Sprechstunde : Mi. 10:00 12:00 könnte sich noch einmal verändern bleibt aber am Mittwoch.

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomie Allgemeine Gleichgewichtstheorie

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 5. w l = W. q l = l=1. l=1

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

ZWISCHENPRÜFUNG MIKROÖKONOMIE I

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur Mikroökonomik

Übung zu Mikroökonomik II

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomie 1. Tausch

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik

Grundzüge der. Kapitel 6 Mikroökonomie (Mikro I) Tauschgleichgewicht

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Aufgabenblatt 1: Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Wohlfahrtstheorie. 2. Wohlfahrtstheorie

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

3 Das totale Gleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 193

2. Wohlfahrtstheorie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

1 Zielfunktionen und Restriktionen. Beispiel 1 Beispiel 2 Anna Berta Cäsar Dirk Zielfunktion U A Y A U B =X B Y B X B

Zweiter Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Lösungen zu den Aufgaben zum Kapitel 8

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur Mikroökonomik

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Allgemeines Gleichgewicht

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Roy s Identity. Bisher haben wir uns die Effekte von Einkommensänderungen angesehen. Nun widmen wir uns den Preisänderungen.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Mikroökonomik. Das erste Wohlfahrtstheorem. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 1 / 23

Mikroökonomik 6. Vorlesungswoche

Bei Teilaufgaben des Typs C sind Ergänzungen in der dazugehörigen Abbildung vorzunehmen. Korrekte Ergänzungen werden mit 3 Punkten bewertet.

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Erstellt von Krischan

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Kapitel 3.1: Externe Effekte 1

10AllgemeinesGleichgewicht. 10.1Pareto-OptimalitätundFaktoreinsatz

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Mikroökonomik WS 2011/12. Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Kapitel 5.1: Kollektiventscheidungen 1

Matr.-Nr. Name: Klausur : VWL A (Mikroökonomische Theorie) (5021) Semester:Sommersemester 2001

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Ein Kerninteresse bei der Modellierung ökonomischer Fragestellungen ist die komparative Statik.

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Das Kucheness Problem

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

positive vs. normative Analyse der sozialen Präferenzen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorlesung 4: Risikoallokation

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Zu Kapitel 12: Wettbewerbsgleichgewicht auf einzelnen Märkten

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Aufgabenblatt 1: Rechenbeispiel zu Diamond/Dybvig (JPE 1983)

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb, Marktgleichgewicht,

Vorkurs Mikroökonomik

3 Haushaltsoptimum, individuelle Nachfragefunktion, indirekte Nutzenfunktion und kompensierte Nachfragefunktion

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Mikroökonomik. Das erste Wohlfahrtstheorem. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 1 / 25

Master-Kursprüfung Ost-West-Handelsmodelle SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Implementation Sozialer Auswahlregeln Sommersemester Vorlesung,

Mikroökonomik. Pareto-optimaler Rückblick. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Pareto-optimaler Rückblick 1 / 16

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Transkript:

Vorstellung : - Persönlich : PG Zi.03, akroökonomie insbes. Außenhandel - Übung ikroökonomie : erst nach der Vorlesung, damit wir inhaltlich nicht der Vorlesung vorweggreifen - Walras Auktionator, Wieso effizient? (Weil jeder nur dann tauscht wenn es für ihn einen Vorteil bringt- aber unterschiedliche effiziente Aufteilungen... - onzet des methodologischen Individualismus, Rationalverhalten... sofern ein vollständiges ystem von ärkten existiert, dann ist die resultierende Allokation areto otimal - Aber es existieren nicht immer ärkte : im Umweltbereich =). Blatt etc. rechstunde : i. 0:00 :00 könnte sich noch einmal verändern bleibt aber am ittwoch.. Aufgabenblatt : Tauschökonomie : von gegebener Anzahl an Güter ausgehen, die Verteilung dieser Güter bestimmen (Edgeworthbox)

Inhalte : Einfache Produktion und Tauschökonomie als Ausgangsunkt zur Untersuchung des Verhaltens von arktteilnehmern und des arktmechanismusses Aufgabe. Die Nutzenfunktionen zweier Haushalte in einer -Personen-- Güter Ökonomie lauten u = x,, + x i=. Ihre i i i Anfangsausstattungen sind ω =(9, 0), ω = (0, 4). a) Berechnen ie die ontraktkurve. - ontraktkurve : enge aller Pareto otimalen Verteilungen, d.h. keiner kann sich verbessern, ohne dass sich der andere verschlechtert) - Lagrangeansatz (Otimales Verhalten beider ) - GR = GR (in Edgeworth Box : Linse : zeigt eine Verbesserung der Tauschmöglichkeiten an, diese ist c.. umso größer, je schlechter substituierbar die beiden Güter sind ) und Nebenbedingungen - Im Bs. : GR = x x = x x = GR

b) Ermitteln ie die Überschussnachfragefunktionen der beiden Haushalte! Normieren ie das Preissystem, indem ie = festsetzen. Die Überschuss- oder Nettonachfragefunktionen e ij der Haushalte i=, nach den Gütern j=, ergeben sich als Differenz der jeweiligen Bruttonachfragefunktionen und der Anfangsausstattungen: e ij = x ij ω ij. Die Bruttonachfragefunktionen werden durch individuelle Nutzenmaximierung der Haushalte unter Berücksichtigung der Preise ermittelt. c) Geben ie die Bedingungen des allgemeinen Gleichgewichts der reinentauschwirtschaft an und ermitteln ie die Gleichgewichtsreise der vorliegenden Ökonomie. Wie hängen diese vom Verhältnis der Gesamtgüterbestände ab? Gleichgewicht in der Tauschwirtschaft bedeutet, dass die aggregierten Überschussnachfragen z j nach jedem Gut j 0 sind. GG-Bedingung : GG-Bedingung :! = + = 0 z e e! = + = 0 z e e

