisiert werden, die den Markteintritt in andere Schwellenländer erleichtern. 10. Deutsche Unternehmen können bei der Gestaltung der indischen Marktstrukturen noch mitwirken und aktiv prozessuale sowie technische Standards setzen. Eine strategische Basis für zukünftige Wettbewerbsvorteile kann so geschaffen werden.

POTENZIALE DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 3 2 POTENZIALE DER ERNEUERBAREN ENERGIEN Die Bevölkerungszahlen und der wirtschaftliche Aufschwung des Landes erfordern einen hohen Bedarf an Energie. In 2008 hat Indien circa 3,8 % der weltweiten Primärenergieressourcen verbraucht hat. Abbildung 0-1 zeigt, dass das durchschnittliche Wachstum des Energieverbrauchs in Indien über die Jahre 2005 bis 2008 6,2 % (weltweiter Durchschnitt: 2,3 %) betrug. Indiens wichtigste Ressource zur Energiegewinnung ist Kohle. Diese wird aufgrund der nur unzureichenden Vorkommnisse und der schlechten Qualität zunehmend importiert. Wachstum des jährlichen Energiekonsums in % (in %, 2005-2008) 8,4 6,2 Weltweiter Durchschnitt: +2,3% -0,6-1,3 Indien China USA Deutschland Abbildung 0-1: Wachstum des Energiekonsum in Indien und weltweit Der Anteil von Erneuerbaren Energien ist mit circa 1 % noch ausbaufähig und spielt in Indiens zukünftigem Energiemix eine zunehmend wichtigere Rolle. Derzeit werden mehr als 17 GW aus Erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Mit 12 GW stammt der größte Teil aus Windenergie, gefolgt von Biomasse und kleiner Wasserkraft, mit jeweils 2,8 GW. Die Solarenergie trägt derzeit 18 MW zur Energieversorgung bei. Die Regierung hat erkannt, dass der konsequente Ausbau von Erneuerbaren Energien dazu verhilft, die ökonomischen und ökologischen Ziele zu erreichen. Dies wurde und wird weiterhin durch die Schaffung eines entsprechenden rechtlichen Rahmens vorangetrieben. Abbildung 0-2 verdeutlicht den geplanten Zuwachs von Erneuerbaren Energien in Indien. Demnach besteht bis zum Jahr 2022 gemäß dem 13. Fünfjahresplan der indischen Regierung das Potential die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien mit einem Zuwachs von 65GW mehr als zu vervierfachen. Den größten Zuwachs verzeichnet dabei die Solarenergie.