Je weniger Güter relativ zu Gütern in der Tauschökonomie vorhanden sind, desto größer ist der Relativreis. d) Haushalt kann einen Produktionsbetrieb errichten, indem durch Einsatz von Gut als Produktionsfaktor Oututs von Gut gemäß der Produktionsfunktion y = y erzeugt werden. Es wird Gewinnmaximierung angestrebt. tellen ie die ituation in einer Planskizze dar. Untersuchen ie insbesondere, ob zusätzliche engen von Gut roduziert werden und wie sich der Gleichgewichtsreis verändert. (Böhm(984): Arbeitsbuch zur ikroökonomie, Aufgabe 4.9,. 6) Veränderung der Ausgangssituation: Haushalt kann gemäß der Produktionsfunktion y = y vor dem Tausch mit Haushalt Güter in Güter umwandeln. - Transformationskurve für Haushalt liegt oberhalb der Budgetgerade, die sich aus der Anfangsausstattung und dem in c) errechneten Preisverhältnis ergibt. - omit erhöht Produktionsmöglichkeit seinen Nutzen

Aufgabe. Robinson Crusoe roduziert und konsumiert Fische (F) und okosnüsse (). Robinson hat beschlossen in einer bestimmten Periode 00 tunden zu arbeiten. eine Produktionsfunktionen lauten F = L F und = L. Robinsons Nutzenfunktion ist durch U = F gegeben. a) Wie teilt Robinson seine Arbeitszeit otimalerweise auf das Fischen und das ammeln von okosnüssen auf, wenn er keinen Handel treiben kann? Wie groß sind dann F*, * und U*? Lagrange! Robinson Crusoe Wirtschaft, mit einfachem Zeitbudget, keine Präferenz für die Arbeit, kein Freizeit vs. Arbeitskalkül b) Robinson erhält nun die öglichkeit zum Preisverhältnis F Fische und okosnüsse zu kaufen bzw. zu verkaufen. Welche engen an okosnüssen und Fischen wird er konsumieren, wenn er weiterhin die engen F* und * aus a) roduziert? Wie hoch wird dann sein Nutzen sein? =

Handel würde zusätzliche Bedingung über die Preise hinzufügen, dies bedeutet aber ein mehr von öglichkeiten. - Aber bei konstanter Produktion F - Otimale Allokation bei Tauschmöglichkeit zu = Produktionsunkt Anassung onsumseite: F = R F onsum onsum = = F =. F und altem c) Wie verändert sich die Antwort zu b), wenn Robinson seine Produktion an das herrschende Preisniveau anasst? Otimale Allokation bei Tauschmöglichkeit und Produktionsanassung Anassen der Produktion: F RT,F = erke: Robinson kann seinen Nutzen durch Handel erhöhen. Durch Produktionsanassung an das Weltreisniveau ist eine zusätzliche Nutzenverbesserung möglich.

a) Autarkie U = 0 b) Tauschmöglichkeit U = 7,5 0,6 c) Tauschmöglichkeit und Produktionsanassung U = 5 5,8 Es folgen nun unterschiedliche Produktionsfunktionen. Damit lohnt sich der Handel wieder... Aufgabe.3 Zu a) x Allokationsregel 4 (aus der Vorlesung): RT, = Da die RT für beide Individuen konstant 3 x beträgt, ist Y Y X ebenso 3. Y Zu b) Die für chmidt und eier gültige Produktionsfunktion lässt keinen Raum für Pareto- Verbesserungen durch Handel. Daher kann die Nachfrage für die beiden Individuen in diesem seziellen Fall getrennt untersucht werden. Die Budgetgerade ist für beide 3 3 gleich ihrer Transformationskurve und lautet Y = 30 X bzw. Y = 30 X Nachfrage chmidt X, Y ( ) max U X, Y u. d. NB Y s = 30-3 X L = X 0,3 Y 0,7 + λ (Y s - 30 + 3 X ) L 0,7 0,7 3 = 0,3X Y + λ = 0 X 7 Y = X L 0,3 0,3 7 3 = 0,7X Y + λ = 0 X 30+ X = 0 Y L 3 = Y 30+ X = 0 λ X = 6 Y =

Nachfrage aier X, Y ( ) max U X, Y u. d. NB Y = 30-3 X L = X 0,5 Y 0,5 + λ (Y - 30 + 3 X ) L 0,5 0,5 3 = 0,5X Y + λ = 0 X 3 Y = X L 0,5 0,5 3 3 = 0,5X Y + λ = 0 X 30+ X = 0 Y L 3 = Y 30+ X = 0 λ X = 0 Y = 5 c) chmidt: X = 6 Y = L X = 3 L Y = 7 aier: X =0 Y = 5 L X = 5 L Y = 5